Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0821

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 202.

gUOTmflntimyrti« 45 flcfujec in #elbtlbtrg
burc& btt $ oft 57 Ärcujer oitrtf

_ gür ben äRonat September werben .
SSefleUungett auf baS ^etbclbergcr Sontnal für j
auswärts bei ben betreffenbett ©oßanßalten, unb 1
ßler bei ber ©rpebftiou unb ben SEragern entgegen*
genommen.

©reis für hier mit ©ragetlob« 19 fr.

„ bur* bie ©off 19 fr.

©ie (üfpebition.

%tltQvapf)ifät 9tadjcid)tett.

©erlitt, 26. Slug. ©er „©taatSanjeiger" ntel*
bet bie Ernennung beS bisherigen 5RegieruHgSpra-
fibenten o. Küßlwetter in ©üjfclbcrf pm Ober*
präffbenten ber ^Sroütng SBeßpbalen mit bem ©ha*
rafter eines 3Birflt*ett ©ehetmeratheS unb bem
^Bräbifat „©yceliens".

— SReßrere Slbenbblatter enthalten übereinßim*
»enb einen Slrtifel, worin beroorgeboben wirb, bafj
zie>‘8* SWetfetbafte Haltung ber «Majorität ber
Tranjo|ijcben Stattoualoerfammlutig bie (Soentualitat
ber ©rputterung bet (Stellung ©ßierS’ in ben ©or*

“nt> unfer Vertrauen f*wä*en
mujfe. ©ie Parteien, welche fe^t an ber Stellung
S&tert' rüttelten, oermebrten bie Unfi&erbeit ber
ßufunft gratiftepS.

üWiindjen, 26. Slug, Sammtlpe £anbelS* unb
©ewerbefammern ©aternS, mehrere baoon einffitn*
mig, haben ihren Beitritt ju ber oon ber oberbate*
tipen |>anbeISfammer beute Jorgen eingereichten
©roteffoorffeUung gegen bie Sluffö fang beS^anbelS*
mtnißertumS gegeben.

Strapurg, 26. Slug. Ser ©eneralgouoet*
neur macht befannt, baß für baS laufenbe ^aßt
eine 2Rilttär=2luShebung in (Slfaß^otßringen nicht
in SluSfpt genommen tß. — SRit ber ©ßmnaffal*
abtheilung beS ßtefigen hßceumS wirb eine SRcal*
Pule erfter Drbnung »etbunben werben, ©ie
©irectorßetlen ber Spceen in ©traßburg, Vtep unb
ßolmar ftnb befe^t worben. — 3Me amtliche „@traß-
bürget Seitung" fagt, bie «Regierung werbe pfünf»
tig au* auf bemonjiratioe SlcußcUkßfeitett, ©änber,
«Rufest., bie erfahrungsgemäß Unoernünftige p
wirflicben Drbnungößörungen reißen, ein fcßarfereS
Sluge richten.

4Bttn, 26. Slug, ©ie „©Steuer Slbenbpoß",
baran anfnüpfenb, baß bie Regierung bie 3nttia= ]
ttoe ergriffen, um ben SBünpen ©SäiptßrolS nach S
größerer Slutonomie p entfprechen, pretbt: ©er |
Statthalter oon ©ßrol W(ir ?u biefem ©eßufe pr i
Vereinbarung eines eoentueUen ©efefccntwurfeS mit j
btutpen unb ttalienfpen Vertrauensmännern ©prolS

Dtenftag, 29. 2faöttjl

betraut, ©ie wälptßroler Vertrauensmänner beßarr*
ten jebo* auf ißren mit ber ©inßeit ©ßroIS uttoer*
einbarten gorberungen, waS bie Verwirftpung bet
SIbfpt ber «Regierung für je$t oerhfnberte.

— ©er „Defferrepipett ©orrefponbenj" p-
folge hat ber beutPe ©efanbte, ©enetal o. ©*wet»
niß, heute ®affein oerlaffen unb fieh na* ©al^burg
begeben.

Kaifev granj Sofeph ß«t fln ben babtpen ®e-
fanbten in SRüncßen, o. SRoßl, anläßlich beffen
fünfjigjaßrigen ©octorjubiläumS, ein ©Iftcfwunp»
pretben nebff ben Snßgnien beS granj Sofephor*
bcnS gefanbt.

©ariS, 26. Slug. ©aS ,,«©atiS*3burnal" mel= ]
bet: ©eneral ^uibberbe oerjptet auS bem ©ruitbe
auf baS Äammermanbat, weil bie Kammer feine
(Sonffituante, mithin unberechtigt fef, bie ißropofi*
tion IRioet ju biScutiren.

— 27. Slug, ©ie republifanipe Sinfe h«t
in einer geffern Slbenb ftattgehabten ©ißung ben
©epluß gefaßt, ben Slntrag einjubritigen, baß ftcb
bie «Rationaloerfammlung aufföfen möge. — ©ie
SRacbrpt, baß ber 5ßarifer «Diunicfpalrath bepiof*
fen hube, eine 3p®t. Vrämien*Slnleihe ju maißen,
War oerfrübt.

SRabrib, 26. Slug. ®inem ©elegramm aus
SSittoria jufolge wirb bafelbfi ein carliftipeS ©ro*
nunciamento befürchtet. 3Me ©ürgergarbe würbe
baßer aufgeboten, um bie Drbnung aufrechtper*
halten, auch hat bie ^Regierung ©ruppen hiugefunbt.

IRom, 24. Slug, ©ie ^Regierungen oon imerica
unb dnglanb buhen ben italtenifchen ®e(anbten in
SBafhingtoit, ©rafen ©ovti, als britten ©chiebötp*
ter tu ben ffreitigen Slngelegenheiten mit SluSnahme
ber Sllabamafrage gewählt.

— 25. Slug, ©effern Slbenb fanb eine Sin*
famntlung mehrerer ©erfonett auf bem ©fineroa*
plaße Statt. ©ieSRenge jerfireute ficb jwar nach
gepeßener Slufforberung, erpien jeboch oon Sieuem
oor bem ©olfselgebäube, um bie greilaffung eines
bei ber ßufatnmcnroHung oerhafteten ßnbiotbuumS
p forbem. ©ie ©icherheitSwache leiflete im Verein
mit einer Slbtbeilung Sinientruppen ber anbringen«
ben ÜRenge SBibcrftatib, wobei jwei ©erfonen oer*
wunbet unb eine getöbtet würben, ©ie ©emonfira*
tion iff ohne febe ©ebetttung.

©ctttfd&lanb.

ÄttrlSruffe, 27. Slug. ©e. Königl. ^oßeit ber
©roßherjog hüben ©ich gnabigff bewogen gefuitben,
unter bem 10. Sluguji b. 3.

©en DbcramtSrpter ©buarb ©ie^ in $«i= :

3 fr, bie 'Pftitjeile, tei Äu^funffA* \ W'/'f

er Teilung 4 fr. J.C-7 4 X«

bürg auf beffen unterthänigffeS Slttfuchen unb un*
ter Slnerfennung feiner langjährigen treuen ©ienffe
in ben ©uhefianb p oerfefccnj

ben DberrechnungSrath Sriebrich Slbam ÜRül*
ler bei bem ©iinißerium beS ©roßh- ©aufeS, bet
Suffij unb beS SluSwartigen auf beffen unteres*
nigffeS Slnfuthen, unter Slnerfennung feinet lang*
jäßrigen unb treuen ©ienffe, in ben SRußeffanb p
oerfeßen 5

bem ©egiffrator Kart §rtcbrp ©lattner
bei bem SRinifterium beS Snnern unb
ben ©cricbtSnotaren
(§rnff Sllbert ©reiner in Karlsruhe,
©ußao SBilhelm ©rnff in ©fttflenborf,
©eter Subwig ©ti^S in ©ppingeu unb
Hermann |)örft in SSaübüvn
bie ©igenPaft ber ©taatSbiener p oerleiben ;

ben ©eäirföarjt ÜRebijinalrath 3ohfltin ^c:P-
SllopS IReeS tnSRüÜheim auf beffen unterthanig*
fteS Slnfuchen, unter Slnerfennung feiner langjäbri*
gen, treu geleiffeten ©ienffe, in ben SRuheffanb p
oerfeßen;

ben ©effrfSarff |)errmann Kaff in ©ttenßeim
pm ©effrfSarff in ©üßl gu ernennen;

ben cßarafteriftrten außerorbetiilichen ©rofeffor
©r. SBilhelm «ffiuubt in |)eibelberg pm außer«
orbentlpen ©rofeffor in ber mebijiniPen gaful*
tat ber Unioerfftat ©eibelberg p ernennen;

ben ©rofeffor Sofef «Rtcolai am Spceum in
©affatt wegen oorgerueften SllterS, unter Slner*
fennung feiner langjährigen, treuen ©tenffleiffung,
ben SSorffanb ber höheren ©ürgeipule in Uc-
hetlingeti, ©rofeffor 3°h- SSopt. (S ha ton, auf
beffen unterthänigffeS Slttffpen, unter Slnerfennung
feiner langjährigen, treuen ©ienffe,

ben ©orffanb beS ©abagogiumS unb ber höße«
ren ©ürgerpule in ©urhp, ©rofeffor Subwig
SGBettad), auf fein unterthänigßeS Slnfuchen unb
ben ©rofeffor Sofef ©onShach am Spceum
in ©afiatt wegen oovgerücften SllterS auf ben 15.
©ept. b. 3. in ben ©ußeftanb p oerie^en;
unter bem 12. Slugufi b. Q.
ben ©rofeffor ©r. Slnton ©aumffarf an ber
Unioerfftat greiburg auf beffen untertl)ünfgffeS Sin*
fueßen, wegen telbenber ©efunbheit unb unter Sin«
etfennimg feiner langjährigen treuen ©ienffleiffun«
gen, mit bem 15. Dfthr. b. 3. in ben ©ußeffanb
p oerfehen;

ben ©orffanb beS ©äbagogiumS unb ber hö*
heren ©ürgerpule in horrach, ©rofeffor Kart
33 e cf er, in gleicher ©igenpaft an baS ©äbago*
gium unb bie höhere ©ürgerpule in ©urlach,

5er ccförjierfi-iidjimht.

(SortfeöungO

„3ch foßt’ 3hnen tüchtig ben Kopf, wafeßen,
#ert Dtto, baß ©ie fo nebenbraußen flehen hlie*
ben! Ratten herantreten unb ihr ’ma! feef inS
Sluge blitfen müffen! ©oß ©hwercnotß, ich benfe
©ie ftnb ja fonft nicht fo ltnfS hei ben 3BeibSleu-
ten! Ober haben ©ie ben Pimrrigen ©infaU auf*
gegeben, mein SlbjunftuS p werben, ße?"

— „3m ©egentßeil, ich hin feffer als je p bem
©eßerj entploffen,Knopp! Unb p barf mp auf
<Sucß oerlaffen?"

/;«Ra, ©paß, $err Dito; ©erlaßt Such getroß
«uf "mich — eine ©robejeit oon oier ©Soeben, wfe
wir’S »erabrebet haben, ©ann aber müffen ©ie
3ßrt Karten offen attSfpitlen — wcnn’S überhaupt .
nur fo lange oorl)äIt!" lachte ber görffer. „«Reb= ;
«ten ©ie ft* in 2**^ junger ^)err! SBeiheraugen j
ffnb parf, unb bie alte «Dtamfcü oerwanbte fein
Sluge oon’Sbnen, unb ber alte gu*S, ber Sega*
»ionSratb, barf au* ni*tS merfen, fonff geßt eS ,
mir um bie «Riemen." j

— „©eßbalb blieb i* wohlweiSlf* im ©*at«
ten ber Saume, Sllter!" erwieberte ©aß la*elnb.
„Unb Ißr Uißt mir boS 3CU9 00,1 ®urcnt 3ungen,
bem granj, bet beim ©itlltär iff, beutt bie ©cßalc

I muß bo* p ber «Jioüe paffen, bie i* übernehme,
wenn i* rni* morgen ber £errf<haft oorffeße."

„Slbgemacht, $err SlbjunftuS! la*te ber gor*
Rer, tü*tig auSpretlenb. „IRur jieht föanbpube
an ober wapt ©u* bie £änbe mit «Rußlauhbrüße
fonff eerrathen ®u* bie |)änbe! — ©ie feilen
baS @tüb*en unb bie Kleiber oon granj haben,
junger £err! 3* will meine ©*ulb ber ©anfbar«
| feit an ben £>errn ©ater abtragen, bur* ben i*
hierher fam. Slber, poß $agel, ba ^ätt’ i* pier
[ ©ineS oergeffen!" rief er laut la*enb, blieb plöß*
111* ffehm unb f*ante ^)aji mit ironipett ©liefen
an. „«EBtr haben no* ni*t abgema*t, wel*eS
©eßalt unb |)anbgelb ©ie haben foüen, |)err Dtto!"

— „Sllter ©*alf!" rief|)aft unb la*te eben*
faDS ßerjU* mit; bann liefen ffe eilig ben ffeileu
©fab hinunter, we!*er bur* ben ©u*rain na*
ber börffi*cn glur hinunter führte, ©ie faben,
wie bie heute aus bem fleinen ©orte in ber SRf*-
tung na* ber neuen Sanbffraße hinaus eilten, wel*e
na* bem @*loffe führte, beim bie 9?a*ri*t oon
ber Slnfunft ber jungen ©utSßerrin ßatte ffe «Ile
auf bie «©eine gebraut.

©ine ©icrtelßunbe fpäter ßielt ber SOBagen oor
bem ©ßore oon «Bauern, welches mit gi*tntrrifern
unb gaubgewtnben feffd* oerjifrt w.ir, bie nncb
jahrelanger Slbwefenßeit btimfeßrenbe «© ßhcriit ;u
begrüßen, ©er «Pfarrer, ber ©*n!je, bie ©eaieinbe*

| rätße, ber ©*ttlmeiffer, ber SRentmeiffer im beffen
! ©onntagSffaate waren an ber allen ©herfaßrt bet
SRauer aufgeffcUt, bie ©*uljugenb neben ißnen,
bie ©auern auS bem ©orfc ißtten gegenüber, ©ie
©locfen läuteten, bie bret Völler unter berSluffpt
beS alten Kafper bonnerten oon bem SRauerum*
gang ßerab. ©ie @*ulfinber fangen einen ©ßo»
ral, p wel*em ber @*ulmeiffer mit bem re*ten
©ein unb bem gepwungenen baumwollenen ©egen*
febirm ben ©aft bejepnete. ®er©farrer ßielt eine
woßlgefeßte SRebe, p wel*er ©*uläe unb ©emein*
bcrätße anbä*tfg mit bem Kopfe nieften unb bte
in einem ©ioat auf bie junge ©uiSherritt gipfelte,
wobei natürli* bie ©auern unb bie ©ebtenffeten
beS ©uteS auS ooilem ^)alfe einffelen. „3* banfe,
battfe ßerjli*, meine lieben heute! ©S tft p otel
ber ©fite unb ber ©bre!" Rammelte ©clla unb
bie ©ßränen rannen ißr über bie feinen Büge,
wäßrenb fte bem ©farrer, bem ©*ulgcn, bem Stent*
mfifter unb bem ©*ußeßrer ber SRcißf na* bte
©onb reidite. „©ie haben rni* überrafebt, bepämt...
aber t* will fo oiele hiebe unb greunblpfeit p
Oerbienen fu*en! — ©anf, tnufenb ©ant!" ©ie
bliefte in lauter fvembe ®eff*ter, ttttb ber ©ebanfe,
baß ihre alten ©efannten im ©orft an* binge*
gangen feien, wie tßr tßeum «Vater, ffimmtf ße
fo wet*, baß ffe laut f*lu*cte unbn(*t im Staube
war, jp unter oen anbrrtn hauMeufeu na* aUett
 
Annotationen