Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0820

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
O&tigMtliäje öefamttmadjtuifjeti ntfo ^rtbntattjetgen.

®ro6fi. «mtsgeriipt SeibelBerg.

Kr. 24,070. 3n bet Kad)t Dom 17. auf
ben 18. b. 2JI. mürbe auf bem bab. Sabnbof
baptet eine Ketfetafdje, ein Kegenfcpirm unb
ein ©pa»l entmenbet.

®ie Keifetafcbe i|l Don braunem Seber mit
einem flachen Soben Don etma 3A ©cbub Sänge,
mit jmei (griffen aus Seber, mit gelbem ©djloü
unb aubetbem mit 2 Kiemen jum Suftbnallen
Detfeben. Qn bemfelben be anben fiep an
(Selb:

(Sine Kode entbaltenb 28 Spaler u. 1 ©ul-
benftücf,

„ „ „ 50 Jpaletfiüde,

35 2baler=, 34 (Sin.
gulbem unb 1S^'-
gulbenftüct,

eingeroidelt 10—15 t’

©omtfag, beit 27. unb Sötonfug, ben 28, b. 2JJ.

Grosses Militär-Concert,

auSgefübrt »ott bem rüfjntlidjft befanntctt 3Ruftf=©orpS beö 1. OBerf^Ieft*
fdjett 3nfanterie«9legititeitt3 Dltr. 22, unter Seitung beb $>errn slUuftf-

bireftorS öieüau.

2ltifang Sonntag 3V2 Ufjt. ©ntree 12 fr.

„ SRontag 51/* Ubr. ©ntree 12 fr.

^Programme ftnb an ber Äaffe ju (ja ben.

ferner in ein Rapier
Ipalerftüde;
an SBäfcbe:

brei öemben mit eingelegter Stuft, ge-
ieidjnet M B.,

j»ei Jafctjentücber, gej. M. B,

Derfcbiebene Kferbebedenmufter,

Derfcbiebene Scblüffel,
eine S3riejtafd)e, entbaltenb eine Sbotogra-
ppie unb Derfcbiebene Kotigen,
ein ißaac graue unb ein 'Jkar meifie ©octen.
$et©d)itm bat einen öatenftod, ftäblerneS
©eftell unb fcbmars=blau=feibenen Üeberjug.

Z)er Sbarol ift ein btaun = grammelirter
£erren;©btoal.

Kiir bitten um gabnbung.

§eibelberg, ben 21. Auguft 1871.

Kiefer.

O

Sluffergemobnllit billig unb in guten Qualitäten lauft man fe$t

adftedfge SBoHemSffated unb

Jadeit,

g Kleiberfioffe (wegen Slufgabe) bei

$Uu)If grieimtamt, ßocmarft 7.

grenjt einfettS SBäder gobann Sebtucben, an
bereits gärber Subroig Seiler, bmten Saoib
Kofenftiel, Dorn bie ©teingaffe, enthält 16
Dtutben 46 gufc 24 3°ü bäb. üJiaafi Klafe.
18ranbDerfkberungS;Anfd)lag . 8,450 fl.

©cbäputigSpretS. 20,000 fl.

£>eibelberg, ben 25. Auguft 1871.

©robb- Kotar.

_©. g. Sad)S. _

«ratsgeriipt $eiaelberg.

Kr. 24,063. 3n bet Kad)t Dom 13. auf
ben 14. b ÜJ1. mürben in Altenbad) folgenbe
©egenftänbe entmenbet:

1) 1 ffladet entbaltenb 6 ©llen fcbmarjeS
Xucb;

2) eine bledjerne Rrtopficbeere;

3i leinene guü= unb Buplappen;

4) 1 gelbes jcbon etroaS geftopfteS ©adtud)
unb V* Saib gdtmarjbrob;

5) 1 gelb ladirter ©tod mit einem ge»
bogenen ©riff.

Sßjtt bitten um gabnbung.

^eibelberg, ben 21. Auguft 1871.

Kiefer.

Seltene (Selegenljeit wegen 2öeg«
^ug nad) 2ltnerila.

SBiUaföetfmtf.

Stfla ©oSltttg, ßiegelffäufetflrafie 2,
gegenüber Don |)eibelberg in gefunbeflet
Sage mit 2tuSftdft auf ©erlogt, ©tabt unb
gluff, ganj neu erbaut mit Seranba,
lOSBobnjimmern, 2&üd)en, gewölbten
SBefnfetlern, Slumcnfetler unb ©pdfe*
gewölben, |)ol}fcl)opf tc. mit ©arten
unb SOBeinberg mit §läd)engebalt Don
einem falben ÜRorgett bablfcl) 3Jfaa§,
fjl wegen Sffiegjug bed ©igentbümerd
bem SScrfaufe audgefe^t, welker in
öffentlicher Serfleigerung am
Sienftog ben 29. b. SU.,
Slatömittag§ 2 Uffc,
auf meinem ©ejcbaftdjtmnicr befolgen
fofl.

fRäbere Sludfunft crtlfcilt berUnter-
jeiebnete, meldjer auch ermächtigt ifi,
in ber 3ujifchenjeit einen Kauf aud ber
^)attb ab^ufchlieheu.

2luf JButtfch bed Ääuferd fonnen bie
Dovhanbenen üRöbel im ©anjen ober
im ©injelnen mitoerfauft werben.

^etbelberg, ben 7. 31uguft 1871.
an.

©rojgh- bab. ÜRotar.

SRerj.

Sßergdmng uon

0^iefertietfcratBeit.

33ach=Umbe(fen bed 35achpapben» in
ein ©thieferbach auf bem ©üterfchoppen
im fBahnlfofe SRodbads im ®efammt-
Slnfchlage dou .... 1000 fl.

fod im ©ounttjftondreege oevgeben
werben.

$ieju lufitragenbe ©chifferbecfer
woHett ihre älttgebote in l)3tocenten bed
SSoranfdjlagd audgebrüdt, Derjiegelt,
portofrei unb mit entfpredjcnber 3tuf-
fchrift Derfchen, längftnid bid jum
Smnnerftag, ben 31. b. UH.,
löormittag§ 9 Uhu,
auf bem tcchn. töureau unterfertigter
©teile einreidten, wo injwifchen auch
Roftfnüberfd)lag unb Sebingungen etn-
gefel)fn werben fontten.

^elbelbevg, ben 23. Slug. 1871.
©rojib. ©ifenbahnamt.

3. 21. b. ».

Soft.

Seuöenbcim. 31 mt fötannbetm.

2Bintcrfcfiaf«iei&e = SSerpadtfwtg,

greitag, ben 1. ©eptember l. 3-,
KatbmittagS 2 Uhr,

mirb in bem Katbbaufe basier bie 2Binter>
febafmeibe pro 1871/72 auf ^ieftger ©emar-
tung, jur Senüfeung Pon 100 - 500 ©ihafen
an bie Kleiftbietenben öffentlich perfteigert,
moju man ©teigliebbaber hiermit freunblicbft
einlabet.

geubenbeim, ben 23. IHuguft 1871.
Sürgermeifteramt.

3- 21. b. 33.
grep, ®em.

Srebm.

Jambur^er ^|)eatecfd)ule.

Dr. F. Stolte’s ^hcaterft^ulc,
gro^c Srehhoön 42, empfiehlt fid)
Sitten, toelthe fid) ber Siihne loibmen,
uitb bie baju nöt^igen SSorftubien
madjen tooften. ©d)on mälirenb ber
©tubictgett Sluftreten auf einer Sühne
^amburgd.

öcfanntmaiSttng.

3wei erlebtgte ffialbbüterfteüen füllen
burd) ^ilfdwalbt)üter befe^t werben.

^Bewerbungen um biefe ©teilen ftnb
fchriftlich bei und einturefdien.
^felbelberg, ben 24. Sluguft 1871.
©tabtbejirfdforftei.
Qbermeper.

öcfamitma^ung.

gn golge richterlicher Verfügung mirb bem
Kaufmann fUlartin Kadp in Söln am
ilRnntag, Den 18 ®cptem6er l. 3.,
9tacbmittag§ 2 Ubr,
in bieftaem Katbbaufe bie unten befdjrtebene
Siegenjchait mit bem Semerfen öffentlich Der-
fteigert, bah ber enogittige gujcblag erfolgt,
merm auch ber ©d)aöangspteis nicht er
reicht mirb. .. . r r

Söefcbreibung ber_ Stegen!<baft:

Dc^rabgra§ SScrfictgcrung.

S)ad biedjäbvige Oebmbgrad pon unfern
SBiefen »erben mir, Wie folgt, loodmeife öffent-
lid) Perfteigern:

Samhag, Den 2. ©eptember P-3., unbttoar

jlacbmittagd ‘A3 Ubr auf bem Katbbaud
SU Soffenbeim Don 2‘A Slorgen, um 4
Übt auf bem SHatbbaud ,ju ©ebriedbeim
Don 30 TOorgen.

OHontofl, ben 4. September, SSormittagd 9
Ubr im Söroen ju Schönau Don über 100
Sülorgen, um 11 Ubr in ber Krone ju
Öebbeöbaih »on l‘A Worgen.

SDienflag, ben 5. ©eptemfter, Kaibmittagd
3 Ubr im 2Xbler su Ofterdbeim oon 56
SRorgen im KarbSubmig-©ee.

$eibelbetg, ben 25. ’lluguft 1871.
pflege ©cbönau.

R i r cb e r.

@d)afn)eibc=3Scrf)ac{)tun(i

3)ie ©interfcbafroeibe auf biefiger ©emar-
tung pro 1871/72, »elibe mit 600 Stüd be-
trieben »erben fann, »itb am

greitag, ben 1. September,
SBormittagS 10 Upr,

©in in ber ©teingaffe gelegenes, mit ber auf biefigem Katbbau« in Saht gegeben, »05U
Kr. 14 bejeidjneied, 3©wd bobed SBobnbaud ©teigerungdliebbaber eingeiaoen »erben,
rti t preiirödigem ©eitentlügel, gewölbtem I ©edenbeim, ben 19. auguft 1871.

Keller, £acbM»met unb Ireppenanbang mit »ürgermeifteramt.

©atlerie, 2 ©tod bod) oon Steinrtegel, be> Säblet.

0tcHe-~®efwI),

Kid ©efellfchafterin einer ober
mehrerer ®amen, ©rjieberin eined
einzelnen Kinbed, ober auch ald erfte
Kammerjungfer, fudR eine Johter
pon 18 3al)ren, btefiger achtbarer ©item
eine ©teUe. 3Da biefelbe bie biefigm
unb bie ©djulen Pon Seoep befuebt, auch
dliufif gelernt bat, fo eignet fte ftcb Dot-
jüglicb für genannte Steige.

Kältere audtunft ift auf fchriftlidge
franfirte Anfragen bureb t>rn ©efcbäftd»
agent ©arl ©eprig su erfahren.

“ ' ' «uguft 1871.

3« »eriitictheii

auf ÜRlchacli eine iParterrewohuunn
mit freier Sludft^t, beftct)enb aud 5
3immer, Äüche unb Sugehör. Käpered
in ber @rp. b. 331.

Rhein-Dampfsch ifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

51/» Ubr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

l‘A Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 7‘/>, 9, 10, 12‘A
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.

Abends 6‘A Uhr nach Ringen.

Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

gra^ttriefe

für bie ©roffb.
33ab. 23abn, fo-
mie für bie 2Rain=fRecfar-33abn ftnb
^abett in ber ©rpeb. b. ®l. Don
®. SR o b r.

frei« Per Sucp (96 ©tüd) & 27 fr.

In der akad. Buchhandlung von
, E.Mohr ist erschienen und in allen j
1 Buchhandlungen zu haben:

Heidelberg

und

seine Umgebungen.

(Bin dfitltrer

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.

1 Hit einer Ansicht and 2 Planen der Stadt]
nnd Umgegend. Fein geh. fl. 1.18.

Dasselbe mit 12 Ansichten and 2 Planen :
< fl. 2. 24. ,

3n ber Bucffbrucferei non ©eorg
2Rof)t ifi erfc£)ienen:

r ttisita

ber

©ene^migt burc§ fftegierungd = Srlafe
Dom ®ro^. Saubedsßommiffät uom
12. S)ej. 1865, 37r. 2224.
spreis Qe^cftct 24 fr.

fSJrp#b. S?of‘ unb ?i(tiioiuil:
tbeatev in üDlannheint.

Sonntag, ben 27. Sluguft.

2)ct 55rctf|üi

@ro|e romantifdje Oper in 3 Abteilungen
pon Kinb. ÜJluftf pon 6. ÜJt. P. Kleber.
Anfang 6 Upt.

3MF* gür Audmärtige nimmt Seftelluns
gen auf $läpe an: £>err 3. ®. ©epirmtr,
Atrma 3f. S»ictet, Subwigsplap in feeibeh
berg.

39^“ ©ifenBabnfaprten.

Katptd 1045 Pott üßanapciitt tt. §eibelbetfl.

Slbgattg unb An fünf t ber iBalfnjäge
in $ctbdberg
Abgang
nad) Karlsruhe:

6. 916. 1250*. 1*. 2. 440. 730. ll80*.
nacb Klannbeim :

3»®. 7*®. 945. 1240. 3'*. 430. 7®». 10“. 11*«.
nad) SBürjburg:

4. 940. 3S.

Kaip 3aytfelb l^eilbronn):

6. 940. 35. 7>°.

Kad) CloSbad;:

4. 940. 3®. 7“.

Anfunft
pon Karldtube:

320*. 930. 1280. 2®s*. 4®. 6®°. 10*.

Pon Klannpetm:

3‘®. 5®°. 9. 1240*. I4®. 2‘®. 4*®. 7. 11“

SSon aBütjburg:

1230. 4“. 11®.

3Son Qajtfelb (©eilbronn):

730. 1230 4®“. 716

2?on Älosbad):

73®. 123°. 4®°. li6.

Abgang nad) grantfurt:

3*o. 6. 10. 13\ 31®*. 5. 7®».

Anlunft in grantfurt:

6“. 9. 1. 4a®. 5“. 8. 10®‘.
Abgang Pon grantfurt:

6. 8S0. 103(*. 1 3 730. 920*

Antunft pon grantfurt":

8®«. II30. 1230*. 4. 6. IO3«. 11®«*.
* ©cbnelftüge.

Gold- und Silber-Cours.

kr.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

IIoU. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stttcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto

58-59
38-40
55-57
33-35
19-20
11 47-49
9 38-40
2 25-26
37®7o.

Z ©eute 2tbcnb

3)rucf unb Rlcrlag Don ©eorg ÜRo^r.
 
Annotationen