Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0819

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Claris, 22. Sluq. Sag Verhör ber angeftaqten
güßrer ber ©ommune Ijat beutlid) bargetßan, baß
eg wirltfd) ntht ber communalißtfhe „dessus du
panier“ gewefen, ben man bingfeß ju machen ge*-
wußt bat. 3Rit 2lugn«bme »on Srinquet, Maskat
©roußet unb etwa gerre finb bie 3ttculpirtett fammt-
lid) fhwahen, um nicht gu fagett befhrnnften ©cißeg,
Wäßrenb ein ©injigcr, ber halbwaßnwifcige SuIHer,
eine gewlße Shatfraft oerrätß, welche aber burd)
eine big gut böhßcn ^Scteuj getriebene lächerliche
©itelleü unb Selbßüberfcbüfsung in biefem 3Ranne
felbft wieber gelähmt wirb. 2tug ben Verhanblttn*
gen aber ergibt ft<b Har, baß eg nur an einem
|)aar gehangen, ganj Varlg unb Bifllcicbt felbft
gang graitlrcicb unter ber Sictalur biefcs tolltopft-
gen Vcahlßanfeg fielen gu fetten j ein gewiß nicht
Wenig befhämenbeg ©cfüßt für alle biejenigen,
toelcße ber SRcinung waren, eg genüge in gratd*
reich, burch einen Itanbßreicß bie fRepublif 51t ctab*
liren, um biefelbe fofort auch mit £Reput>lifanern
SU beoölfern. ©ßrenroertße SRittelmäßigfeiten, wie
3ottrbe, ber giiiang*3Rinißer ber ©ommune, ber
fortfuhr, feine geihwäfeße burch feine ©eltcbte auf
bem öffentlichen 3Bafhpla$e feiner Vorßabt reim*
gen ju laffen, ibealißifcße Vßantaßen wie SRaßoul,
ber ein SReih ber ewigen ©eredßigfeit burd) bie
©ommune gu begrünben bähte, Shwadßöpfe wie
Urbain, ber ein wilicnlofeb 5Serfjeug in ber <£)attb
eineg oerfaider Spiong, beb Vicomte be SRontaub,
War, gottebläugnerifche Heuchler wie Sftegere, ber
in an« ©title noch feinem ©ohne bie erfte ©om-
reichen unb gu biefem Veßufe inggeßeim
fei«e! Veglrleg offnen ließ, bilben bie
Mehrheit in biefer 9u6t»aßl aug bem „Regiment
ber ßufunft , beßen ©lieber Je^t burd) bie Vanl
bemül)t ftnb, burch mehr ober weniger qefhidteg
Säugnen ihren Kopf au« ber Schlinge su riehen,
ober, Wie bie angenommene Vfjrnfe lautet, welche
fueßen, ftch für ihre Partei gu erhalten. Her biefe
Verfucbe hebern biefe Stpoßel ber neuen ©octal*
Steoolution nicJjt, alle ißre ©enoffen einfach über
Vorb gu werfen unb jebe Verantwortltcßfeit für
eine irgenb gefährliche £>anblung nach ber £anb
abguleßncn. ‘ SDtefe Satif beg sauve qui peut
efelt ben SRitongetlagten Srinquet fogar bcrgefialt
an, baß er feinem Unmuth über felcßc Feigheit
felbft einmal offene 3Borte lieh, unb in ber Sßat
ftimmt gu ben Secreten, ^jSroelamationen it. £anb*
lungen ber ©ommune bag offene, faft cßnifche ©in*
gefiätibniß Srittquet’g unb ©roujfet’g Biel harmo-
nifeßer gufammen, alg jene SSertheibtgunggweife,
bie barin befteßt, fleh bei ben wuhtigflcn ©ffcungen
ber ©ommune alg abwefenb ober in ber 3D?fnorttät
befinblid) barjufieflen. @0 weit big jefct bag 2Ra-
tcrial jur SBeurtheilüng Borlicgt, ift ber ©dßuß g»
fiattet, baß bie fogenannte w3nternationale" eine
weit weniger cingreifenbe SRolIe bet bem Slufßanbe
gefpielt hat, alg man higher «ngunehmen gewohnt
mar, ja, bte Veforgniß liegt nahe, baß man crß
nachträglich gwifeßen ben parlier Sommunalifien
unb ben Häuptern ber lonboner 3ntcrnationate
burch eine, auf beibe gleichmäßig auggebeßnte 2ltt-

tlage unb Verfolgung eine ©olibariiät ber Snteref-
fen unb,©trebuitgen fhafft, bie oorßer weit entfernt
War, in biefem ÜRaße gu eriftiren. ©leicßgeitig
ift aber auch Har, baß bie ©ommune nicht immer
ber leitenbe Sßeil gewefen; eben fo wenig wfe bag
mpfieriöfe Scntral=©omite ber fRationalgarbe, we!»
heg leßtere fogar ohne ßweifel burch bie ©reigniffe
Born 18. SRärj in feiner Vtehrheit bnrhaug über-
rafht worben ift. Sür mich liegt ber wahre ©ruub
ber fDlbglihfeit bitfer communnlißifchen Bewegung
nicht einmal meßr in bec Unfähigfeit ber ^Regierung, in
bem üRangel an Voraugflht ben ißre SRitglfebcr
an ben Sag gelegt, nicht an ber beifpiedog feigen
glüht, mit ber fte gleich nah bem erfieit ©hahe
jnge bfe tßartfe Berloren geben, für mih liegt biefer
Urgrunb Biel tiefer. 3h fehc ihn in bem ©cbal)-
ren unb in ber Safttf ber republifanifhen Dppo-
fttion unter bem Äaiferrcih, bereit befiructiBe Sen-
benjen, beven rein negatiBcg SBefen innerhalb ber
großen, ftctg bnrh 5öorte ju beeinflußenben IRaffcn
gerabeju oerhecrenb wirfeit mußten unb bereit Srä-
ger natürlich an bem Sage in ben Ijerbfien SBtbev*
fpruh mit fid) felbft unb ißrer Vergangenheit ge-
riethen, an welchem fte alg SERitglieber berufen wa-
reit, VofitiBcg ju fhaffeit, Vorhanbeneg ju fd)ü|en
unb überhaupt mit realen Vert)ältnijfeii ju rehnen.
2llg nah bem 4.€>ept. bieSRänner ber Dppofition
ang fRnber gelangt Waren, mußten fte ftdj berfelben
Sliittel bebienen, um regieren ju fönnen, wfe bag
Stafferreid), mußten ße biefelben ÜRaßnaßmen treffen,
biefelben ©efeße hanbhabeit, biefelbe Drbnung ber
Singe aufreht erhalten, bie ße 3at)re ßinburh mit
aden SBaffen befämpft unb auf febe SBeifc im Volle
in Verruf gebracht haften. ©0 würben ße in ben
Slugett ber SDtaße Verräter an ihrer eigenen Sähe,
unb ber SBunfh lag naße, burd) eine rabicale Um-
wäljuttg in adett ßweigen beg foctnlcti 8ebeng, ber
©efehgebung unb Verwaltung jene golbene 2lera
herbetäufnhven, weihe bie rebebegabten güßrer ber
antifaffcrlihen Dppoßtion ihren SBählerheerben fo
lange Borgcfpfegett unb bte ße benfclbcn Berweigert
hatten, nahbem ße felbß ju 2lmt unb SBürben ge-
fommen. @g iß mehr alg wahrfdjelttlih, baß bag
Äriegggeridjt biefe Veweggrütibe ber communalißi-
fhen Bewegung nicht wirb feßen wollen, aber bie
unparteiliche @efhihtgfd)veibung wirb ße in erßer
fReiße anfüßren, wenn ße ißrerfeitg einß ben Sin-
llägern unb 2lngeflagten tn biefer Sähe ben IfSro^
ceß mad)t. — SBie eg ßeißt, Ber&ffetttltdß ber ©r-
S^aifer ßtapoteon III. biefer Sage ettte 33rofd)üre
über bie franäößfhe 2lrmee=dleorgan(fation. 2lm
15. Slug, ließ berfelbe eine größere Summe an bte
Sinnen oon 5ßar(g oerthellcn.

— Sem ©ßef ber ©rccutioe wirb nah bem
Vorfhtage ber Vubget=©ommißion ein ©ebalt Bon
500,000 gr. auggefeßtj ferner erßält er für Vu-
reaup; unb SRepräfentationgloße nnod) eine Summe
Bon 150,000 gr. — Um ben fjketg pon 100,000
graulen, ben bic Habende für ein wtrlfameä 3Rit^
tel gegen bie ©ßolcra auggefeßt ßat, ßnb bereite
150 Vewerbungett eingegangen. — 3m |)otel be
Vide ßat man unter ben Srümmetn einige 60

fRenchen, 24. Slug, lieber bag Unglüd, wcl-
heg leßten Sonntag bie betbett Slpotbefcrgeßülfcn
granj V er Bi er aug ©etnüttb bei SBürjburg unb
ben Soßn fccS ßießgen Slpotßelerg granj gdtwob
int Verner Oberlanb traf, ßnb wir im Staube
heute ßiäßerfg ju beriebtetx. Veibe jungen Seute
Utarcn ttt Sßutt alg ©eßilfen in bortigeu 9tpctße-
fett angeßedt unb benüßten ißre gerteutage gemein*
fhafttih ju Stugßügen in bag Vertier Oberlanb.
Seiten Sonntag war ihr »fcab ©todhorn".

grtfh woßlgemuth, Bod Sugenbfraft unb geben
»erließen bie beiben, faum 20 3aßre alten ßleifen*
fcen Sametag Slbenbg Sßun unb erreichten Born
S)otfe Stoden aug glüdlih eine Sennßütte im
Sütlpitßal. |)ier nahmen ße einen güßrer ßtanteng
^ottfrieb Ärummenaher ang Dbtrßoden, ber ißnen
^äßrenb ber nähtlihen Vefieigting mit einer 8a-
lerne noranleuhtete. (Ser Verner Vunb berichtet
’evtßümlihf baß bte jungen Seute nnBorßdjtfger
3öetfe oßtte güßrer gewefen feien.) 2tm Sonntag
SRorgen erreichten ße mit nod) jwet jungen 3Rän-
»t'tti, weihe ßh ißnen in ber Sennhütte angcfcblof*
icu hatten, glüdlih ben weitragenben ©ipfel beg
^ergeg, unb bie aug 5 Verfoncn beßeßenbe @efed-
fcba'ft genoß einen wunbernoden Slufgang ber Sonne
beten ßraßletiben Sticbergang gnoei Bon ißnen lei-
niht meßr jtt fhauen belommen fodien. 2llg
»antlih bie jwei oorauggeßenben Slpotßeler beim
pcüdwege boh über ber Sennhütte am Stefnadi-
®erg bei einer fteilen ©eroüßalbe anfamen, fliegen

ße über ben fhüßettbett ßattensann, unb wodten
Bott einem fcßmalen, glatten ©ragßreifen aug att
ber |)albe niebevßeigett, ßöd)ß wahrfhcdtlidt in ber
9lbßd)t, ißre Votanißrbühfe mit einer feltcneit
2llpcnpßanje gu bereichern. Seiber fam bte 2Bar*
nung beg liahfolgenbcn güßrevg su fpat — bag
gräßlthe Unglüd fodte ßh ereignen, ©iner ber
beiben jungen 8eute glitfcßt aug, erfaßt ßilfefuhenb
im gade ben Äameraben, reißt biefen gu Voben,
ttnb nun geßt eg tn furhtbarem ©tnrge erß fhnel-
ler unb fhneder rutfeßenb, bann fopfüber tn grauen*
erregenber (Sefhwinbigfcit über ©cröde, gclgblöde,
©eßrätth unb geßürgtc Vaumßämme in ben jähen
Stbgrunb. Sie brei Vegleiter Waren Sengen biefeg
grauenerregenbett Vorfadcg, oßne im ©eringßen
|)ilfe leißen gu lonnctt. 9Rit eigener großer 8ebeng-
gefaßt gelangten biefe nachher an bie Stede obcv-
ßalb ber genannten ©ennßütte unb fattben bic bet-
ben Vevunglüdten in lurger ©ntfernung Bon ritt*
anber liegettb. 3ßr jungeg geben war ber Sllpenwelt
gum Opfer geworben, ©in ©rab umfhlicßtmm bie
beiben unter einet güüc Bon Ärängen unb Vlumett
rußenben Äamcraben auf bem grtebßofe gu Sßnn.
Sie wadern ©inwoßtter bitfer Stabt begeugten ben
ßergeeiltett Slngeßorfgen bie ßtrglihße Sßeilnaßme,
unb Sumer unb Sänger wetteiferten, ben beiben
Verunglücken bie leßte ©ßre gu erweifen. IRiht
ntinber groß aber iß tn ßießgem Orte bie Shell*
nähme an bem herben Verbiße, weihen eine hier
adgetnein gefhäßte, eßrenwcrtße gamilic erlitten ßat.

©äde SßttaraU ßerBorgcfhafft, nahbem ncrfdßebene
Setonatlonen unb auh ein Heiner, wieber augge®
brohener Vranb bte Vermutßung bcßätigt hatten,
baß noh Vwlöer unb anbere erplobirenbe Stoße in
bem Shutte oorßanben fein mBlßten. Ser Vrubcr
beg buch feine 5Roüe in ber ©ommune befannten
Oololowiß iß jeßt auh Berßaftet worben. — 3«
Varig iß jeßt eine Slngaßl elfäffifher Vierwirtß*
fhaftin gegrönbet worben. 3« einer berfelben ßeßt
man ©tfaß=8otbrfngen in Äctten.

gonbon, 22. Sluguß. 3m Ätßßadpalaße war
geßertt einmal laum ein Vßort englifh gu hören,
faß adeg war beutfeß, unb wo bie ßunge bieg
nid)t geigten, ba geigten eg bte beutfdjen ©eßhter.
Sic Berfhiebeiten Slrbeiteroereine beg Oß*
enbeg nämlih feierten ißre „9iationalfc.fer",
unb 3fbermann mähte bie VBaßrnehmung, baß
Sldeg in größter Orbnung unb in beßent ©ittBer*
ßänbntffe Bon ßatten ging. Obwohl bte geier einen
gangen Sag bauerte, unb bie oielen ©rfrifhnngg*
ßationen beg Ärpßadpalaßeg ißre gewöhnliche Ht-
gicßungglraft angsttübett fuhten, obwohl gefuttgen
unb getangt würbe, war and) niht ein einjiger
Vctrunlener gu feßen, unb bie „fRationalfeier" ßadj
gegen ade früheren Sängerfeße u. f. w. unferer
bentfhen Slrbeitcr auf bag Slußaflenbße ab. Schon
um 10 Ußr SRorgeng hatten bic Slngcßörigen ber
Berfhiebencn StrbeiterBereine — gonbon ßat ißret
etwa acht — ßh mit SBeib unb Stinb auf bem
gingburp Square in ber ©itn cingefunben, Bon wo
aug ße mit gaßnett iwbSRufd nacß bcmVahtthofe
Bon gonbon Vribge gogett. 3« etner halben Sttmbe
waren ße im Ärßßadpataße, in beßen Anlagen
bag geß — ein Vollgfeß im waßrett Sinne bed
VSorteg — feinen Slnfattg naßtn, um big gegen
9 Ußr Slbenbg gu bauent. Sag Programm war
feßr reichßattig unb fanbjfeinen ©lanjpunlt in einem
attgfhließlih beutfhen Äongert, in welchem nufere
beßen Äüttßler unb Äünßlerinnen mitwirften, fowte
ln einer Vorführung lebenber Vilber Bon |trn. Otto
Vrauer geßedt. Saß bie geßrebc unb ber beutfht
URännergefang niht fcßltnt, iß felbßBerßänblid) nur
wäre gu wünfhen gewefen, baß beibe ein wenig
beßer auggefaden wären, lieber etwaige SRängel
jefcoef) faß bag ißuhlilum hinweg, 2Weg würbe mit
Vegeißcrung aufgenommen, unb felbß bie „VBadjt
am fRßein", weihe faßrenbe SRuftlantenbanben und
ßfer bld gum Ueberbvuß sorgetubet haben, mußte
auf adgemeined Verlangen wieberßolt werben.

Söcrmifcßte IRadjrt^ten.

' ©rfelcnj, 21. Sluguft. ©efiern älbcnb ift ber ßegen 10
Ubr Bott ®üßelborf unjere Station pafjirenbe ^erfonenjua
munberbarer tffieife einem Qräßlidßen Unqlüde entgangen.
9iud)io[e öänbe hatten gwifhen hier unb Vaal einen großen,
fhtueten Salten auf bie ©hienen gelegt, ©lüdiihertoetfe
haben bie eifernen gorträumer bet iDiäfhine, weihe ab«
gang frutntn nah hinten gebogen worben waren, ben Salten
gut gefaßt, unb fo tonnte nah 5 2Jtinuten fhreediher gaßrt,
big ber $ug jUm Stehen fam, wo flieg unb Sanb wie ein
fürdfterliheg Hagelwetter bie SBaggong überfhüttete, berfeibe
mit üllübe jwifdjen bem Sorbertäb unb ben gorträumern
herauggefhafft werben. Seh8 ßarfeSeute haben aUeflraft
gebraucht, ben Saiten auf bie SWafhtne ju beben; eg ift
atfo ansuneßmen, baß niht ein ©ngelner, fonbern mehrere
biefe Untijat ooüfübrt haben. ÜJlöge bte SJemeftg ße er*
reihen.

— Stugfflifhneisfitowgorob melbet ein Telegramm:
„diingg um bte Stabt lagern dauhwolfen in golge eineg
großen 2Ba(bbranbeS, bet fih su betben Seiten ber (Sifem
baßn oon fftifhuen-Romgorob faft big'JJtogtau binjieht. Sin
einigen ©teilen brennt ber SBaib in einer ©ntfernung oon
2 btg 3 SGBerft oon bem ßifenbaßnbamm."

— Von S ß f g a g 0 Werben nähfteng 200 fertige SBoßn*
häufet nah Gotorabo oerfanbt. 3ebeg berfelben enthält 7
Zimmer mit ben nötigen Verfhiägen, Sdcooen, ßenitern,
Sbüren u. f. w unb tannin qoei ©tunben Dolltommen be*
wohnbar aufgefieUt werben.

@t>anöelif(^c ©cmcink=©offeöb»enßc.

6onntag,ben27. Sluguß, Vormittagg 9 Uhr:

\ öetltBBeififithc Herr ©tabtpfarrer .feerbft.
f VeoBtbenjfirhe Herr Vitar Kiefer.

fRahmittagg 2 llbr,

l St. spttetSürht He« ©tabtoitar ©hwarg.

SBitfcrungSöcofia^tungcn

her ineteotoloßifhen Stoltmt ^eibclhcrg.

\ uDotum
| 25. 5Tn(t.

■oaro*'

ntefer

mm.

£l)frmo»

mpter

Cels.

3fua)Hß*

feit in
fprojffn.

menge

mm.

9Binb

Pimmel

•SB itte*
ru»ö

| 50?rcn*. 711.

751,9

20,9

0,71

1 —

©.SB.

fafi un&m.

fjeiter

• ?Wtq0.2U.

751,0

27,9

0,49

0


heföölu

fjtr. tui-a.

i ülbli«. 9 U

751,1

23,9

0,70



ff

etro. bem.

f cflttJÜl

1
 
Annotationen