Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1089

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fcctocl ferner $mml

J\§ 269.

JUmntttmtut»(irtU 45 Ärtuj« in »eibtlbtr«
t>ur<9 bU spoft 57 ffttujrt »lerteljäSrif).

SWitttw#,’ 15. lerntet.

^B3«ißtit 3 Ir» bie ^etitjeile, bei SluÄfunftö#
er Teilung 4 tr.

1871.

©erliit, 13. 5Ro». Ser Dbcrpräßbent »on
©ifaß*8otptingen, ». ßRöflet, ift au« ©traßburg
pier etngetroffen. Serjelbe confcrfrte geßern mit
bem !RdA«fan$ler fowte bem ©fnißer be« Snnent,
©rafen ©ulenburg, unb mürbe beute morgen »out
Äaifet empfangen. Sie 5Äü<ffc^r naA Strasburg
erfolgt etwa in »ier Sagen.

— SRetepStag. gortfepung ber erften Veratpung
be« fReiA«münjgefepc«. Stuf einige Vemerfungcn
ber Sbgeorbneten Vratrn unb ©ombartp, betreffenb
bie Slbänberung be« § 5 (baß bie fReiA«münje ba«
Vilbniß be« 8anbe«pcrtn trüge), »ertpeiblgt ber
fäAßfAeVunbc«be»oflmäAtfgte ©epefmeratp ©Amalj
bie betreffenben @efepe«beßtmmungcn. ©ine Slenbe*
tung be« § 5, erflärt berfeibe, mürbe große ©Amte*
tigfetfen bereiten. Sie jweite Veratpung wirb im
Plenum ßattßnben.

UBitn, 13. ÜRo». Sie heutige „Sßreffe" »er*
nimmt, baß ber bi«perige SRcferent über bie orien*
taltfAen Angelegenheiten im Vftnißerfum be« Aeuße*
ren, £ofratp be V»nt, jum Sirector be« faifer*
liefen ©abinet« ernannt merben foß.

jpart«, 13. 9Zo». Sag ,Journal oßicltl" »er*
öffentliAt bie Ernennung be« ©rafen Äeratrp jum
Vräfecten »on ÜRarftifle unb gerrp’« jum fßräfecten
Bon Souloufe. — Sag amtliche Statt erflärt bie
3eitung$na<bricbf, baß Varon Sarcep ben ©efttnb*
pett«jußanb ber Sruppen meniger günftfg, al« ber«
felbe in ben oorbergebenben Saßren gemefen, bar*
geßeflt habe, für unbegrünbet. — Ser „Agence
$a»a«" jufolge iß ba« ©crüAt, ber ß?apß pabe
bie AbßAt funbgegeben, SRom ju »erlaffen, ungenau.
— Sie Unterbanblungen megen fÖZobififationen
be« $anbel«»ertrag« mit ©nglanb bauern fort. —
Sie neuen ©rncnnutigen ber franjoßfAen Vertreter
an ben auswärtigen £öfen finb noA nfcjjt beßniti»
beßimmt. — Vl« jept paben circa 65 ©encral*
rätpe ihre ©ipungen gefeploßen.

— Sin ber Vörfe ging ba« ©erüAt, in golge
eine« meiteren Abßuffe« »on 40 3RiUionen au«
ber Sauf werbe ber SiÄconr abermal« cr^o^t twer*
ben, boeb liege bi« Jept feine Veßätigung biefe«
©erüAte« »or. Sagegen »erßAert ber „2Reffager
be fßari«", bieVanf werbe ben B^fuß für Vor*
fAüffe auf 2Rünjen unb ©belmetaflen »on 1 p©t.
auf 3 pSt. erhoben.

— Sie Sirectoren ber Vanf »on granfreiA
traten beute Vormittag« bei bem iJMßbenten pct
SRepublif ju einer Veratpung jufammen. Ser Um*
lauf ber Vanfnoten bejiffert ftA, wie man »erßAert,

gegenmärtig auf 2335 SERiflionen. — Sie „grance"
melbet unter allem Vorbepalt, ber Ißapft pabe in
Vcrfaifle« eröffnen laßen, baß er naA granfreiA
überjußebcln unb bafelbß feinen ©opnßp ju nep*
men gebenfe. Spier« pabe ben S«pß »an biefern
Vorpaben abjubringen gefuAt, bcntfelben JeboA
für ben galt, baß er barauf beparren foHte, ba«
©Aloß »on Vau jur Verfügung geßeflt.

B. C. Olebcfreißeit im 9iei^§tttflc.

„Äetn SRitglteb be« !RciA«tag« barf ju irgenb
einer 3e*t wegen feiner Slbßimmung ober megen
bet in 2iu«übung feine« Serufe« getpaneneit Sieuße*
rungen gerlAtlicp ober bifctplinarif'A »erfolgt ober
fonß außerhalb ber Serfammlung jur Serantwor*
tung gejegen merben." @o iß ber ÜBortlaut be«
Sirt. 30 ber beutfdjen SRetA«»erfaßung, bie bamit
bie SRebefreipeit ber SfteiA«boten in au«gebepnteßem
©fnne garantirt. ©inen poprn SBertp beßßt biefer
©runbfaß, um welAett gegen bie SlnßAt ber regie*
renben Rreife lange gefämpft würbe, bi« auA biefe
ßA ber Uebergcugutig niAt mepr »erfAloßen, baß
bie üBürbe be« beutfepen SRcicp«tage« unbebingt feine
rüdpalt«lofe Slnerfennung erforbere.

Samit iß nun aber bie alleinige 3uri«bictfon
über bie ©renjen ber SRebefrelpeit in bie |)änbe
be« 9ieiA«tag« felbß unb feine« crwäplten ^ßräß-
benten naturgemäß gelegt, «beine ©efAaftöorbnung
irgenb einer Serfammluttg unb träge ße auA ben
bemofratifAßen ©parafter mirb ba« üRittel be«
Drbnung«ruf« unb ber SBortcntjiepung, menn ber
fRebner bie ©renje be« parlamcntartfAen Slnßanb«
überfdjreitet, entbepren. SSor aßen Singen aber
wirb bet ißräßbent jebet SSerfammtung unb in leß*
ter Snßanj biefe felbß ipre eigene SSürbe wapren
müßen. Unter biefem ©eßAt«punfte iß ba« Ser*
palten be« 9teiA«tagc« in einer feiner Icßten ©ißun*
gen ftegen ben Slbgeorbneten Süebfl Ju beurtpeilen.

9Ber bie IRebefreipeit im beutfAen SReiA«tage,
ber auf ©ruttb ber beutfAen fReiA«»erfaßung ge*
wäplt. iß, baju benupt, um bie leßtern in ber
ärgßen JBeife ju fAmäpen, ber überfAreitct ben
parlamentarifAen Slnßanb, ber fAlägt ber SBürbe
be« fReiA«tag« unb be« ganjen beutfAe« Solfc«
in’« ©eßAt, für ben iß bie ©träfe einer SBortent*
jiepung eine gercAte. 3« ber mit »ielem beutfAem
Slute erfämpften fReiA«»erfaßung ßept bie weit
überwiegenbe SOZeprjapl be« beutfAen Solfe« bie
SerwirfliAung eine« großen Speil« feiner nationa*
len SOBünfcpe, um bie e« fo lange gerungen. 5Run
tritt ein Solf«»ertreter, ber aßerbing« nur »on
einer, ganj fpejießcn ßaße gewäplt iß, int 3Riß-

brauAe feiner UnrcranmortliAfeit auf unb fagt
ba« ©Anöbeßc, wa« man fagen faun, über biefe
Serfaßung. Senn mie fann man feine SeraAtung
über ein fRciA«gruubgefeß ärger au«brüAcit, al«
menn man fagt, „cS fei ba« ©tücf Sapier niAt
mertp, auf bem e« gebruAt fei.'' ©in Sräßbcnt,
ber folAe Sleußerungen in energifAßer SGBeifc ju
rügen ßA fAeute, würbe pßiAtwibrig panbeln, ein
fReiA«tag, ber fo etma« rupig mit anpören mürbe,
märe ber ©elbßaAtung bar. SRatürliA lönnen
aber folA» Sleußerungen au« bem SDZunbe eine«
33crtreter« ber »atcrlanb«lofen fojialbemofratifAen
fßartei niAt SBunber nehmen; er pat für bie 3DBürbc
bet beutfAen Nation überhaupt feinen ©inn, fein
©runbfap iß ,,3lüe« muß »errungenirt merben"
unb au« bem »aterlanbslofen Utbrei, bem bunten
93ölfcrgemlfA fteigt jum Sßopl ber ßRenfApeit bie
große fojiale Sfiepublif peroorj »orerß bie Bereinig*
ten ©taaten »on ©uropa. ßur S3orbereitung pierju
gilt e« felbßoerßänblicp, aßt« Seßepenbe fo »er*
äAtliA wie mögliA ju maAcn.

Sin biefem freoelpaften 33eginnen maAen aber au A
biejenfgen ßA mitfAulbig, bie ba« SBorgepcn be« S3rä*
ßbentenu.bermeltübermiegenbcnßReprpeitbe« SReiA«*
tag« gegen SSebel einer fAmäpenbenÄrittf unterjiepen;
ba« SRannpeimer Organ ber Semofraten in«be-
fonbere conßatirt burA bie Slrt, wie e« biefe Äritif
übt, feine ©olibarität mit Sebel. Ser 2lnjciger
bejefAnct e« al« ©AmerjenSbfenße, wenn ber fjlrä*
ßbent bie SBürbe be« ^aufe« waprt, er iß weit
ba»on entfernt, Sleußerungen Söebel’« ju »er*
urtpeilen, »ielmepr flagt er ben ßleiAStag an, baß
er bie „SSaprpeit" niept Poren roofle. Sllfo e« iß
bie SBaprpeit, baß bie fReiASoerfaßung ba« ©tücf
fßapier niAt wertp iß, auf bem ße gefeprieben ßept,
unb man barf über ße, opne bie ©renjen be«
SSarlamentartfAen ju »erleben, biefe« »eräAtliAe
Urtpeil »or ber auf ©runb biefer S3erfaßung ge*
mäplten SBerlretung be« beutfAen SiolfeS auSfpre*
Aett. — ©lücflfAerweife benft bie SReprjapl be«
SSolfe« anber« unb freut ßA ber ©rrungenfAaften
im fRetAe, in benen bie ©runblage gegeben iß, ju
einer weiteren freipeitliAen ©ntmiAlung ju getan*
gen} ße mirb e« ber SBürbe ber SRatfon unb iprer
Vertretung nur für angemeßen palten, baß einem
S5ebel in feinen maßlofen Singriffen auf ba« IReiA
ein ßiel gefept wirb.

SeutfAlanb.

StarlSrupe, 12. SRo». Sie Sinberufung ber ©tänbe
erfolgt »orau«ßAtHA auf ben 21. ober 23. b. 5ßl.,
naAbem fept afle fflaplen jur 2. Hammer beenbet ßnb.

ilute.

(SAluß).

„3A SiA »erleugnen!" fagte ße erfArotfen.

„Ser Su mir ba« Seben gerettet paß-D

mein ©ott!" ba« ©efüpl be« ©efAepenen über*
mannte ße wieber; ße brüAte bie langen ßoefen
mit beiben £änben gegen Jpr ©eßAt unb fAien
ßA gan» in Spränen außöfen ju moflen.

„Sopanna! — SRein liebe« Hinb! — —"

©fe juefte jufammen, lag bann wieber ßifl.-

»Sopanna pöre mir ju! — @o wie Su ba liegß,
fannß Su niAt ewig liegen: früper ober fpäter
ßepß Su wieber auf. SBaö foß benn mit Sit
flefepepen? @oß i* StA wieber fo aflein in bie
SBelt pfnau« laßen?"

@ie fAüttelte ben Hopf.

„©« war bie elenbe ©rbfünbe ber SRenfAen,
(lenbe, gemeint ©elbßfuAt, baß iA SiA jmingen
tBoßte, bei mir ju bleiben! Saju patte IA fein
^eAt. Slber wenn Su miA »Seinen Vater" nennß,
3»Panna — wenigßen« »on gernt Sir ju helfen,
**öju bin iA ba!" — SBcnn Sn einßwtilen ju
deiner ©Ameßcr gepen woßteß, bie SiA empfan*
fifn mirb mie ein eigen Äinb; unb wenn Su mir
®®nn bie ©eligfeit »ergönnen woßteß, miA für bie
“flege Seineet Salent« forgen ju laßen — baß
** gerabe mäAß, baß e« in bie ©onne fommt, baß

Su ba« Seinige lernen fannß, opne mit ©utbep*
rung ober ©efapren fämpfen ju müßen."

„O mein Vater!" war Slfle«, wa« ße fagte.
„ßRein Äinb,' meine Sopanna! — ©« iß fo
ein feltfamer ©enuß in biefen ÜBorten: man fönnte

ße immer mieberpolen!-SlntmorteßSu mir

niAt? Söiflß Su mir niAt lagen, wa« Su baju
benfß ?"

@ie riAtete ßA auf, in waAfenber Sewegung
unb mit einem noA näßen Vlicf auf ipn, fragte
ße: „UnbSu? — 2Bo wiflßSu bann bleiben?"

@r fap um ßA per, unb burA bie oßene Spür
in bie ßimmer pinein. „SSobin iA fA»n lange
getraAtet pabe: pier! — @« war immer mein
Sraum, pier einmal fRupe ju ßnben, für« geben
wie für ben Sob. Sarum pielt iA 3apr für
3apr an ber Saune feß, biefe« Slfpl ju beßpen.
3A bin ein fonberbarer 3RenfA, Sopanna, bem
niept mepr baran liegt mit ben SRenfAen ju leben.
SQBa« miA in meiner 3tigenb reijte, reijt miA niAt
mepr! ©« gab nur noA ©in« — — SoA Su
fagß mir Ja, baß iA 2>eln Vater bin, wirß mit
»ergönnen, e« burA meinen Velßanb ju fein. Ba«
giebt meinem geben noA einen Swerf — eine ^>el*
ligfeit! Unb wenn iA »»n pier an SiA benfe —
unb an Seine SRutter, btren überfcbmängliAe Siebt

mir fo »iel »erjfepen pat-"

©eine meiAt Seele »crlor bie Äraft, er wußte

niAt, wie er ben @ap beenben fofite, ebne bie mit
ben ©orten jugleiA peroorßürjenbtn Spränen ju
geigen, ©o trat er naA ber Spür, bie ju ben
©emäAern führte, unb »on ipr abgewanbt, fepte
er mit lepter ©elbßbeperrfAunfi pinju:— »Sann
— bann iß Slfle« gut; bann entbepre iA niAt«
mepr."

»Vater! Vater! — @« iß fein wapre« ©ort
an aflebem!" rief 3opanna au«, eilte ipm naA
unb pielt beibe Slrmee umfAlungen. ,,©r fomt
miA betrügen — Su fannß e« niept! Vater! nimm
miA bei Sir auf, bepalte miA! 8aß miA Sein
Hlnb fein bi« in ben Sob! Sieber Vater, »ergieb

mir!-" ©te pielt Ipn feß, mit innigßer @e*

Walt, unb ipre Spränen roßten auf feine Vruß.
»3A paPe einen Vater gefunben — iA laße ipn
niAt mepr lo«! |)tcr iß Sein Äinb, ba« Su Sir
gerettet paß; e« bleibt bei Sir, e« wiß feint an*
bere Siebe, al« bie Seine!"

„@tifl! o ßifl! ©terafAboA bie3ugenb iß!"
untcrbraA er ße mit einem SäAfln, ba« feine un-
mäßige SRüprung oerfAIeiern foflte unb ße »iel*
mepr ganj »errielp. „Su wirß niAt immer fo

reben: e« fommen anbere Beiten!-O mein

Äinb, mein Äinb! 3A träumt; wer werft miA
auf. SlAtjepn 3rtPre ßepen Ja jmifAen Sit unb
mir!"

w©a« für aAtjepn 3>iP«?* fagte ße mit ti-
 
Annotationen