3ena, im SRob. 2Rit Seginn biefe« ©fmeßtt«
bat ber neu ernannte orbentlicpe Vtofeffor ber Spco-
legte Dr. IRicparb 2(balbcrt 8tpfiu«, ber Bon
Kiel gu un« nbergeftebelt iß, feine Vorlefuttgen über
©hßematif unb ncuteßamcntlicpe SL^eoIogie begonnen.
(Sr oertritt genau biefelben gäcpcr, in benen fetn
Vorgänger, ber um Dßcvn b. 3- oerßorbenc Dr.
IRüdert, oleie Sabre pinbnrcp eine tiefgveifenbe be*
beutfame ÜBirffamfeit al« Seprer unb ©cpriftßeflcr
aubfibte. Dr. 8ipßu« pat ftd) ln feinen ©chrtften
bereits langß als einen gdßooßen unb t>öctjfb feparf*
finnigen gorfdier funbgetpan; unbeftritten nimmt
er unter ben liberalen Speoiogcn Seuifcplanb«
eine ber erfien ©teilen ein. 28a« fein ßct;rtalent
angebt, fo gebt ibm ber au«gegctd)netße SRuf oorau«.
gronffurt, 11. 5Rob. feilte Ratten mir bie
greube ben Kronpringen, fowie bieKrottprin«
g eff in hier gu febett, ©rfterer fam Bon Serltn,
too er geßern noch bei ber ©epißerfeter jugegen
gemefen mar, leitete oou 2Bie«baben, mo fte feit
einigen SBocpeu wopnt. Sffite bei febttn Sefucp
hier mürben aud) bieSmal bie in ber Dr. Soden*
peinter’fcpen Klinif noep immer, gum Spcil o°n ben
erfien ©efeebten b«t' liegctiben Bcrrounbeten Dffigiere
triebt Bergeffen. Sarauf begaben fid} bie £)evrfcbaf*
ten nad? &omburg, befud)ten bafelbfi bieSaraden,
befonber« bie Bon ber Kronpringeß gebaute unb
unterhaltene, ließen ftd> bie Samen unb Herren,
welche bie Verwunbetcnpßegc geleitet, oorßeßen,
unb begaben fid) nach ibm fRüdfepr unb einem
Sefucp bei ber ©roßfürßln ÜJtaric Bon 8eucpten-
berg in ben feßlicp beforirten fßalmengartcn gum
Siner, gu welchem bie übrigen anmefenben fürßii*
djen ^ertönen, al« ©roßfttrßbt ÜRarie, iJJrtnjeß
2Bilpelm Bon Saben, iprinj unb ißrinjeß Bon Dl*
benburg unb Sanbgräßn 2lnna Bon £>cffeu gelaben
waren.' «Radj bem Siner foß ba« SS^eater befugt
unb barauf bie fRüdfeljt nad) 2Bie«babett atigetre*
ten werben. Dort mirb bie fronprtnglicpe gantilie
noch brei SOBodjen Bermeilen, ebe fte nad) Serlin
gurüdfeljrt, mo fte augenblicfltd) wegen SauBerän»
berungen im fronpringlicpen Calais feine paffenbe
2Bopnung bat.
SRiimpot, 12. $Rob. Von ben baicrifcheit fte*
ben Sifcpöfcn (ber achte Stuhl ift uitbefeßt) haben
bis Jeßt Bier gu ©unßen ber Sefuiten ßd) au«ge-
|prod)tn, bie Bon 2Ründ)en, Samberg, SRegensburg
unb ©icpßatt. Slußcrbem erflären gaplreicße Vereine,
Änftno’S tt. bgl. fid) in gleichem ©tnn, in SRegen«*
bürg bat man fogar entbeeft, baß bie 3cfuitett
ßiebltnge beS Volfe« feien. ©Icicpwopl ift ber
Drben in Salem Berboten unb cS beliebt felbß*
Bcrßänblicp butepau« feine ^Öffnung, baß er bem*
näd)fi werbe gugclaffen werben, Biclmebr wirb Bon
Bielen ©eiten erwartet, baß bie Regierung bie Bor*
panbtnen SonBentifel aufbeben unb bem gu SRecpt
beßepenben ©efeße ©eltung gu Berfcpaffen wiffen
werbe. Sei biefer ©clegenpett fei erwähnt, baß
ber ©nfel unb ©rbe be« oorgefiern geßorbenen
gürßen Bon Spurn unb Sari«, ber 9fäbrige
Sßring 9Rar, auf Seftpl feine« Vormunb« unb
Dbeim«, beS ÄaiferS oen Deßreicp, feßon feit einem j
3abr in ber Qrgicputig«anßalt ber 3efuitcn gu 1
nem ©eßept, ba« gugleicp »on 3nnigfeit unb Se-
febämung glühte. „8aß SfleS auSgclofcbt fetn,
Sater, bis auf biefen SJugenblfcf! 3t& feiinc t»aS
Vergangene nicht mehr — id) fühle nicht mehr—
laß mich glauben, baß id) Bon Born beginne!"
„D, Su haft fRetht!" fagte er plbfcltd), unb
hielt fte wie erlöji in feinen Ernten.-
Sie traten nad) einer SBeile an« genßer, fafjen
burd) ben bodjgemoibten Sogen, ben ber Vorhang
serbedte, in ba« Born SRonbf^ein gebleichte Sbal.
hinaus. 3n ber ©tiße brang ein bumpfer ©chaß
gu ihnen herauf; ber UBagen, ber fte gebracht hatte,
roßte unten auf ber Sanbfiraße hin, fdjon in ber
gerne, bie ba« abttebmenbe ©eräufd) ganj aßmäb*
ließ oerid)lang. 3»hanna hätte cS wie ihr Vater,
©ie ßanb an ihn gelehnt unb botdße fiiß, inbem
ihr no^ einmal Sbränen, bod) ohne ©eufjer, über
bie SBangen ßoffen.
»Seibefi Su um ihn?" fragte ©erharb, ohne
fte anjufehen. „3)ein $trj —V
„5Rein!" fagte fie gefaßt unb f<hien ba« 8efcte,
ba« ftd) no^ in ißr rührte, ju überwtnben. „fRein!"
wieberbolte ße unb blidte mit leibenfdjaftlidjer
greube gu ihm auf: „SDBaS iß mir benn gegeben?
34 hab einen 3rrthum Bcrloren unb einen Vater
gewonnen!
©ie nahm feine £anb unb fußte ße. UD,
nicht bod)!" unterbrach er ße Berwirrt, gog bie
^>anb gurüd unb ließ gugleid) ba« gange ©lüd
biefeS äugenblid« über ß(h berßießen.
gelbfirth ßdl beßnbet. Ser 3‘fnitengögling mirb
nach erlangter Voßjäbrigfeit al« VJitglieb ben er«
ßen Äammern oon Ißreußen, SBürttemberg, Saiern
unb Deßreid) angeboren.
örauttSberg, 9. ÜRoo. SRacb bem „ßf. @. 21."
treibt bie romifdje ©lerifei lußfg ihr SBefett fort,
©ie betitlet ben Seid)tßubl gu Slgitationen gegen
ba« bem UnfeblbarfeitSbogma feinbiiehe ©bmnaftum.
ßieuerbtngS würbe ein SCBittme ootn ©ntpfauge be«
SußfacramentS gurüdgewiefen, weil fte auf feine
grage ob fte ißre Äinber baS bifßge ©pmnaßum
befueben laffe, befennen mußte, baß aßerbtng« ihr
älteße« ©obndjen ©d)üler ber ©eptima fei. Vor
etwa Biergebn Sagen mclbete ein Quintaner, ein
ßeißiger unb begabter Änabe, feinen 2lbgang, weil
wie er fagte, alle ©Item, wcldje ihre Äinber noeh
baS bifßge @t)mnaftum befueben ließen, ercomnttt*
nicirt würben. 2luS glef^em ©ruttbe würbe fd)on
Bor einigen SBochen ein Oberprimaner, welcher gu
Dftern baS 2lbitutientcn*@ramen gu machen gebad)te
Bon feinen ©item genotbigt, bie Slnßalt gu Ber*
laffen.
Slempten, 5. 9loo. Sa« ©rgebniß ber ©in*
geidjnungen gur altfatholifdjen Ätrcpenge*
metnbe ©t. Soreng iß baßin feßgefteßt worben,
baß bie 3<>bl ber bis je^t unterf^ricbencn 2Rit*
glteber gegen 400 beträgt, worunter über 300
gamilienoäter. 2lußcrbent ßnb Bon Bielen ©eiten
3uftd)erungen beS fofortigen SettritteS unb be« 2ln*
fdjluffeS an bie ©emeittbe für ben 3eitpunft abge*
geben worben, wenn bie ©emeinbe Boßßänbig ge*
bübet unb ein ®eißiid)er efngetroffen fpitt wirb.
2luf ©ruttb be« obigen ßfefultatS wirb nunmehr
eilt ©elueb an ben Äonig um Slnßeßuitg eine«
altfatbolifchen VfarrerS, bann ©inweifung beßelben
in ben Seft^, eoentuefl VHtbeß^ ber Ätrcße ©t.
ßoreitg fowie in bte Vorßanbfchaft ber jlfrcbenoer*
waltung, Xiebergabe ber SioüßnnbSregißer an ben*
felben tc. eingereicht werben. 3ngwifd)en ftnb be*
reit« ©fnleitungen gur |)erßeflung einer prooifori*
fchen ©eelforge, inSbefottbere gtir Sluffteßung eine«
prootforif^en ©eelforgerS unb ©ewtnnung eine«
Äird)entofalS, getroffen worben.
©erlin, 10. 9?ob. Ser „IRcichSaugeiger" Ber»
öffentlidjt ein 530 Vamen umfaffenbe« (erßcS)
Vergetcbniß Bon grauen unb Suttgfrauen, welche
auf Vorf^lag 3brrr Vtaf. ber Äatferin Bott ©r.
3Raj. bem Äaifer mit bem Ver b l en ß f r eug
für Äranfen* unb Verwunbeieitpßege auSgegeichuet
worben ftnb. Sarunter beßnbett fteff folgenbe Sa»
men au« bem ©roßherjogtbum Sa ben:
greifrau 3 b a B. S e r ß e 11, Berw. grau Dberß*
lieutenant, 3ba gritf^, geb. 3RorS, grln. 3Ra»
ria B. groben, grau Vrofeffor Sergmann,
geb. B. V°rt>ed(gu Sorpat), grln. Ottilie Sr om*
mel gu Karlsruhe;
grau Kaufmann 8. Seff, geb. V&bling,
grau Slnna 21 cf) e n b a d), grln. 9)taria g l a b gu
3R a tt n b e i m;
grau @eb. IRatb unb *|3rofcffor Dr. Stunt*
fcbli, grau £>ofratl) Dr. grteb r e t cp. Berw. grau
^)ofrath unb Ißrofeffor geuerbaih, grln.Sauer,
grln. ©milie grommel gu ^»eibtlberg;
grln. Katharina SoppauSÜBalbangcllod);
grau Älemenffttf ©«ffrrntann }»
©chweßingen;
grau Siiouteric»gabrifant Souift Sen nt fl/
geb. ©trohmeper, gu ^Sforg^eim;
grln. Slnna granf gu ßlaßatt,
nerw. grau Viarfe Sen arp, geb. Kann, }»
Saben;
grau @ep. IRatp grompetg, grau ^)ofratb
unb Vtofeffor ©der, grauOber=©tabSarjt S ed,
geb. B. Sobmann,gu gretbttrg.
Sßien, 12. Vob. Ser Sailp Selegraph tbeilf
ben Sericpt feine« wiener ©orrefponbenten über eine
2lbfd)iebS=2lubieng mit, wcl^e biefer bei bem ®ra*
fen Seuß patte. Sa« wefentlicpße au« ben 2ln*
gaben be« Seri^terßatterS ßnbet ftd) im golgen*
ben gufammengcßeßt: „3m Vorgimmer wartete eine
ßattlt^e Verfammluitg bebeutenber Vttfänlicpfeiten,
Staatsmänner, ffBolitifer, Vertreter ber größten gt*
nangpäufer 2BienS unb Slttbere, unb aflentpalben
fap man ernfte ©eßepter unb Bernahm 2luSbvüde
be« SebauernS, be« pevfönltchen SebautrnS, wie
wenn ein guter greunb im Segriffe tß gu fepeiben,
unb be« patriotifepen SebauernS, weil bie Bßerrei*
chif^*uugartfd)e ÜRottarcpte ben 2Rann cinbüßf, ber
fte in ihrer heutigen ©eßalt erß eigentlich gefepaffen.
®raf Veuß madjte — t(p muß e« geßepen —
nicht ben ©inbrud eine« gurüdtretenben SRinißer«,
benn ich pabe feiten 3fmanben geftpen, ber ner*
gnügter ober glüdiidjer auSfap. 3d) Bermutpe, er
mar „etngeweipt", wie Jener 2Rhttßer, weld)er fei*
nen UBagen in einer IRegenna^t nad) bem Unter*
häufe beßeßt patte, weil er wußte, baßer gu einer
gewiffen ©tunbe eine Vieberlage erleiben unb ab*
banfen würbe. „fRun — fagte ©e. ©rcelleng —
©ie fepen mtep in bem 2lugcnblide, wo tep Bon
meinem V®ßfn trete unb meine 8aufbapn beenbige."
„@o pöre id), ©rceKeng, @S fommt etwa« plöplicp,
ntd)t wapr?" „3a, eS fommt in ber Spat etwa«
plöplicp, unb e« bürfte 3pnft» einiger 3Raßen fon*
berbar erfepeinen, benn id) pabe eben erß, wie ich
glaube, bie ©ntfepeibung bc« Sage« gewonnen unb
bie Verfaffung gerettet." „ÜBarum benn, ©rcelleng,
banfen ©te ab?" „3uweilen tß e« beffer, wenn
ein gelbperr ftd) nad) gewonnener @d)lad)t gurüd*
giept, befonbev« wenn er benft, er fönnte in ber
einen ober anbtren SBelfe bem gelbjugSplan für
bte näcbße golge ©epaben tpun/' „Unb ©ie ßnb
entfd)loffen, §err©raf?" „3a, ich glaube, es tfl
am beßen für Oeßerrefdj." „fRatürlicp — er*
wibertc id) — iß e« unmöglich gu fagen, baß @m.
©jeeßeng bie« in ÜBirflicbfeit nid)t glauben, allein
habe eine foldtc äRögltdfeit in ben leptcn Sagen
in SßBien wie tn VeßP ßpr oft erörtern pören, unb
id) fann 3pnen bie Verß^erung ertpeilen, baß ©ie
©id) mit ber eben geäußerten 2tnftd)t in ber 3Rtn*
berpeit beßnben." „®lauben ©ie wirfliip?"
„®anj gewiß, unb mepr no^ als ba«, man fagt
aßgemeln, ©ie feien ber elngige 3Rann, welcher
bem ©vafen SiSmard bie ©pifce gu bieten Bermöge."
©raf Seuß lächelte, unb mir fd)ien, als gögen bie
Silber früherer Kämpfe Bor feinem ©eiße Bprüber.
„Eh bien — fagte er — e« iß jept Borbei unb
icp brauche SRube, obfepon ich wiep in gattg guter
©efunbpeit beßnbe. SÜfein licbßer SBunfcp iß e«
Scr ®t. 8Wartitt§hogeI.
©ne Xpierftubte Bon Ibeobor 'Jionöi.
Vergepren wir in fröplicper ©efeßf^aft bei ei*
nem ©lafe V«nf<P ®öer 2öeitt mit bem beßen
Slppetit »eine Jute Jebratene 3anS, biefe Jute 3abe
3otteS", Wie bie Serlitter fagen, fo tnüffen wir
notpwenbfger SBeife bie alten Sritett für auSge*
machte ©infaltspinfel palten, ba fte naep 3ulittS
©äfar« Serfd)t bie« eble Spier gWar gücpteten, e«
Jebod) für ein ©apitaloevbrecpen pfelten, ba« gleif^
beffelben gu genießen.
Sicfe wunberlicpe Slbneigung gegen ©änfebra*
ten, peute faß uncrflärltcp, war übrigen« feine«*
weg« eine, wie Vartifularißen fagen würben „be*
reeptigte ©igentpümlidjieit" biefe« VolfeS, boep Ber*
lor ße ßcp ttt ©übeuropa unb bei ben Stngelfa^*
fen früher al« bei ben celtifcpeu Sritten. Sie ©an«
erfepien bem DRittelalter al« ein gepefmnißooKer
Vogel unb mancherlei 2lbcrglaube oerfnüpfte ßcp
mit ipr. 3Ran pielt fte für langlebig, ße, bie ßcp
bei un« eine« nur gu fürgen Safein« erfreut, ba
fte, Votumern unb ßRedlenburg ausgenommen, wo
man ße gnr ßattlicpen, reifen 3uttgfoau erwaCpfen
läßt, oft fepon in ber Slütpe iprer 3ußc*tä Bergeprt
wirb, ept ipre ©eßalt burd) ßattltd)eS@mbonpofnt
impontrt unb ipr gleifd) uttBergletcpU^en SBoplge*
fcprnad entwidelt, beiläufig bemerft ein ©räuel für
bie obbemclbeten bicberen nieberfädjftfcptn ©tämme,
benen ©änfeflein entfeplicp!
3a, man glaubte in jener gemütplichen, aber
fritfflofcn 3eit, bie ©au« fÖnne wopl 80 3ap«
alt werben gleich bem Vabeti unb Vapagei. Sie
©d)ärfe ipre« ©epör« würbe Bon ben Spronifatt*
ten gerüpmt wie bie ihre« IRiecporganS «nb beriep*
tet, wie ßcp fein ßRäuScpeu vüpren föntte, opne baß
fte eS fofort entbedte.
©fuß patte icp ©anct SRartin aus Sefcpeiben*
peit geßü^tet, weil er ber ipm gngebaepten ©pre,
Sifcpof Bon Sour« gu werben, au« bem 2ßege ge*
pen wollte. „Nolo episcopari“ (man foll miff)
uiept gunt Sifd)of machen) rief er in feiner ©in*
famfeit ebettfo patpetifd) au«, wfe Pio Nono fein
berühmte« ,,Non possumus“, Bevmocpte jebod)
nicht feinem ©dßdfal gu entgehen, ba geldmäßige
©ättfe feinen 2lufentpalt ben ipm nacpctlenben oc*
tropirungSlußigen Vereprern nerrietpen.
3ur Selopnung für biefe ©ntbedung wirb bi«
©an« noep bi« auf ben heutigen Sag am ©anct
3SartinStage, bet befanntlid) auf ben 11. SRoBem*
ber faßt, al« lederet Sraten Berfpetß; nur 2Be*
nige wiffen, woper biefer fromme Sraucp ßammt.
Sie 8egcnbe, wel^e ergäplt, baß Kaifer SRajrimi*
nu« bei einem ©aßmapie, wo er ben ^eiligen }«
feiner JRecpten ßßen ließ, ibw äeti Vecper guetß j
reichte, um ipn bann, nathbem 3ener ex pleno
getrunfen, au« feiner |>anb gu empfangen, pat be«
heiligen SRartin gum ©cpußpatron ber Srittfe*
erpoben; (ein geß, an bem niept nur ungäplifl*
©änfe woplgemutp »erfptiß werbtn, fonbern mo11
ittttn
SSati
ftpei
8ont
braf
Kan
ßer
bitl
ein
in fc
fbta
itnb
«uf
ft-
fam
et c
^öon
nap:
3lfa
fer
imn
baß
gen
peu
©te
5öe
»et
mir
Wft!
ben
Peii
«Öl
bin
Ivo’
in
ftpc
©r
uid
©p
net
©i
get
d)e
tre
ftn
bec
na
fiel
\\
V!
tue
r«
ni
8«
bii
ut
in
fd
bt
a
bc
li^
nt
te
©
te
m
li
h
P
ft
ß
b
t.
ti
«
b
b
V
bat ber neu ernannte orbentlicpe Vtofeffor ber Spco-
legte Dr. IRicparb 2(balbcrt 8tpfiu«, ber Bon
Kiel gu un« nbergeftebelt iß, feine Vorlefuttgen über
©hßematif unb ncuteßamcntlicpe SL^eoIogie begonnen.
(Sr oertritt genau biefelben gäcpcr, in benen fetn
Vorgänger, ber um Dßcvn b. 3- oerßorbenc Dr.
IRüdert, oleie Sabre pinbnrcp eine tiefgveifenbe be*
beutfame ÜBirffamfeit al« Seprer unb ©cpriftßeflcr
aubfibte. Dr. 8ipßu« pat ftd) ln feinen ©chrtften
bereits langß als einen gdßooßen unb t>öctjfb feparf*
finnigen gorfdier funbgetpan; unbeftritten nimmt
er unter ben liberalen Speoiogcn Seuifcplanb«
eine ber erfien ©teilen ein. 28a« fein ßct;rtalent
angebt, fo gebt ibm ber au«gegctd)netße SRuf oorau«.
gronffurt, 11. 5Rob. feilte Ratten mir bie
greube ben Kronpringen, fowie bieKrottprin«
g eff in hier gu febett, ©rfterer fam Bon Serltn,
too er geßern noch bei ber ©epißerfeter jugegen
gemefen mar, leitete oou 2Bie«baben, mo fte feit
einigen SBocpeu wopnt. Sffite bei febttn Sefucp
hier mürben aud) bieSmal bie in ber Dr. Soden*
peinter’fcpen Klinif noep immer, gum Spcil o°n ben
erfien ©efeebten b«t' liegctiben Bcrrounbeten Dffigiere
triebt Bergeffen. Sarauf begaben fid} bie £)evrfcbaf*
ten nad? &omburg, befud)ten bafelbfi bieSaraden,
befonber« bie Bon ber Kronpringeß gebaute unb
unterhaltene, ließen ftd> bie Samen unb Herren,
welche bie Verwunbetcnpßegc geleitet, oorßeßen,
unb begaben fid) nach ibm fRüdfepr unb einem
Sefucp bei ber ©roßfürßln ÜJtaric Bon 8eucpten-
berg in ben feßlicp beforirten fßalmengartcn gum
Siner, gu welchem bie übrigen anmefenben fürßii*
djen ^ertönen, al« ©roßfttrßbt ÜRarie, iJJrtnjeß
2Bilpelm Bon Saben, iprinj unb ißrinjeß Bon Dl*
benburg unb Sanbgräßn 2lnna Bon £>cffeu gelaben
waren.' «Radj bem Siner foß ba« SS^eater befugt
unb barauf bie fRüdfeljt nad) 2Bie«babett atigetre*
ten werben. Dort mirb bie fronprtnglicpe gantilie
noch brei SOBodjen Bermeilen, ebe fte nad) Serlin
gurüdfeljrt, mo fte augenblicfltd) wegen SauBerän»
berungen im fronpringlicpen Calais feine paffenbe
2Bopnung bat.
SRiimpot, 12. $Rob. Von ben baicrifcheit fte*
ben Sifcpöfcn (ber achte Stuhl ift uitbefeßt) haben
bis Jeßt Bier gu ©unßen ber Sefuiten ßd) au«ge-
|prod)tn, bie Bon 2Ründ)en, Samberg, SRegensburg
unb ©icpßatt. Slußcrbem erflären gaplreicße Vereine,
Änftno’S tt. bgl. fid) in gleichem ©tnn, in SRegen«*
bürg bat man fogar entbeeft, baß bie 3cfuitett
ßiebltnge beS Volfe« feien. ©Icicpwopl ift ber
Drben in Salem Berboten unb cS beliebt felbß*
Bcrßänblicp butepau« feine ^Öffnung, baß er bem*
näd)fi werbe gugclaffen werben, Biclmebr wirb Bon
Bielen ©eiten erwartet, baß bie Regierung bie Bor*
panbtnen SonBentifel aufbeben unb bem gu SRecpt
beßepenben ©efeße ©eltung gu Berfcpaffen wiffen
werbe. Sei biefer ©clegenpett fei erwähnt, baß
ber ©nfel unb ©rbe be« oorgefiern geßorbenen
gürßen Bon Spurn unb Sari«, ber 9fäbrige
Sßring 9Rar, auf Seftpl feine« Vormunb« unb
Dbeim«, beS ÄaiferS oen Deßreicp, feßon feit einem j
3abr in ber Qrgicputig«anßalt ber 3efuitcn gu 1
nem ©eßept, ba« gugleicp »on 3nnigfeit unb Se-
febämung glühte. „8aß SfleS auSgclofcbt fetn,
Sater, bis auf biefen SJugenblfcf! 3t& feiinc t»aS
Vergangene nicht mehr — id) fühle nicht mehr—
laß mich glauben, baß id) Bon Born beginne!"
„D, Su haft fRetht!" fagte er plbfcltd), unb
hielt fte wie erlöji in feinen Ernten.-
Sie traten nad) einer SBeile an« genßer, fafjen
burd) ben bodjgemoibten Sogen, ben ber Vorhang
serbedte, in ba« Born SRonbf^ein gebleichte Sbal.
hinaus. 3n ber ©tiße brang ein bumpfer ©chaß
gu ihnen herauf; ber UBagen, ber fte gebracht hatte,
roßte unten auf ber Sanbfiraße hin, fdjon in ber
gerne, bie ba« abttebmenbe ©eräufd) ganj aßmäb*
ließ oerid)lang. 3»hanna hätte cS wie ihr Vater,
©ie ßanb an ihn gelehnt unb botdße fiiß, inbem
ihr no^ einmal Sbränen, bod) ohne ©eufjer, über
bie SBangen ßoffen.
»Seibefi Su um ihn?" fragte ©erharb, ohne
fte anjufehen. „3)ein $trj —V
„5Rein!" fagte fie gefaßt unb f<hien ba« 8efcte,
ba« ftd) no^ in ißr rührte, ju überwtnben. „fRein!"
wieberbolte ße unb blidte mit leibenfdjaftlidjer
greube gu ihm auf: „SDBaS iß mir benn gegeben?
34 hab einen 3rrthum Bcrloren unb einen Vater
gewonnen!
©ie nahm feine £anb unb fußte ße. UD,
nicht bod)!" unterbrach er ße Berwirrt, gog bie
^>anb gurüd unb ließ gugleid) ba« gange ©lüd
biefeS äugenblid« über ß(h berßießen.
gelbfirth ßdl beßnbet. Ser 3‘fnitengögling mirb
nach erlangter Voßjäbrigfeit al« VJitglieb ben er«
ßen Äammern oon Ißreußen, SBürttemberg, Saiern
unb Deßreid) angeboren.
örauttSberg, 9. ÜRoo. SRacb bem „ßf. @. 21."
treibt bie romifdje ©lerifei lußfg ihr SBefett fort,
©ie betitlet ben Seid)tßubl gu Slgitationen gegen
ba« bem UnfeblbarfeitSbogma feinbiiehe ©bmnaftum.
ßieuerbtngS würbe ein SCBittme ootn ©ntpfauge be«
SußfacramentS gurüdgewiefen, weil fte auf feine
grage ob fte ißre Äinber baS bifßge ©pmnaßum
befueben laffe, befennen mußte, baß aßerbtng« ihr
älteße« ©obndjen ©d)üler ber ©eptima fei. Vor
etwa Biergebn Sagen mclbete ein Quintaner, ein
ßeißiger unb begabter Änabe, feinen 2lbgang, weil
wie er fagte, alle ©Item, wcldje ihre Äinber noeh
baS bifßge @t)mnaftum befueben ließen, ercomnttt*
nicirt würben. 2luS glef^em ©ruttbe würbe fd)on
Bor einigen SBochen ein Oberprimaner, welcher gu
Dftern baS 2lbitutientcn*@ramen gu machen gebad)te
Bon feinen ©item genotbigt, bie Slnßalt gu Ber*
laffen.
Slempten, 5. 9loo. Sa« ©rgebniß ber ©in*
geidjnungen gur altfatholifdjen Ätrcpenge*
metnbe ©t. Soreng iß baßin feßgefteßt worben,
baß bie 3<>bl ber bis je^t unterf^ricbencn 2Rit*
glteber gegen 400 beträgt, worunter über 300
gamilienoäter. 2lußcrbent ßnb Bon Bielen ©eiten
3uftd)erungen beS fofortigen SettritteS unb be« 2ln*
fdjluffeS an bie ©emeittbe für ben 3eitpunft abge*
geben worben, wenn bie ©emeinbe Boßßänbig ge*
bübet unb ein ®eißiid)er efngetroffen fpitt wirb.
2luf ©ruttb be« obigen ßfefultatS wirb nunmehr
eilt ©elueb an ben Äonig um Slnßeßuitg eine«
altfatbolifchen VfarrerS, bann ©inweifung beßelben
in ben Seft^, eoentuefl VHtbeß^ ber Ätrcße ©t.
ßoreitg fowie in bte Vorßanbfchaft ber jlfrcbenoer*
waltung, Xiebergabe ber SioüßnnbSregißer an ben*
felben tc. eingereicht werben. 3ngwifd)en ftnb be*
reit« ©fnleitungen gur |)erßeflung einer prooifori*
fchen ©eelforge, inSbefottbere gtir Sluffteßung eine«
prootforif^en ©eelforgerS unb ©ewtnnung eine«
Äird)entofalS, getroffen worben.
©erlin, 10. 9?ob. Ser „IRcichSaugeiger" Ber»
öffentlidjt ein 530 Vamen umfaffenbe« (erßcS)
Vergetcbniß Bon grauen unb Suttgfrauen, welche
auf Vorf^lag 3brrr Vtaf. ber Äatferin Bott ©r.
3Raj. bem Äaifer mit bem Ver b l en ß f r eug
für Äranfen* unb Verwunbeieitpßege auSgegeichuet
worben ftnb. Sarunter beßnbett fteff folgenbe Sa»
men au« bem ©roßherjogtbum Sa ben:
greifrau 3 b a B. S e r ß e 11, Berw. grau Dberß*
lieutenant, 3ba gritf^, geb. 3RorS, grln. 3Ra»
ria B. groben, grau Vrofeffor Sergmann,
geb. B. V°rt>ed(gu Sorpat), grln. Ottilie Sr om*
mel gu Karlsruhe;
grau Kaufmann 8. Seff, geb. V&bling,
grau Slnna 21 cf) e n b a d), grln. 9)taria g l a b gu
3R a tt n b e i m;
grau @eb. IRatb unb *|3rofcffor Dr. Stunt*
fcbli, grau £>ofratl) Dr. grteb r e t cp. Berw. grau
^)ofrath unb Ißrofeffor geuerbaih, grln.Sauer,
grln. ©milie grommel gu ^»eibtlberg;
grln. Katharina SoppauSÜBalbangcllod);
grau Älemenffttf ©«ffrrntann }»
©chweßingen;
grau Siiouteric»gabrifant Souift Sen nt fl/
geb. ©trohmeper, gu ^Sforg^eim;
grln. Slnna granf gu ßlaßatt,
nerw. grau Viarfe Sen arp, geb. Kann, }»
Saben;
grau @ep. IRatp grompetg, grau ^)ofratb
unb Vtofeffor ©der, grauOber=©tabSarjt S ed,
geb. B. Sobmann,gu gretbttrg.
Sßien, 12. Vob. Ser Sailp Selegraph tbeilf
ben Sericpt feine« wiener ©orrefponbenten über eine
2lbfd)iebS=2lubieng mit, wcl^e biefer bei bem ®ra*
fen Seuß patte. Sa« wefentlicpße au« ben 2ln*
gaben be« Seri^terßatterS ßnbet ftd) im golgen*
ben gufammengcßeßt: „3m Vorgimmer wartete eine
ßattlt^e Verfammluitg bebeutenber Vttfänlicpfeiten,
Staatsmänner, ffBolitifer, Vertreter ber größten gt*
nangpäufer 2BienS unb Slttbere, unb aflentpalben
fap man ernfte ©eßepter unb Bernahm 2luSbvüde
be« SebauernS, be« pevfönltchen SebautrnS, wie
wenn ein guter greunb im Segriffe tß gu fepeiben,
unb be« patriotifepen SebauernS, weil bie Bßerrei*
chif^*uugartfd)e ÜRottarcpte ben 2Rann cinbüßf, ber
fte in ihrer heutigen ©eßalt erß eigentlich gefepaffen.
®raf Veuß madjte — t(p muß e« geßepen —
nicht ben ©inbrud eine« gurüdtretenben SRinißer«,
benn ich pabe feiten 3fmanben geftpen, ber ner*
gnügter ober glüdiidjer auSfap. 3d) Bermutpe, er
mar „etngeweipt", wie Jener 2Rhttßer, weld)er fei*
nen UBagen in einer IRegenna^t nad) bem Unter*
häufe beßeßt patte, weil er wußte, baßer gu einer
gewiffen ©tunbe eine Vieberlage erleiben unb ab*
banfen würbe. „fRun — fagte ©e. ©rcelleng —
©ie fepen mtep in bem 2lugcnblide, wo tep Bon
meinem V®ßfn trete unb meine 8aufbapn beenbige."
„@o pöre id), ©rceKeng, @S fommt etwa« plöplicp,
ntd)t wapr?" „3a, eS fommt in ber Spat etwa«
plöplicp, unb e« bürfte 3pnft» einiger 3Raßen fon*
berbar erfepeinen, benn id) pabe eben erß, wie ich
glaube, bie ©ntfepeibung bc« Sage« gewonnen unb
bie Verfaffung gerettet." „ÜBarum benn, ©rcelleng,
banfen ©te ab?" „3uweilen tß e« beffer, wenn
ein gelbperr ftd) nad) gewonnener @d)lad)t gurüd*
giept, befonbev« wenn er benft, er fönnte in ber
einen ober anbtren SBelfe bem gelbjugSplan für
bte näcbße golge ©epaben tpun/' „Unb ©ie ßnb
entfd)loffen, §err©raf?" „3a, ich glaube, es tfl
am beßen für Oeßerrefdj." „fRatürlicp — er*
wibertc id) — iß e« unmöglich gu fagen, baß @m.
©jeeßeng bie« in ÜBirflicbfeit nid)t glauben, allein
habe eine foldtc äRögltdfeit in ben leptcn Sagen
in SßBien wie tn VeßP ßpr oft erörtern pören, unb
id) fann 3pnen bie Verß^erung ertpeilen, baß ©ie
©id) mit ber eben geäußerten 2tnftd)t in ber 3Rtn*
berpeit beßnben." „®lauben ©ie wirfliip?"
„®anj gewiß, unb mepr no^ als ba«, man fagt
aßgemeln, ©ie feien ber elngige 3Rann, welcher
bem ©vafen SiSmard bie ©pifce gu bieten Bermöge."
©raf Seuß lächelte, unb mir fd)ien, als gögen bie
Silber früherer Kämpfe Bor feinem ©eiße Bprüber.
„Eh bien — fagte er — e« iß jept Borbei unb
icp brauche SRube, obfepon ich wiep in gattg guter
©efunbpeit beßnbe. SÜfein licbßer SBunfcp iß e«
Scr ®t. 8Wartitt§hogeI.
©ne Xpierftubte Bon Ibeobor 'Jionöi.
Vergepren wir in fröplicper ©efeßf^aft bei ei*
nem ©lafe V«nf<P ®öer 2öeitt mit bem beßen
Slppetit »eine Jute Jebratene 3anS, biefe Jute 3abe
3otteS", Wie bie Serlitter fagen, fo tnüffen wir
notpwenbfger SBeife bie alten Sritett für auSge*
machte ©infaltspinfel palten, ba fte naep 3ulittS
©äfar« Serfd)t bie« eble Spier gWar gücpteten, e«
Jebod) für ein ©apitaloevbrecpen pfelten, ba« gleif^
beffelben gu genießen.
Sicfe wunberlicpe Slbneigung gegen ©änfebra*
ten, peute faß uncrflärltcp, war übrigen« feine«*
weg« eine, wie Vartifularißen fagen würben „be*
reeptigte ©igentpümlidjieit" biefe« VolfeS, boep Ber*
lor ße ßcp ttt ©übeuropa unb bei ben Stngelfa^*
fen früher al« bei ben celtifcpeu Sritten. Sie ©an«
erfepien bem DRittelalter al« ein gepefmnißooKer
Vogel unb mancherlei 2lbcrglaube oerfnüpfte ßcp
mit ipr. 3Ran pielt fte für langlebig, ße, bie ßcp
bei un« eine« nur gu fürgen Safein« erfreut, ba
fte, Votumern unb ßRedlenburg ausgenommen, wo
man ße gnr ßattlicpen, reifen 3uttgfoau erwaCpfen
läßt, oft fepon in ber Slütpe iprer 3ußc*tä Bergeprt
wirb, ept ipre ©eßalt burd) ßattltd)eS@mbonpofnt
impontrt unb ipr gleifd) uttBergletcpU^en SBoplge*
fcprnad entwidelt, beiläufig bemerft ein ©räuel für
bie obbemclbeten bicberen nieberfädjftfcptn ©tämme,
benen ©änfeflein entfeplicp!
3a, man glaubte in jener gemütplichen, aber
fritfflofcn 3eit, bie ©au« fÖnne wopl 80 3ap«
alt werben gleich bem Vabeti unb Vapagei. Sie
©d)ärfe ipre« ©epör« würbe Bon ben Spronifatt*
ten gerüpmt wie bie ihre« IRiecporganS «nb beriep*
tet, wie ßcp fein ßRäuScpeu vüpren föntte, opne baß
fte eS fofort entbedte.
©fuß patte icp ©anct SRartin aus Sefcpeiben*
peit geßü^tet, weil er ber ipm gngebaepten ©pre,
Sifcpof Bon Sour« gu werben, au« bem 2ßege ge*
pen wollte. „Nolo episcopari“ (man foll miff)
uiept gunt Sifd)of machen) rief er in feiner ©in*
famfeit ebettfo patpetifd) au«, wfe Pio Nono fein
berühmte« ,,Non possumus“, Bevmocpte jebod)
nicht feinem ©dßdfal gu entgehen, ba geldmäßige
©ättfe feinen 2lufentpalt ben ipm nacpctlenben oc*
tropirungSlußigen Vereprern nerrietpen.
3ur Selopnung für biefe ©ntbedung wirb bi«
©an« noep bi« auf ben heutigen Sag am ©anct
3SartinStage, bet befanntlid) auf ben 11. SRoBem*
ber faßt, al« lederet Sraten Berfpetß; nur 2Be*
nige wiffen, woper biefer fromme Sraucp ßammt.
Sie 8egcnbe, wel^e ergäplt, baß Kaifer SRajrimi*
nu« bei einem ©aßmapie, wo er ben ^eiligen }«
feiner JRecpten ßßen ließ, ibw äeti Vecper guetß j
reichte, um ipn bann, nathbem 3ener ex pleno
getrunfen, au« feiner |>anb gu empfangen, pat be«
heiligen SRartin gum ©cpußpatron ber Srittfe*
erpoben; (ein geß, an bem niept nur ungäplifl*
©änfe woplgemutp »erfptiß werbtn, fonbern mo11
ittttn
SSati
ftpei
8ont
braf
Kan
ßer
bitl
ein
in fc
fbta
itnb
«uf
ft-
fam
et c
^öon
nap:
3lfa
fer
imn
baß
gen
peu
©te
5öe
»et
mir
Wft!
ben
Peii
«Öl
bin
Ivo’
in
ftpc
©r
uid
©p
net
©i
get
d)e
tre
ftn
bec
na
fiel
\\
V!
tue
r«
ni
8«
bii
ut
in
fd
bt
a
bc
li^
nt
te
©
te
m
li
h
P
ft
ß
b
t.
ti
«
b
b
V