Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0025

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JM

llttjfigai 3 ft. bte ^etüjeile, ' ft AuSfunft«-
ertfyeilung 4 Ir.

1871.

Auf baS mit bem 1. Saituat
®c0onnene neue Abonnement auf bag Deibel*
öctget 3outnal werben noef) ^eftdUmgeu
öngcuommeit für jpeibetberg bei ber @r-
pebüiott unb ben Prägern beö 331atteS,
tur «ugwÄrt^ bei ben betrefenbeu ^)off*
owttern ober Sanb^o|i'S5oten.

®te ©Petition.

Sieucftc Slarf) richten.

Offijtelle militarifc^e Vacbridjten.

Verfoiflc», 5. San., SVorg. Ser Röntg an
®ie Röntgt«. ©eit 9 Uhr beginnt bieVefchie»
fiung ber ©übfort« »01t Vart« bet berr*
liebem wtnbjliBcn SBintertag; 9 ©rab Ratte ohne
©ebnet.

Königsberg, 5. San. ©eneral ». Slanteuf*
ff* telegrapbtrt au« Am len«, 3. b.: ©eneral ».
Ventbctm öberftel mit Sruppen be« 1. Armee*
forpS frub borgen« bte granjofen auf bem ttnfen
©cine*Uftr. 3 Ranonen, 3 gähnen unb 500 ®e-
fangenen genommen.

gerner telegra^irt». 33 e n t h t i m au« V o u e n,
4. b.: Steile ber 1. Slotjion unb ba« 44. Vegt*
went überfielen ben getnb in Sfonünaur la
«bube, nabmen 8 Dfffjfere, 300 uneerwunbete
befangene, 2 ©efdfofce unb 3 gähnen. Verfolgung
über S9outöa^arl> bfoau«. @efed)t«bauet ben Sag

«Wien», 4. 3a„ 2. unb 3. San. blutige

aber ftegreidje Rümpfe »orgefC&obcner Abteilungen
?*r 1. Armee bef 9t ap au me. Am 2. San. wie«
®je 30. Vrigabe »on SDttttagß bi« Abenb« alle
^nflrtffc ber überlegenen feinblichen Staffen jurüd,
nöjnn^te babet 260 ©efangene.

Am 3. San. behauptete fiep bic »erfammelle 15.
^Möijton unb ein ©etaepement unter Vrtnj 3Ubred»t,
6ot)n, in 9flünbigtm Äampfe gegen jmei fefnblt^e
Armeeforp«, wobei unfere Sruppen am Abenb 2
Dörfer mit Vafonett nahmen unb wiebet einige
hunbert ©efangene gemacht würben. Set geinb
trat nad) erlittenen außerorbentliCben Verlaßen in
&fr Vacfo jum 4. San. ben Vücfjug nach Arra«
»nb Souai an, wobei bie »erfolgenbe RaoaUerte
feinblicbe VatatBone erfolgreich attafirte, babet
aud) noch ©efangene machte. ». 3Barten«l eben.

Schwerin, 5. 3an. (Slnem efngegangenen Sele»
gramm jufolgt tjt ber ©roßherjog am 27. S.
»on VerfaiH«« inShartre« eingetroffen unb hat

bie Vad)ricbt mitgebracht, baß jum Vombarbement
»on VariS gefdjrttten werben fotl. |)erjog 23il -
heim wirb in ben näcbfleit Sagen ba« Rommanbo
über bie 6. Raoafleriebloifton wieber übernehmen,
©eneral ». ©tofd) febrt nach -Vcrfaifle« jurüd.
Dberfl Rrcm«ft tjt in feine gunftlen al« ®c»
neraljiabochef wteber eingetreten.

üRiinchcn, 5. 3«n. Abgcorbnetenfammer. Ser
außerorbentlicpe Siilltärfrebtt, würbe mit allen ge»
gen 4 Stimmen (©reit, Vulanb, Rolb, Vial)ler)
genehmigt.

©erlin, 5. San- AbgeorbnetenljaiW. Auf ber
5£age«orbnung fleht bie 3nterpellation ©tenjcl be»
jügltch ber 3u|age be« ©rafen Vi«mard »om gcb.
1868, bah *n bcm nüchften Vubget fämmtliCben
Vro»injen wie fjannoocr Vrooinctalfonb« jur
©elbftoerwaltung überwtefen werben follten. Suter»
peflant fragt an: Sfi bie 9tegierung bereit, fobalb
bie Umftänbe cd gefiatten, treffenbe Vorlagen ju
machen ?

Stenjel motioirt feine Snterpcllation.

Ser-äftinifier be« Sntwrn replicirt: Sie@taat«-
Regierung Wirb be« früheren Verfprechcn« be« 3Ki«
nifler»Vräflbenten eingebenf bleibett. Sie 9tcgie*
rung befcpäftlgte fi^ eiiigehenbfi mit ber grage,
tnbegeu feien grohe ©djwierigfeiten »orhanben,
Wenn bie gonbö nicht bind) ©^enfung, fonbern
Selaflung bc« ©taatOfeubget« «ufjubringen fetn
feilen, ©in prtnjteller VJibcrflanb gegen brrartige
Ueberwetfung ifi nirgenb« »orhanben. Sie 9tegie«
rung erwartet »on ben Vrobinjtat * Sanbtagen ben
möglichen 9lachwet« bereiter ÜÄittel, welche jur
gunbirung ber Vrantnjialfonb« geeignet ftnb.

Ser Sultn«-Vftnifter überreicht 1) einen ©e»
fe^entwurf in Vetreff bet eoangelifchen Rirchen»er*
faffung Reffen«, 2) in Vetreff ber ©inführung
ber @pnobaUVcc«bhtertal‘Drbnungtn in Reffen.
Ser Vfinifler wünfeht mögli^fl Srlebigung in bie-
fer ©effion jur Vefeitigung mißlicher Vrooiforien.

Sa« ^)au« beglicht Verweifung be« Entwurf«
an eine (Sommigton »on 14 SRitgliebern.

Ser ^>anbel«»iWiniger legt einen ©efefcentwurf
hejfigli^ be« Viarftflanbgelbe« bei äöoehen* unb
Sahtmarften' »or. Serfelbe wirb gur @^luhbe-
rathung befiimmt unb Vcdet (Sortmunb) jum
9feferenten ernannt. folgt bie gortfehung bet
©pejialbcrathung über ben ©tat be« ©nltuö^SJfis
niper«.

©ern, 4. Sanuar. Sie granjofen machen
rücfgüngige Vewegungen gegen Vefancon. —
©eneral ßaftrow hat Verbinbung mit ©eneral
VJerber.

®enf, 4. San. Saut SDfelbung au« Sifon
»om 3. b. erfolgte gefiern ln ber 9tälje »on ©au*
lieu (weftlich »onSifon unb nörbltd) »onAutun)
ein 3ufammenflefj jwifchen einer preuhifche« Ro*
lonne »on 7= bi« 800 üftann, »on ©emur auf
Viontlap marfchtrenb, unb einem Vataitlon ©ari«
balbianer nebfi einer Rompagnie ©enietruppen unb
einer Rompagnie Vationalgarbe »on ©aulieu.

fiiKc, 4. 3an. Sn bem geflrtgen ®cfed)t jwi-
fchen Vehat)nier unb Vapaume würben
beibe Ortfchaften »oUflanbig jerjiört. Sic Verlujle
foüen beiberfeit« erheblich fein. ©enaucreS fehlt.
Veronne »om geinb bombarbitt unb fafl ganj
jerjiört.

— ©eneral gaibherbe telegraphirt ^iert>cr:
„^)eute, 3. 3anuar, ©chlacht bei Vapaume »ott
8 Uht Vtorgen« bt« 6 Uhr Abenb«. 2Btr haben
bie Vreufien au« allen Vafdionen unb au« allen
Sörfern gefagt. ©te hatten enorme unb wir trnfle
Verlujle/'

Örüffel, 5. San. Sie Vatifer Sorrefponbenj
ber „Agencc fjaoa«", d. d. 30. Sfeeg-, tnelbet, baf
ba« ©erücht über bie Semiffion Sro^n’« unbegrün*
bet fei. Sie ©inwohner »on ütueil unb Vanterre
ptib »on ber 9tegicrung aufgeforbert worbtn, {ich
nach Vart« ju flüchten, um ben preujjtfchfn ©ranat«
fugein au«juweid)en, ba ein Angriff be« geinbe«
auf ben SDtont Valerien au« ben Vorbereitungen
erfennbar fei. Sie ©tabt ijt noch mit 9J?ehl»or*
rüthen für 3 Vtonate unb mit SBein über ein
Saht »erfehtn.

— ©in eingetroffene« „Soutnal offijiell" »om
28. Sec. ineibet über bie in Vati« jiattgefunbenen
Unruhen: An »erfchiebenen Vuncten ber ©tabt
richteten htute Volf«haufen fiarfe Verwüfiungen an
unb »erfochten bie SBerfte ju plünbetn unb ge*
waltfam in bie öffentlichen ©arten einjubtingen,
um Vüume bafelbji ju fällen. Vtchrcre Vttfonen
würben »erhaftet unb bem Rrieg«gert<ht überliefert.

— Ser „9torb" »eröffentlicht eine Varifer
Vaaon=Rorrefponbenj »om 30. Sej., wornaCh bte
3 ei tun gen, namcntli^ „Vatrie" unb Semp«",
ben ©eneral Srochn anjngreifen beginnen unb
»erlangen, bah bttfelbe bureb An«fäHe bie immer
brüefenber werbenbe Sage ber |)auptffabt befeittge.
Vittop wirb al« Vachfolger Srochu’« genannt.
Sit 5Biberftanb«fraft »on Vari« fcheine ju erlahmen.

©orbeaup, 4. 3an. ©in 9tegierung«trlah,
nnterjeiChnet »on fämmtlicben 9tegierung«mitgtie*
bem, forbert bte Vewohncr be« Sanbe« auf, bie
Jährlichen ©teuern, fowle bie fonfligen Seiftungen
i fo »iel al« in ben Rräften febe« ©injelnen liegt.

tet

®ie VoQenbung beS S9lont«©etti§'
Sttnnetö.

(Jlorenj, 29. Sej. Sie Vollenbung be« Sutch»
* be« 9Ront*(5ent« ober, wie t« richtiger lau-
, be« grefo« (ber 9Kont=©eni« finbet fi<h ein
gute« ©tüd entfernt) ifi »on ganj Statten mit ho*
her unb gerechter ©enugtljuung begrüß worben.
~ae gewaltige VJerf gehört gang unb gar 3ta-
|<en an, bem' ©ebanfen unb ber Abführung na^:
ttalientüheSngenieure haben e« geplant, btrgtöfoe
ttalientfcht ©taat«mann h«t bta ^Iatt8 mtt
bem ganjen geucr feine« mächtigen ©elfte« ange*
nommen, italientf^e 3ngenieure unb Arbeiter ha-
ben ben Vau burebgeführt, unb 3talien hflt bi«
heute noch bie gefommten Rofitn befiritten. granf*
reich Wirb nur nachträglich einen Shell btefer Ro«
ften erfehen. Set Vau begann im9to»cmher 1857,
ba« 3ahr 1858 ging in ben Vorberettung«arbel*
ten hin, unb ebenfo ein Shetl »on 1859, in wel-
kem Sahr burch ben Rrieg eine Unterbrechung
tarn. Sm Sahr 1860 würben bie Vobrntafchincn
*mt ©vffnbung be« Viemontefen ©ommeiter, juerft
tM ®ang gefept, unb am 5Beihnacht«tag 1870 h«t'
”n ne ihre 9tiefenarbeit »otlenbet. Sie Sänge be«
Sunnel« toftt flu^ 42,220 Vteter beregnet gewe*
k' 16 ^eter ju furj, benn er mt§t fe^t in
ber Sljat 12,236 Steter. 3m übrigen haben jtdj

bie geobätifchcn Rechnungen auf ba« glänjenbfte
bewährt. Sie betben Sheite be« Sunnel« »01t wcl*
d)en ber fübltcbe (Varbonne^e) 7079, ber nörblidje
(Stobanc) 5157 Steter au«maditc, finb ber Are
unb bem Vioeau nach ganj genau auf einanber
geflohen. Urfprünglid) auf farbtntfhem ©ehiet be*
gönnen, melcbc« fleh über ben nörblicben tote ben
füblidjen Abhang be« ©ebirge« erftredte, läuft
bet Sunnet heute halb burdh ttalienifdje« halb
burd) franjöfifdje« ©ebietj bie SDtittc be« Sunnel«
bitbet bie ©ränje ber btiben Sänber. Senc« fleine
Röntgrei^ am guhe ber Alpen welche« fo fülfo
ftdj ber gewattigfien Unternehmungen »ermah ifi
»erfdmmnben. Sie gröbere füblfChe $älfte be« far*
binifchen Stittelffaat« ift aufgegangen in bem neuen
italienifchen ©rohfiaat, btt fleine nörbliche £>älfte,
@a»optn, hat an gtanfreid) abgetreten werben
muffen al« Sofot für beffen pfeife bei ber färbt»
nifth-italimifchen Stetamerphofc. SBcnn man all
bitfe Veränbcrungcn überbenft welche ftd) begehen
haben jwif^tn ber 3£it ba ber AlpenbHr^fii^ he»
gönnen würbe unb beffen jepiger Vollenbung —
welche gäHe »on ©ebanfen brängt fld) auf. Sa«

Ö3talien — würbe e« heute mit ähnlich«

, d)t unb Shatfraft an ein ähnliche« SBerf ge*
hen wie »or 13 Sahren ba« fleine ©arbinien?
Sene altpiemontefifchcn Vrooinjen finb noch immer
bic tüchtigften, bie rfifttgjien be« neuen ©taatt«,

: aber fie bilben längjt nicht mehr beffen TlitttU
punft; immer weiter rüdt ba« ©entrum be« ©taa«
te« »on feiner harten Atpenwiege weg bem weichen
©üben ju; wirb er fid) auf biefer SEBanbetung bie
Sugenben bewahren btnen er fein ©ntftehen »er*
banft? 3tneS altpiemontcftfCbe Rtrnlanb ifi heute
nur noch eine entlegene ©ränjmarf, unb e« befiel
nicht mehr jene« fiarfe Voöwcrf, bahinier e« fi«h
fonft fo tapfer ju wehren wujjte gegen bie »on
SBefien anbrtngenben VaChharn. Sa« ©tammlanb
ber italienifchen Spnafile gehört heute bieftm Vach»
har; et fiebt »om ©cbeitel ber Alpen hccübtr in
bie piemonteftfChen Shäler, unb eben ber Sunnel
welcher etnft bie Vewohner be«felben ©taate« »er*
hinbtn foBte, bient heut’ al« bequeme« Sh01 für
ben Verfcbr mit bem Au«lanb. ffiirb biefer Ver*

| febr immer ein freunbli^er bleiben, ober werben
i cinft burch ba« gelfenfoor ber Alpen feinbliche
j |)etre hereinbrängen ? @« »erfleht fi^ »on ftlhff
! baß in ben begeifterten ©rgießungen welche heute
bie Voflenbung be« großen Alpenreege« feiern, mit
»on ber Stehe unb greunbfehaft ber heibtn ©Chwt*
ßer*Vationen bic Vcbe ifi, welche fid) burd) bie
Sfefe ber ©rbe bfobutd) bie ffonb reichen jum nn«
jerreißharen Vunbe. Unb boch hat tö feßon manch*«
©chwefferpaar gegeben welche« aBju nahe neben
einanber nicht au«jufommen »ermodpte.
 
Annotationen