Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0069

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext



Jlujctflcn 3 fr* bie ^pefitjeite, bei SUiöfunftfr* •
mfyeilung 4 fr.

1871.

«w Stuf bcig mit bern 1. SScmuat:
PJottitene neue Abonnement auf t>a3 $cibel-
t’cc9cr Sournal werben nocl) S3efteÜungcn
ön9euommen für jpeibelberg bei ber (&x-
^fbition unb beit Prägern be3 33fatteS,
fwr auswärts bei beit bctrcffeitbeit
flwteru ober £aitb:pofl>33oten.

£>ic ©rbcbtftott.

91euefie SdtuljrifJjtett.

Ö f f f j i e 11 e ntitttarifcöe 91 ac&rtc^tett.

~ I. töerfaittcS, 16. Satt. Bor Barts trat ber
ö^tnb auf ber ©übfront mit neuen Batterien auf,
®fren geuer febod) erfolgrciep befämpft würbe,
^ieffeftigcr SSerXufi 2 Dffijiere 7 Mann.

». BoPMetSfi.

II. — 2tm 15 b. patte Major Hoppen »om 77.
tftegtment bei Marac, norbweßlid) oon Sangred,
etn 1 1h ßünbigcs ©efecßt flehen etwa 1000 9J?o-
bilgarbcn, welcpe unter Berluß einer gaßne in
Wilber glueßt auf ßangred geworfen würben.

Die bis beute »orliegenbeit Bericßte bet II.
Slrrnee beziffern unfere SBcrlufle an lobten unb
SSerwunbeten in ben ßegrefeßen Hämpfen »out 6.

12. San. auf 177 Dffijiere, 3023 Mann.
$em geitibe würben bis feßt über 22000 unoerwunbete
befangene, 2 gaßnen, 19 ©efdjüße, über 1000
Mlabene gaßrjeuge unb außerbem eine Menge
Maffcn, Munition unb Stnneemateriat abge*
Minuten.

Bor Baris bauert baS geuer unferer Batte*
*'e« in wtrffamer BBeife mit geringen Berlußen
TW. ». ißobbieiSÜ.

Telegramm an ben Htieg S mini fl e r
bon Be per. äBrtbUHerS, 16. San., 3taeßtS 9
TTPr- ©eßetn unb peute unfere «Stellungen »or
®elfort gegen peftige älngtiffe bed geinbed fi e g-
teidj behauptet. ©etpältnißmapig geringer Sters
luji. — ». ©Hinter.

Mittigen, 17. Sa«. 2IbgeorbnetenpauS. gür I
bie Betträge fpratpen peute bie 2lbgeorbncten $fars j
ter ^afenmaier, Übel unb Marowtcjfa, erfierer j
(Patriot) mit großer Söarme unter Hinweis auf
ben in ber Stimmung beS BolfeS eingetretenen
ttmfcßwttng. ®egen bie Berträge erffärten fiep bie
^ibgeorbneten Hräßer, Domfapftular ©eßrntbt unb
©cpüttinger. gortfeßung ber Debatte morgen.

©etlin, 17. Sa«. Die „Hreujjeftung" bejeidj*

net bie 3ladjricßf, bie 'JleteßStagSwaßlen foilten
bis jum grüpjapr »erhoben werben, als un*
rießtig.

Bojen, 16. San. Sin baS pieftge ©cneral-
commanbo erging bent Btrneßmen ttad) auf tele*
grappifepem SBege ber Befeßl, in golge ber ju er*
wartenben ©apitulatton »on ^3ariö üinvicptnngen
jur Slufnapmc oon 150,000 Mann befangenen in
Bofett, ©logau unb fiiegntß ju treffen.

Sern. Dclegramm beS „S3uub": B * u n tr u t,
16, Sun. ^cute ben gatijcn Dag Hanoitabe norb*
weftlicp oon MontbcUfarb.

Die Deuifcpen pabeit atacpmittagS Üroir wie-
ber befeßt. SlbeubS 5 Upr geuer eingefiellt.

Bern, 16. 3«n., SlbeubS 7 Upr. Dberfi
Slubert pat jur SSerfiärfung ber Druppen an
ber ©rettje ben SluSjug »on Bruntrut unb DelS*
berg, etwa jwei Bataillone, aufgeboteu.

Sitte, 16. Sun. ©etteral gaibperbe tele*
grappirt: Die 3t orbarmee iß am 14. Sun. in
Albert eingerüeft. Slrn 15. Sun. würbe eine
atefognoScirung au ben Uebergüngen über bie Somme
unternommen. - Der geittb patte bie Brüden ab*
gebroipen unb bie Dörfer am linfcit Ufer in Ber*
tßeibiguiigSjußanb gefept. Die SBege ftitb mit
©lattcis bebeeft, fo baß eine gortbeweguttg faß un*
uiogltcß.

’Srüffcl, 16. San. „Storb" melbet aud 5)3 a«
rlS »out 12. b., baS Brob beßeße aud 60 B»o-
jent 9ietS unb $afer; in Barts fei bad ©erüept
»erbreitet, Drocpu pabe bett tpian feiner 2luS-
fälle an bie fjkcufjcn »erlauft (!!). DaS »Sourn.
offtjtell" entpätt ein ©epreiben Drotpu’S worin
berfelbe warnt, ®erüd)ten ju glauben, welipe be-
ßimntt feien Uitrupen unter ben SSertpeibigevn ju
erregen.

©rüffel, 17. Sun. DaS Sombarbement »on
5J3artS pat am ©ounabcnb bad ©tabtoiertel, Wo
fiep bad 5)3antpeon, @t. ©ulpice unb Montrouge
beftitbett part mitgenommen. Drei SBombett ßnb im
Snttern bed SPantpeoit crepirt.

— 3u ßuremburg gept bad ©erüept, baß
fßreußen forbert, auf luremburgifdjen ©ebiete Sat^«
terien ju errieten, um ju »erpinbern, baß bie ges
gen bie gefiung ßongwp gefcpleaberten Hügeln in
Belgien nieberfallen.

fioitbun, 17. Sun. Die „DirneS" pat ©runb
anjutteßmen, baS S3ombarbement beginne in i|3ariS
ju wtrlen, bie Unjufriebenpeit jwifeßett S3olf unb
3teg(erung fieige, unb eS bürfte Paper ju ®ewalt-
auSbrüipen fommeit. — Die „Morn, ißofl41 melbet:

©rauoille wirb bie Honferenj mit einer
Dtebe eröffnen. SSrttnow wirb antworten. S*
g a »r e foll näipße SBocpe efntreffen.

— Die (Eröffnung ber Hotafcrenj foll peute
opne granfretcl) ßattßnben. Die „DtrneS" fagt,
bie |)auptpunfte feien bureß bie Honferenjmäcpte
bereits befriebigenb arrangirt. Die „Morn, ippß"
fagt: „Die Honferenjprotofoüe werben »or bem
beßnitioen Slbfcßluffe granfreiep iebenfatlS unter*
breitet."

Mabrib, 16. Sun. Die franjöfifcpe gregatte
„Heroine" traf in S3igo eilt, wo bereits ber preu-
ßifepe Dampfer „äugußa" liegt. Die fpaniftpe
aiegierung entfipieb: bie „Slugufta" als baSfißwä»
epere ©epiff, foÜe guerfi, unb jwar 24 ©tunben
»or ber „Heroine" abfaprett.

Hanßantinopcf, 14. 3un. SBic »erftepert wirb,
iß 31 u cp bi fpafdja an ©teile gajil 5)3afd)a’S
junt giuanjminißer beßgnirt. — Die ©rpebition
ttad) g) e m e tt iß in bebeutenbem Maßßabe orga*
ttiftrt, um ben fortwäprenben Sufurreftionen Per
fßrooinj SlSjpr ein* für allemal ein Siel ju fepen.
— Die ttcuerbfngd wieber auftretenbett ©erüeßte
»on Differenjen jwif^en ber Pforte unb bem S3i-
cclöntge »on ©gppten werben »on unterri^teter
©eite wicberpolt als burcßauS unbegrüttbet be*
jeiepnet.

aiemporl, 17. Sun. Der ©epapmeißer ber
Diocffort^ßifenbapn ertlärt auf ßattgefmtbene Sin«
fragen, baß ber gebruar-üoupon pünftliip einge-
loft werbe.

.i-.™-.'" •' ...——

Sdefl§«a(ipri(5te».

— üine ber fdjwerßen Slufgaben, bie ben beut*
fepen Druppen in biefent un»cvgleid)lid) müpeool*
len gelbjugc ju Dßeil geworben, iß befaimtlicp bie
Belagerung »on Belfort, baS mit feinen
»orgeftpobeitett Bergforts unb »ermoge feines Der*
raittS (im Dßale ©nmpf, auf ben |)open gelSbo*
bett, beibed glci^ pinberiiep für BelagerungSarbei*
ten) eine faß unetnncßmbare Stellung bilbet. gaß
ebettfo fcpwierig iß aber fept bie Slufgabe beS
SBerber’fcpett SlrracefotpS, ben üntfa^
ber belagerten geßung burep bie Armee B o u r b a l i ’ S
ju »erpinbern. 2öie aus ben neueßen Delegram*
men erßcßtlicß, pat ©etteral SBcrber gegenüber ber
ungepeureit Uebermadft (aut 15. operirten 4 frattjöf.
SlrmeccorpS jufammen) einen jientlid) engen, ba*
für aber beßo feßer gefcploffetten 3litig um bie
beutfdje BelagerungSarntee gebilbet unb weprt in
biefer Stellung, gleicp einer uitburcpbrittglicpert

l|?ßri§, Sage mtb ©eftpi^te.

(©dßuß.)

fPariS liegt noep art ber ©vänje beS ojeatti*
fepen Hl im ad, weliped päußge, aber niept
ftproffe aBittcrungSnieberfcpläge bringt. Der 2Bin-
ter iß etwae milber als bei und. Die feinßen
Dbßjorten, ber Hirfcßlorbeer, wetpe ben Sßinter
bei und niept ertragen, waepfett im grefen. Der
SBeg naep BcrfaiHed füprt burep SBalbungett »on
Jaßmcn Haßanienbäumett. SSir paben 3tuliener,
ttatnentlicp 3lomer ben 3teieptpum ber Umgegenb
bon Baris an fepmaefpaften grüd)ten namentlid) an
Melonen rüpmen poren. Die Bße8c ber poep be-
juplten Dafelfrüepte wirb als Hunß betrieben. —
3Me ©eine wirb burip bie »ottDßen cinßießettbe
Marne aud t prent nörbliepett Sauf eine ©tunbe
Megs weit naep 3?orbweß gebrängt unb bilbet,
bann naep ©nbrneß umbiegenb, fnnerpalb ber 3ling-
b’uuern einen |)albfrefd. ©pe bie ©eine innerpalb
ber @tabt ißren norblicpett ?)Sunft erreiept, um*
fließt ße eine lange Doppclinfel. Dtefe war »or
2000 Suprett ber ©iß bed feltifcpen ©tammed ber
vatißer ober ber ©epiffdleute. Sic befußren bie
°ber= unb bie unterhalb iprer Snfel in bie ©eine
einmünbenben glüffe. Sufar unterwarf au^ bie*
ßn tapferen ©tamm ber romifepett |)errfepaft. 400
Supre fpäter würbe pier ber ßeibntfcpe 3lomattti-

fer Suliun im Supre ©p. 360 »on bett Tomi* ;
fdjett Druppen als Haifer auSgcrufen.

3m Supre 486 würbe bit 3 u f e l ß a b t (eite) [
»on bett granfett erobert nttb Hlobwig bejog bett i
Snfelpalaß S'uliund als bie ßieftbenj feines 3tei* i
tped. 3luf bent poepßen |)ftgcl bed linlen gluß*
uferS baute ber 3teubeteßrte eine Äiripe1 ju Üßren \
@t. BeterS unb St. BuulS. ^lier ließ er ftd) be= j
graben. Subwig XIV. füprte auf bemfeibett Blupe |
bie Ätrd)e ber ©cßußßciltgcn ber Stabt, ber peil, j
©ettooesa mit iprer ßoepragenben Huppcl auf. |
Sie iß nebß bem Driumppbogen in bett Slpfäi* '
fepen gelbem am Meßettbe ber Stabt unb bem i
Montmartre, weieper innerhalb ber ttörblicpett 3littg= ’
mauer liegt ber pöepfte Bll>'ft junt Ueberfdiauett ;
ber 3iie|enßabt unb iprer Umgebung. Die ©eno* j
»eoafirepe würbe »on ber 3le»olution in etn f
„Buntpeott" in bie Begräbnißßätte iprer »er* :
gotterten Borfämpfer, »erwanbelt. Der ©iß bed |
BifepofS aber blieb auf ber Snfel bei ber wieber*
polt erbauten Hatßebralflvdje »ott 3lotre Dante.
4s>ier iß ober war bod) ein ßilleS, ganj geißlid)ed
Duartier. Slttgcwibert burep bett wüßen blutigen t
Dumult einer^Hommuttißenemeute auf bem Bluße »or,
bem Stabtpaufe am red)ten glußufer jogen wir
jwei ©epwaben, und naep ber ßiüett Snfel; pier j
auf eine ßeinente Batt£ »or einem §aufe ßßenb
bemerften wir nn biefent eine Snfeprift. Sie be-

fagte, baß ttt bemfeibett Slbailarb unb^eloife
gewohnt patten. Dtefe ßillen ©aßen ßnb feßt
burep DaS große ©pital $otel Dien großentpeild
»erbrängt.

Unter ben fepwaepen näcpßett 3laipfolgcrn HarlS
bed ©roßen würbe bie Snfelßabt niept bur^ bie
»ielett .Krümmungen ber untern ©eine gegen bie
BlünbcrnngSjüge ber normanniftpen ©ccräuber ge-
ftpüßt. 2US biefc aber 885 jum brittenmal wie*
betfeprtett, fanben ße biefelbe unb bie beiben Brüf«
fett fo befeßfgt, baß fte naep jweijäptiger Belage*
rtutg wiebet aOjiepen mußten. 211S £)tigo Hapet
987 Honig bed jeßtgett aiorbfrattfreidpS würbe,
napm er aud) feinen ©iß auf ber Süßt, ©ein
afaepfotger Bßiltyp Sluguß erweiterte jwei 3ußr-
puuberte fpäter bie ©tabt bebeutenb. Daju trug
befonberS bie aud bett Hloßern ßerootgegangene
Unioerßtät »iel bei, welcpe für Dßeologte u. ©epo*
lalißtf lange bie erße tonattgebenbe ber Sprißen*
peit war. Die jum Dßefl »erpeiratpeten ©tuben*
tett jäpiten naep 3fpniuufenben. Bet einer geter*
Iid)feit war bad ünbe bed ßuged aud bemUnioer»
ßtätdguartier bei ber ®eno»e»aftrcße nodl niept ab*
gegangen, als bie ©piße beffelben berettd in bie
Hirtpe »on ©t. Denis einrüefte; eine ©ntfernung
»on naßeju brei Stunben. 3lod) auf bem großen,
gegen bie Mtßbrämpe bed Bspßtpums gerichteten
Hirtpenoerfmtnlungett »on Honßanj (1414) unb
 
Annotationen