Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0801

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 197.

^bonnemeatipreis 45 Äreujer in £ejbetbera
burdj bie ‘Jojl 57 £reu$er tnerteliähfriß*

Slajti&ea 3 tr* bie 'pctitjeife, bet Suöfunftö«
erfyeilung 4 fr.

1871.

23. ^uguft.

SJeleßrtupifpc Slopripte».

©erlitt, 21. Slug. Ser Honig oon ©rieten«
lanb tfl heutc ©torgen oon ©eter«burg hier eilige*
troffen unb bat feine Steife unoerweilt nach ©um*
pepeim bei granffurt fortgefefjt.

©iraßburg, 21. Slug, ©tperem Sernehmen
nap ift Cie im @efe§, betreffenb bie ©inoerlefbung
©Ifaß-Sopringen« in ba« beutfebe 3oö<gebiet, oor»
gefebene ©erorbnung in ©orbereitung. Sur bie über*
toiegenbe ©tehrjahl bet 3ofltarff«artifel, fn«befott*
bete ©ifen* unb SBebewaaren, foll 3ollfrepeit ent»
Weber unbefpränft ober nur burp Urfprung«jeug-
tiiffe befprätift unmittelbar ^erfgeftelXt werben.

— 21. Sluguff. ©riefen au« ©erfaille« jufolge
Werben bie ©crapungen über bfe©erlängerung ber
ffioHmaptcn Spiet«’, unter 2lu«fplufj ber Deffent*
Upteit, fortgefe|t, man weif? nur, baff biefelben
eine perfönlid^e SBenbung genommen haben. Sie
oftentu^e Stgtiiffton wirb näpffen©onnabenb ober
Montag beginnen.

Sie beunrubigenben ©erüpte wegen ber Unters
pnblungen über bie 3täumUng ber ©reuten wer»
fcnt bemenürt; bte Unterfyanblungen bauern fort
unb man erwartet eine baibffle aünftfae ßbfuna

©ßffein, 20. Slug, ©raf ©euff oerip't fi^te
©afiein, begibt ftp über ©aljburg nap 3p( ium
Haifer unb wirb Sienffag 2lbenb« itt g©ien ein-
treffen.

SpariS, 20. Slug. Sab „gourn. off." oeroffent*
liebt ein Secret ber Oiegierung, weifte anbefieblt,
alle ©taffregetn bejügllp ber Oiecrutirung ber Slls
ter«claffe 1871 bi« auf weiteren ©efehl ehtjuftellen.

©Jabriti, 20. Slug. Sa« ©ubget ber ©eifflip*
feit unb be« ©ultpminifferium« foll eine glepe
SRebuctlon wie bie anbern @taat«au«gaben erfaf)*
ren. — Sie ©rttennung ©ejaba’« jum Unterffaat«*
fecretär im gfnanjmintfferium wirb betätigt. —
Ser Hronprinj oon Italien wirb napffen Freitag
hier erwartet__

Seutfplcutb.

SJarlBrup, 21. Slug. Sie ©pnobe befpäf*
tigte ftP in prer lebten 16. ©iffung junäpft mit
einer ©ittfprift ber eoangelipen ©emeinbe ©forj*
beim: in Slnbetrapt ber großen proteffantifpen
©eoolferung unb ber oon ben umliegenben Sorfern,
mit benen fte $u einer Stojefe oerbunben iff, ganj
Oerfpiebenen 3ntereffen, einen eigenen SB abIf r ei«
hüben bürfen. Sie ©etition, bie ju einer langem, j
jum Sfyeil fep lebhaften unb erregten Si«cnffion j
©eranlaffung gab, würbe btm Dbetfirpenrap bei

etwa eintretenben fpätern ©eränberungen in ber
©Übung ber 2Baf)lfreife jur ©erütfftptigung em*
pfol)len.

3n ber ©etpublung über bie firplipen
Sehrbüper, bie nun folgte, lagen mehrere Sin*
träge auf eine Steütffon ber biblipen ©efpipte
unb be« Hatcpibmu« oor. Slllfeitig würben bie
©fanget befottber« am erffen ©tpe auerfannt;
allein e« ffellte ffp im Saufe ber Sebatte nunmehr
l)erau«, baff bei bett mit btefem ©egenffanb oielfap
jufammcnl)ängenben fragen oon großer SStptigfeit,
unb bei ber Hürje ber jugemeffetten 3eÜ bie @9-
nobe ntd)t in ber Sage fei, enbgültige ©efplüffe
ju faffen, unb fo würben bie betreffenben Slnträge
beut Obcrfirpcnrap al« fpäfpare« ©tatcrial mit
bem Aufträge überwiefen, ben berrpenben Stop*
ftanb jur ©orlage an bie Siojefanpnobett in @t*
Wägung ju gieren.

3li«bamt iprap ber ©räffbent nop einige ©pluff*
Worte in welchen er ber otelfapctt Ucbereinfiimmung
ber beiben Siptungeit be« |)aufe« in mannen
©epläffen unb bte ©elbffoerläugnung, bie auf bei*
ben ©eiten geübt worben, gebaute unb erinnerte,
baff, wenn auch einzelne ©fitglieber in berShcos
rte bie @lepbcred)tigung her ocrPiebenen Stich*
tungen nicht anerfannt hätten, fte e« bod) in ber
©rari« in bem gemeinfamen 3ufammenwirten ge*
than. @taat«rath Sfüßlin erflärte nun bie ©9-
nobe im Sluftrage be« ©roßherjog« für ge*
Ploffen. „Wogen ®ie," ptof er feine SBorte,
„ben ©eiff be« grieben«, ber ©erfohnmtg unb ber
gegenfeitigen Sichtung, ber in ben ©erhattblungen
geherrfcht, ju bewahren uttb in Ufren ©eraeinben
weiter ju oerbretten fuchen!"

|)ierauf oerfammelte fp bte @t)nobe ttoth ein*
mal in ber fleinen Hfrche jum ©(htupottebbienff.
©tabthfarrer ©pellenberg oon ©tannlfefm
fprad) im Slnpluü an eine ©teile be« ©bOfppers
brief« pone SBorte oon ber ©timmung, bte bie
ftheibenben Witglieber ber ©onobe burdhbrittgen
muffe5 ju »ergeffen wa« baftinten ffl, unb na<J)ju-
fagen bem oorgefietften 3<ele in @hrip. — Sfath
einem geffmahl, ba« rep an belebenben Soaffen
war, trennten ftth bie ©pobalen, um nach brei-
wcpentipem Slufenthalt in ^ieftger ©labt ber
-fjeimath unb ihren ©emeittben jujueiten.

IBfühlhoufcn, 18. Slug. Sfoch oor wenigen 5Bü*
d)en war jn fürsten, ©lfaf=8othringen werbe ftch
bup 3lu«wanberung entoolfertt. „Sa bleib’
P nicht", fagte ffolj ber 3ungcj „ein ©reufje
werben? Stimmermehr! — brummte ber Sllte —;
eingepeft, wer Hiffen hat/ unb wer leine hat, ber

pnüre feinen ©ünbcl! Sie ©tuthigfieit ooran,
balb werben auch anbere nathfolgcn \" ©0 ging’«
oon ©tunb ju ©tunb. ©efonber« bie SBciber wa*
reu rcifelufitg unb Palten 3eben au«, ber nitpt
mitthun unb ba« ©reupnlanb gegen ©ari« Oer*
taupen wollte. 3ä) lann nicht glauben, baß bfefe
©erlocfung ba« Sßerf franjoftper ©miffäre War,
bentt granfrep hat lein 3tüereffe baran, bie |>eip
fporne au« bem ©Ifafj nath ©ari« ju locfen, ffe
mit faltem Söaffer ju begieptt unb wteber nath
^)aufe ju p'ttfen. Unbefonnene Seute waren e«,
Slagueur«, bie beit Seilten oorfchwinbelten, iit ©as
ri« herrpe©tangcl an Slrbeitern in aüen ©epäf*
teil, bie 8eben«miitel feien wohlfeiler al« Ipr unb
bteSBobnutigeu hefomme man grati«. Snrth folche
unb ähnli&e ©orfpiegelungen würbe gar ©tancher
au« bem ©Ifaf oerlocft. Haum hat febod) bie 3tu«s
wanberung nach ©ari« begonnen, fo iff ffe wiebtr
in’« ©toefen gerathen. ©Pt nur fornmen ungüns
füge briefliche ©eriebte ber 3tu«gewanberien iäglith
hierher, fonbern auch ©etheiligte, bie ba« ©lenb
mit eigenen Slugen gefehen, lehrten jurfp. ©in
©hotograp öon hier, ber in bem Sttelier be« $rn.
©raun in Sornach ftchertt Serbienff unb für fp
unb feine gamtlie freie SBohnung hatte, erllärte
e« für unerträglich, unter bcutper ^crvP«ft ju
leben; er pütfelte ben ©taub oon feinen güfen,
paefte feine ©iebenfathen jufammen uub rei«te mit
grau unb Hinbern nach ©ari«. ©ein Slufenthalt
bafelbff bauerte ungefähr 3 Söoäjcn unb bereit«
fehen wir ben ©tann oollßänbig enttäupt unb
um ©tele« erleichtert wteber in unferer ©titte.
©eine ©erpte über bie 3uPnbe in ©ari« ffnb
ber Slrt, baff, Wer pn hört, affe Suff oerltert, bett
©crfttch auf eigene ©ethnung jn wieberholen. ©ine
anbere gamilie, Pon feit Spreu iut Sienffe be«
©latte« „©etite ©reffe", ba« Jep hier uidff mehr
oerlauft wtrb, fanb Slufmunterung jur 3lu«wan-
berung nach ©ari« burch ©citarbeiter tiefe« 3our-
nal« felbff. ©alb reifte ber ©ebanle ber Slubwan*
berung jum ©ntpluffe. SBährenb bie Slnffalten
jur ©eife getroffen werben, geht oorläufig ©iner
oon ben ©ohnen nap ©ari«, um ba« ®cpäftfo-
gleip in ®ang ju bringen. Haum ffnb 14 Sage
oerffoffen unb iff ber Sag ber Slbreife für
bte gamtlie feffgefefct, fo jerffreut ein ©rief au«
©ari« affe Süuftonen. Serfeibe lautet: ,.©leibt
ju |)aufe; P lehre wieber jurücf; e« iff Sille« an*
ber« hier, al« man un« gefagt hat." ©olpe ©ei*
fptele oon ©nttäufeffung fteflen fp mit febem Sage
oor bie Slugen bc« ©ublitum«, unb Sie, Welpe
gelogen, wie bie, welpe geglaubt haben, lonnen e«

ihm Shkn hines Jtmggcfhlli'u.

(©plub).

„Su allein mufft bie ©erwirrung lofen, bte
Su angeffiftet baff. @« bleibt Sir lein anberer
Slu«weg, wenn Su nipt in ben Slugen bfefer wür-
bigen gamilie al« ein erbärmtiper geigling, al«
ein fämmerliper ©pwaplofff baffehen wiflff. Su
biff e« Sir felbff fpulbig, Sein ©enehmen wenn
aup nipt ju reptfertigen, bop wenigffen« in einem
tnilberen Sichte barjuffeilen. Ser ©rofeffor, ber
ein oerffänbiger ©tann iff, Wirb Seine ®rünbe
ju würbigen wiffen, wenn Su offen mit ihm fpripff
unb $ebwfg Sir oerjeihen, baff iffre 8ieben«wür-
bigleit Sip ju einem ©effänbniff hingeriffen unb
Wenigffen« für einen Slugenblitf Seine tpripten
©efürptungen heftegt hat. ©fe wirb Sip bemit*
leiben, aber nipt oerapten unb Sir oielleipt eine
JWar fpmerjlipe, aber nipt unehrenhafte <5tlnne-
rung bewahren."

Sie entPiebene ©prape be« greunbe« gab @ott*
trieb bie oerlorene Haltung wteber. ©r fühlte, baff
öerfdbe ©ept hatte unb, fo pwer ihm aup ber
®ntpiujj fnfftn muffte, fo jogertt er op nipt,
gegebenen ©nth ju folgen. 3n feinem ganjen
leben galt (bm feine ©hre •Öbcbftt unb

aup war er bereit, ih» ba« grbffte Opfer ju
ringen unb ben oerhättgniffooffen, für ihn fo be*

jpämenben ©pritt ju iffun, ben er ffp fo gerne
erlpart hätte.

@« wac in ber Shat fein hloffer ©orwanb,
fonbern bte lattierffe Söahrhctt, wenn er ftp für
uitwürbig hielt, ein ©täbpen wie £>ebwfg jn beff*
|en. @r fürptete wtrlltp, fte itngltttfltp ju ma*
pen, ba er ernftlip an feine ^erjfranlheit unb an*
berweittge Setben glaubte. Slu« allju groffer ®e*
wiffetpaftigleit unb Siehe für ffe wollte er ffe lie-
ber augenblicflfp betrüben, auf Hoffen feiner eige*
neu ©erfott ffe tränten, al« ffe für immer elcnb
ju wiffen. ©ein fonff unertlärlipe« ©enehmen
etttfprang au« ber reinffett Quelle felhfflofer, auf*
opfernber £>erjen«güte, obgleich ffP nop anbere min*
ber tlare ©lemente bamit oerbunben.

SEBie fo manper alte empfanb aup

©ottfrieb unbewufft Jene eigenthümlipe gurpt oor
ber ©be unb ber bamit oerbunbenen ©epräntung.
Ser ©ebante an ben bamit auferlegten 3u>ang,
an ben ©erluff ber bisherigen greiheit, bie ©peu
oor einer fo wiptigen ©eränbernng, Oor einem fo
folgenfpweren ©pritt, ber ungewohnte Umgang
mit grauen, felbff bie ©rinnerung an feine oer»
fforbene ©lütter trugen baju bei, feinen fonff fo
tlaren ®eiff ju trüben, feine Slnffpten ju oerroir*
ren. ©Iit mep ©luth, al« ihm ber greunb juge*
tränt hatte, trat ®ottfricb feinen oerbängniftoollen
®ang ju bem ©rofeffor an, um bem wüi eigen unb

. üerehrten ©ater |)ebwig« ein offene« ©etenntntff
! feiner ©Pulb unb feiner ©pwäpe abjulegen.

3e näher er bem f)aufe tarn, wo ba« geliebte
©täbpcn wohnte, beffo lauter popte fein $erj, beffo
weniger wollten pn feine güffe tragen, ©egen fet-
nen ©Pmerj büntten ihm bie Seihen ber ©erbamm*
? tett ©elfgteit. ©Itt oollem ©ewufftfein, einem fol*
\ pen ®Iücfe, wenn aup, wie er glaubte, au« ben
: gewlpttgffen ©rünben ju entfagen, ba« brohte feine
\ Hräfte ju überffeigen. ©r braupte nur bte £anb
! au«juffretfen, um bie golbene grupt ju pffüPen.
SRiemanb hinberteihn baran, al« fein eigener SBille,
bie oielleipt ganj porPte gurpt oor feinen einge*
bilbeten Setben, ein ©efpenff feiner Iranfhaften
©hantaffe, ein leerer ©Bahn, ein felhffgefpaffene«
©predbilb. 5Ba« bebeuteten bagegen bie Qualen
eine« Santalu«? Unb bop burfte er, fonnte er
nipt anber« hanbeln, wenn er e« gut mit£)ebwig
meinte, wenn er ffe liebte unb ffp nipt felbff oer*
apten wollte. @r hielt ffp felbff für ben größten
©lärprer ber SBelt.

©on folpen pmerjlipen ©ebanfen erfüllt,
wagte er nipt, aufjublicfen. |>ätte er t« gepan,
fo würbe er an bem genffer einen lieblipen blon*
ben Sorfenfopf gefehen haben, beffen SBangen in
b 'lbcr ©öthe aufflammten, al« er in ba« f>au« trat.
©iel jit langfam für |)ebwig« Ungebulb flieg n
 
Annotationen