Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0363

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 88.

abommncittsprcis fl. 1. 3 ?r. in ^eibelbetg
burd) bie $>oft fl. 1. 16 fr. biertelwfyng.

greitag, 14 Kpttf.

Slnjcigta 3 fr. bic ]j3etitseilf, bet Kuäfunftf*
ertljeilunß 4 fr.

1871.

_ t>«g mit bem 1. 3lpril

begonnene neue Sfbonnement auf bag §cibcl*
Berger 3ournal werben noch S5eflcUungen
angenommen für Jpeibelberg bei ber th’-
Petition nttb beit Prägern be3 33fatte£,
für auswärts bei beit bctreffenbeit ^Poft*
Ämtern ober Sanbpojl^@oten.

®te ©rpebifion.

Sleueftc Slac&tricötcn-

SBcrlin, 12. SCpvtl. Sie „prooingialcorrefpon*
beug" fepreibt in einem „35er Utnfcpluß oon ©Ifaß*
ßot^ttnflcn an Seutfcplanb" betitelten Stvtifel: Sie
Vcoölferuttg oon ©lfaß=8otbrtngcn iß oon äc^t beut-
fepem Jtern; fte pat nichts oon ihren ©eitern auf*
gugeben, nieptd Bon ihrem ureignen PBefett gu oer*
läugnen, um ßcp Seutfcplanb angufcpUcßett. Viel*
fad)e Sltigcicpcn beweifen, bnß ber beutfepe ©etß in
ihnen unter ber grembperrfepaft niept erßotben,
fonbern unter günßigen VerhäUniffen jur BoÖett
Scbcndfäbigfctt erwaepett wirb. Sad gange beutfepe
Voll fontmt bem Vruberßamme mit £>ergticpfeit
entgegen unb pat beit fepnltcpen äBunfcp, baß er
ftep balb peimifp lulb wohl int Vaterpaufe fühle.
2Rit 33egug auf bfe Verpältniffe granfmpd fepreibt
bad c, nannte Vlatt, baß bie faiferlid)e »Regierung
gur ©iperuttg weiterer ßnangieder Vebürfniffe Bors
«udftptlip nodi bte äRitwkfung bed IRetcpdtaged
in Slnfpruch nehmen werbe.

— Stpung bed iReipdtaged. Schotte über ben
Antrag Profit), bie Snnbedfteuer Born ©ewerbebe*
trieb im Umpergiepeu, jur fÄeic^öfteucr gu erheben.
äRtcPacltd erflärt, er fbnnc »Ramend bed Vuubed*
rathed feine binbeitbe ©rflärung abgeben, ba ber*
felbe biefer SJfaterie noch nicht nahe getreten fei,
hoch feien bie Vorbereitungen berettd getroffen. Ser
Vunbedfangter unb ber preuß. ginattgmfnißer hat*
ten bie mannigfachen Uebelßänöe ber Verpältniffe
erfannt, aber auth bie große Vebcnfjfpfcit, welcpe
bfe ©rpebung ber genannten ©teuer jur IReicpdßeuer
patte; ed frage )tcp, ob man nicht bte gefammte
©cwcrbeßcuec gur »Reicpdßencr maepen fotlc, inbef*
fen wtberfprepe bltd bem ©parafter ber Veipdoer*
faffung unb bem teitenben ©ebanfen ber Vnnbed*
gefepgebung; b e grage fei feinedtoegd gum Slbfcplttjfe
gelangt unb toerbe nad> tote Bor fepr eingehenb er*
örtert. — 3n golge ber ©rflärung bed Vnnbed*
fommiffard gic^t Vrofp feinen Antrag gurüd. ©d
folgt bie gwefte 'Ber.athung bed ©efepentwurfed betr.

'ihr1 irr

bie (Stufüprung uorbbeutjeher Vunbedgefepe in Vaiern.
§ 1 wirb ohne Sebatte augenommen. 3« § 2
Vuumtev 12 betr. bad ©pefpeibungdgefcp unb bie
Vettrfuttbttng bed Verfoncnßanbed ber Vunbedan*
gehörigen im Slgdlanbe haben bie baterifpen 2lb*
georbnetett ©rctl, Dbernteier unb ©enoffen eine
©rflärung abgegeben, worin fte ihre ßufiimntung
ju ber Sinführung biefer ©efehe in Sßaiern Ber*
weigern. Sie übrigen Paragraphen bed ©efehent*
wurfed werben nach geringer Sebatte angenommen.
iRächfte ©ifsung morgen.

üRiimhcn, 12. Slprif. Sad ©übbeutßhe 6or*
refponbenjsißureau melbet: Sie Bett Berfcpiebeneu
Bettungen gebraute Nachricht, bem baierifchen ©e*
fammtminifterium fei eine Vorlage wegen ber 210*
tretung bed ßreifed üBcißenburg an SBaicrn gemad)t
Worben, ift gutem ißernehmen nadj unrichtig.

Hßien, 12. Slprtl. Sie ©übtt)rolcr follctt be*
abftchtigeu eine Plaffenbeputation an ben Halfer
ju feitbcii, welche eine älbtrennung ©ttblprold Bon
Sprol unb eine außcrorbentlidjc Slutenomie ju Ber*
langen: beauftragt werbe.

!8erfaiflc8, 10. Slprtl, Slbenbd. ©tne Sepefcpe
Spicrd an bte ^ßräfccten jagt: Sie «Situation hat
fiep feit bret Sagen nicht wefentlfch geänbert. 3“
SRatfeilfe iß bte ©tttwajfnung ohne neuerliche Utt*
rupen Bor ftd) gegangen. 3U Soulotife würbe ein
Perfnd) gemacht, Sarrifabett gu errichten. Stefel*
bett warben burd) ein Sctacpement genommen,
©onft herrfcht überall Dtbnttng, audgenonttnett
Partd. Sie Slufftänbtfcheii fchrten nach äldniercd
gurücf, würben jeboch wieber Bertrteben. Sie Srup*
pen befeßigten bett Vrücfettfopf in fReuifli).

— 11. Slprtl, ÜRorgen.d. ©eßern würbe bie
Äattonabe gwtfchen bem ÜRont Valerien unb Veuiflp
©eitend ber Vegierungdtruppeu unb ben Vatterlen
auf ben ©tafctwällcit Seitens ber Snfurgentcu fort*
gefept. — SDfarfcball Mac Piahott l;at heute bett
Oberbefehl über bic gelammten Bor partd concen*
trirteu Sruppcn ber ^Regierung übernommen; @e-
neral Sabtnirault commattbirt be* bem Pioitt Va*
lerten, ©eneral ©iffet) bei ©hattllon. Vei lept*
genanntem Orte hat man gaplrciche Bon bett 3«s
furgenten oerßeefte SRünition entbeeft. — Siefen
SJtovgeii wieber gtentlid) lebhafte Äattonabe. Sie
Sournale mclben, baß ©eneral B. Sabrke fein
Hauptquartier in ©t. Sentd aufgefdjlagett habe.
Sie Plätter tpeilen ferner mit, ber preufifepe ©om*
manbant habe geßern bie frangöftfehe SRtgieruttg
benachrichtigt, baß ipm bie ©omtnune ihren ©nt*
fcpluß übermittelt habe, ben ©ifcttbahnbienß nach
bem Vorbcn gang gu unterbrechen. — 3n Sou*

loufe fanben am 9. b. unbebeutenbe Unruhen ßatt,
bie fofort wieber unterbrüeft würben.

— Sie Sountale tnelbett, baß bet ber porfc
PJaiBot Vrcfcpe gefepoffen iß.

— Vationaloerfammlung. Vct Veratpung bed
SKunicipalgefeped oerwarf bic Verfammlung bad
Bon Dlattbon geßelite 2lntenbemcnt, weldted bte ßer*
tpeilung oott Patid unb Spott in meprerd (Pinnt*
cipal=©oromifftonen) Berlangte.

Sagtip, ll.Slpril. ©in ©ttfular Sb/ier’d geigt
bte Uebernahnte bed Dbercommatibo’d btircp Piac
Piapon an unb bemenlirt entfehieben bad ©erüept,
baß er (Spierd) feine ©ntlajfung ald ©pef ber
©recutiBgewalt gu geben beabfieptige, er fei soll*
ßänbig cittd mit ber SiationalBerfammlung.

Paris, 10. Slpril. ©d iß getneffener Vefept
ertpcilt worbett, baß bie Vationalgarbifint außer
Sieitß, bie ©nceinie nur mit einem 8aif|er=paffer
ber Plahcommgnbatitur ober berPoligeipräfectur Ber*
fepen, (ollen Berlaffcn bürten. 2lttbere Perfotten
pabett einen ©elcitfcptin ber Poligeipräfectur Bor*
gugeigen. Ofßgiere, welche btefeut Vcfeple guwiber*
panbeln, werben oor bad ^riegdgertd)t gefleßt.

— Ülbenbd. ©tn Vcrtcpt bed ©cneraid Som*
brodwdft Born heutigen Sage fagt: Utiferc Srttppen
pabett fiep in üldniered feftgefept unb betfen bte
Sinie Solombed*©ourbeBoie. SBtr ftttb Borgegan*
gen bid Ptdierd (etwa palbwegd gwifepen ffleuilti)
uttb Stdniered auf bem rechten ©etneufer) uttb Val*
lots. (?) SPir beßpett einen Speil 'Bon Veutllp.
Sie Sage an ber Porte Piaillot pat ßcp oerbeffert,
ba bad^Sombarbemcut wäprenb ber Vacpt ttacpgc»
laffett. Söir errichten neue Vatterien Bor ber Porte
Viaiüot. 2luf allen Poßett perrfepte wäprenb bet
Pacpt BoHfommene Orbnung.

— 11. Slprtl. Sem ,Rappel" gufolge ftnb
bie Selegirten ber republi!anifd)en Sigue peut.e nach
VerfaiKed abgereiß. Unter benfelbett beßnben ftd)
Sefottag unb VonBalet. . Sie Aufgabe ber Sele*
ßirtett wäre gunaepft, Spierd bieSBünfcpe ber Sigue
gu überbriugen, näntlicp: Slufrcdtterpaltung ber
ßiepublif, Bolle muntcipale greipeiten, Üebertragung
bed ©cpuped ber dpauptßabt au bie Siationglgarbe.
gaHd ftep Spierd wefgertt follte, in Vefpr.echungcn
eingutreten, würben bie Selegirten fiep ttaep ben
Vebingungen gu erfunblgen pabett, welcpe bad ®ou-
pernement Parid Borfdtlüge unb über bic ed felbft
würbe oerpanbeln wollen. — Sie Hauottabe unb
bad ©eweprfeuer pabett wieber begonnen bei ber
Porte SDfaiillot, Veuiüp, ben Serned uttb im Void
be Soulogtte.

— Sie Vationalgarbeit machten eine Scmon*

Slud fßartS. Ste 'h'erfailler 2lrttllerie pat bie
Bugprüde ber Portem Veuillp (gewöpnltd) Porte
Sßlaillot genannt) gerßört unb an ber nämlichen
©teile eine Vrcfcpe in bte ©tabtmauer gefeboffen.
Sic Safurgeitten ftnb noch im Veftpe ber fleinen
6tabt Voulogne, eined Speilcd Born bonlognerSBälb*
epen unb bed ©cploffed, wcl^ed fRotpfcpilb in ber
ÜRäpe bed genannten ©täbtepend beftpt, fo baß bie
reepte giatife ber Verfaitler im gall eined ©in*
rüdettd in parid bebropt fein würbe. 2lm 9.
würbe gwarBielfacp gcfdjoffen, boep fielen bte Vom*
ben nicht fo häufig naep Parid wie am Sage gu*
Bor. Slmp war ber Bugang gu ben Spampd ©lp-
feed frei uttb bie Parifer ßrömten gu Saufenben
bortpin, um ftep bie ©aepe angufepen. Bkmlicp
fcpwierig war ed ührigend, naep ben Spampd ©lp-
feed gu gelangen. Sie SRue Visoli —. eine enorme
Varricabe iß att ber ©teile evrieptet, wo fte auf
ben ©oncorbia=Plafc einläuft — iß nämlich pfd gu
ben Suikrieen pin für bad Publicum Berboten.
Sie SRue Vopale iß cbenfaHd bur^ eine mächtige
Varricabe abgefperrt, boep war am 9. bad Srot*
toir nod) frei, fo baß man burep tiefe ©traße
noep ttaep ber Place be la ©oncorbe fommen foitnte,
wo ebenfalld Sarricaben aufgefüprt würben. Sie
©pampd ©ipfeed unb bie hinter benfelben liegen*
ben Duartierd — ed ßnb bie fcpöttßeu Bon Parid
— foüten mit größter ©nergie Bertpeibigt werben.

Sie Verläße, welcpe bte panier au ©efattge*
neu, Sobtcit unb Vcrwunbeten gepabt, belaufen jlcp
bid jeftt auf über 9000 ÜRann. Unter ben ©e*
töbteteu beftnben ftep bfe beiben Piatrofen,
welcpe bie ©efd)üpc an ber Porte VeufUp
bebientett, bte ben Verfaillern fo bebeutenfcen ©epa*
ben gufügteit. S*1 bett Veipen bed 61. Vatatdond
fämpftebort eine grau mit futdßbarer SSutp. ©ie
töbtete meprere ©enbarmen unb Poltgeibtener. 2Bie
ed pieß, patte fte tpren ©opn sertreten. ©ine SRar*
fetenbertn, weldte Berwuttbet Worben war, ließ ßcp
Berbtnben unb fam bann auf tpren Poßett gurüd.
Sie Viarfetenberin bed 68. Vataitlond würbe Bon
einem Sombenfplitter erfcplagen, unb eine anbere
war bie Septe auf bem Plateau Bon ©patiHon. Sie
ftaKenweiber festen ed burep, baß bie ©ommutte
ben Slbhe ©imott, ben fepr populairen Pfarrer ber
an ben Italien gelegenen Ätrcpe ©t. ©ußaepe frei
gah. Siefclben patten gebropt bie Präfeftur gu
ßürmen, wenn ntan ihren pßünfcpcit niept fofort
naepgebe. ©epr energifcp geigte ftep au^ bte grau
bed „©ene.rald" ©nbed. Stefefbe wiep bcfanntlicp
ihrem fDianne wäprenb ber Kämpfe niept Bon ber
©eite. Siefer ©ube iß aud einem Sorfe in ber
Vormanbie unb fam nach Parid, ald er — ed war
ein lußiger 3c<Pcc — fein Vermögen burepgebradt.
3n parid hörte man Bon ipm gum erßen Viale
im Borigen 3npf* @c war ed näntlicp, welcper

i ben Pontpier er|d)lug, ald VellcDille am 14. 2lu-
{ guß (gleich naep ben erßen frangöftfepen Vteber*
lagen) feinen erßen Putfd) Berfncpte. Sie Votre
Samt=j?trcpe war Borgeßertt bem Publicum Ber*
fcploffen, Weil bie communtßifcpe Poligei erfahret!
patte, baß in ber |taupifircpe Bon parid SSaffen
unb Piunitioit Berßedt feien. Sied war auep niept
mtbegrünbet, benn matt fanb bet ber Vacpfttcpuug
giemltcp Biel Piunitfon unb 2000 ©paffepotd.

Slußer bent Slhbe ©tmon würbe noch fein an*
berer ©eißltcper in greipeit gefept. gär ben @rg*
I btfcpof Bon parfd foll man ein Söfegelb Bon einer
£ Pitllfon oerlangen. Ser Stbbe Sequerp, Pfarrer
att ber Ptabelaine, ber bet feiner Verhaftung —
er fuepte gu entfommen — arg mißpanbelt würbe,
f iß an bett ^olbenßößen, bie er auf ben ßopf er*
' pieft, gcßotbett. Sad ©cpidfal biefed Piattned er*
wedte in Parid allgemeine Spetlnapme; er war
jebod) ntept beliebt, ba er gu ben ©eißtiepen gt-
pörte, bte ftep bem Suilerieenpofe mit Seih unb
Seele ergeben patten. Slucp leitete er ben religiöfen
Unterricht bed faifetlicbcn Prtngen. SBie ed fiep
Jept peraudgeßellt, pat bte Vanf oon granfrti
einen Vertrag mit ber ©ommune abgefcploffett. Si
leptere gewährt ber Vanf ipre Bolle Protection
wofür biefe ber ©ommune bie ©elber, Welcpe bi
Stabt bei tpr gu ©ute pat, gur Verfügung ßeü
unb, wenn biefe erfepöpft ftnb, weitere Vorfcpüffi
 
Annotationen