JM 276.
JlbcttiuintBtiprri* 4» Äfcujer in JpejbefrerG
burd> bie $oft 57 Ärcujer »iertelxa^rig.
£>onnet:flag, 23. ^cwembet.
^U3tigtn 3 fr* bie ^etitjeile, bet SutfunftA*'
erfjjetlung 4 fr.
£cle8t<tl)fj{ftöe 9ta$ti$tm-
®erlin, 20. «Rov. («Reid)btagbftj3ung. @djlufj).
$)er ©efebcntwurf, betreffcnb bte ©inführung ber
©efetjc beb norbbeutfd)en Sunbeb über Duartfer*
Ittfiunfl unb bie Unterftühung bet gamilten von
Einberufenen SRefervifien in Saben, würbe in crjiet
Unb jweiter Serathung angenommen. @b folgte
hierauf bie etfie unb jweite Seratljuug, betreffenb
Me ©inführung beb ©efefceb beb norbbeutfchen 53im-
beb übet bie ©erpfftcbtung jum Kriegbbienfie in
©apern. Sluf bie Sättfrdgen Sooe’b unb «Waüincf*
tobt’b, betreffenb bie faftifd) befirbenbe ©remtton
ber Sficologen vom Kriegbbienfte, erwieberte ber
Kriegbmtnifier v. SRoon: Sie ©rcmtion berfelben
fei nicht beabftchtigt. Sie SRegterttng bcabficptige
feincbwegb, von ben gefef5lid)eit Seftimmungen ab*
JUtoelchen. Sei § 1 befämpft ber bapcrifcpe ©taatb*
tofnifter 0. 8up bie Sleufierung ©retl’b, jur Stuf.
Itbung beb bibbcrigen baperifdjen 2Be(jrgefej$eb fei
bie 3ufiimmung bet baperifcheit Kammer erforber-
Ud). Sie bapertfche «Regierung, fagte et, fei burep*
flub nicht ber 2tnftc&t, bafj ju einem SSerjfdjt auf
ein ©onberreept bie 3uftimmutig ber Kammern et;
forberltch fei. Set § 1 würbe mit grofjer «Wajo*
tität angenommen. Sagegen fiimmte bab ©entrnm.
Ser § 2 würbe mit bem Slmepbentent ©alentin’b
auf «Streichung beb ©tempelb für bie ©nilaffttngb»
fcheine unb mit bem Slmenbement ©tauffenberg’b,
bie Aufnahme ber bab ©rfafwefen berührenben
Seftimmungen in bab ©efefj betreffenb, angenom*
Wen. ©taatbminifler Selbtücf hatte gegen bab
Slmenbement ©tauffenberg’b gefpreepen. § 3 beb
©efefceb würbe ebenfaüb angenommen.
— 21. «Rov. (SReicbbtagbftjjung.) gortfefcung
ber jwelten Seratpung über ben ©tat ber «Warine*
Verwaltung. «Warinemtnifier v. SRoon wiberiegt bie
^tnfctinuuiia, alb ob ber Äüflcnfcbut} im lebten
Kriege lebffllfch ben tobten ©ertheibigunflömitteln,
wie ben Sorpebo«, ju oerbanfen fei Sie glotte
habe bab wefentltche ©erbienfl gehabt, baff bie fran*
jöjlfcpe glotte fene Schuhmittel nicht befeitigen fonnte.
©in Kampf mit ber überlegenen feinblichen @ee*
macht wäre eint unverantwortliche Unflugpett ge*
»efen. Sie verbünbefen «Regierungen beabftchtigteu
aubh heute nur bie |>erficttung einer Seemacht
jwdten «Rangeb, bie «Regierung verlange attgenblicf*
lieh nur bie Semifltgung beb ©täte pro 1872.
3u ben gorberungen auf ©rweiterung beb ©laneb
ber glottengrünbung unb ber älbfürjung ber
©rünbungbperiobe erflärt ber SRinffter, nicht ©tel*
lung nehmen ju föitnen. ©ine ©rweiterung beb
©ianeb werbe augenblicflich nicht beabfichtigt, burch
bie Slbfitrjung ber ©rünbungbperiobe würbe man
in eine Sveibhaubentwicflung hincingerathen, Welche
bie ^Regierung burchaub nicht begünftige.
Berlin, 21. Wov. Sem SReicpbtag ift nunmehr
bie vom Sunbebratp angenommene Vorlage, bie
firafrccptlichc ©ctfolgung ber ©cifilfdjen betreffenb,
jugegangen.
Stuttgart, 21. «Rov. ©on fämmttichcn würt*
tembergtfeben 3ttfanterie*SRegimentern, aubgenommen
bab achte in Straubing, gehen Je fecfegeljn Unter;
Offiziere bemnächft nach i^reuhen, um jich bovt alb
3nftructore aubäubilben.
Sffiien, 20. «J?ov. ©raf 33cuft ha^ Sl6f(hfeb^be»
fuchc bei bem Äronprinjen fRubolf, ben ©rjherjogen
Äarl Subwig unb Sibrecht gemacht unb wirb ©nbe
bfefec 2öoche nach Sonbon reiftn, um ben eng'.ifchen
©efanbtfihaftbpojtcn ju übernehmen.
— 21. fRov. Sie ÜRorgenblätter melben von
ernften Unfcrhanblungcn mit gürfi Slbolpb Sluerb-
ptrg wegen Silbung eincb ©abinetb für ©ibleitha-
nitn. Seoor gürft Sluerbptrg ein fRegietungbpro;
gramm bem Äaifer unterbreiten will, pflegt berfelbe
Serathungen mit parlamentarifchen ©eftnnungbge-
nofTen.
fjjcg, 20. 5Rov. Ser „^efitr Slopb" jufolge
ift bab ©ircularfchreiben beb ©rafen Slnbraffp be;
reitb jur Serfenbung gelangt. Sab furjgehaltene
©chreiben betont, baf bie aubwärtige IfSolttif feine
Slenberungen erleibe.
©hur, 20. «Rov. Sie @iattbeb=©ommiffion beb
©antonb ©raubüitben hat ben in Safel abgef^tof;
fenen ©ertrag, betreffenb ben Sau einer ©plugen*
bahn, genehmigt unb befchloffen, bie gragc einet
Subvention von 4 «Win. gr. ber ©olfbabfttmmung
vor^ulegen. Sluferbem foden bie ©emeinben bie un=>
entgelbliche Slbtretung beb jum Sahn erforberlichen
@runb unb Sobenb übernehmen.
tparib, 21. «Ro«. Äriegbgericht. Stnftage gegen
bie fRebacteure beb ,,©ere Suchene". ^umbert
würbe ju lebenslänglicher ßwangbarbeit, Sermef^
unb ©aillaume per contumaciam jum Sobe ver-
urtheilt. Sie 2lnf(agevevt}anblungen gegen bie 3«-
ftorer beb «gmnfeb oon &l)terb hüben begonnen.
Sab drtheil erfolgt wahrfciieinltch gegen Sonner^ag.
— Ser „Stgence .öavab" jufolge, tji eb noch
unbeftimmt, ob bie ^Regierung felbft beit Antrag
fteflen werbe, nach «ßarib jurucfjufffiren. Siefelbe
werbe aber in jebem gatle einen baranf gerichteten
Slntrag unterftühen, unb mau hält eb für wahr*
Iheinlich, bah bie «Ratioualverfammlung ihre ßti*
ftimmung ertheilen werbe. — Wad) berfelben Duelle
batte jwifchen bem ©rafen von ©attb unb bem
©rafen oon Slfamborb eine voUfiänbige ©inigung
ßattgefunben. Ser $erjog von «2lumnle unb ber
©rinj v. Sotuville bagegen hätten ftd) aufrichtig
bev «Republtf aiigefchloffeit.
SRom, 20. Woo. ©in fötiigl. Secret ernennt
Sorrearfa jum ©räftbenten Sigltani, «Wantani,
©tiabalo unb Sambrai;Signp ju Sicepräftbcnten
beb ©enatb, ferner 23 Senatoren.
— 21. Ser Äönig von ^tcOten tü h£ute hier*
felbft eingetroffen uttb auf bem Sah«hofe von bem
Äronprinjcn Kunibert, ben «Kiniftern, ben Scheiben
unb ben «Rationalgarbcn empfangen worben, ©ine
in ungeheurer ßaljl jufammengeftrömte Solfbmeuge
bcgrüfjte ben König entbuftafitfeh. Ste Stabt ifi
beflaggt. — Sie „ijtatie" bementirt bie ßcitungj«*
nad)ri(htcn ber Semiffton beb italienifdjcn ©cfanb«
ten in ©cterbburg, SRarcbefe ©aracctolo. — Sie
©rof fürflcn «Widjael, «Rtfolaub unb ©eorg, fowte
bie ©roffürftin Sliiaftafta von Wufjlaiib fmb geftern
in «Reapel angefommen.
Seutfchlaßa.
Slarlbruhc, 21. «Roo. ©e. Äönigl. Roheit ber
©rofherjog eröffnete h^ute Sormtttag um ^alb 12
Uhr in ^oebfieigettet ©erfon bie Stänbevcrfamm*
lung.
Sem ©rogramme gemäfj fanb um 10 Uf}i-
©ormittagb ©ottebbienfi in ber grofh- ©cbloffirdje
fiatt. Sie ©rebigt würbe von f)errn ^»ofprtbiger
Soll gehalten. 3hce Königl. Roheiten bet ©rof*
berjog unb bie ©rcfhcrii:)0*n wohnten bem ®ot*
tebbienfle an.
3njwifd)en hatte ftd) ein SataiUon beb (1.)
8eib--©renabtec>«Rcgimentb «Rr. 109 mit gähne unb
fRegimcnibmuftf alb ©hrenwache vor bem ©tänbe*
haub aufgcftellt. Um halb jmolf Uhr verfünbete
bab ©locfengeläute bie Slbfahrt beb ©rofhenjogb
oon bem Wefibenjfchloh. @e. Äönfgf. ^)oheit wur*
ben am «©ortal beb ©tänbehaufeb von ben Sepus
tationen hriber Kammern chrfunhiboott empfangen
unb in bie für ^öcbfibiefelbcn befifmmfett älppav*
tementb geleitet, ©on l)lcr ttub begab ftch ber
©rofheejog tu ber im ©rogramme feftgefehten Se*
gleitnng in ten ©ihungbfaal ber ßwriten Kammer,
wo bie «Dlitglieber beiber Kammern ftd) bereitb ein*
gefunben hotten. Seim ©intritt würben @e. König!,
fjoheft »en bem ^)od)ruf ber ©erfammeUeit hegruft.
Ser ©rofherjog nahm auf bem Simone «Clah, @e.
©rofh. Roheit ber ©rinj Karl jur 8tnfcn beb
Shroneb, bie URitgltebcr beb ©taatbminifieriumb
nahmen bie für biefelben heftimmten ©lä^e unter
% u f t r Ji a n i t n.
(gortfehunfl.)
Dffijicre unb Scamte, bie bamalb gleichfaUb
ihr Säuge auf bab fd)öne «IRäbchen warfen, unter*
Kc§en eb nic^t, fhn hei ihrem fleinen Sprannen
«njufchwärjen, er würbe alb polittfd) verbäd)t(g
fiefchtlbert, Unb alb er nun cineb Slbenbb in ber
glütfltchfien Stimmung von feiner Sraut nach ^aufe
hing, würbe er von vermummten £äfchern über*
faßen, bie ihm einen <£ad über ben Kopf warfen
! u»b ihn auf einen SEBagen banben. Wach einiger
! 3eit fanb er ftch in einem ©eehafen. «Wan brachte
ij)n ju ©<htff. ©b ging nach Slmerifa, wo er alb
®olbal eingcfteUt würbe unb fünf3«bre lang un*
MelwiUfg bienen mufte. ©eine Sriefe würben
3ahre lang unterfd)lagen. Sllö er enblich jurücf*
; •'hren burfte, batte ein unauflbblicheb Sanb feine
'ftaut an einen Slnbern gefnüpft. «ffiab war ba
*** machen ? @r fügte fleh ber eiferntn Wothwen*
Mftfeit unb blieb fein gebenlang unverheiratet unb
treue greunb von greunb unb greunbtn. Sab
ü>at bab erfte Dpfe* eineb fleinen Sprannen."
»Sffiiefo bab crflf?" rief ©arter.
. *3d) fomme je^t ju bem jweiien," fuhr bie
•onbe Same fort. 2Bir gehen gleich über jwan*
: "’g 3ahre hinweg. 2luf bem fleinen Shron beb
| e,ncn Jprannen faf fein ©oh», bab Junge ©he*
s paar aber war bereit;' ein älteres, wenn aud) fein
; alteS ©hepaar geworben, beim eb halte nod) nicht
! einmal feine ftlberne |)o(hjtü gefeiert. Slucb ihm ,
| blüpfe wie ben ©Itern nur eine einjige Sochter, ;
\ von ber man fagen fonnte, ber fd)önen SRutter :
; fchönere &od)ter, benu fte galt wieberttm in ber f
; ganjen Stabt alb bic reijcnbjie ©rfdjeinung. 3u-
! gleich War fte lebhaft, hef*tg, leibenf^aftlid). Unb
■ ba ftch mit ben ©orjügen ber ihr von ber Watur
ocrlichenen ©ejlalt auch wieber etn namijafteb ©er*
! mögen paarte, fo blieben bie Scwerber nid)t aub.
i Ser in ber elterlichen gamilic herrfchenbe ©eiji
• hatte natürlich in ©rinnerung ber vergangenen 3ei*
! ten jebe Serülfrung mit ßeuten aubgefchloffett, wel^e
| ben ^offreifen angehbrten. «IRan pflegte nach Wie
; vor bic Srabitionen beb beffetn ©ürgerfianbeb, bef*
fen gebilbete «Wüglieber fteib auf einen freuttblichen
©mpfang rechnen burften.
„3u berfelben ßeit, wo bie Sechter juerfi in
bie ©efeUlchaft eingeführt würbe, trat in ber 5Re-
ftbenj ein junger «Wann auf, ber burch feine ge*
; feUf^aftlichen Salente fein geringeb Sluffehen er*
■ regte. @r war ein «Waler unb legte in biefem
ga^e ein bebeutenbeb Salent an ben Sag. SCu-
herbem war er alb ©änger unb ©ianifi in ber
«Wnftf erfahren unb wu§te bei ben verfchfebenRen
©elegenheiten hübfehe ©erfe in leichter SBcife ju
bichten. «Riebt weniger glänjtc er alb Sänjer unb
gechter unb bcjawbevte 3llt unb 3w.tg burd) feine
muntere unb lebenbige Unterhaltung. 3Btc auf
manche anberc junge ©emütfjer, machte er aud) ei«
tun mächtigen ©iiibrucf auf Mit empfänglichen ©eifi
ber febönen Kaufmannbtod)ter. ©b war bamalb
bie 3cit, wo man ©oetheb uttb ©chiUerb ©ebichte
beclamirte unb ben Sfficrtl)er lab. Wiemalb ifi ber
; tbealiftifche ©eifi beb beutfehen ©olfeb mehr jur
©eltung gtfommeit. Sie materieücn Stnf^auungen,
bie h^ute bei ben hochflm SSlngclegenheiten ber «Wen*
: fchen unb namentli^ aud) bet ©erlöbniffen unb
^)eirathtn beit 2tubfd)lag geben, ßanben noch in
weiter gerne.
„Sie ©Item würben eb freilich lieber gefehen
haben, wenn bie Sodjter einen ©atten aub ihrem
eigenen ©tanbe gewählt hätte. Slber Wiemaitb be-
j fall ben «Wuth, fi<h ben Weigungen beb Stugapfelb
; in biefem ©unft ju wieberfehen. SWan ließ bie jun*
! gen 8cute gewähren,' bie nach unb nach einig wur-
, ben unb ftd) mit 3uf0mmung ber ©Item verlobten.
Salb gab eb für ben fröhlichen Künfiler fein @e*
belmnifj mehr jwlfchen ben oter SBänben, wo er
täglich ein* unb aubgtng. Sluch ber |)a§ ber flei*
tten Sprannen würbe nicht jurücfgebalten. Ser
fünftige ©ibam (heilte natürlich balb bie ©efühle
gegen bett öof unb 2UIeb, wab bamit jufammen*
hing, unb ließ feiner 8«une in manchen wijjigen
JlbcttiuintBtiprri* 4» Äfcujer in JpejbefrerG
burd> bie $oft 57 Ärcujer »iertelxa^rig.
£>onnet:flag, 23. ^cwembet.
^U3tigtn 3 fr* bie ^etitjeile, bet SutfunftA*'
erfjjetlung 4 fr.
£cle8t<tl)fj{ftöe 9ta$ti$tm-
®erlin, 20. «Rov. («Reid)btagbftj3ung. @djlufj).
$)er ©efebcntwurf, betreffcnb bte ©inführung ber
©efetjc beb norbbeutfd)en Sunbeb über Duartfer*
Ittfiunfl unb bie Unterftühung bet gamilten von
Einberufenen SRefervifien in Saben, würbe in crjiet
Unb jweiter Serathung angenommen. @b folgte
hierauf bie etfie unb jweite Seratljuug, betreffenb
Me ©inführung beb ©efefceb beb norbbeutfchen 53im-
beb übet bie ©erpfftcbtung jum Kriegbbienfie in
©apern. Sluf bie Sättfrdgen Sooe’b unb «Waüincf*
tobt’b, betreffenb bie faftifd) befirbenbe ©remtton
ber Sficologen vom Kriegbbienfte, erwieberte ber
Kriegbmtnifier v. SRoon: Sie ©rcmtion berfelben
fei nicht beabftchtigt. Sie SRegterttng bcabficptige
feincbwegb, von ben gefef5lid)eit Seftimmungen ab*
JUtoelchen. Sei § 1 befämpft ber bapcrifcpe ©taatb*
tofnifter 0. 8up bie Sleufierung ©retl’b, jur Stuf.
Itbung beb bibbcrigen baperifdjen 2Be(jrgefej$eb fei
bie 3ufiimmung bet baperifcheit Kammer erforber-
Ud). Sie bapertfche «Regierung, fagte et, fei burep*
flub nicht ber 2tnftc&t, bafj ju einem SSerjfdjt auf
ein ©onberreept bie 3uftimmutig ber Kammern et;
forberltch fei. Set § 1 würbe mit grofjer «Wajo*
tität angenommen. Sagegen fiimmte bab ©entrnm.
Ser § 2 würbe mit bem Slmepbentent ©alentin’b
auf «Streichung beb ©tempelb für bie ©nilaffttngb»
fcheine unb mit bem Slmenbement ©tauffenberg’b,
bie Aufnahme ber bab ©rfafwefen berührenben
Seftimmungen in bab ©efefj betreffenb, angenom*
Wen. ©taatbminifler Selbtücf hatte gegen bab
Slmenbement ©tauffenberg’b gefpreepen. § 3 beb
©efefceb würbe ebenfaüb angenommen.
— 21. «Rov. (SReicbbtagbftjjung.) gortfefcung
ber jwelten Seratpung über ben ©tat ber «Warine*
Verwaltung. «Warinemtnifier v. SRoon wiberiegt bie
^tnfctinuuiia, alb ob ber Äüflcnfcbut} im lebten
Kriege lebffllfch ben tobten ©ertheibigunflömitteln,
wie ben Sorpebo«, ju oerbanfen fei Sie glotte
habe bab wefentltche ©erbienfl gehabt, baff bie fran*
jöjlfcpe glotte fene Schuhmittel nicht befeitigen fonnte.
©in Kampf mit ber überlegenen feinblichen @ee*
macht wäre eint unverantwortliche Unflugpett ge*
»efen. Sie verbünbefen «Regierungen beabftchtigteu
aubh heute nur bie |>erficttung einer Seemacht
jwdten «Rangeb, bie «Regierung verlange attgenblicf*
lieh nur bie Semifltgung beb ©täte pro 1872.
3u ben gorberungen auf ©rweiterung beb ©laneb
ber glottengrünbung unb ber älbfürjung ber
©rünbungbperiobe erflärt ber SRinffter, nicht ©tel*
lung nehmen ju föitnen. ©ine ©rweiterung beb
©ianeb werbe augenblicflich nicht beabfichtigt, burch
bie Slbfitrjung ber ©rünbungbperiobe würbe man
in eine Sveibhaubentwicflung hincingerathen, Welche
bie ^Regierung burchaub nicht begünftige.
Berlin, 21. Wov. Sem SReicpbtag ift nunmehr
bie vom Sunbebratp angenommene Vorlage, bie
firafrccptlichc ©ctfolgung ber ©cifilfdjen betreffenb,
jugegangen.
Stuttgart, 21. «Rov. ©on fämmttichcn würt*
tembergtfeben 3ttfanterie*SRegimentern, aubgenommen
bab achte in Straubing, gehen Je fecfegeljn Unter;
Offiziere bemnächft nach i^reuhen, um jich bovt alb
3nftructore aubäubilben.
Sffiien, 20. «J?ov. ©raf 33cuft ha^ Sl6f(hfeb^be»
fuchc bei bem Äronprinjen fRubolf, ben ©rjherjogen
Äarl Subwig unb Sibrecht gemacht unb wirb ©nbe
bfefec 2öoche nach Sonbon reiftn, um ben eng'.ifchen
©efanbtfihaftbpojtcn ju übernehmen.
— 21. fRov. Sie ÜRorgenblätter melben von
ernften Unfcrhanblungcn mit gürfi Slbolpb Sluerb-
ptrg wegen Silbung eincb ©abinetb für ©ibleitha-
nitn. Seoor gürft Sluerbptrg ein fRegietungbpro;
gramm bem Äaifer unterbreiten will, pflegt berfelbe
Serathungen mit parlamentarifchen ©eftnnungbge-
nofTen.
fjjcg, 20. 5Rov. Ser „^efitr Slopb" jufolge
ift bab ©ircularfchreiben beb ©rafen Slnbraffp be;
reitb jur Serfenbung gelangt. Sab furjgehaltene
©chreiben betont, baf bie aubwärtige IfSolttif feine
Slenberungen erleibe.
©hur, 20. «Rov. Sie @iattbeb=©ommiffion beb
©antonb ©raubüitben hat ben in Safel abgef^tof;
fenen ©ertrag, betreffenb ben Sau einer ©plugen*
bahn, genehmigt unb befchloffen, bie gragc einet
Subvention von 4 «Win. gr. ber ©olfbabfttmmung
vor^ulegen. Sluferbem foden bie ©emeinben bie un=>
entgelbliche Slbtretung beb jum Sahn erforberlichen
@runb unb Sobenb übernehmen.
tparib, 21. «Ro«. Äriegbgericht. Stnftage gegen
bie fRebacteure beb ,,©ere Suchene". ^umbert
würbe ju lebenslänglicher ßwangbarbeit, Sermef^
unb ©aillaume per contumaciam jum Sobe ver-
urtheilt. Sie 2lnf(agevevt}anblungen gegen bie 3«-
ftorer beb «gmnfeb oon &l)terb hüben begonnen.
Sab drtheil erfolgt wahrfciieinltch gegen Sonner^ag.
— Ser „Stgence .öavab" jufolge, tji eb noch
unbeftimmt, ob bie ^Regierung felbft beit Antrag
fteflen werbe, nach «ßarib jurucfjufffiren. Siefelbe
werbe aber in jebem gatle einen baranf gerichteten
Slntrag unterftühen, unb mau hält eb für wahr*
Iheinlich, bah bie «Ratioualverfammlung ihre ßti*
ftimmung ertheilen werbe. — Wad) berfelben Duelle
batte jwifchen bem ©rafen von ©attb unb bem
©rafen oon Slfamborb eine voUfiänbige ©inigung
ßattgefunben. Ser $erjog von «2lumnle unb ber
©rinj v. Sotuville bagegen hätten ftd) aufrichtig
bev «Republtf aiigefchloffeit.
SRom, 20. Woo. ©in fötiigl. Secret ernennt
Sorrearfa jum ©räftbenten Sigltani, «Wantani,
©tiabalo unb Sambrai;Signp ju Sicepräftbcnten
beb ©enatb, ferner 23 Senatoren.
— 21. Ser Äönig von ^tcOten tü h£ute hier*
felbft eingetroffen uttb auf bem Sah«hofe von bem
Äronprinjcn Kunibert, ben «Kiniftern, ben Scheiben
unb ben «Rationalgarbcn empfangen worben, ©ine
in ungeheurer ßaljl jufammengeftrömte Solfbmeuge
bcgrüfjte ben König entbuftafitfeh. Ste Stabt ifi
beflaggt. — Sie „ijtatie" bementirt bie ßcitungj«*
nad)ri(htcn ber Semiffton beb italienifdjcn ©cfanb«
ten in ©cterbburg, SRarcbefe ©aracctolo. — Sie
©rof fürflcn «Widjael, «Rtfolaub unb ©eorg, fowte
bie ©roffürftin Sliiaftafta von Wufjlaiib fmb geftern
in «Reapel angefommen.
Seutfchlaßa.
Slarlbruhc, 21. «Roo. ©e. Äönigl. Roheit ber
©rofherjog eröffnete h^ute Sormtttag um ^alb 12
Uhr in ^oebfieigettet ©erfon bie Stänbevcrfamm*
lung.
Sem ©rogramme gemäfj fanb um 10 Uf}i-
©ormittagb ©ottebbienfi in ber grofh- ©cbloffirdje
fiatt. Sie ©rebigt würbe von f)errn ^»ofprtbiger
Soll gehalten. 3hce Königl. Roheiten bet ©rof*
berjog unb bie ©rcfhcrii:)0*n wohnten bem ®ot*
tebbienfle an.
3njwifd)en hatte ftd) ein SataiUon beb (1.)
8eib--©renabtec>«Rcgimentb «Rr. 109 mit gähne unb
fRegimcnibmuftf alb ©hrenwache vor bem ©tänbe*
haub aufgcftellt. Um halb jmolf Uhr verfünbete
bab ©locfengeläute bie Slbfahrt beb ©rofhenjogb
oon bem Wefibenjfchloh. @e. Äönfgf. ^)oheit wur*
ben am «©ortal beb ©tänbehaufeb von ben Sepus
tationen hriber Kammern chrfunhiboott empfangen
unb in bie für ^öcbfibiefelbcn befifmmfett älppav*
tementb geleitet, ©on l)lcr ttub begab ftch ber
©rofheejog tu ber im ©rogramme feftgefehten Se*
gleitnng in ten ©ihungbfaal ber ßwriten Kammer,
wo bie «Dlitglieber beiber Kammern ftd) bereitb ein*
gefunben hotten. Seim ©intritt würben @e. König!,
fjoheft »en bem ^)od)ruf ber ©erfammeUeit hegruft.
Ser ©rofherjog nahm auf bem Simone «Clah, @e.
©rofh. Roheit ber ©rinj Karl jur 8tnfcn beb
Shroneb, bie URitgltebcr beb ©taatbminifieriumb
nahmen bie für biefelben heftimmten ©lä^e unter
% u f t r Ji a n i t n.
(gortfehunfl.)
Dffijicre unb Scamte, bie bamalb gleichfaUb
ihr Säuge auf bab fd)öne «IRäbchen warfen, unter*
Kc§en eb nic^t, fhn hei ihrem fleinen Sprannen
«njufchwärjen, er würbe alb polittfd) verbäd)t(g
fiefchtlbert, Unb alb er nun cineb Slbenbb in ber
glütfltchfien Stimmung von feiner Sraut nach ^aufe
hing, würbe er von vermummten £äfchern über*
faßen, bie ihm einen <£ad über ben Kopf warfen
! u»b ihn auf einen SEBagen banben. Wach einiger
! 3eit fanb er ftch in einem ©eehafen. «Wan brachte
ij)n ju ©<htff. ©b ging nach Slmerifa, wo er alb
®olbal eingcfteUt würbe unb fünf3«bre lang un*
MelwiUfg bienen mufte. ©eine Sriefe würben
3ahre lang unterfd)lagen. Sllö er enblich jurücf*
; •'hren burfte, batte ein unauflbblicheb Sanb feine
'ftaut an einen Slnbern gefnüpft. «ffiab war ba
*** machen ? @r fügte fleh ber eiferntn Wothwen*
Mftfeit unb blieb fein gebenlang unverheiratet unb
treue greunb von greunb unb greunbtn. Sab
ü>at bab erfte Dpfe* eineb fleinen Sprannen."
»Sffiiefo bab crflf?" rief ©arter.
. *3d) fomme je^t ju bem jweiien," fuhr bie
•onbe Same fort. 2Bir gehen gleich über jwan*
: "’g 3ahre hinweg. 2luf bem fleinen Shron beb
| e,ncn Jprannen faf fein ©oh», bab Junge ©he*
s paar aber war bereit;' ein älteres, wenn aud) fein
; alteS ©hepaar geworben, beim eb halte nod) nicht
! einmal feine ftlberne |)o(hjtü gefeiert. Slucb ihm ,
| blüpfe wie ben ©Itern nur eine einjige Sochter, ;
\ von ber man fagen fonnte, ber fd)önen SRutter :
; fchönere &od)ter, benu fte galt wieberttm in ber f
; ganjen Stabt alb bic reijcnbjie ©rfdjeinung. 3u-
! gleich War fte lebhaft, hef*tg, leibenf^aftlid). Unb
■ ba ftch mit ben ©orjügen ber ihr von ber Watur
ocrlichenen ©ejlalt auch wieber etn namijafteb ©er*
! mögen paarte, fo blieben bie Scwerber nid)t aub.
i Ser in ber elterlichen gamilic herrfchenbe ©eiji
• hatte natürlich in ©rinnerung ber vergangenen 3ei*
! ten jebe Serülfrung mit ßeuten aubgefchloffett, wel^e
| ben ^offreifen angehbrten. «IRan pflegte nach Wie
; vor bic Srabitionen beb beffetn ©ürgerfianbeb, bef*
fen gebilbete «Wüglieber fteib auf einen freuttblichen
©mpfang rechnen burften.
„3u berfelben ßeit, wo bie Sechter juerfi in
bie ©efeUlchaft eingeführt würbe, trat in ber 5Re-
ftbenj ein junger «Wann auf, ber burch feine ge*
; feUf^aftlichen Salente fein geringeb Sluffehen er*
■ regte. @r war ein «Waler unb legte in biefem
ga^e ein bebeutenbeb Salent an ben Sag. SCu-
herbem war er alb ©änger unb ©ianifi in ber
«Wnftf erfahren unb wu§te bei ben verfchfebenRen
©elegenheiten hübfehe ©erfe in leichter SBcife ju
bichten. «Riebt weniger glänjtc er alb Sänjer unb
gechter unb bcjawbevte 3llt unb 3w.tg burd) feine
muntere unb lebenbige Unterhaltung. 3Btc auf
manche anberc junge ©emütfjer, machte er aud) ei«
tun mächtigen ©iiibrucf auf Mit empfänglichen ©eifi
ber febönen Kaufmannbtod)ter. ©b war bamalb
bie 3cit, wo man ©oetheb uttb ©chiUerb ©ebichte
beclamirte unb ben Sfficrtl)er lab. Wiemalb ifi ber
; tbealiftifche ©eifi beb beutfehen ©olfeb mehr jur
©eltung gtfommeit. Sie materieücn Stnf^auungen,
bie h^ute bei ben hochflm SSlngclegenheiten ber «Wen*
: fchen unb namentli^ aud) bet ©erlöbniffen unb
^)eirathtn beit 2tubfd)lag geben, ßanben noch in
weiter gerne.
„Sie ©Item würben eb freilich lieber gefehen
haben, wenn bie Sodjter einen ©atten aub ihrem
eigenen ©tanbe gewählt hätte. Slber Wiemaitb be-
j fall ben «Wuth, fi<h ben Weigungen beb Stugapfelb
; in biefem ©unft ju wieberfehen. SWan ließ bie jun*
! gen 8cute gewähren,' bie nach unb nach einig wur-
, ben unb ftd) mit 3uf0mmung ber ©Item verlobten.
Salb gab eb für ben fröhlichen Künfiler fein @e*
belmnifj mehr jwlfchen ben oter SBänben, wo er
täglich ein* unb aubgtng. Sluch ber |)a§ ber flei*
tten Sprannen würbe nicht jurücfgebalten. Ser
fünftige ©ibam (heilte natürlich balb bie ©efühle
gegen bett öof unb 2UIeb, wab bamit jufammen*
hing, unb ließ feiner 8«une in manchen wijjigen