Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1116

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBtigleitlidje Belantttma^nugen mtb Bribatanjeigen.

ffirofjb- BejirtJamt geibelfierg.

SBefanntmndjung.

$ie Gidjung unb Stempe:

lung bet SBaagen betr.

■Jlr. 30,077. SBit bringen hiermit bie in
3?r. XLI. be« ©efefee«5 unb Berorbnung«5
blatte« Dom 11. b. 'Ul. in obigem '-Betreffe
ergangene Betanntmacbung ©rofib. Raubet«5
minifterium« Dom 8 b. 'Dl nadjftepenb jut
Renntnifc ber Bejtrt«angebörigen:

Bi«ber waren im ©rohbersogtbum Baben
bie SBaagen einer Gichung unb Stempelung
nicfet unterworfen. Bom 1. Qanuar 1872 an
bütfen aber gemäf. Brttfel 10, 15 unb 21
bet beutfcben 'Uiafj: unb @ewichf«otbnung
Dom 17. Buguft 1868 unb ber §§ 31 u. ff.
bet beutfcben Gicborbnung uom 16. Juli 1869
gum gutDägen im öffentlichen Bertebr nur
gehörig geeichte unb geftempelte SBaagen an:
gemenbet werben.

6s muffen baher biejenigen bereits im Ber«
lehr befinblichen SBaagen, welche noch nicht
gsftempelt finb, aber fortan im Bertebr be-
nüfet werben Wollen, bor bem 1. Januar
1872 geeicht unb geftempelt werben.

Sie (Eichämter haben biefelben, foweit ihre
Quläfftgteit feinem befonberen 'Bebenfen unter:
liegt, jur Gicbung unb Stempelung ansuneb5
men, Wenn fte auch bie im § 31 Dorgefetjene
Bezeichnung ber gröfeten Sragfähigfeit noch
nicht an ftcb haben. 3n foldjen gälten ift
bann aber bieje Bezeichnung, foweit eS thun-
lieh ift, anjubringen.

Sie« wirb mit 3uftimmung ber Raifer»
liehen Siormaleichungs4ommiffton be« beut»
(eben SieitbeS anburch zur 9!ad)achtung Der»
Iünbet.

Sur Bermeibung Don Bertcgenbeifen unb
Slachtbeilen forbern Wir bie Beseitigten auf,
für bie Gidsung unb Stempelung ihrer SBaa5
gen alSbalb geeignete Botforge $u treffen.
Gicbämter, für Eichung unb Stempelung ber
SBaagen befteben für ben bieSfeitigen Bmt«5
bejirt in ben Stabten fjeibelberg unb Stedar«
gemünb.

(Sicher in erfter Stabt ift Sledjanifu«
Sitnmcrmann, ben Slamen beS Gicher« in
Siedargemünb werben wir noch befannt geben.

®ie öerrn OrtSDorftänbe werben Deranlajft,
biefe Betanntmacbung ben ©ewerbSleuten in
ihren ©etneinben noch befonberS zur Rennt5
nife ju bringen unb wie gefchehen anher an»
jujeigen.

Öeibelberg, ben 16. SIod. 1871.

B r e d) t.

3)ej. 9.: ©tarf:

SUvaiicutirdjc Uartrage im iilufcuut.

3>(e afabemifchen Sortrage ftn großen ©aalt be« fPiufeumS werben in
biefeut SBinter in folgenber fRtilfe gehalten werben:

1871. 9Zod. 25.: Sartfch: SBolfram« »on (Sfchcnbach fßarjiönl, ritt

pfpchologifcheö (SpoS.

(Sin SBefud) im Sfteid) be$ SantaluS unb
be« (SrofuS.

üPttltoii« oerlorneS fparabiel.

Antoine Rivarol.

Sölinbfeln uttb ©eben,
gabenburg: 3Me giatnme.

Küf)ne: 35aS Sölut.

». Sf r e i t f ch f e: ßwei 3«hrc bcö ftebenjahrigen Krieges.

Stnfattg 6 V» Uf)t*.

gamilienbilletS »on öier Karten ju allen Sßorträgen ä fl. 7. —.

(Sintrittefarten für eittjelnc ^ßerfonen ju allen SSorträgcn ä fl. 2. 20.

Sintrittöfarten für eine SBorlefuttg ä fl. —. 48.

ftnb in ber S3ud)banblung ber getreu SSangel & ©chwttt, ber Kunff-
hanblung beS «jjernt ÜDteber unb an ben 23orlcfung««benben an ber Kaffe

ju haben.

1872.

2)ej. 16.:
San. 13.:
3an. 20.:
§ebr. 3.:
gebr. 10.:
gebr. 17.:

fPietfon:
8 a u r:

S e cf c r:

lleldellierg.

©omteuftag, ben 23* Slohetn&et 1871

im j&iale tor /mmaurerlöfle (am J^ittgentfyor)

Dramatische Vorlesung

hon

Fräulein Natalie Köhler.

©egenflattb beb SSortragö:

Antikones von Sophokles.

2lnfattg 61/» Uhr.

KaffenpreiS 1.fl. — Karten jum ©ubfcrfptienöpreispreid ä 48 fr., ga-
iniltenfarten für 3 fßerfonett gütig 2 fl. ftnb ju haben in ber KunjL unb
äftuftfalienbanblung Don föerrn fWeber, üRttfifalienhanblung Don $xn.
fßfetffer unb in ben fßuchhanblungett oon £rn. ÜJiohr unb SSangel

unb © Ch m i 11.

©ro&fe. BmtSgeridst fpcibclfierg.

Deffeufltdje <Sd)öffengcrict)töfi$unö

2age«orbnung

SDlittmocb, ben 22. Booember 1871.
Bormittag«

9 Uhr. 3.U.S. gegen Benebift ©ehrtg Don
i'euter«l)Liujen wegen Betrugt.

9 „ 3-U.S. gegen SJiartin Staiger Don

Dlobtbach wegen Rörperoetlepung.

9 „ 3-US. gegen Bemharö Demerth

Don Beterkhal wegen be^gl
10 „ 3-U.S. gegen heinrich Berger Don

St fügen wegen be^gl.

10 „ fJ.U.S. gegen Qobann Rilian Don'

Schönau wegen ®iebftablö.

11 „ 3-U.S. gegen Jherefia SBidert Don

Beter^thal wegen ©hrenfräntung
be$ Sobann Seroerth Don ba. j
9lacbmittag§

3 „ 3-U.S. gegen Qafob Olbert Don;

Sfedarjteinach, SlbolfBuffemer unb;
griebrich Schmitt Don hier wegen!
Rörperoerlehung. j

3 „ 3- U. S. gegen bie Gbefrau be§

©lafet^ Gart Stüller Don hier me=-
gen Gbrenftänfung beä Barbierö
Gibt hier.

4 „ 3.U S. gegen Beronifa ®aub Don

Slltneuborf wegen Gbrenfränfung
beä ©eorg fReinbarb oon Bit neu»
borf.

öau<>Ia^tictftcigcrung.

Slm nächften SRontag, ben 27. b. SR.,
Bormittag« 11 Uhr werben auf unferem ©e*
fihäftälimtner

145,86 SRutben Bder in ber oberen
Schlechten, auf ben Gntenpfublermeg
ftofeenb, neben granj Mai unb Stieb

rieh Startmann« gutoc.

al« Bauplafe ju Gigentbum Derfteigert.
heibelberg, ben 20. ’JJoDember 1871.

Rath- ©djaffnerei.

Scbulj.

Ullman’s Itostler-Concerte.

Marte Monbelli.
IBeriaasliiie Hamakers.
CammmiilSo Stvori.

Beek er’S Florentiner Quartett-Verein.

Herr Ullman beehrt sich hiermit anzuzeigen, dass er mit
seiner aus einer grossen Anzahl berühmten Künstlern bestehenden
Concertgesellschaft, ein grosses Concert gegen Mitte Januar gehen
wird. Näheres sammt vollständiger Liste der mitwirkenden Virtuo-
sen in späteren Annoncen.

Bekanntmachungen

aller Art

Sin sämmtliche deutsche, französische, englische, rassische, dänische, hol-
ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser->
i tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei ‘
i grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt

Annoncen-Bureau

von Eugen Fort in Leipzig.

P“ Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco
Verlangen gratis und franeo zu Diensten.

gradjlbricfe »«Sit:

toit für bie IVatn 9?ecfar ®abn finb
|U haben ln ber (Srpeb b. 81.

Carlsrulier VFasiser

»Oll 5* SBolf & @o$tt in ©arldrube.

IDaffelbe befielt aus ben feinfien belebenben unb jiätfenben SCIjeiten
ber ipfianjemoelt, unb ifl in einem fo cjlücflidjen 33erf)ältnik nerbunben,
bak eS nicht nur als angeneljmftej? Stieöhtaaffer, fonbern aud) als »or«
trefflidbes UnterflühunjjSmittel bei Kopfweh, 3ahnroehe je. allen
Sßrobuften ähnlicher 2lrt mit SRod^t »orgejogen werben fann.

fpreis ganje ^iafche 30 fr. halbe 18 fr.

SBerfauf für hier unb Ümgegenb bei ttiftttm, Coiffeur,

8etanntmttä)ttttg.

Ben jefet ab werben aud) Srudfadjen übet
15 Soth bi« 1 Bfb- einfchliehiich unter Banb»
unb gegen Borau«entricbtung einer feften @e(
büht Don 11 tr., im inlänbifdjen unb in»
Berfehre mit ben übrigen jum Öeutfdjctt
Beiche gehörigen Staaten mittelft ber Brief
poft beförbert. GineBetanntmachung an ben
Boftfchaltern gibt nähere Bu«£unft hierüber.

Rar!«rui)e, ben 14 91od 1871.

Sireftion ber gr. bab. BettehrSanfialten.

3 immer.

©anj.

©apof^erlftuf*

3n einet geWerbreicben ®e!
genb Baben« (Seefreis) ift

_unter günfiigen Bebingungen

ein Bnwefen au« folgenben ©ebäuliebteiten
beftehenb ju Dertaufen.

Gin öottilänbig eingerichteter ©aflhof,
enthaltenb 2 SSirthfchaitS5 & 8 ©aflsimmer,
fomie ©peife: & ianjfaal. Gin Brauerei5
& Defonomiegebäube, nebft SBafchhau«,
fhtoeinepäHcn, Baum: & ©emüfegarten,
mit einer gebedten ßegclbahn. Sie Brauerei«
unb 3Birthfcbaft«eintict)tungen Rnb faü neu;
©taüungen, Scheuer gtef unb maffio gebaut
unb ju fonftigen gewerblichen Ginrichtüngen
geeignet, enthalten Dortreffliche Reller.

3)er Brei« iur ba« ©aitjc wäre fl. 10,000
mit ca. fl. 3000 Baaranjahlung, nähere Be1
ftimmungen unb Bbweicbungen oorbehalten.

Offerten sub Chiffre V. R. 367 beförbert
bie Bnnoncen5 Grpebition Haasenstein &
Vogler in Bafel.

üti ein-Dam p fsch illla lirt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Cöln.

Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags nach

London.

Montags und Donnerstags nach
Arnheim.

Von Mainz 7 7», 10 Uhr Morgens nach

Cöln.

12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, im Oct. 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

Stadttljeßter tu ^riöelöerg.

SDlitlmoch, ben 22, 9!od.

11. Borflcflung im 2. Bfionncment.

Seljn SDläbcpfn unb fein SWann.

Romi|che Operette in 1 Btt Don grans Don
©uppe.

Berber:

Englisch«

Buftfpiel in 1 Btt Don G. B. ©orner.
iageetafje Bachmittag« oon 3—4 Uhr ge<
öffnet.

Raffeneröffnung '/>7 Uhr. Bnfang 7 Uhr.
Gnbe nad) 9 Ubr.

2t fl gang unb i&nfunft ber ©n^njugt
itt ^cibelberg
Bbgang
nach Rarl«ruhe:

6. 9“. 12'°*. I6. 440. 7S0. 11“*.
nach ÜJIannbetm:

350 74*. 94‘. 1240 3“*. 4”. 7”. 10“. 11M
nach SBürjburg:

4. 94#. 35.

Bach 3aytfelb ($eilbronn):

6. 9*°. 3‘. 7“.

Bach 'UTo«bach:

4. 940. 36. 7i0.

Bntunft
Don Ra i«rube

3”*. 9“. 1230. 2,s*. 25!*. 6”. 10*.

Don Mannheim:

3“ 5**. 9. 1240*. 2“. 4«. 7. 9. 11“.
Bor SBürjburg:

12’0. 4”. 11.

Bon 3aytfelb (öettbronn):

7*°. 12’° 4,u. 7 “

Bon 5Blo«badh:

7". 12“. 4*". 11.

Bbgang nad) jfrantfurt:

3«. 6. 10. 1«. 3“*. 5. 7*».

Bntunft in jranffurt:

6“. 9. 1. 4*\ 5“. 8. 10“.
Bbgang oon grantfurt;

6. 8“. 10**. 1. 3 7“ 9“*

«ntunft oon grantfurt:

8“. 11“. 12”"*. 4 6. IO“. 11“*.

* ©djnellicüge.

Lind 11 nt Ber log Den tatcorg IV 0 b r.
 
Annotationen