Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1229

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 304.

_prtt* 45 Jtmijer W ■feclkettei«

tie ’joft 57 Äreujer oierietia^rig.

©omterftag, 28. 2)e$emfcer.

^n}cigtti 3 fr, fcte '•petttjetfe, hei SluSfunftö*
erfbetlung 4 fr.

1871.

(gittJaimufl,««SkfMuug.

©ttt bem 1. Sanuar beginnt ein neue« Slbon*
nement auf ba«

DriPclüenfcr «Smtraal

(66r Saljrgang I. Quartal),
woju wir frcunblipft cintaben.

©eiiellungen nehmen alle ©ofiamtcr Scutfp*
lanb«, be« ©Ifajfe« uub ber Sd)Wcij an.

©rei« bet ber ©rpebition

45 ßre*$er Dterteljäptltd}.

„ bei bet ©oft

57 Äreujer mit ©roBtftan.

©eftellungen au« ben ßanborten wollen ben
Sanb^lßoftboten, folpe an« ber ©tabt bei ber (Sr*
pebitiott nnb ben Sragern aufgegeben werben.

Sie geehrten auswärtigen Slbonncnten erfupen
Wir, bamit feine Unterbrechung im ©ejuge eintritt,
bie Slbonnemcnt« balbgefalligfi bet ben betr. ©oft*
fiellen erneuern ju wollen.

^ieftge neue Slbonncnten erhalten ba« Slatt
oom Sage Oer ©efieHung bi« 1. Januar gratis.

©ic dfcpefcifion.

Seleatraiirae

Stuttgart, 23. Sej- Sie Stbgeorbnetenfammer
bat nap erjielter Ueberefnjitmmmtg mit ber ©tan*
be«perrenfammer ben ©efepentwurf, betreffenb bie
Henberung be« ©olijeifirafrept«, mit 75 gegen 9
Stimmen angenommen. Sie napfte ©ipung fi»bet
ben 3. Januar fiatt.

Söien, 23. Sej. Sie „9Ieue fr. ©reffe" rnel*
oet: Sie ©crpanMungut über bie ßaugranb.Slffaire
fpeiuen ju einem Borläufigen SXbfpluf geführt ju
pabett. Sie Ungatifpe Sobencrebit^SÄnflalt über*
nimmt bie Bangranb’fpen Slctioa unb ermöglicht
baburp bie gtqutbation. Ser ©aft bebarf nur
nop ber fftatification burp ben ©erwalfungäratp.

5ßari§, 23. Sej. ©apripten aus bem Separ«
tement SIrbcnne« melben, baf in ^otge einer Stau*
ferei in ©oujter«, bie burp bie ©inwopner Beran*
lagt war, ber borttge baperifpe Sommanbant bie
üftotablen ber ©emeinbe feflttcpmen lief.

»crfaiOeS, 24. ©ej., Slbenb«. Spiet« pat
beute ben Äaifer Bon ©rajtlien empfangen. —r @e*
ftern empfing ber ©räftbent ber Sftepubltcf ben gür*
jicn ©tetternip. Sie Sufammenfunft foll einen
perjlfpen ©parafter getragen pabe». — ®fe jut

©rüfung be« ©anfgefepe« niebergefe^te Äommiffion
bat noch feinen ©efpluf gefaft. Siefelbe wirb in
ber Sienfiag«*©tpung ©rflärungen Bon Spier«
entgegennebmen. — Sie au ber ©brfe Berbreitete
Slaprtpt »on einer ©tifftimmung jwifpen granf*
reitb unb Stalien wirb Bon ber „ägencc ftaoa«*
btmentirt.

Srüffel, 23. Sej. Ser Sautenmintfier pat ftch
gegenüber einer Scputation au« ©vabant jti ©un*
ften be« ©laue« auögefpropen, burp einen g'rof*
artigen Äana! ©rüffel ju einem STJcere^hafen ju
machen.

Seuifdjlcmti.

.ftarlSrupe, 27. Sej. Seine Äoniglidtc £>o«
beit ber ©rofperjog haben unterm 22. b. ©t. aU
lergnabtgfl gerupt:

ben ©orftanb | ber ^auptfaffe ber ®erfepr«an-
fialten, ©ofiratp 1. gif per, jum ©orftanb ber
@ifenbabn=£>auptfaffe ju ernennen; bem ©orftanb
bei ber ©ifenbabn=Slbtbettung ber 3ted)nungSreoi-
fron ber ©erfebrbanftalten, DberredmungSratb 9W.
Sd|negier unb bem Äaffeninfpcftor D. 3Jittl -
lc t bei ber Sireftion ber ©erfel)rbanftalten unter
©erleibung beS ©b^afterö alb DberrecpnungSratb,
bie ©orftanbSfteflen ber @ifeubahn=|)aMptfontroltn
bet ber fünftigen ©eneralbireftion ber ©rofjp. ©ab.
StaatSeifenbapnen ju übertragen; beu ©apnoer-
Walter St. Slbam in ©iaunpeim jum Qberbucp»
patter, ben prooiforifepen ©orftanb be« Äontvolbu-
reau$ ber Sireftion ber ©erfeprSanftalten, ©ofioer-
walter 3- SBtniger unb ben ©apnpofoerw. 21.
Siemer in Äonftanj ju Sapftneift^« bei
ßifenbapn=£auptfaffe ju erneunen; ben SapnBer-
Walter ©p. ©auer bei ber ©erwaltung ber SU
fenbapn>3)tagajine jum Dberbudjpalter bei btefer
©teile ju ernennen; bem ©apno. g. |)artmann
in Safel bie proBiforifcpe ©erfeputig bc« Sienüe«
eine« Sranbportinfpeftor« bet ber Sireftion ber
©erfeprbanftalten ju übertragen; benSelegrappen*
meepantfer Ä. |)offinger|bapierunb benQbertete»
grappifien SB. f)«ug ju Äontroleuren bei ber
fünftigen ©eneralbireftion ber ©rofjp. ©ab. Staate
eifenbapnen, beu Qbertelegrappifien g. SBeber
jnm SReorfor bei ber Sireftion ber ©erfeprSanfaU
ten ju ernennen; bem ©ofimeifter S. gif cp er in
Bauba bie ©apuamtb«©orfianb«fielle in ©ipaffpau*
fen, bem ©oft» nnb ©apnoerwalter SOt. ©epeprer
in Surlacp bic ©apnamt«=©orftanb3)ielle in 2Balbb-
put unb bem ©ofioerwalter Ä. Äempf f in SOtann*
peirn bie ©apnamt«>©orftanbefielle in ©rucpfal,
betben Bepteren Borerft in proBiforifcper SBeife ju

übertragen; ferner: bem ©ojtBcrw. 5B. ©d)öu -
ft ein bapier unter Sntennnng jum ©apnnerwalter
bic ©teile be« ©cBollmäcptigten ber grofp. Sifeu-
bapn»©erwaltung in Strafbar® ju übertragen;
ben ©apnnerw. 2B. Spbrin in Qffenburg uaep
fiorsa^ ju oetfefen, ben ©ofU nnb SapuBerw. g.
£>aunj in Souauefcptngen jum ©apnserwalter
in ©fovjpeim ju ernennen, ben ©aptiBerw. %.
©traub in greiburg auf bie ©apnBerwaltung
Sldtetn, ben ©apnBevw. |). Äap in 5Itcde«peim
auf bie ©apnoerwaltung 9fabolf«jell, ben SapnBerw.
g. ©öpenberger tn TOüplacftr auf bie ©apit*
Berwaltung ©cbopfpeim, beit ©apnBerw. SB. ®ie-
Bert tu 3wtftlfc a»f bie ©apnBerwaltung Sonau*
cfipingeu ju Berfepen; ben ©oftserw. 21. ©tein*
b a cp in ©tmpfal jttm SaptiBerWalter in Saxtfclb,
ben SftcBifor Tt. ©rimm bei ber Sireftion ber
©erfepriJanftalten jum ©apnBerwaltcr in Äarl«-
rupe, ben ©oftfontrol. 8. greubenberger in
greiburg jum ©apnoerwalter in Surlacp, beu
©oftfontrol. SB. 93? a l f cp in ^tibelberg jum Sapn-
oerwaltcr in Qffenburg ju ernennen; ben ©apnoerw.
|>. ©uplingcr in Sltcrgentpcim naep greiburg
ju öerfepen; ferner: ben Äameralpraftifanten 3Hl.
Srenble jum ©apnoerwalter in Äonfianj, ben
©oflpraftif. g. Koffer oon ©rucpfal jum ©apn-
oerwalter tu ©tannpetn», ben ©oflpraftif. 31. ©tör et
Bon Sttenpeim jum ©apnoerwalter in SBalfcbput
ju ernennen; be» ©oflpraftif. 9f. ©aguot oon
Äarl«rupe jum ©apnoerwalter in ©afel, ben ©oft-
praftif, D. ©lünep oon Sittwar jum ©apnBerw.
in Baufach; ferner ben ©oft' unb Sifenbapn=@r*
pebitor % ©aprle in ©peinfelben jum ©apnoers
Walter in ©teefebpeim, ben ©ütererpebitor 3. Sg*
lau hi ©forjptim jum ©apnoerwalter in ©ingtn,
ben Sifenbapn=Sj:pebitor 3- llbljer in Qttlingeu
jum ©apnoerwalter in ©lergentpeim uub ben ©ü*
tererpebitor fi. Äödplin in ©trafbürg jum ©apn-
oerwaltcr iu ©tüplacfer ju ernennen.

©eine Äonigl. |)op. ber ©rof perjog paben un-
tevm 22. I. ©It«. allergnäbtgft gernpt, naep ©laf-
gäbe be« Slrttfel« 50 ber ^etcpöBerfaffung nad*be-
nannte Selegrappenbeamte auf bte am 1. 3aBuar
f. 3- t«$ Beben tretenben 3ietcp«»Selegrappenftellen
ju ernennen unb jwar :

ben ©eoifor .Äicffer bei ber Sireftion
ber ©erfepr«anftalteu unb ben Qbertelegrappifien
3®. ©rap in ©afel juSclegrappenbireftlonö*©«»
fretären bei ber Sclegrappenbirettiou bapier; ferner
naepbenannten Dbertelegrappifien, unter Srnennung
jn Selegrappen»@efretären bie ©erfepung oon &e«
legrappem3nfptfiorfieIlen jn übertragen unb jwar:

gurrh Jatlrl Üraws.

(gorifepnnj.)

„©ofl ©anb unb Bepm ijt er gewefen , Sein
©ater — pat ja grab’ eine ©tunb’ früper bie
®erwaItcr«to<ptrr oon brüben au« ber glutp ge-
riffen. Sr* patt’ ba« fepöne, reipe ©fäfcpen brauf
betratpen fonnen, aber er pat gefagt: „3cp bleib’
fpon bei meiner ©raut, wenn fte auep ein /irme«
gifperfinb ift." ©creut wirb’« ipn bop wopl nipt
haben, benn fpau’, biefe fünfunbjwaujig 3“Pre
ftnb eine fo furje, glüPfelige 3eit gewefen. — Sa«
SBaffcr pat an bemfelben Sag wieber abgenommen
unb wir paben halb baranf bie $opjeit gepabt.
©ipt lange napper ift ein junger ©erwefer fn’«
SBerf gefommen, pat bie ffierwalter«topter gepcf*
ratpet, unb Sein ©ater pat für ipre ©ettung bie*
fc« fleine ^>au« ju eigen beforaraen unb ift SBalb*
püter nnb gorfter geworben. — @o, mein Äinb,
ift’« gewefen, unb bet ©erwefer pat bie 3«pre ba«.
rauf ben gluf regeln laffen, baf er im grüpjapr
nipt mepr folpen ©paben tpun mag. 3tpt ift
ein frfebtamere« ©fingfien, ’« ift für biefe« 3«pt
aup ba« @i« fpon gefpmoljen unb wir werben
einen lieblipen greubentag paben."

@o fagte bie SBalbpüterin unb in folp füllen
©efpräpen ber Srinntrung ging ber Sag pin.

Km fo lebenbiger ging e« jenfeit« be« gluffeö

I im ^)anfe be« ©erwefer« ju. Siefer patte be«
l SBalbpüter« Sprcntag cigentlip oeranfialfet nnb
f bereitete bie Staunte feine« ^taufe« für ba« gef*
1 mapl.

\ Qtto war im ©ferbeftafl unb in ben SBagcn*
f fpuppen tbätig, riptete generwerfe per unb fagte
; bei ftp: „©torgen werb’ ip ftc jwingen , baf fte
j mit mir taust, fonfi foll fte fid) mit iprer ganjett
\ SBalbpütte in’« Srapenlop fpeeren!"

? Slm fpäten ©apmitfag fant auf bem Umwege
; ber Dberbrücfe Slnna in’« ^)mfpaft«pau«, um mit
j iprer morgigen ©efponftn nop ©tanpe« ju oerab»
] reben. Slbelpeib lief ipr fpon bem glnffe entlang,
i ber ©reit unb ftattlip burp bie ©egenb wallte,
S entgegen nnb weipte fie in bie ©epeimniffe be«

( gefie« ein, natürlip unter ber ©ebingung, baf Snna
j tpren Sltern nipt« baoon oerratpe.

»Unb Sein ©iütterlein befommt einen gar fpö*
S nen ©rautfranj," plauberte Slbelpeib, »aber fag’
f ipr ja n<pt«, baf e« fpon ber jweite ift, ben lep
| ipr banb. Seit erfien riptete mir Otto ju ©runbe.

• 3P patt’ ipn mit fo ofel gleif gebuttben au« Sfo«*
j ntarin unb 3ntmergrün, unb meine erfiett bret
| ©ftngftrö«lein, bie in btefera 3«ptf fo fpät auf*
f gepen, pab’ ip pineingewunben — foramt Sir ber
l tolle 3“ttge gelaufen, reift mir ben Äranj au«

J beu |)anben, fept ipn tanjenb auf fefn ^)aupt unb

lauft baoon. 3P ruf’ nap f>tlfr, wa« ip fann,
ba fommt er wieber juri'tp unb wirft mir ba« Sing
oor bie güfe, baf bte Steige nap allen ©eiten
auSeinanber fapren. ©etoff eine Stunbc pab’ ip
Sir geweint oor 3orn unb fietb, nnb baf mir
©ott einen fo garfiigen ©ruber gegeben pat. Set
wirb in ber Slnftalt nur nop ärger; oft ijt er
gar fo au«gclajfen luftig uttb !cprt un« ba« ganje
|)au« um. SBen er lieb pat, bem fpeuft er fein
ganje« Sfgentpum unb gar oft ba« meine baju,
ttnb ip glaub’, er ipät’ für feine @$>fefgefeiten
breimat burd) ba« gegfeuer laufen. Safür will
er 3tlcn, beo ipn nur ein SEüpferl beteibigt, gleip
in ben ©oben fiampfen unb jermalmett. Äannft
e« nipt glauben, Slnna, waS ba« für ein Srop*
fopf ift, Sir fag’ ip’« bop, nnb wenn er jepn-
mal mein ©ruber ift. ©ollf tpn nur einmal fe-
pen, wenn er fo aufbrau«t, ba ift er Sir oollig
wie ein wtlbc« Spier, ©ein, wa« bfefer ©urfpe
un« Sillen für £>crjtetb mapt — aber er feprt
fp nipt baran, er will immer in bie SBalbcr ju
ben Äoplcrn unb ^toljpauern, unb ba pat ©apa
ipm leptpin gefagt: »©leinetwegen, ba geporfi Su
aup pin!"*

Sie©täbpen patten nopSiele« überba« morc
* gtge geft, übet ipre ©efleibung unb über {prert
©pmup ju ptaubern unb malten ftp au«, toie
 
Annotationen