Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1230

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
best 2t. SXartin fit greibtirg bie Seiegrapgen*
3nfpdtorbfteße tu 23afel, bem 8. 0 eine cf bagier
bie 2eIeflvap^cn=3«ifPcftoröfteIIe basier unb bem @.
23 ug in SRamtgdm btt Sdegrapgcn*3nipeftorb*
fteße in SiRanngetm; ferner napgegenbe Dbertele*
grapgigen gn Selegrapgen«©cfrctären 51t ernennen
unb gwar: ben Ä. ©tauffert, ben K. SRi*
paelp, ben 21. (SU, ben K. Setip.

Karlbralje, 23. Sej. ©ine an bab f)attbclb-
minigerfum gerteptete Infrage, ob in benSßirtp*
f p a T t e n fernerhin Vrtuat»Srinfgläfer
b c r © ä fi e » 0 n bcr©röge-bebalten®pop»
penb gepalten werben bürfett, ifi furjltp in fol-
genber Söetfe »erbej'piebett worben:

SÖentt 3cmattb tn ein ©panflofal ein ©cfä§
mitbringf, um fiep in baffelbe raiifelg ber bort bs*
gnblipen »odpriftbmägig gedpten SRagr bab ®e-
tränfe cinmeffen gu taffen, fo ifi jeneb ©cfäg niept
felbß ein SRag, foubern nur ein 23epälter, auf
Welpen bie Sorfcpriftcn ber 9fa|orbnuag feine 2ln-
wenbung gnbett, ber baper jebe beliebige Vefpaf*
fenpett unb ©röge paben barf.

3»m 3umegen fclbfl aber barf ein folpeb ©e*
fa§ nipt »erwenbet werben, nop barf eb im ©panf-
Iofaie aufgeftellt bleiben, wenn eb niept nad) feiner
©röge uni) fonftigeu 23e|paffcnpeit ben SSorfprtf»
ten ber neuen SJlagorbnung, bcjiepungbweife ber
©Iporbttung n»b ber Verorbituug »om 14. gebntar
1870 über bie ©ipung ber ©paufgefäge entfpriept.
Sieb, gilt inbbefonbere non ©läfcrn, wdepe ben
Snpalt beb alten ©poppenb — 3/s ßiter, alfo eine
fünftigpin ttap bet SRagorbnung niept atepr gulä|-
flge ©röge paben unb niept mepr dpungbfäpig finb.

3u»iberpanblungeit fallen unter bie Stvafbc-
fitmmung beb § 369 beb 9lcipb*©trafgefe§eb »om
15. SRai 1871 (Sldpbgcfegblatt Str. 24), Welpe
mit ©elbßrafe bib gu 30 Spalern ober mit £>aft
bib gu 4 SBocpen bie SBirtpe Pcbropt, bei benen
etn dab ber gebauten 2lrt »orgefunben wirb.

— Sab 6mfnprungbgefe| gunt Sleipbgrafge»
fepbuep ifl »erfünbigt. Ser »itlbegrittene §. 20
jept 19 lautet in ber enbgiltigen gaffung: Vorbc*
pältlip fürforglicpcr SRagregeln in eilenben gäüen
barf bie grafgeriptlipc Verfolgung etneb öffentlt-
pen 23eantten (im ©inn oon §. 359 beb Sleipb«
grafgefepbupb) wegen einer bienglipen £anblung
niept eingeleitet werben, beöor bie bem Statuten
»orgefepte Siengbepötbe gepör: würbe. jpält btefe
bie Verfolgung für nipt gereeptfertigt, fo ifl eine
©tttfplicgnng beb ©taatbmintflerinmb auf Vortrag
beb 3ugigmlnigedum$ über bie ©tattpaftigfeit ber
Verfolgung eingupolen.

**4)dbdfierg, 23/Sej. Ser gefpäftbfüprcnbe
Stubfpug beb beutfepen Vrotcganten»er*
einb pat in ben „Vrotcgantllpcu glugblättcrn"
eine älnfprapc an bie eittjelneu Vereine crlaffen,
welcpe jitp auf bab oon ber SReprgapl ber beutfpen
23tfpöfe gu ©unften ber 3efuttcn abgelegte
3eugnifj begiept nnb babfelbe wiberlegt. Slipt mit
ben eingeluen, in Sentfplanb ftep aufpaltenbest
3efuiteit pabe eb ber Vrdegantenoercin gu tpun.
Sie ©efapren, weltpe ben gvieben ber ©onfeffionen,
unfeve ©ultur unb unfere grefpeit, ben ©taat unb
bie Sufunff beb beutid)en Ofeicpeb öon ©eiten ber

Sefutten Pebropen, paben oielmepr ipren ©runb , bie Stnfpracpe nadp iprem furjgefa^fett toefentlicpen

lit \ i 4«mK K a 4. C> .CuU.tM - .. f. > fi. .vV t . & A. f t - L , t i k . . CV'T'T . .. i . .. . Cül .

in ber Organtfatiou nnb ber ijlolitif beb 3d"*itt«
Drbenb, alb einer beutfepfeinbüepen, fiaatbfetnb-
Iftpeit gdftlicpcn £)eetfbmuip?. 2Bir »erlangen,
peipt eb in ber Slnfpcacpe, feine Verfolgung ber
Snbiotbneu, woplaber bie fReinigung beb beutfepen
VoPcnb oon tiefer gdnbebmaept, welcpcr ftep leiber
auep bie beutfepen Vifepöfe fe^t, im ©egenjap ä“m
»origen gaprpanbert, unterworfen paPen unb ba^>
btirep ben fcpnlitp gewünfepten grieben mit ber
fatpolifdpen itircpe ben ^roteflanten fo fepr tr-

Snpalte. Sie feplie^t mit ben SBerten: „SBenn
ber Scfnitenorbcn wieber PegraPen fein wirb, bann
wirb bie 8uft reiner unb bab Sicpt peHer werben
in ber Sffielt."

©ira^Pnrg, 24. Sej. Sie Äaiferin Slugujla
pat ein äept faiferltepeb SBeipnacptbgetcpenf pierpet
üpermaepen taffen. Sem ©ouoernement würben
für bie ©t. Spomabfiripe, weltpe ben 5)3n>^Pnnten
alb ©arnifonbftrcpe bient, jwei pracptoolle golbene
Slrmleucpter nebft eben folepetn Ärujiftr, im rein-

fcpwetcn. 3tbeb SRttglieb beb Drbenb aber, wie ; fien gotpifdpen ©tple gearbeitet, baju eine rctip mit
• anerfenncnSwerip auep feine fßrioateigenfepaften fein j Silber bcfcplagenc V^cptbibel auf ftlpernem gjutte
j mögen, ifi gu gan^ unbebingtem fclaoifepem @e* | jugejiellt, welcpe foftbare ©aben »om morgigen
j porfaut gegen feine Dberu, 511 »olligcr Ver^iept* i fflcipnacptäfcfle an auf bem Stltare berÄircpe pran-
letftung auf eigene« Verfianbeb- unb @ewiffenb= j gen werben. — 2lm 20. b. 3K. ging tra ©aale
urtpetl erjogen, tn febem Vefepl beb Drbcnbgene* | 3iotp bie »om ©ouoerneur angeregte SSeipnacptbs
ralb ifi 3d>er gewopnt unb »erpfiteptet, ben 33e= | Pefcpcernng für 150 arme Ätnber pieftger ©arni*
fepl *®otteb felbfi ju »erepven. SaPei ftnb ; fon unb ©tabt »or fcp, woju aub atten Äretfen
bte ©efepe beb ©taatb, Saterlanb, burgerlt= j reidie Beiträge gefpenbet worben.
epeJ SRecpt, ©eporfam gegen bie DPrigfdt bem ] — ©b ifi neuerbingb »on einer nape Pc»orjie-

3d'uiten an ftd) gletcp 9tuH; fe gelten ipm I pcnfcen 2lu«bepnung ber ©tabt bte Diebe. 2lacp bem
nur, wenn unb fo lang unb fo wett ber Drbeti eb Jept »orlicgcnben 5ßlane würbe bie 3itabtlle gef^leift,
ipm Pejieplt. Sie fepr bepttbare unb ui^tb wetii= \ unb ber ganje weite Sffaum, ber ftep »on bem 5fi*
ger alb reine SRoral ber 3duiten fer.ntn bie beut» j liepen SReoier Ptb jn bem Steinen SRpeinarme ptn-
fepen Vifcpöfc fo gut alb wie, unb tropbem erpebett ] giept, würbe in ben Vcrettp beb toopnlicpen S3ejir-
fte _3c«aH>& für bereit Sopalttat. llcberaü, wo bie \ feb gejogen. ©pabe, ba§ bie 2ßapl gerabe auf

3efuiten bibper wirften, paben fie ben confeffionel
len Uttfricben aufgeregt, bie freie ©ntwidlung ber
SSiffenftpaft unb beb ©eifebiebcKb überpaupt ge»
pinbert, ben 2lbetglauben geforbevt, bie |)enfcpnft
ber |)ierarcpie aup über bie gürjtcn unb 9iegiet-
ungen angejirebt. Saf ber grtebe aup in ber
Äitpe fclbji gar nipt möglip fei, fo lange bie
©efeßfpaft 3efu befiepe, pat fßapfi Slemenb XIV.
feiner 3”* ftierltp «ubgefpropen. Ser 33ifpof

ungefunben Voben fällt. Sie 3ftabetle war fpon
wegen iprer füfttabmen »erfpriceu, unb eb gab wopl
wütig ©antiionbpläpe itt grantreip, wdpc ben
SRilitärfpitälern ein fo grofjeb Kontingent »on gie*
berfranfen gufüprten. Sab befitmmenbe SRotiü
liegt augenfpetnltp in ber 3bee, bie ©tabt mit
bem SRpein in birefte Serbinbung gu bringen unb
einen .£>afenf>ta^ gu grünbe«. Vom pittorebfen
unb fanitätifptn ©tanbpunfte aub patten wir unb

©enefiret »on SRegcnbburg (fclbfl 3efnÜe) erflärt 1 »on feper für bieStretfe cntfpicben, bie ftp ttörbs
bie 3Rc»olutionen unfeveb Sa^röunbert« alb ein [ lip »om ©teintpor bib nap @d)iltigpeim auf leife
©trafgeript ©otteb für bie Vertreibung ber 3e= \ anfpwdlenbcra Scrrain «ubbreitet.

fuiten. Sie SBirflipfeit ergibt in ber SRegcl bab
©egentpeil: baf bie Vcrbünbung mit ben Scfuitejp }
bie Siegenten ittb Verbergen flürjte (napgewiefen f
burp bie Veifpicle ber »ertriebenen gurflen Heueret j
3eit, »on Karl X. »on granfretp 1830 an bib '

SRünpen, 23. Seg. Vei feiner peutigen SRec*
toratbrebe fprap Sr. ». Soüinger über bie Slttfs
gäbe, welpc bie beutfpen |)opfpulett nap ben
neuefen gewaltigen Sreigniffen fip gu fietleu pa*
ben. Slebner gebapte guttäcpfl beb Krtegeb gegen

auf 3fabeHa »on ©panten, aup burp bie mit »on | granfreip, bab feine Vieberlage »orgugbweifc bet
ben 3fittiten »eranlaften unglüctllpeu Kriege ju= • fett einer ©cneration betriebenen Unwaprpaftigfett
exfl bcö ©StmbcrbunbS, bann Defierveid)3 1866 unb , fetnex Siteratuv, befonberb ber bljlortfpeit, »erbanfe.
granfretpb 1870—71). Sie |)aub ©otteb, bie in ] Serfdbe wieb fobann auf bie am 18. 3uli 1870
bem ©ang ber SBcltgefpipte ftptbar wirb, beulet nipt \ erfolgte Ärtcgberflärmig fftemb gegen bie betttfpe
auf bett ©pup ber 3cfuitcn u. iprer ergebenen SBevf» | ÜBiffenfPaft ptn unb conflatirte, baf bie »attca-
jeuge ptn. 2lugcn|peitttip pat biefer mäptige unb ] nffpen Sefrete nur gegen bie beutfpe SBiffenfpaft
gefäpvltpc Dt'ber. nap bem Siege ber Unfepll)«t= ] inb 3ßerf gefept unb teil mepr alb gwangig3«pten
feitblepre Je§t wieber einen neuen gelbgug »orbereH burp fpftematijpe gälfpuug ber tpeologifpen 8epr-
tet. ©r »erfügt über ungepeute SRttiel, unb repnet ] buper »orbereitet worben feien. Siebnet ipat burp
babei auf ben ganatibmub bet »on ben ©eifiltpen | einen Slücfbltp auf bie beutfpe ©efpipte bie Slotp*
aufgutegenbet: SRenge, auf bie gepeiweit ©inwir* ] wenbigfeit bar, bag bie 8'ofung b*er beutfpen grage
Jungen an ben |)ofen unb auf ben SSttnfp ber j burp ba3 ©pwert gtfpepen mugte, erwäpnte ber
SJläpttgen, einem neuen Kampfe atiSjuwetpen. f 3nüPÜ®£ beä Königs »on 23apern gnr ©pöpfung
Sie lj3rote^anten»eteine aber foüeu baS protefian* | ber Kaifetwürbe unb wieS bie Slotpwenbigfeit ber
tifpe Volf auf biefeti Kampf »orbcrdtett nnb waff= ; gortbaucr ber göberatiofonn nap. Surp bte lepten
ncn. ©S werbe poffentlip ber lepte Kampf fein : ©rcigniffe feien »or 2lllem bte ©efpipte ttnb bie
wiber bie lunjitipe ©rtteuernng beS SJlitielalterS.Speslogie geförbert unb angeregt Worben. Sie 2Iuf-
Ser beutfpe Kaifer unb baS beutfpe Sleip werben ( gäbe ber Speologte fei früber polemifper Slatur
aup bfefen Kampf ftegreip burpfüpren. —■ ©o gewefen; fie müfle fept irenifP (»ermtiteinb) fein.

neben einanber pinicr ben SJluftfanien pergepen, um; ein naffeb Krangelgefpamt Sonnt’ ip nipt ,
ben Svautlcutcn Vlumcn fireucn, in ber Kirpe j braupen!“ f

gang »orne am Slltare fnieen unb fonfi ftp benep» i Singen war Otto mit bet SMutter im ©treit j
men wollten. Sa fiel e6 enblip bem SRäbpen j ©r wollte bab SRäbprn über ben ging tubern,
aub ber SOSalbpüite du, bag e3 nop eine gute I aber bie grau pielt ipm »or, tag er bafür »iel
©tunbe braapte, um über bie Dberbrüde wteber | gu «ngefpieft unb grob fei; enblip gab ge bop
an bab jenfeitige ©elänbc gu gelangen; aber bie"j nap, unb ber SSurfpe-warf feine Sleitpeitfpe Weg,
grau Verwefertn fagic, 2lnna möge nur weilen j flveifte bie2lermet auf, lief an’S nape Ufer, taupie

nnb beSwegcn feine ©orge paben, fte werbe fpon . ben Kapn in bte popgepenbe glutp unb anferte |

burp einen Slapen über ben ging gefept werben. ' ipn IoS.

Sie SJiäbpen wanbelte« Hop in bem b«ftrei= ) Unb alb Slntta mit iprem Körbpen fam, lüf* {
pen ©arten, beffen SSlütpen gp in ber 2lbenbfttple ; tete er bab ©troppütlein unb füprte fte forglip I
bereit« gu fpliegcn begannen. Sie ©patten beb j über ein Srett in bab fpwanfenbe gaprgeug.
^oUunberbufpcb patte» ftp über bie SBlumenbcete j ,3« ©otteb Slawen, Kinber, aber nepmt eup |
pingelegt unb am 3«utw girglen bie -£>eimpcn. j in Spt unb Su, Dito, leite gut an! Stein, wat= |
„2öcntt nur bie Slapt fpon »orbei wäre," f tet, ip fpiefe eup bop lieber ben gifper mit!" {

fagte ^«na pügfenb, „tp werbe gewig fein Singe j Sa patte ber SBurfpe fpou abgegogen unb j

gumapen, bib bie Sonne wieber ba ifi. 3d> fomm’ \ murmelte: „3ng, «lb ob tp nop ein SSicfelfinb \

tn aller grüp ju Sir, bag wir unb pelfen Mttb j wärM" |

gut »or bem Ktrpgange fertig werben. Unb fept j SRit gewanbtev |)attb gap er bab Stüber in |
bepüt’ Stp ©ott, Slbclpeib!'’ [ bie branngrünllpen glutpen unb ber Slapen glitt f

©ic napm ben futtgrelp unb gnnig gewunbe= ] fpief über bett glug bapin.
neu §opgeitbfrang für bie SDRutter in ein £anb= \ „

förbpen unb eilte baoott. 2lm Spore blieb ge nop 1

einmal gepen, wanbte gp um unb läpelte: „Sie] Sab SDtäbpen fagauf bemVänfletH unbgrügte]
^attb mug ip Sir ja aup nop geben — fo) 1 mit feinem weigen Sifplei« nop an bab Ufer ju= !

nun, fpöne gute Slapt, Slbelpeib!" | rüP, bib Slbelpeib unb ipre SRutter burp bab)

«3p gute Slapt, unb wirf mir ben Kapn nipt i Spor in bcH ©arten getreten waren. Sann bliPte

Snna in bab SBaffcr. ©b ig nipt gu fagen, ob
ge eb tpat, um tn ben SBeilen ipr Köpfeben gu
fpauen, ober um bem 3«ngen nipt in bab iäntlip
fepen ju bürfett. 3ubeg, er fap fte aup nipt an.
Sic glatten, ruptgen SBellen fpmiegten ftp fepr
fanft an bab gaprgeug unb bilbeten pinter bemfel»
ben einen gicrltp gegoptetten Streifen.

Hßlöpltp, alb bte ©ptffer fug in ber SRUte
beb glugeb angdangt waren, lieg Dtto bie Slu*
bergange rupen unb fagte gu Slmta: „3ei$t wiH
ip wab mit Sir fprepen, Slnna!"

Stefe p®b ipr Köpfpen. Sei Kap» fpien auf
bem ruptgen SBager gißgugepen, aber bab 2Bel-
bengebüfp gog langfam aufwärtb.

„Unna," fagte Dtto gebämpft, „Su mugt
mip lieb paben \" ©eine Singen gamwten wie bie
Kämme ber SSogengtdfpcn in ber ülbenbfontie.

Sab SRäbpen fpwleg.

„Sinna, Su mugt mip lieb gaben!" fn8te
Dtto uop einmal.

,,©ar«m benn nipt?" »erftpte bab SRübpen.
„Su pag mir ja niptb getgan. Slbcr i)ütt’
gemeint, bem gnäbtgen gräulein »on ber äBcubgßtte
bürft man niptgleip fo mit bem 2Rug remmen."

„Slnna treib’ ntpt Seinen ©pott wtt mir —
ip ertrag’ bab nipt — ip bin d" SRatttt!"
(äJortfepuug
 
Annotationen