Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1021

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 252.

JUaminncRUpccti 45 ÄKUjer in 0»it>rlb,ca
fcur$ bit loft 57 Äteujft »ierirtia^rtB.

Somterftag, 26. Oftofieu.

JlBJtiB« 3 ft. bit $ciit)ri(t/ bti äuäfunftä'
ctt^tilung 4 ft.

1871.

gut feie 3Ronate Retiember unb 2)e»
i«mbtt weiten ©eßeflungcn auf baS §etbtl6ctger
Journal für auswärts bei ben betreffenben ©oß-
atißalten, unb pfet bei bei ©cpebition unb ben
trägem entgegengenomwen.

^Sretö für pier mit Trägerlopn 38 fr.

„ burep bie ©oß 38 ft.

Sie (Sjpebition.

$elearöppif4»e Sftacfjrieptett.

©erlitt, 23. Dft. (RficpStagöftpung. — ©cpluß)-
vterauf folgt bie erfle ©eratputig beb ®efe|eS, be*
freffenb bie ßuoüdjaplung ^cr 5pr0jentigen Slntet^e
bom 21.3uli 1870. Auf oerfcptebene ©emetfungen
Ridjter’s erfläct ©taatSminlßer ©elbrüd, bie ©Sie*
bererßattung beS SBorfcpuffeS oon 30 SKiflionen fei
WcpmmgSmäßig noep nidpt erfolgt, bagegen feien bie
an bie ©arlepungSfaffe (gültigen 17 2Riß- Tplr.
iurüderßattet worben. Rebner gibt bezüglich bet
bisherigen ©erwcnbung ber KricgSentfcpäbigung eine
eingehenbe Ueberftcpt. ©ie franjöftfdpe Regierung
habe bie erften anbertpalb SRtßtarben tpatfäcplid)
bejaplt, eine ooflßänbige Abrechnung hierüber fei
bisher nicht erfolgt. Heber etwaige ©orlagen we«
fitn ©erwcnbung biefer ©elber fonne er ftep äugen*
bUcflicp nicht auSlajfen. ©on einer Anlage beS
3noalibenfonbS oon 240 3Rifltoncn Tpalern in
©peculattonSpapieren fei feine Rebe. ©ei ber nun
folgcnben gweiten Serathung beS ©efepeS, betrffb.
bie ©ontrole beS @tatS oon 1871, beantragt ©enba
|°lgenbe Refalution: ©et ReicpSfanjler fei aufju»
Jsrbern, bafür Sorge ju tragen, baß bem ReicpS*
•age in ber nädpßcn ©effion ein ©efepentwurf über
©rrictjtung eines StedmuitgSpofeS für baS beutfcpe
Rticp tiorgelegt werbe, -fjagen ftetlt ein Slmenbe»
ment, bctr. beßimntte ©orfcpriften über bie Art
ber Rechnungslegung Seiten beS Rechnungshofes,
©enba unb SaSfer crflaren ftch gegen baS Amen*
bement $agcn als felbfioerßanbltcp überßüfftg.
Stach längerer ©ebatte, in welcher ßdp auch Staats*
minißcr ©elbrüdf gegen baS Ainenbcment Jagens
auSfpricpt, wirb ber einjige ©aragrapp bet ©efep*
entwurfeS angenommen, ber Antrag £)agen abge*
lehnt.

— 24. Oft. ReidpStag. Auf bie SnterpeÜation
Ridpter’S, betreffenb bie ßurüdpaltung Bon Refer*
Bifien, erwibert ber KrtegSminißer: bie meißcn oon
bem SnterpeHanten heroorgchobenen SRißßänbe feien
bereits erlebigt. ©on 31,000 noch unter ber gähne

; ^nrücfgepaltenen Referoißen würben 8130 mit ber
Rücffepr bet 11. unb 24. ©ioifion entlaffen. ©urch
Rebnctlon ber in granfteicp jurücfbleibenben ©a-
taiflone fämen 4824 gur ©ntlaffung. Stad) Ab»
lauf ber UebungSjcit in @lfaß*8otprtttgen würben
2700, burch Racpfcpub Bon Refruten 5506 frei,
mithin im ©anjen jwei ©rittheile ber obigen
Summe, ©ejügltdp ber (Saoaflerie fei aus ted)-
nifepen ©rünben allcrbtngS nothig, fogenarinte Re*
montereiter einjubepalten, woDon elnjelhe bis fDtitte
näcpßen ©ommerS bei ben Regimentern bleiben
müßten, ©en einjährig greiwiUigen fei burep
faiferlidjc ©ntfcpließuttg jjebe mögliche ©rldcpterung
gewährt, hierauf wirb bie ©Sapl beS Abg. 8oe
(©üffelborf) für ungiltig, baS JRanbat beS ©rof.
©tebermann als nicht erlofchen erflärt. ©obann
wirb baS ©efep betreffenb bie 3ur“^äa^un0 bfr
5proj. Anleihe oom 21. 3ult 1870 in ^Weiter ©e*
rathung angenommen. Räcpße ©tpung morgen,
©er Reichstag genehmigte aufjerbem baS ©oft* unb
©oßtargcfcp in erfier unb jweiter 8efung.

— ©ie „Ureujjtg." betätigt, baf baS Unter*
rieptögefeh im ©ultuSminifJerium oon Steuern be*
arbeitet werbe, hoch fei bie ©orlage beffelben auf
bem nächften Sanbtage noch unwahrfcheinlich-

— Ueber ben 3»hflll fcer oon ber rumänischen
Regierung gebilligten ©onoention mit ben ©omiteS
für bie Snpaber ber rumänifhen ©tfenbahnoblfga*
tionen oerlautet oon oerläf?lt<her ©eite: ©ie ©on*
oentfon fefjt bie Umwanblung in eine ActiengcfeU*
fepaft mit ben Renten unb ©jfichten ber bisherigen
©onceffionäre fefi. ©ie jum Ausbau notpwenbigen
©elber fotfen burch öpiojentige' ©rioritäten aufge*
bracht unb für bie Actien bie 772^05. 3^nöfla-
rantte fo oertpeilt werben, baft auf beibe Je 5pSt.
fallen, gür bie ßaplung ber am 1. Januar unb
1. 3uli fälligen ©ouponS ohne Abjug wirb Sorge
getragen, ©eveiubarungen Wegen Sefcpaffung ber
nothwenbigen ©elDmitfeln finb bereits getroffen.

— ©er Äaifet hat bem ©erliner ©omite jur
Unterfiühung ber |)ülfSbebürftigen oon (g^tcaflo
1000 ©h'r. jugepen laffen. — ©er UnterfiaatS*
fefretär im SultuSminifierium, ©r. Sepnert iji ge*
fiorben.

SBieu, 24. Dft. ©lam»3Rartinfh unb Rieger
finb heute hier eingetrojfen, um mft bem ©rafen
^openwart über baS faiferlicpe Antwortrefcript ju
unterhanbeln.

— ©aS „Telegraphen * ©orrefponbettjbureau"
melbet, bap bie Atittheilung beS „©efti Raplo" |
über bie 2Biener SRinifterconferenjen ber ©a^lagc !
nicht entfprcchenb feien 5 alle ©heile hätten ipre'

Anftchten flar auSeinanbergefepf, eine ©ntfepefbung
fet no^ nicht erfolgt.

Sern, 23. Dft. ©ie fiänbige ©ottharbt*©om-
mijfion hat heute ben ©ottparbt-ginansBertrag nebft
ben ©tatuten einfiimmlg ratificirt. ©iefelben be*
fiimmen u. A-, bafi bie ©ireftorfielle ber ©ott*
h'arbtbapn mit einem anbern ©ireeforium unoer*
träglich fein foU. Sujern ifi mit 1401 oon 1945
©timmen jum @ipe ber ffierwaltung gewählt.

©crfaiHeS, 23. Dft. ©ie grofje ©ttprjahl ber
bis Jept befannt geworbenen ©räftbenfen ber ®e*
neralrätpe gepört, wie bie „Agcnce ^)aBaS" melbet,
ber regierungsfreunblichen Ri^tung an. — AuS
bem ©epartement ©eine Snferieure wirb bie An*
wefenpeit beS ginanjminifterS ©ouper*Duerticr be*
rieptet.

Rau», 23. Dft. ©ie .Dpfnione" melbet, baß
burch föniglicheS ©ecret bie gegenwärtige ©effion
ber Kammern gefcbloffen unb bie neue ©effion am
27. Rooember eröffnet werben foll.

Sonbsn, 23. Dftober. ©ie „Times" oeröf*
fentlicht heute einige ©iittpeilungen über bit Un*
terrebung eines ihrer SRftarbeiter mit bem Kaifer
Rapoleon, benen jufolge ber Äaifer erflärt habe,
er glaube nid)t an eine bonapartifiifche SStrf^wö*
rung, weil granfreich ftch oon feinem Unglücf rupig
crpo!en muffe unb baS gegenwärtige ©rooiforium
feine Regierungsform auSfcpließe; auch föitne fein
Äammcrbefcbluß, fonbtrn nur ein regelrechtes ©Ie*
biSeit ipm baS oon ber Ratfon übertragene 9Ran-
bat nepmen. ©en Dfffjieren, welöpe fiep, burep ipr
5Bort gebunben, an ipn gewanbt patten, habe er
baS ©erblciben im ©ienfie ipreS 8'anbeS gefiattet.

©eutfälaub.

Karlsruhe, 25. Dft. ©e. Äönigl. ^opeit ber
©roßperjog paben oermittelft pöepffer ©ntf^ließung
aus großp. ©taatSminißerium Oom 19. b. 3RtS.
gnäbfgft geruht,

ben KreiSgerfcptS = Ratp ©ufldo gromptrj
in greiburg auf fein untertpänigjteS Anfucpen aus
bem großp. ©taatSbienße ju entlaffen; ferner

ben ginanjratp Karl o, Teuf fei in Karls*
mpe ^um KrefSgerfcptS-Ratp am KrefS* nnb |)of*
gerfepte Karlsruhe, unb

ben Amtsrichter Karl Kamm in Breiten jum
KreiSgericptS*Rath beim KreiSgericpte ffßalbSput jn
ernennen.

— 24. Dft. Ueber ben Aufenthalt ber ©roß*
perjoglicpen gamilie auf ©cploß SRainan fom*
men ber „KarlSr. 3-" folgcnbc Ra^ri^ten ju:

©en 16. b. 9RtS. brachten 3pre Königl. $0-

l&mk Um lluts.

(gortfepung.)

„3cp banfe Spnen, mein |)err!" fagte fie mit
einer gewtjfen <&aft, wie um jenen mißtrauif^en
©lief wieber gut ?u maepen. „3* banfe 3pnen;
aber ©ott wirb mir helfen. SSer biefer ©ater iß?
— Ad), ich pab ipn geßern jum erßen Riale ge*
fepen. 3^ war an meiner Riutter ©rab gegan*
gen; — benn feit einem 3«hr/ ««b etwas mepr,
iß fee tobt. Unb .fettbem lebt i^ aßetn, mit mei*
ner Riupme ©rigitte, wir helfen einanber gegen*
feitig burep — benn 3wel Reifen ftep bejfer. 3^
entbehrte au^ nicptS; nur ben einen SBunfcp patt
t(j)« — ßt errötpete etwas — „^ur©üpue ju ge»
Pen. ©enn eS iß mir, unb fie fagcnS auch, als
Pütt ich ©eruf baju! — ©0^ oer^ipen ©ie mir,
mein ^)err; warum reb ich baoon?"

„SBarum wollten ©ie -nicht baoon teben ?' ßel
'r ipr ins Söort. „3<P erratpe cS, mein grau*
Iein: @ie haben biefen ©eruf oon bem SRanne
e*erbt, oon beffen ©egtnwart icp ©ic oorpin befreit
habe."

©ie warb abermals rotp, bie leiten SBorte
j^ienen fie ju oerlepen. 2)ocp mit einer geltnben
Anßtengmig ging ße barübet hinweg. „©Senn ©ie
m trratpen paben," antwortete fte melancpolifcp,

«Ja, eS wirb wopl fo fein: oon ipm pab icpS

j geerbt, ©ie fagen, ein großer ©cpaufpteler fei er
gewefen, in ganj ©eutfcplanb berüpmt; unb fo ge*
fehteft, Jeben anbern SRenf^en naeppmadpen, in ber
Stimme, im ©ang, in Allem. ©Senn meine 3Rut*
ter oon ipm fprad), wie ßolj tonnte ße noep auf
ipn fein — bie fd)wacpe, gutperjige grau, bie er
unglüdlicp gemacht unb oerlaffen patte!" — 3Pr
©eftept napm wieber einen biebern AuSbrud au,
bie aRißbiütgung biefer ©^wäcpe ßanb ipr in ben
Augen. — „AIS er noch Jung unb gefeiert war",
fupr fte fort — „ein 2Rann, bem bie gntucn naep*
liefen, um- ipn auep unter Bier Augen Theater fpie*
len ju fepen unb ftch oon feinem Rupm mitbe*
fepeinen ju laffen — ba baepte meine gute SRuttcr,
baß er fte peiratpen werbe! Unb ging mit ipm in
bie ©Seit — ba ©ie boep AHeS gepört haben, warum
foß icpS niept fagen, waS ©ie fepon wiffen — unb
pielt ftep für feine grau, bis er ße oerließ. @r!
©r patte ja fo ©iele glütflicp ju maepen, wie foflte
er ipr treu bleiben!"

„£>m!" murmelte gelSecf üor ftep pin unb er*
rötpete, als patte fte baS für ipn felber gefagt;
als fei er auch ein ÜRenfcp oon biefer Art. ©oep
er erwieberte nicptS.

„@o fam meine Rtutter nach 8opr", fupr baS
3Räbd)en fort, — „mit iptem Kittbc, mein |>err.
3Rit mit! Riemanb lannte ße bort, eS wußte auch
Riemanb, oon wo ße gefommen war. Keinem

j URenfcpen pat ße je gefagt, wo ße mit — ipm
j gelebt patte'; fte iß weggeßorben, unb icp, ipre
To^ter, weiß eS noep peute nidpt. ©ie war fo
gut, —jte tonnte meinen ©ater niept paffen!" —
©aS 3Räbdpen fdtwieg; ein 3US auf iprer ©tfrn
unb um ben 3Runb gab ju erfennen, baß fie nicht
fo gutperjig gefüplt pabe. „gür unfern Unterpalt
war geforgt!" fe|te fte perb ptnäu. „©eine Kunß
patte ipn retep gemacht! — Unb ber SRenfcp braudpt
ja nicptS, atS fetn täglich ©rob — unb baS ßel
unS inS £auS! ©iS meine Riutter ßarb: ba fam,
als Icp an iprer Seicpe faß, wieber fo ein ©elbbrief
opne ©Sorte. 3d) machte ipn niept auf, icp fepteft
ipn als unbeßeßbar an bie ©oß jttrücf. HRan pat
audp feinen ©tolj, mein £err! — @S war in ber
lepteu 3«ß «ine 3Rupme ju unS gefommen — aep,
id) erinnere mich, id) pabS 3pnen fepon gefagt,
baß ße ©rigitte pieß; oerjetpen ©ie mir, baß icp
baS jwei 2Ral fage. 3Rein Kopf iß fo wüß! Riit
©er pabe i^ bann gelebt bis auf ben geßrigen
Tag; unb patt eS ©ott nur gewoßt, baß biefer
Tag nie gefommen wäre."

„©Saturn werben ©ie ßutnm?" napm gelSetf
baS ©Jort, ba er baS Rtäbdpen je|t fcpweigenb oor
ftep pfoßarren fap. „©Soßen ©ie mir niept fagen,
gräulein 3opanna — ©ie geßatten mir, baß icp
©ic fo jutrauliep bei Shtt® Ramen nenne — woflen
@lc mir nicht fagen, waS geßern gefepehen iß?"
 
Annotationen