M 182.
JMwnntmtntiprris 45 Äreujer in £eibclber«
frutcHe $ofi 57 Äreujec vierteljäfjriß*
©amfiaij, 5. 2lupft
Hn3«ißtn 3 fr» bie sJ5efttieife, bet SKuöfunftS*
crtfjeiUntg 4 fr.
1871.
5ür bie PRonate Sluguff u. September werbe«
Bedungen auf ba« Heidelberger Journal fS*
a»«toärtä bei ben betreffenben Sßoftanffalten, unb
JHet bei ber ©jepebition unb ben Prägern entgegen*
genommen.
SBrci« für ^ier mit ©rägerlopn 38 fr.
„ burct) bie Voff 38 fr.
©ie (gjpcbition.
Selegrapptfdje SRadjridjten.
©critn, 3. Slug. 2B(e b(e „Äreujjtg." ^ört,
Würbe eine Vegrüpung be« &aifer« SCBitbelm mit
bem Äaifer oon Defferreicp Weber in ©aljburg nocp
<n ©affein, wopl aber möglicperwcife in 3W patt*
ftnben. — Unterricpteterfett« öcrlautet, bap gi"trff
Bidntarcf ftd) bemnäepff in ein ©eebab begeben
Werbe.
SSien, 3.Stug.©(ne3lnzapl fReid)«tag«mitgliebcr,
fowie non Slbgeorbneten ber 8anbe«oertretungen be*
fcbloffett bei ©elegenbc'ct be« Vrütiner ©urnfeffe«,
bor ßufammentritt be« Parlament« einen beutfeben
Parteitag nad) ßinj einjuberufen.
VerfaiHcS, 2. Sing. ©ie Plattonaloerfammlung
befdjtop, ben Slntrag SRaoinal’«, betreffenb bie ©r*
tidbtung ber PRinifferien in SßerfaiCtc^, tn Veratbuitg
ju sieben unb erflärte bie ©ringlicbfett bejfelben.
Sei ber barauf bezüglichen Debatte erflärte VBa*
leroöfi, er unb feine greunbe würben bafür fiimtnen,
bap man ben Slntrag bidcutire, um eine gtünblicpe
Prüfung ber grage ^erbeijufit^ren, benit er fei
ganj ber entgegengefefcten PReinung al« bet Slntrag*
Seiler, unb wünfefje, bap bie [Regierung ihren ©iij
in Ißari« nehme. j
jßarig, 3. Slug. Stu« VerfaiHeg hier einge* f
flangene Ptacpricpten beffätigen, bap zwifdjen ber
Regierung unb ber SRationaloerfammlung ein ©in*
»ernebmen über ba« ©epartementalgefcp ju ©taube
gefommen iff. ©ie Sournale melbtn, bap ber gi-
nansminiper weitere 500 SRiHionen an bie beutfepe
Regierung gejablt bat unb eine brittbalb PRidiarbe
jum 25. Slug, abfübren *u fönnen hofft. —
-u‘an ßlaubt, bap bie [Räumung ber an bie ©eine.
ßrenjenben ©epartement« ©nbe SluguP erfolgen |
Wtrb. — ©inem Vericpt beb PRarfcpafl« PRac=PRa* (
hon zufolge bat bie Slrmee wäprenb ber zweiten j
Belagerung »on ff?ari« folgcnbe Verluffe erlitten: j
83 Offiziere unb 794 PRann tobt, 430 Offiziere i
nnb 6024 PRann oerwunbet, 183 PJtann oermipt. ‘
— ©a« „Sourn. off." mad)t befannt, bap bie
©ubfcrfption auf bie neuen öfferreiepifepen ©taat«*
bapn*3lctien in Vart«, 8pon, Süßten, Verlin unb
granffurt a. PR. eröffnet werben wirb, ©« fönnen
fünf halbjährliche ©inja^Iirrtßcn Oon 100 gr. für
eine SCctle ffattftnben unb wirb bie erffc tiefer ©in*
Zahlungen am 15. ober 25. Slug, erfolgen muffen;
— ©ent „©iccle" jufolge würbe in ber geff*
rigen Verfammlung beb linfen ©entrum« ber ®e*
fepentwurf berathen, burch Welchen bie Verlängerung
ber Vollmachten ©pter«’ unter gleichzeitiger Son*
pituirung eineb ocrantmortlicpen PRtnifferium« be*
antragt Wirb, ©iefem Slntrag bürften mehr alb
400 ©eputirte juffimmen, —SRebrerett ©lättern ju-
folge würbe jwifdjen ber Slegterung unb ben be*
äüglicben ©ommiffionen ein ©inöerffänbnip erzielt,
wonach bab SMftbium ber ©cnevalrätbe bent alte*
Pen Platt) übertragen würbe, bie Dberaufftcbt über
bie ©ommunen febod) bib jur Pleoifion beb SWuni*
cipalgefebeb bem ©taate oorbebaltcn bliebe, ©ent _
»Souvn. beb©ebatb" jufolge fofl ferner befcbloffcn |
fein, ben Skäfecten bab Plecht ju übertragen, ben \
Seratbungen ber ©epartemental=©ommiffion beiju* <
wohnen.
— ©ab „Sourn. off." oeröffentlitht bie ©r= |
nennung ©barlcb Plcmufat’b jum SRiniffer beb |
Slettpern an ©teile Suleb gaore’b, Weither auf fein
Slnfmhnt feiner gunftiotten enthoben worben iP.
ÜRarfctlle, 2. Slug, ©elegramme aub Sllgfer
haben in Setreff ber Snfurrection gute Placbrichten
gebracht. Slde Snfurgenteu tm ©ebiete oon 3Reb-
jana, welche jum ©tamme SJlofratti’b geboren, b«-
ben ftch unterworfen. 3Ran hofft tn wenigen ©a*
gen ben SlufPattb alb beettbfgt attfebett ju fbnnen.
Sriifftl, 3. Slug. Stab Varib fdjreibt man ber
„Snbep.": ©bferb’ Uneinigfeit mit ber ÜRaforität
ber Platfonalperfammlnng oerurfadbt grope S3cun-
rubiguttg; ©bievb brot)t, ftch zurücfjujfebett. ©b
geht bab@erüd)t, ©ambetta, gaibberbe unb ©banjt)
würben eoentueü fudien, p^ ber SReglerüng ju be*
bemächtigen, ©ie SSörfenwelt iff febr agttirt.
ßonbon, 3. Slug. Stuf ber unterirbifcheit ©ifen*
bahn ffttb zwei 3ttge zufammcngcPopen. ©b heipf,
50 Verfonen feien fd)Wer perwunbet.
S>ic erfte Stugufttoodje be§ boctgcn «§♦
©ine furze, ermartungbootle Vauic folgte bem |
Slufmatfdj beb beutfehen ^)eereb ant Plbein, eine |
Unenblidjfeit bünftc fte ben gefpannten ©emütbern, |
bie oon ben gleich alb ziemlich bcbeutungblob er* \
fanntetr ©aarbrüefer Vorgängen nur wenig hefdiäf* 5
tigt würben, — ba brachte ber Sbenb beb 4. SluguP ■
bab ©erficht, ber folgcnbe SRorgen bie frohe 33c*
; Pätiguitg, bap im ©efed)t hei Söeipenburg
s am 4. Slugup ber beutfd)e ©tntnarfd) in granf»
j rei^ ftegreith begonnen habe, ©ie erPe beutf^e
j ©tegebbeptfehe, ber fo oiele unb immer glorreichere
f folgen feilten, lautete: „©lättzcnber, aber blutiger
) ©icg ber ßronprinzlidjen Slrmee, unter beb Ärott*
Prinzen Singen, bei ©rPürmung oon Sßefpenburg
uttb beb bal)tnter liegenben ©aibbergeb, burch Pie*
gimenter oom 5. unb 11. preup. uttb 2. baperi*
fdjen Slrmeeforpb. granjoftfehe ©iotfton ©ouap pom
Äorpb PJlac Pftalwn, unter gurftcflaffung ipreb ßelf»
lagerb, tn Sluffofttttg zurüefgeworfen. ©eneral ©ouap
tobt, lieber 500 unoerwunbete ©cfangette, baruntcr
oiele ©urfob, unb 1 ©efepüb in unfern |)änben.
Unfererfeitb ©etteral ^irchbad) leidjten ©treiffchttp.
5?önigb = ©renabfer* unb 50. Plegiment Parfe Ver*
lupe." ©ie ©epefdte war, um bieb beiläufig zu
erwähnen, dwraftcripifd) auch in ber gorm für
alle fommenben: pe enthielt eine furze, banbgrtif*
Hebe unb burdjaub wahre 3ufnmmcnfaffttng beb
©efehebenen, ber alle nadffolgenben ©etailberiebte
nur zur VePät:gütig bienten, fte brüdte bab ge-
wonnette Plefultat fo befdeiben aub, bap bie 3abs
len, ber ©efangetten inbbefonbere, biutennad) ftch
wefentlid) erhöhten, ©er grope 3»b«lt beb erfien
©flcgratnmb aber war: ©er ©rbebung bergefamm*
ten beutfihen Plation gegen bie freche ©törung ibreb
griebenb warb burch einen erfien ©ieg eine erPe
©enugtbuung, eine erPe Velohttung zu ©heil/ burch
einen ©ieg, welcher noch im 33efonbercn ben SSeweib
lieferte, bap bie afrtfanifepen SRorbgefelien, bie man
©übbeutfcblanb auf ben ^)alb hcben wollte, ihre
Vättbfgcr gefuttbett patten, bap bie neue PRorbwaffe,
bie PRitrailleufe, beren erhoffte S55unberwirfung mit
ein Vcweggrunb beb Sefchtfumd gewefen war, wo*
mit granfreid) bie Äriegbfttrfe cntfcffelte, unfere
©olbaten nicht pinbern fonnte, oerfebanzte |)oben
unter ihrem geuer im ©türm ju nehmen. Unb
Sßeipenburg war nur ein Vorfpiel beb gropen ©a*
geb oon 2ßörtb, beb 6. Slugup, an beffen benf*
wftrbfgent Slbenb bev 3«l’flruf: SRac PRapon ge*
fragen! ©cutfchlanbö ©täbte uttb ©örfer bttrep*
brauffe. ©te leben in Sebeb Slnbcnfen unoerwüff*
Heb fort, bie wenigen SBorte ber @iegebbepefd)e:
„PRac PRabon mit bem grbpten ©heil feiner Sir*
mee oodRättbig gefdpagen, granzofen auf Vftfdj
Zurüefgeworfen. Stuf bem ©dila^tfelbe bei PBörtb,
6. Suguft, 4J/2 Uhr Plachmittagb. griebritp Söil*
beim, Kronprinz." ©agu bab ©elegramm, womit
Vtbmarcf bie ©umme beb ©reigttiffeb noch beut*
lieber fürScbermattnb VcrPänbnip zog tu ben PBor*
ladcitfdmftlick Jürgen.
(gortfefeuna).
333erner antwortete jupimmenb, mit einer leid)*
len, bod) ehrerbietigen Verbeugung. Söie hätte er
«web anberb fönnen? PBar eb ihm bo^ unmöglich,
woblwoUenben Vefdtüper eine abf^Iägliche
Antwort m 8cbfn 0(,Wohl er im ©runbe genom*
men bfw ©onntagnachmittag Heber burch einen ein*
i<J«ct!t."..',Q*ierflang am ©tranbe beb PRetreb aubge*
fuüt hattf_, ba b{e tjflenthümliche PKcptung, welche
fern ©emuthbieben etnfdblun, ib« web1 wnl» wehr
Zur ©infamfeit bvängte.
Pli^tb beffowtniger begab er ftch am folgenben
3iage, nachbem er eine forgfältige ©oilette gemacht,
Wad) bem paufe feineg SJrobbcrrn. herrfepte
Irubeb, regnigteb PBetter, wcbhalb bie fleine ga*
Wtilienfeier in ber ©tabt oor ftch gehen foüte. ©r
Jpat faum tn ben ^>aubpUt flctrf(enr alb ipm bie
Heine Slbele mit einem bebeutfamen Säckeln entge*
ßen fam. @g war, alb wolle pe {pm etwab au*
Berotbentlid) Ufbcrtafcpenbeb mittpellen, ba« ffe
lebocp wieber ju unttrbrücfen für flut pefanb. 3«
J'.mfelben Slugenblii jd)lu9 ein ^eUeb gabpen an
!r\i 1” Welkem er Dttiltenb ©timme erfannte.
©te ©pur öffnete ffcp unb bie Socptcr beb Vanfter«
Panb mit gerötpeten PBangen unb Oon gröbltehfeit
Ölattztnben Slugen auf t,er ©cpwefle. »Slpa! ba
[ iff er fepon!" rief fte beim Stnblfcf beb Vucbpalterb
f in bab 3immer jurücf, unb mit ben SBortcn: „Äom*
men ©te fchiteU! ©ie faprenber [Ritter! iip habe
habe etwab für ©te!" flürgte pe zwanglob auf Süßer*
ner lob, fapte ipn uttgcPüm bei ber £>anb unb zog
fben Verblüfften tn bab 3>mmer. „f)ier!" rief pe
'bann mit einer tiefen SReocrenz: „gräulefn ©ntttip |
PBettbling — ^)err ©bmuttb PBertter! ©oncertmei* :
ffer attper ©ienff!" |
©em Jungen PRann war eb, alb müffe er üor ;
©rPaunen unb Ueberrafdung in bie ©rbe pnfen. |
[Roch, bcoor er gänzlich itt bab ßirnmer eingrtre* |
ten, War ipm eine gterlic^e, jugcnblidte grauenge*
palt aufgefallen, bie öor bem geöffneten Viatto
fap, unb fepeinbar gleichgiltig in ba« Oor tpr auf*
gefdplagene PRupfpeft fap. Vei ben erpen PSor*
ten, welche bie 33anfier«to(pter ati«Piep, patte er
ein ©eräufcp oernommen, wie e« ba« heftige [Ruf*
fen eine« ©tuple« oerurfadp, unb epe er recht wupte,
wie Sille« zugegangen, fianb er oor berjenigen, be-
rtn Vtlb gegenwärtig mepr al« Je feine ganze ©eele
beperrfebte.
„SRicpt war? ©a« iff eine Uebcrrafcbung, wie
©ie eb ffd) niipt träumen llepcn?" rief Dttilie,
ohne .ben oorwurfioofl fcpmerzli^en Vlibf zu beacb*
ten, ben ber Vudjpalter auf ffe richtete. Unb mtt
ffrahlenbem Säbeln tn bie &änbe flatfdjenb, fupr
ffe fort: „|>trr SGBerner — gräulefn ©mmp PBenb*
ling! ©djötte ©eelen pnben p^; aber ich will ©uep
ben ©rgup ber grenben beb PSieberfebenb nfept
Poren, ©fe PRama bebarf meiner hei ber Slnorb*
nung ber ©afel. ©ie utüffen ntfd) fepon ein Pöeil*
epett cntfcpulbigen, meine ^errfepaften!"
Unb itad) einer zweiten fomffch=graüftätifdjett
Verbeugung tanzte Pe zum Bfmnter pinaub, bie
beiben jungen Seute tprer peitilichen Verlegenpett
überlaffenb.
©mnnfb ©ePcpf patte pdj mtt einer glüpcnbe«
[Rotpe überzogen, wäprcnb ipr Sluge in PRäbcpen*
pafter ©epett zur ©rbe gefenft war. 3m rappelt
Vewupticin, bap er bie Vffi<pt habe, bem peinlt*
rpen, oerlegenen ©tifffepweigen ein ©nbe zu maepett,
fapte ber junge PRann ftd) f^nell: „gtäulein SSenb*
iing!" begann er im fipwanfcnbcn ©otte. „PBie
fo unoerpofft fepen Wir unb wieber. 233er patte ci
gebad)t ?"
Slber ba« war auch Sille«, wa« er zu fägen im
©tanbe war. ©ein ^)crj pod)te ungeffüm nnb ft
füplte beinahe ein Sittern, ba« feine ©lieber erfaf*
fett wollte in ber nameitlofett Slufregung, bie ff^t
feine« ganzen Söffen« bemäcptfgt patte, obwohl *t
ftep zwang, ruptg zu bleiben.
„PReine ©ottfine, Dttilie ©roffer, patte mfc%
fepon lättgff gebeten, Pe zu befuepen, unb in bieffnt
3apre habe ich mich enbltch entfd)loffen, hierher )«
fommen unb einige SCBocpen in ber SRäpe ber ©ce
JMwnntmtntiprris 45 Äreujer in £eibclber«
frutcHe $ofi 57 Äreujec vierteljäfjriß*
©amfiaij, 5. 2lupft
Hn3«ißtn 3 fr» bie sJ5efttieife, bet SKuöfunftS*
crtfjeiUntg 4 fr.
1871.
5ür bie PRonate Sluguff u. September werbe«
Bedungen auf ba« Heidelberger Journal fS*
a»«toärtä bei ben betreffenben Sßoftanffalten, unb
JHet bei ber ©jepebition unb ben Prägern entgegen*
genommen.
SBrci« für ^ier mit ©rägerlopn 38 fr.
„ burct) bie Voff 38 fr.
©ie (gjpcbition.
Selegrapptfdje SRadjridjten.
©critn, 3. Slug. 2B(e b(e „Äreujjtg." ^ört,
Würbe eine Vegrüpung be« &aifer« SCBitbelm mit
bem Äaifer oon Defferreicp Weber in ©aljburg nocp
<n ©affein, wopl aber möglicperwcife in 3W patt*
ftnben. — Unterricpteterfett« öcrlautet, bap gi"trff
Bidntarcf ftd) bemnäepff in ein ©eebab begeben
Werbe.
SSien, 3.Stug.©(ne3lnzapl fReid)«tag«mitgliebcr,
fowie non Slbgeorbneten ber 8anbe«oertretungen be*
fcbloffett bei ©elegenbc'ct be« Vrütiner ©urnfeffe«,
bor ßufammentritt be« Parlament« einen beutfeben
Parteitag nad) ßinj einjuberufen.
VerfaiHcS, 2. Sing. ©ie Plattonaloerfammlung
befdjtop, ben Slntrag SRaoinal’«, betreffenb bie ©r*
tidbtung ber PRinifferien in SßerfaiCtc^, tn Veratbuitg
ju sieben unb erflärte bie ©ringlicbfett bejfelben.
Sei ber barauf bezüglichen Debatte erflärte VBa*
leroöfi, er unb feine greunbe würben bafür fiimtnen,
bap man ben Slntrag bidcutire, um eine gtünblicpe
Prüfung ber grage ^erbeijufit^ren, benit er fei
ganj ber entgegengefefcten PReinung al« bet Slntrag*
Seiler, unb wünfefje, bap bie [Regierung ihren ©iij
in Ißari« nehme. j
jßarig, 3. Slug. Stu« VerfaiHeg hier einge* f
flangene Ptacpricpten beffätigen, bap zwifdjen ber
Regierung unb ber SRationaloerfammlung ein ©in*
»ernebmen über ba« ©epartementalgefcp ju ©taube
gefommen iff. ©ie Sournale melbtn, bap ber gi-
nansminiper weitere 500 SRiHionen an bie beutfepe
Regierung gejablt bat unb eine brittbalb PRidiarbe
jum 25. Slug, abfübren *u fönnen hofft. —
-u‘an ßlaubt, bap bie [Räumung ber an bie ©eine.
ßrenjenben ©epartement« ©nbe SluguP erfolgen |
Wtrb. — ©inem Vericpt beb PRarfcpafl« PRac=PRa* (
hon zufolge bat bie Slrmee wäprenb ber zweiten j
Belagerung »on ff?ari« folgcnbe Verluffe erlitten: j
83 Offiziere unb 794 PRann tobt, 430 Offiziere i
nnb 6024 PRann oerwunbet, 183 PJtann oermipt. ‘
— ©a« „Sourn. off." mad)t befannt, bap bie
©ubfcrfption auf bie neuen öfferreiepifepen ©taat«*
bapn*3lctien in Vart«, 8pon, Süßten, Verlin unb
granffurt a. PR. eröffnet werben wirb, ©« fönnen
fünf halbjährliche ©inja^Iirrtßcn Oon 100 gr. für
eine SCctle ffattftnben unb wirb bie erffc tiefer ©in*
Zahlungen am 15. ober 25. Slug, erfolgen muffen;
— ©ent „©iccle" jufolge würbe in ber geff*
rigen Verfammlung beb linfen ©entrum« ber ®e*
fepentwurf berathen, burch Welchen bie Verlängerung
ber Vollmachten ©pter«’ unter gleichzeitiger Son*
pituirung eineb ocrantmortlicpen PRtnifferium« be*
antragt Wirb, ©iefem Slntrag bürften mehr alb
400 ©eputirte juffimmen, —SRebrerett ©lättern ju-
folge würbe jwifdjen ber Slegterung unb ben be*
äüglicben ©ommiffionen ein ©inöerffänbnip erzielt,
wonach bab SMftbium ber ©cnevalrätbe bent alte*
Pen Platt) übertragen würbe, bie Dberaufftcbt über
bie ©ommunen febod) bib jur Pleoifion beb SWuni*
cipalgefebeb bem ©taate oorbebaltcn bliebe, ©ent _
»Souvn. beb©ebatb" jufolge fofl ferner befcbloffcn |
fein, ben Skäfecten bab Plecht ju übertragen, ben \
Seratbungen ber ©epartemental=©ommiffion beiju* <
wohnen.
— ©ab „Sourn. off." oeröffentlitht bie ©r= |
nennung ©barlcb Plcmufat’b jum SRiniffer beb |
Slettpern an ©teile Suleb gaore’b, Weither auf fein
Slnfmhnt feiner gunftiotten enthoben worben iP.
ÜRarfctlle, 2. Slug, ©elegramme aub Sllgfer
haben in Setreff ber Snfurrection gute Placbrichten
gebracht. Slde Snfurgenteu tm ©ebiete oon 3Reb-
jana, welche jum ©tamme SJlofratti’b geboren, b«-
ben ftch unterworfen. 3Ran hofft tn wenigen ©a*
gen ben SlufPattb alb beettbfgt attfebett ju fbnnen.
Sriifftl, 3. Slug. Stab Varib fdjreibt man ber
„Snbep.": ©bferb’ Uneinigfeit mit ber ÜRaforität
ber Platfonalperfammlnng oerurfadbt grope S3cun-
rubiguttg; ©bievb brot)t, ftch zurücfjujfebett. ©b
geht bab@erüd)t, ©ambetta, gaibberbe unb ©banjt)
würben eoentueü fudien, p^ ber SReglerüng ju be*
bemächtigen, ©ie SSörfenwelt iff febr agttirt.
ßonbon, 3. Slug. Stuf ber unterirbifcheit ©ifen*
bahn ffttb zwei 3ttge zufammcngcPopen. ©b heipf,
50 Verfonen feien fd)Wer perwunbet.
S>ic erfte Stugufttoodje be§ boctgcn «§♦
©ine furze, ermartungbootle Vauic folgte bem |
Slufmatfdj beb beutfehen ^)eereb ant Plbein, eine |
Unenblidjfeit bünftc fte ben gefpannten ©emütbern, |
bie oon ben gleich alb ziemlich bcbeutungblob er* \
fanntetr ©aarbrüefer Vorgängen nur wenig hefdiäf* 5
tigt würben, — ba brachte ber Sbenb beb 4. SluguP ■
bab ©erficht, ber folgcnbe SRorgen bie frohe 33c*
; Pätiguitg, bap im ©efed)t hei Söeipenburg
s am 4. Slugup ber beutfd)e ©tntnarfd) in granf»
j rei^ ftegreith begonnen habe, ©ie erPe beutf^e
j ©tegebbeptfehe, ber fo oiele unb immer glorreichere
f folgen feilten, lautete: „©lättzcnber, aber blutiger
) ©icg ber ßronprinzlidjen Slrmee, unter beb Ärott*
Prinzen Singen, bei ©rPürmung oon Sßefpenburg
uttb beb bal)tnter liegenben ©aibbergeb, burch Pie*
gimenter oom 5. unb 11. preup. uttb 2. baperi*
fdjen Slrmeeforpb. granjoftfehe ©iotfton ©ouap pom
Äorpb PJlac Pftalwn, unter gurftcflaffung ipreb ßelf»
lagerb, tn Sluffofttttg zurüefgeworfen. ©eneral ©ouap
tobt, lieber 500 unoerwunbete ©cfangette, baruntcr
oiele ©urfob, unb 1 ©efepüb in unfern |)änben.
Unfererfeitb ©etteral ^irchbad) leidjten ©treiffchttp.
5?önigb = ©renabfer* unb 50. Plegiment Parfe Ver*
lupe." ©ie ©epefdte war, um bieb beiläufig zu
erwähnen, dwraftcripifd) auch in ber gorm für
alle fommenben: pe enthielt eine furze, banbgrtif*
Hebe unb burdjaub wahre 3ufnmmcnfaffttng beb
©efehebenen, ber alle nadffolgenben ©etailberiebte
nur zur VePät:gütig bienten, fte brüdte bab ge-
wonnette Plefultat fo befdeiben aub, bap bie 3abs
len, ber ©efangetten inbbefonbere, biutennad) ftch
wefentlid) erhöhten, ©er grope 3»b«lt beb erfien
©flcgratnmb aber war: ©er ©rbebung bergefamm*
ten beutfihen Plation gegen bie freche ©törung ibreb
griebenb warb burch einen erfien ©ieg eine erPe
©enugtbuung, eine erPe Velohttung zu ©heil/ burch
einen ©ieg, welcher noch im 33efonbercn ben SSeweib
lieferte, bap bie afrtfanifepen SRorbgefelien, bie man
©übbeutfcblanb auf ben ^)alb hcben wollte, ihre
Vättbfgcr gefuttbett patten, bap bie neue PRorbwaffe,
bie PRitrailleufe, beren erhoffte S55unberwirfung mit
ein Vcweggrunb beb Sefchtfumd gewefen war, wo*
mit granfreid) bie Äriegbfttrfe cntfcffelte, unfere
©olbaten nicht pinbern fonnte, oerfebanzte |)oben
unter ihrem geuer im ©türm ju nehmen. Unb
Sßeipenburg war nur ein Vorfpiel beb gropen ©a*
geb oon 2ßörtb, beb 6. Slugup, an beffen benf*
wftrbfgent Slbenb bev 3«l’flruf: SRac PRapon ge*
fragen! ©cutfchlanbö ©täbte uttb ©örfer bttrep*
brauffe. ©te leben in Sebeb Slnbcnfen unoerwüff*
Heb fort, bie wenigen SBorte ber @iegebbepefd)e:
„PRac PRabon mit bem grbpten ©heil feiner Sir*
mee oodRättbig gefdpagen, granzofen auf Vftfdj
Zurüefgeworfen. Stuf bem ©dila^tfelbe bei PBörtb,
6. Suguft, 4J/2 Uhr Plachmittagb. griebritp Söil*
beim, Kronprinz." ©agu bab ©elegramm, womit
Vtbmarcf bie ©umme beb ©reigttiffeb noch beut*
lieber fürScbermattnb VcrPänbnip zog tu ben PBor*
ladcitfdmftlick Jürgen.
(gortfefeuna).
333erner antwortete jupimmenb, mit einer leid)*
len, bod) ehrerbietigen Verbeugung. Söie hätte er
«web anberb fönnen? PBar eb ihm bo^ unmöglich,
woblwoUenben Vefdtüper eine abf^Iägliche
Antwort m 8cbfn 0(,Wohl er im ©runbe genom*
men bfw ©onntagnachmittag Heber burch einen ein*
i<J«ct!t."..',Q*ierflang am ©tranbe beb PRetreb aubge*
fuüt hattf_, ba b{e tjflenthümliche PKcptung, welche
fern ©emuthbieben etnfdblun, ib« web1 wnl» wehr
Zur ©infamfeit bvängte.
Pli^tb beffowtniger begab er ftch am folgenben
3iage, nachbem er eine forgfältige ©oilette gemacht,
Wad) bem paufe feineg SJrobbcrrn. herrfepte
Irubeb, regnigteb PBetter, wcbhalb bie fleine ga*
Wtilienfeier in ber ©tabt oor ftch gehen foüte. ©r
Jpat faum tn ben ^>aubpUt flctrf(enr alb ipm bie
Heine Slbele mit einem bebeutfamen Säckeln entge*
ßen fam. @g war, alb wolle pe {pm etwab au*
Berotbentlid) Ufbcrtafcpenbeb mittpellen, ba« ffe
lebocp wieber ju unttrbrücfen für flut pefanb. 3«
J'.mfelben Slugenblii jd)lu9 ein ^eUeb gabpen an
!r\i 1” Welkem er Dttiltenb ©timme erfannte.
©te ©pur öffnete ffcp unb bie Socptcr beb Vanfter«
Panb mit gerötpeten PBangen unb Oon gröbltehfeit
Ölattztnben Slugen auf t,er ©cpwefle. »Slpa! ba
[ iff er fepon!" rief fte beim Stnblfcf beb Vucbpalterb
f in bab 3immer jurücf, unb mit ben SBortcn: „Äom*
men ©te fchiteU! ©ie faprenber [Ritter! iip habe
habe etwab für ©te!" flürgte pe zwanglob auf Süßer*
ner lob, fapte ipn uttgcPüm bei ber £>anb unb zog
fben Verblüfften tn bab 3>mmer. „f)ier!" rief pe
'bann mit einer tiefen SReocrenz: „gräulefn ©ntttip |
PBettbling — ^)err ©bmuttb PBertter! ©oncertmei* :
ffer attper ©ienff!" |
©em Jungen PRann war eb, alb müffe er üor ;
©rPaunen unb Ueberrafdung in bie ©rbe pnfen. |
[Roch, bcoor er gänzlich itt bab ßirnmer eingrtre* |
ten, War ipm eine gterlic^e, jugcnblidte grauenge*
palt aufgefallen, bie öor bem geöffneten Viatto
fap, unb fepeinbar gleichgiltig in ba« Oor tpr auf*
gefdplagene PRupfpeft fap. Vei ben erpen PSor*
ten, welche bie 33anfier«to(pter ati«Piep, patte er
ein ©eräufcp oernommen, wie e« ba« heftige [Ruf*
fen eine« ©tuple« oerurfadp, unb epe er recht wupte,
wie Sille« zugegangen, fianb er oor berjenigen, be-
rtn Vtlb gegenwärtig mepr al« Je feine ganze ©eele
beperrfebte.
„SRicpt war? ©a« iff eine Uebcrrafcbung, wie
©ie eb ffd) niipt träumen llepcn?" rief Dttilie,
ohne .ben oorwurfioofl fcpmerzli^en Vlibf zu beacb*
ten, ben ber Vudjpalter auf ffe richtete. Unb mtt
ffrahlenbem Säbeln tn bie &änbe flatfdjenb, fupr
ffe fort: „|>trr SGBerner — gräulefn ©mmp PBenb*
ling! ©djötte ©eelen pnben p^; aber ich will ©uep
ben ©rgup ber grenben beb PSieberfebenb nfept
Poren, ©fe PRama bebarf meiner hei ber Slnorb*
nung ber ©afel. ©ie utüffen ntfd) fepon ein Pöeil*
epett cntfcpulbigen, meine ^errfepaften!"
Unb itad) einer zweiten fomffch=graüftätifdjett
Verbeugung tanzte Pe zum Bfmnter pinaub, bie
beiben jungen Seute tprer peitilichen Verlegenpett
überlaffenb.
©mnnfb ©ePcpf patte pdj mtt einer glüpcnbe«
[Rotpe überzogen, wäprcnb ipr Sluge in PRäbcpen*
pafter ©epett zur ©rbe gefenft war. 3m rappelt
Vewupticin, bap er bie Vffi<pt habe, bem peinlt*
rpen, oerlegenen ©tifffepweigen ein ©nbe zu maepett,
fapte ber junge PRann ftd) f^nell: „gtäulein SSenb*
iing!" begann er im fipwanfcnbcn ©otte. „PBie
fo unoerpofft fepen Wir unb wieber. 233er patte ci
gebad)t ?"
Slber ba« war auch Sille«, wa« er zu fägen im
©tanbe war. ©ein ^)crj pod)te ungeffüm nnb ft
füplte beinahe ein Sittern, ba« feine ©lieber erfaf*
fett wollte in ber nameitlofett Slufregung, bie ff^t
feine« ganzen Söffen« bemäcptfgt patte, obwohl *t
ftep zwang, ruptg zu bleiben.
„PReine ©ottfine, Dttilie ©roffer, patte mfc%
fepon lättgff gebeten, Pe zu befuepen, unb in bieffnt
3apre habe ich mich enbltch entfd)loffen, hierher )«
fommen unb einige SCBocpen in ber SRäpe ber ©ce