Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 283-307 (1. Dezember - 30. Dezember 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1145

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JM 283

JCfcnutnuiiturti« 45 JEtfujec in ^jeibetbera
burd) bie ?oft 57 Äretlser oierteliä^riß.

gmtag, 1. lernte

2Vn3rigta 3 fr* bie ^etttseile, M SSuöfunftö-
erffyetlung 4 fr.

1871.

g$^Pe* gür bcn [IRonat SDegemher werben
^effcßungen auf bab &eibelbcrger 3<mtnal für
aubwärtb bei ben betreffenben fffoffanffalten, utib
hier bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen-
genommen.

$reib für (ffet mit Srägerlobn 19 fr.

„ burd) bie fjSoji 19 fr.

35ic ©fpefeition.

$elegra|5t}if£(je Slatfjeidjte».

SBerlitt, 28. ÜRoo. 3m $erren|)auft machte ber
[ßräffbent 5Rittbellung oon bem [Rcjultat ber Sdjrift*
fübrerwafflen unb ber ©onffituirung ber Sibtbeilun*
gen. 35ie nähffe ©tfcung beb genannten £>aufeb ftn-
bet morgen fiatt. — SDer SRetcpbtag genehmigte ben
©efejjentwurf, betreffenb bie 23effrafung beet Slrntb*
Wtpbraudj ©eifflicber, in britttv Seratbung mit
großer ffRnforität, nahbem Sölcf, |)erg unb ©neiff
für, Kretin, SDtünffer unb SRaflincfrobt gegen bie
SSorlage gefprodjen. 35er ©efepetttwurf, betreffenb
ben ©rfafc ber ben gamllfen einbevufener [Rcferoe*
unb Sanbwebrmannfhaften gewährten Unterffühun*
gen, würbe in erfier unb gweiter [Beratung ange*
nommen.

— 29. iRoö. 35ie „ißroo.»©orrefp." bringt
einen Slrtifel, in welchem fte bie wieberbolten ©r-
Werbungen beutfher Solbaten in grattfreid) unb
bie Straffoffgfeit ber ÜRörber befprfht. 3)ab ge= |
nannte 33latt fagt am Schluffe beb Slvttfelb: SDie
ehriofe Haltung ber frangöfffhen SBeoölferung unb
ber frangöfffhen [Regierung fönne nicht blop ©e-
genfianb ernffet [Betrachtungen fein, fonbern Pc
feien oon bringenbfier praftifher iBebeutung. SDie
Sicherheit ber bcutfdjen Gruppen in granfretd) fei
auf baß gefäprbet, ivetin frangöfifdjc ©e-

fhworne unb bie richterlichen Seamten

fol^e nidjt^WÜrbigen ©runbfäfce gur iBefhönfgmig
beb 3Rorbeb an SDeutfhen oerfünben fönnen. —
35emfelben Platte gufolgc wirb ber «Schlup beb
SReichbtageb nicht Bor ßttbe btefer 2öod)e eintreten
fonnen.

— Slhgeorbnetenljaub. 3lim gweiten IBiceptä*
ffbenten würbe B. SBcnnfgfen mit 264 Stimmen ge*
Wählt. Unter ben eingebrachten Verlagen ffnbett
fiep üSerorbnungen über bie (Errichtung bou IBanf*
lommanbiten in ©lfap*2cthringen, ein ©rpropria*
tionbgefej}, bie Uehetffcfff ^er Einnahmen unb 2lub»
gaben Bon 1870 nebff ben ©tatüberfhreitungen,
eine IBorlage, betreffenb bie Aufhebung beb Staate

fchaheb. 35ic ^ierburd) bwpontbel loerbenben 30
ffffifl. SEhalcr foflen gur Tilgung ber 5prog. 2tnleil)e
oon 1859 oerwenbet werben, wooon 263/s 2Rtß.
noch in ©irculation ftnb, ber [Reff foß gut 2lblö*
fung Bon 5p©f. [Renten bienen; ferner SBorlnge,
betreffenb bie ©onfolibation ber Dtnlcibcu, cublih
ber .fjaubbaUbetat Bon 1870. SDerfelbe ergibt grofje
fDtehreinnahmtn. 9Son bibponfblen 8,224,700 SDhlt-
follen oerwenbet werben: für Siifbefferung ber SBc= * 1 *
amtengehälter 4,060,000 Shlr., für ©rhöbtwg ber
©chälter ber ©iensentarlebver eine ^albe SRtßion
£b«!nr. SDebgleihen follen grope, bauernbe Sßcr*
befferungen an Unloerfftäten, Slufbefferung ber ©e«
halte ber 'flrofefforeti ber Slfabemie ber Äftnffe fiatt*
ffnben. ©ine DRillion wirb ju Steuerreformen
referoirf, über bereu ©injelheiten b«3 Staatbmiui*
fierium noch nicht fchlüffig ifi- SDer gefamntte big*
ponible Ueberfchup foll bem ©rtraorbinarium ju
©ute fontmen, unb gwar aßen $Riuifieri?u gleid)*
mäpig. ®er gfnanjminffier fchliept feine ciiipüu*
bigeb ©rpofe mit benSSorten: 33ir waren bemüht,
alle 3ntereffen beg Sunbeg ju forbern, feine mate*
rieflen, wie feine griffigen. Uebcr bie gefchäftlfdje
33chi>nb!uug ber Sßortage wirb bab .^)aub greitag
befhliepen.

@tuttgart,29. fffoo. ©in Telegramm beb „Schw.
SR.'' aub 33erlin melbet: SDie brafiiianifche Singe*
legenheit geht einer Sofnng auf biplomatifchem
2Bege entgegen. SDie beutfehen ©cfangenen würben
gegen ©autiou Borläufig freigelaffen.

®arraffabt, 28. ÜRos. ©raf S3euff iff, oon
Stuttgart fommenb, guin 33efu«he beb früheren SRi*
nifferb oonlDalwigf l)ffr eingetroffen. 3)ie SBeiter*
reife erfolgt morgen.

^aherSlehen, 29. 5Rob. 35er feühertge 8anb-
tagbabgeorbnete Ärüger würbe bet ber heute hier
ffattgehabten fReuwahl mit 182 gegen 23 Stimmen
wtcbergewahlt.

tSBien, 28. IRod. 3n efner oom 23. SRob. ba-
tirten ©itcularbepefdje entwicfelt ©raf Slnbraffh
aubffthrlid) fein fffrogvamm, welcheb bie ©rhaltung
beb griebenb begweeft.

— 29. fRoo. 35ie amtlidjc „SBiener geitung"
melbet bie ©rnennung beb ©eneralb Bon ffangenau
jum ©efanbten in fffeterbburg. — SDie „fR. fr. ff?r."
erfährt, bap gürff URetternid) bie ©nthebung oon
bem Iffarifer 33otfd)afterpoffen erbeten hübe.

— Sicherem S3ernehmen nach hat gürff 5Ret-
ternich bie erbetene ©ntlaffung erhalten unb iff nach
fffarib gereift, um feine Slbberufung ju tiotificiren.!

©ufareff, 28. fRoo. ©ei bem Ucbergang in j
bie orbentlidje ßammerfeffioit würbe bab bibperige ’

IBuveau wieber gewählt, wab ein tnbfrecteb ®er-
trauenbBotunt für bab SRiniffcrium inooloirt.

^Jarib, 29. 5Rob. 35em „Siempb" jufolge h«t
bab Äriegbgeridjt bezüglich berjentgen franjoftfehen
Dffijiere, weld)e ftch unter SÖrucb beb ©hrenworteb
ber £riegbgcfangenfd)aft entlebigt haben, befd)loffen,
bap bie höheren fchulbigeu Dffigiere fowie bie Sub*
alternoffijiere, bie bereite! atib anberen ©rüuben Bon
ber ©ommiffion jur fRegelung ber Dffigtcrbgrabe
auf btc ffifte ber gu ©utlaffenben gefefjt ftnb, auper
Slctioität geffeßt werben faßen.

— ©effern waren in einigen Bierteln Bon fj3a-
rib mUitärifche ©orffchtbmapregeln getroffen, bo<h
würbe bie ntrgtnbb geftort. — fRad> hierher
gelangten iffrioatbepefdien aub [Rom bat ber iffapff
bei ©ntgegennahme einer Bott einigen ifferfonen ihm
überreichten Slbreffe in förmlicher Söeife gegen jebeu
©ebattfen einer SSerffänbiguttg mit bem ilöntgrei^e
Stalien proteffirt. — SDie SSerhanblungcn gegen
©lartqxti würben oom Äriegbgcri^te oertagt.

©rüffcl, 28. 5Roo. 3tt ber heutigen .Kammer*
ff|ung fanb bie ©eneralbibcuffion beb Äriegbbub*
getb ffatt. 35er Äriegbmlniffer befürwortete bie aß-
meine 2Bcbrpffld)t anffatt beb Stefloertretcr * Sp-
ffemb, macht aber feinen befonberett Sßorfhlag* —
35ie 3uterpcßation ber Sinfen über bie Sage beb
©abinetb iff oertagt.

— Sßor bem l)3alaff ber Station war heut* aber*
malb eine anfehnlihe SRenfhenmenge oer|ammelt,
weiht bie Slbbanfttng beb SRinifferiumb oerlangte.
Slbtheilungen berSttrgergarbe umgeben bab@ebäube.

tRam, 28. Stoo. 35fe 35eputirtenfammer hat
Sianheri mit 288 Bon 349 Stimmen junt Ißräff*
benten gewählt.

Sonbun, 28. fRo». SDie „? tt. ffloff." bringt
üRahrihtw aub SRertco, weihe aub SRatamorab
oom 10. unb SRonterep oom 4. Stoo. batirt ftnb.
fRadt benfelben bauerte btc aufffänbifhc Bewegung
fort. 3« her 5Räl)e oon Saltißo würbe eine Stb*
thcilung fftegierungbtruppen burh bie ffiebeßett gu*
rücfgeworfen. ©bcobebo hatte feine fämmtlihen
Streitfräfte ber [Regierung gur Verfügung geffeßt.
SDie [Regterungbtruppen unter ©orftna ffanben inv
Sltteoo Seon.

— 29. Stoo. Stah ©arifer fffrioatbepefhen
ffnb [Roffel unb gern geffertt SRorgen erfhoffen
Worben.

Äonftimfrnopel, 28. [Roo. 3Ran glaubt in
unterrichteten greifen, bap ber SRtniffer beb 2leu-
pertt, Scroer Iffafha, alb SBotfhafter nah @t.
ffleterbburg gehen unb Slhmet SBeftC ginanjmlniffer

(gorti: nng.)

Sab Jlfnb lag im Sette, fein Slthem würbe
immer leifer, bie Agonie fhien cingutreten. ©ar-
ter fah bab aßmähli^{ ^infftrhen beb lieben fleh*
nett 2Befcnb, bab Slut Bon feinem ©lut unb ©eiff
Bon feinem ©etffe war- ©eine fhötten ruhigen
3üge oergerrten ffh- frraug plo^lid) auf unb
holte eine 5|3ifioIe aub feinem Koffer — lub fte
ntitfßulBer unb Slei — unb feufjte: „2lrme SBinnp
— SDein Sob — mein £ob!"

3wifhen bem ©eräufhe beb Sabenb hörte er
niht, bap ffh bfe S^ür öffnete. Ifflöhlih fühlte
et eine weihe £)anb auf feiner Schulter, ©r fah
ffh um ttnb erfhraf. Stau Slanhe ffanb hiit-
ter ihm.

„Um ©otfebwtflen", rief bie blonbe 35ame.
»3ff eb bentt wahr, bap fEßinnt) tobtfranf iff ? 3h
bin heute gufäflig in bie Stabt unb ben ©affhof
öefommen unb habe hier bie erffe Äunbe erhalten.“

35er blaffe 2Rann erröihete unb fhob bab Ber*
'hängr.tpBoße ©cfdwf) bei ©ette. SDie 2Borte feljl-
*en thm. ©r führte bie greunbin an bab Äran-
^enhett beb Äinbeb.

„©itinp, liebe ffiuim)!" rief fte mit einem
&one, ale hätte fie ein Schwert in ber Seele.

Sie legte dm- Idiotie weipe $anb auf Oir heiße

Stirn beb Äiubcb unb liep fte lange bert liegen
> — bann füpte ffe eb auf bie fieberhaften Sippen.

„2th, 35u biff eb, grau Slanhe — 35u —
: greunbin — meine 2Rutter!" hauchte Je|t mit et*
! nem SRale ber ffRuttb, ber fhon lange fein Ber*
| nehmliheb SBort aubgeffopen hatte.

\ Unb bann gingen plö^Hd) bie bunflen glängen*

• ben Slugen auf. ©b guefte wie ein Strahl ber
i greube über bie angegriffenen ßüge- ©tirn unb
j Sffiangen fhienett ffh gu rötl)en. SDie ÜRubfeln be*

! lebten ffh — bie £)aut würbe feucht — eine ffiße
| [Ruhe legte ffh auf bie SKtenen, ber älthem ging
j leichter unb Bofler, ber Schlaf fam, ein reihlther

j Sdjwcip brad) aub.-

i Sarter unb grau ©lattc^e ffanben ohne ein
t 3Bort gu fagen an bent Sette — Stutiben Ber*
i ßingen.

! „Slber bab Äinb fheint mir boh niht gefähr*
Ith“, flüfferte enblih bie blonbe grau.

©r atbmete tief auf unb ffüfferte: 35er £)im-
i mel hat Sie gefanbt, um ein SButtber gu tl)un —
©ie haben ihm bie £)änbe aufgelegt — bie vei*
nen heilige« £)änbe. — 3<h glaube je^t felbff, bap
©ie bab Htnb gerettet — unb mid)!"

„35ab iff gu ofel", oerfc^te bie grau — „aber
id) wiß Sffiinnh pflegen, bib ffe wieber gefunb iff."

Sie fi'fjte ffcp nn bab Säger. Sarter ging
heimlich gu feiner tßiffoie, um ffe gu oerffeefen.

35ann fapen fte nebenetnanber unb warteten ab,
: wab fontmen würbe. Unb eb fam nun Slßeb fo
! gut, fo milb, fo freunfclih! 2Bte feltfam ffnb bie
1 SBege bep weifen HRutter ffiatur! 35er Shluf beb
; Ätnbeb bauerte fort unb fort, fehb, gwölf, Bier«
[ unbgwangig Stunben. Unb ber ^>auh würbe tm»
I mer tiefer unb bab Slubfehen immer lebenbiger.
j 3« bem [Raum, wo nod) eben bie [Roth unb
j Sßergweiffutig geherrfht haüc«^ war mit einem
i SRale bie Hoffnung wie ein fegenreiher ©ngel ein»
! getreten unb bfefer ©ngel hatte bie ©effalt bet
; grau Slanhe. Sie beforgte Slfleb. Sie ging fo
: leife auf unb ab. SBelcbe Umffht, weihe ©org*
falt, weihe Shätigfeti! Uttb eb gefhah boh 3eg-
iiheb alb ob ntdffb gefhehe. Unb bab Äinb blieb

i fo ruhig — fein ©ater war fo oerföhnt mit bem
j Seben.

fßlöfffih wahteäöinnp auf unb fhlug bieSlu*
s gen auf.

„2lh, ba feib 3he fa" — fprah ffe mit gwar
; fhwaher, aber flater ©itmme, „Unb mir hat
geträumt, wir hätten eben für ewig älbfhieb ge*
nommen."

SBtntth fhlfef aufb Diene unb fhlief immer
wieber. Sie fühlte ffh ffher unb geborgen. SDann
unb wann fprah ffe nur ein paar SEBorfe, bie Boß
©lücf unbgrleben waren. ÜRan brauchte ffe niht
gu beruhigen, ffe hatte bie [Ruhe in ffh/ benn muc«
 
Annotationen