M 169.
JU>a*wnu»t»(ir«i» 45 Äctuj« in -fetibelbna
bunt, btt pofi 57 Jtrruj« oitrtfliäljria.
grettag, 21. ^uti.
^tt3tißtn 3 Ir* bte ‘‘JSetitjeile, bet &uöfuttft3*
erttyeilung 4 fr.
1871.
Selegmffljifi&e 9la<f}viä)ttn.
Berlin, 18.3“li> Sie ßiquibationSfommiffton,
betreffet^ b(e ©ntfeftäbigung bei- beutfdjen Dieberei,
*9 ^eute jufammengetreten. Stefelbe wallte St*
teftor ©cf jum Vorftftenben, «Senator ©gröber auS
Hamburg ju beffen Steßoertreter. 3l»wd)ft würbe
befcbloffeit, eine öffentliche Aufforberung jur An*
melbung ttnb Aad)weifung ber unter baS ©efeft
faücnbcn ©ntfchabigungSanfprüd)e ju erlaffcn, oor*
läufig ohne gefffeftung einer Sßräclufiofrtji.
— 19. 3uli. Sie „Vrooinjtal=©otrejponbenj"
jagt bejügltd) ber SBert^cilung ber AeidjSbelhilfe
für ble AeferOe unb ßanbwehr, baff nach ben 33e-
fdßüffen beS VunbeSratheS auf ijjreuffen naheju
21/* Aliflionen gefallen finb. Sie StaatSregierung
hat befdftoffen, 3/4 öon biefern 33etrage auf bte
einzelnen Vrootnjen ju oertheilen unb x/* Juv fpä*
teren Ausgleichung unb Sedung bet in ben einjel*
nen ßanbeStbcUen etwa heroortretenben Aleftrbebürf*
niffe Oorläuftg jurücfjubehalten.
©m§, 18. 3uli. Ser Äronprtnj üon Ißreuffeu
iff heute ^benb 8egen 8x/2 Uffr hier eingetroffen.
Am Sahnhofe würbe er oon ben hier wellenben
gürfftid)feitm unb bern faifcrlichen ©efolge cm*
pfangen. Von ber Veoölferunq vourbe er fubelnb
begrüfft ; bie Stabt war beleuchtet, fowie auch bie
umliegenben 4)&hen.
!ü5icn, 18. 3uli. Sie AeichSratljSbelegation
hat heute über bie grage ber ungarifchen Nuntien
nach einer waljrenb ber unterbrochenen Siftung
Oorgenommenen ©ommifftonSberathung öoflffänbige
Uebereinffimmung mit ben Vejchlüffen ber ungari*
feffen Selegatfoit erhielt. Sic AeichSrathbbelegation
genehmigte fcbltefflicb ben Verist unb Vefdffuff beS
Vubget=AuSfchuffeS betreffs beS gemeinfamen gtnanj*
gefefteS, wonadt ffd) baS gemeinfame ©rforberniff
pro 1872 auf 93,438,000 ©ulben fteßt. SDtorgen
finbet bie Scplufffiftung fiatt.
©er«, 18. 3uni. 3m ©tänberatft wirb bie
Aufrechterhaltung beS franjöf. ^anbelSoertrage« jur
Sprache gebracht, ba bie franjöf. Aaticnaloerfamm*
lung neulich eigenmächtige Aettberungen beS 3oß*
tarlfs getroffen habe.
Öriiffel, 18. 3«li* Auf eine 3ntcrpeflation
erflarte b’Anethan, bie Aegterung habe eine Pflicht
ju erfüllen geglaubt, Inbem fie ben Sßaffjwang wie*
ber einführte, um baS ßanb oor bem ©intritt ge*
wiffer Verfönltchfeiten ju fc^ü^en, beren Anwefenheit
ttnjufommlichfeiten mit ffd) führen würbe.
Variß, 18. 3“li. SaS „Journal beö Sebats"
melbet: Sie Vubgetfommifffon hat mit 17 gegen
5 Stimmen baS oom gtnanjmtniffcr beantragte 3ȧ-
fhfient oerworfen. SeSgleid)en oerwarf bte dom»
mifffon ben Voifdftag einer 20p©t. Steuer mit
Srawbacf, wie bie Vropofftton einer fleiuen Steuer
oon 2 bis 5 pSt. offne Srawbacf. Sie Sommtf»
fton entfdjieb ftch für ein Shftem, welkes bie Aofj-
fioffe oon ber Verjoßung frei läfft unb bie gabtif*
erjeugitiffe, fo weit fte für ben Verbraud) im 3n-
lanbe beftimmt finb, mit einer Abgabe belegt.
— Sie ©elbabunbanj ifi fo ftarf, baff ble
Srebitlnfiitnte mittelfi Slrfular anjelgen, fte oer-
möchten nur 2 p®t. ©onto»(5orretit ju oergüten.
— 3n acht Sagen, jebenfallS oor ber Ultimo*
ßfquibation, werben com gtnattämtnijierium SitreS
für nichtliberirte 5pSt. fRcnte auSgel)änbigt. ©leich*
zeitig bebauert ber gtnattjminifter aber, liberirte
Obligationen ju biefer ßiquibation noch nicht emit*
tiren 5U fönnett. SieS föttne erü in ber erfien
^alfte bcS Auguji gefdjeben.
— 3n Oerfloffetter Aacht iff baS SDtufcum oon
Aanct; ooffftänbig mit feinen gefammten Schäften
niebergebrannt.
— 19. 3uli. SaS „3ournal offtciel" oer*
offentlicht einen ©rlaff, burch weldjen bie (SittgangS*
j'ölle für bie über bie ©renje oon Aantua bis
Suncerque importirte rohe Saumwofle wieber f)cx*
geffeUt werben.
®crfaiße§, 18. 3nli. SBolotoSft wirb heute
in ber Affemblee bie Ueberftebeluttg berfelben Oon
SerfaifleS nach SariS oerlattgen. SDfan glaubt,
baff ber Sorfchlag mit ffarfer SJtajorltät jurücf*
gewiefen wirb. Sic Stooittj iff bagegen. — Aentc
56. 10. Anleihe 88. 30.
glorettj, 18.3uli- Sie „ganfußa" bementirt
baS ©erficht, baff ber öfierreichifche ©efanbte Sarott
0. ßübeef itt Aom Schritte wegen einer AuSföhmtng
beS päpfilichett Stuhles mit ber italientfchen 9fe-
gierung gethan habe.
Sattban, 19. 3uli. Sem „Stanbarb“ jufolge
beapgebtigt ©tabfione, beit ©teßenoerfauf in ber
Armee burch eilt föttfglicheS SDefvet aufjuhebeit.
IDJabrib, 18. 3nli- ©tn ©erficht fagt, baff ber !
fDfarfchaß Serrano bem Könige ben Sorfchlag ge* ’
macht habe, bie 3nlentationale für gefeftwibrtg ju
erflären unb in allen gragen ber öffentlichen Drb-
nuttg eine fräftige unb ffarfe fPolttif walten ju
laffen. S3on ber anbern Seite fchlagt 3orvllla, ber
fDiinifier beS 3nnern, einen int weiten Sinne li*
beralen Ausbau ber ©onffitution oon 1869 oor.
(St wünfeht bie ©inrithtung einer Sürgerwehr oon
400,000 Staun. SaS heute Abenb umlaufenbe
©erficht iff, baff bte 3been ber SSerjöhnuttg unter
ben Stitglicbern ber Staforität oorherrfchen. Sa-
gaßa foß erflärt haben, baff er ftch oon einer fe*
ben ©ombinatiott femhalten werbe, bie nicht auf
einer Serföhnung ber libcral=monar<hif<hen fßarteien
beruhe. Sec StaatSminffier hat heute ben S?ar-
quiS be Souilld unb ben neuen italietiifchen ®e-
fanbten empfangen.
Siffafiort, 19. 3uli. ©S erfcheint unsweifelhaft,
baff baS Sftntfferium bie Slajoritat ber Hammer
ntdjt erlangen wirb, ©raf Shotnn.® toirb wahr*
fd)eittlich mit ber Aeubitbung beS HabittetS betraut.
Seutfdjlemb.
Karlsruhe, 20. 3uli. ©e. Hönigl. Roheit ber
©roffherjog haben Sich gnäbfgfi bewogen gefun*
bett, unter bem 8. b. Si. bie bisherigen Hammer*
junfer:
Seopolb greiherr oon Stetten, SegationS*
fcfretär,
HreiSgerichtSrath Sanbolin greiherr oon 33lit-
t e r S b 0 r f,
fRidjarb greiherr Socflin »on SSödtinSau,
granj gceiherr oon SBobmann,
Auguji gceiherr ©hier oon AaoenSburg,
SegationSrath ©mil Auguji greiherr oon Alt*
h aus,
Staatsanwalt©buarboou ©ulat*SCBellen»
bürg unb
SBühelm oon Sloffmanu
ju Hammerherren ju ernennen.
Karlsruhe, 19. 3“li. Ser ^eute erfchienene
StaatSanjeiger Ar. 30 enthält (auffer ißerfonai*
nachrichten):
Verfügungen unb Sefanntmachungen ber Staats*
beworben. 1) Vefanntmachuttgen beS StinffieriumS
beS ©roffh. Kaufes, ber 3uflij unb bcS AuSwärti»
gen: bie AatnenSänbcrungen beS ©hoißiau g r 0 m m-
t)olb oon Hrautheim in „Atoller" unb beS 33a*
lentin St find) oon Sißingen in „33 ob" betreffb.
2) 2)eö SttnlfieriumS beS 3unern: bie Sfenftprü*
fung ber ßehramWprafttfantcn betr. fQei ber tm
3ull b. 3- abgehaltenen Stenftprüfung ber ßehrs
amtSpraftlfanten finb bie nachffchenben als befian*
ben erflärt worben: I. AuS ber Hlaffe bet ph'^
logtfeft gebilbeten Hanbibaten: ^>. Stabtmüllet
oon ©amShurfi, A. 33laum oon £eibelberg, A.
Alletag oon HarlSruhej II. auS ber Hlaffe ber
mathematifch=naturwiffenfcbaftltch gebilbeten Han*
bibaten: ß. @. £effl&hl oon ßörrach. 3) 3)eS
gindnjminifieriumS: biejweite bieSjährige ©ewtnn*
jtehung beS ßotterieanlehenS ber ©ifenbahn*S^ul-
bentilgungS* Haffe ju 14 Stifliouen ©ulben 00m
SÄnfrtoftlidw
(gortfeftung).
3n einem bidjten Raufen jufammengebrängt,
ffanben fie am ©tngang bcS SaaleS unb gaben
fid> bem 33etgnügen hin, bem Sanje jujufchauen
unb ben $önen ju laufen, bie im Stanbe waren
ft blefe abgefiumpften Söhne beS DceanS mit
et"%u rjüt,et0c^enl!en SSegeifierung ju erfüßen.
o atn bte frühe Storgenftunbe währte bieSmal
™ ^“1* "nb gröhlichfeit. 3» ber Hüche waren
aße panbe tu (Bewegung unb ber 3Birth fianb
fchmunjelttb ttnb hänbereibenb hiut« b£m 33üffet
unb überwachte ble bet ©peife* unb Sranf*
Portionen, welche maffenhaft ihren 2Beg tn bie
©ruppen b^r,[“rmcnb£n ©äffe nahmen. ®aff auth
bie betben ffeiffigen Stuftfer ihre Aechnung fanben,
bebarf faum etnet ©rwähnung. Stehr als Je jeig*
ten fich h£«te bie biEbercn ©celeute fplenbib. Arne*
rifantfehe SollarS, preuffifche Silberftüde, Schil*
üuge, Aubel, SouoerreignS unb SpejieSthaler leg*
t£n Seugniff ab oon ben öerfchlebenen Aationall-
täten, ble burth bieStad)t ber Stupf tn ben3au*
berfreis ber beiben Hünjiter gebannt waren.
9.
Acgelmäffig an jebetn Aheub wieberholten fi^
nun tiefe Honjerte, unb halb genug ffellte es jieft
heraus, baff bie Spefulation beS fdjlauen Segel*
wirtffS als eine ungemein fluge bejeidjnet werben
muffte. Senn bie Sdjenfe befam burch bte oor*
treffliche« ßcljhingen ber beiben genialen Stuftfer
halb einen fo bebeutenben Auf, baff eS für eine
Summbeit galt, ben £afen ju oerlaffen, ohne ei*
nen Abenb im flraffen Segel jugebradjt ju haben.
3wifchen SBerner unb feinem ltnjugfinglfchen
©enoffen fchien ftch troft her Verfchiebenartlgfett
ihres AatureßS bod) eine Art frenttbfchaftlt^en
33erhältniffeS berattjubilben. Stone war mit bem
Vtanifieu, wenn er nicht burd^ einige ©läfcr ©rog
00m beiten unb jtärffien Araf anS feiner bnmpfen
ßethargie wachgcrüttelt war, fein oernünfligeS 3Bort
ju fprechen. ©ntweber jchlief er bann fo fejl, baff
ber Untergang ber SGBclt ihn nicht ju erwetfen oer*
mocht hätte ober er faff regungslos auf feinem
Stuhl am genfier, fiiß unb traumerifd) in bie gerne
ftarrenb. Stunbenlattg fonnte er in biefer Sßeife
ftften unb Aiemanben gelang eS, baS leifefie SOBört*
<hen aus ihm herauSjulocfen. 33ergebenS waren
in foldjem gatte auch flüe ®iden unb 33orfteflun-
gen 30ßernerS, nur einen einjigen Sott auf bem
Viano hören ju laffen. Seffenungeachtet fonnte
ber 33iolinifi nicht umhin, wahrhaft groffartige
©enie ju bewunbern, baS pth in feinem ganjen
wilben, regeßofen geuer in biefern fdteinbar tobten
©eifie offenbarte. @^on baburch fühlte er fi#
; auf eine gehfimttiffoofle 3®eife an ben räthfef^aften
' ©efährten gefeffelt. S?ehr aber ttod) bannte ihn
ber heimliche SBunfch in beffen Aäffe, etwas über
feine ßebenSfcftidfale ju erfahren; ju ergrünben,
welche tragifdje 33erfettung oon Umftänben biefeS
herrliche ©enie auS feiner 33ah« geworfen unb eö
ber Strenge ber Schule beraubt hatte, fo baff eS
j für bie SBelt oerloren gehen muffte. ÜBie oft faff
er in anbachtSoofler SSewunbcrung oerloren, wenn
er eS mit bem ©eifie beS Alfoljol burdjgefeftt hatte,
ben fdjlummernben ©eniuS wacbjurnfen unb ber
Vtanifi nun, oor bem gebredjlfdjen 3oflrument ff*
ftenb, ftch in bie reijenbffrn, origineflffeit Vhnntn*
ftcen oerfenfte. Sein AeiAthum an Slelobieen
fchien uncrfchbpflich- Sie Söne, welche er bem
fchabfjaften Hlaoier ju entlocfcn oerffanb, erlnner*
ten halb in ihrer jarten, oibrirenben unb Jjtnffeo®
benben SBeife an bie Hlänge ber AeolSfjarfe, welche
ber Abenbwinb in bie Saiten h«ud)t, halb glidl*«
ffe in ihrer erfchütternbcn ©ewalt bem Sonnet,
ber erff auS weiter gerne bumpf herangroflt mtb
nach unb nach anfchmtlenb juleftt ln mächtigen
Schlägen auStobt. ©0 fchtoad) unb ffutnpf in
Jeber anberen 33ejifhung, fo aufferorbentlich Warf
war baS ©ebachtniff beS SAufiferS in aßen Sin*
gen, welche feine Hunff betrafen, unb ebenfo fein
war fein ©eher.
(gortfeftung folgt).
JU>a*wnu»t»(ir«i» 45 Äctuj« in -fetibelbna
bunt, btt pofi 57 Jtrruj« oitrtfliäljria.
grettag, 21. ^uti.
^tt3tißtn 3 Ir* bte ‘‘JSetitjeile, bet &uöfuttft3*
erttyeilung 4 fr.
1871.
Selegmffljifi&e 9la<f}viä)ttn.
Berlin, 18.3“li> Sie ßiquibationSfommiffton,
betreffet^ b(e ©ntfeftäbigung bei- beutfdjen Dieberei,
*9 ^eute jufammengetreten. Stefelbe wallte St*
teftor ©cf jum Vorftftenben, «Senator ©gröber auS
Hamburg ju beffen Steßoertreter. 3l»wd)ft würbe
befcbloffeit, eine öffentliche Aufforberung jur An*
melbung ttnb Aad)weifung ber unter baS ©efeft
faücnbcn ©ntfchabigungSanfprüd)e ju erlaffcn, oor*
läufig ohne gefffeftung einer Sßräclufiofrtji.
— 19. 3uli. Sie „Vrooinjtal=©otrejponbenj"
jagt bejügltd) ber SBert^cilung ber AeidjSbelhilfe
für ble AeferOe unb ßanbwehr, baff nach ben 33e-
fdßüffen beS VunbeSratheS auf ijjreuffen naheju
21/* Aliflionen gefallen finb. Sie StaatSregierung
hat befdftoffen, 3/4 öon biefern 33etrage auf bte
einzelnen Vrootnjen ju oertheilen unb x/* Juv fpä*
teren Ausgleichung unb Sedung bet in ben einjel*
nen ßanbeStbcUen etwa heroortretenben Aleftrbebürf*
niffe Oorläuftg jurücfjubehalten.
©m§, 18. 3uli. Ser Äronprtnj üon Ißreuffeu
iff heute ^benb 8egen 8x/2 Uffr hier eingetroffen.
Am Sahnhofe würbe er oon ben hier wellenben
gürfftid)feitm unb bern faifcrlichen ©efolge cm*
pfangen. Von ber Veoölferunq vourbe er fubelnb
begrüfft ; bie Stabt war beleuchtet, fowie auch bie
umliegenben 4)&hen.
!ü5icn, 18. 3uli. Sie AeichSratljSbelegation
hat heute über bie grage ber ungarifchen Nuntien
nach einer waljrenb ber unterbrochenen Siftung
Oorgenommenen ©ommifftonSberathung öoflffänbige
Uebereinffimmung mit ben Vejchlüffen ber ungari*
feffen Selegatfoit erhielt. Sic AeichSrathbbelegation
genehmigte fcbltefflicb ben Verist unb Vefdffuff beS
Vubget=AuSfchuffeS betreffs beS gemeinfamen gtnanj*
gefefteS, wonadt ffd) baS gemeinfame ©rforberniff
pro 1872 auf 93,438,000 ©ulben fteßt. SDtorgen
finbet bie Scplufffiftung fiatt.
©er«, 18. 3uni. 3m ©tänberatft wirb bie
Aufrechterhaltung beS franjöf. ^anbelSoertrage« jur
Sprache gebracht, ba bie franjöf. Aaticnaloerfamm*
lung neulich eigenmächtige Aettberungen beS 3oß*
tarlfs getroffen habe.
Öriiffel, 18. 3«li* Auf eine 3ntcrpeflation
erflarte b’Anethan, bie Aegterung habe eine Pflicht
ju erfüllen geglaubt, Inbem fie ben Sßaffjwang wie*
ber einführte, um baS ßanb oor bem ©intritt ge*
wiffer Verfönltchfeiten ju fc^ü^en, beren Anwefenheit
ttnjufommlichfeiten mit ffd) führen würbe.
Variß, 18. 3“li. SaS „Journal beö Sebats"
melbet: Sie Vubgetfommifffon hat mit 17 gegen
5 Stimmen baS oom gtnanjmtniffcr beantragte 3ȧ-
fhfient oerworfen. SeSgleid)en oerwarf bte dom»
mifffon ben Voifdftag einer 20p©t. Steuer mit
Srawbacf, wie bie Vropofftton einer fleiuen Steuer
oon 2 bis 5 pSt. offne Srawbacf. Sie Sommtf»
fton entfdjieb ftch für ein Shftem, welkes bie Aofj-
fioffe oon ber Verjoßung frei läfft unb bie gabtif*
erjeugitiffe, fo weit fte für ben Verbraud) im 3n-
lanbe beftimmt finb, mit einer Abgabe belegt.
— Sie ©elbabunbanj ifi fo ftarf, baff ble
Srebitlnfiitnte mittelfi Slrfular anjelgen, fte oer-
möchten nur 2 p®t. ©onto»(5orretit ju oergüten.
— 3n acht Sagen, jebenfallS oor ber Ultimo*
ßfquibation, werben com gtnattämtnijierium SitreS
für nichtliberirte 5pSt. fRcnte auSgel)änbigt. ©leich*
zeitig bebauert ber gtnattjminifter aber, liberirte
Obligationen ju biefer ßiquibation noch nicht emit*
tiren 5U fönnett. SieS föttne erü in ber erfien
^alfte bcS Auguji gefdjeben.
— 3n Oerfloffetter Aacht iff baS SDtufcum oon
Aanct; ooffftänbig mit feinen gefammten Schäften
niebergebrannt.
— 19. 3uli. SaS „3ournal offtciel" oer*
offentlicht einen ©rlaff, burch weldjen bie (SittgangS*
j'ölle für bie über bie ©renje oon Aantua bis
Suncerque importirte rohe Saumwofle wieber f)cx*
geffeUt werben.
®crfaiße§, 18. 3nli. SBolotoSft wirb heute
in ber Affemblee bie Ueberftebeluttg berfelben Oon
SerfaifleS nach SariS oerlattgen. SDfan glaubt,
baff ber Sorfchlag mit ffarfer SJtajorltät jurücf*
gewiefen wirb. Sic Stooittj iff bagegen. — Aentc
56. 10. Anleihe 88. 30.
glorettj, 18.3uli- Sie „ganfußa" bementirt
baS ©erficht, baff ber öfierreichifche ©efanbte Sarott
0. ßübeef itt Aom Schritte wegen einer AuSföhmtng
beS päpfilichett Stuhles mit ber italientfchen 9fe-
gierung gethan habe.
Sattban, 19. 3uli. Sem „Stanbarb“ jufolge
beapgebtigt ©tabfione, beit ©teßenoerfauf in ber
Armee burch eilt föttfglicheS SDefvet aufjuhebeit.
IDJabrib, 18. 3nli- ©tn ©erficht fagt, baff ber !
fDfarfchaß Serrano bem Könige ben Sorfchlag ge* ’
macht habe, bie 3nlentationale für gefeftwibrtg ju
erflären unb in allen gragen ber öffentlichen Drb-
nuttg eine fräftige unb ffarfe fPolttif walten ju
laffen. S3on ber anbern Seite fchlagt 3orvllla, ber
fDiinifier beS 3nnern, einen int weiten Sinne li*
beralen Ausbau ber ©onffitution oon 1869 oor.
(St wünfeht bie ©inrithtung einer Sürgerwehr oon
400,000 Staun. SaS heute Abenb umlaufenbe
©erficht iff, baff bte 3been ber SSerjöhnuttg unter
ben Stitglicbern ber Staforität oorherrfchen. Sa-
gaßa foß erflärt haben, baff er ftch oon einer fe*
ben ©ombinatiott femhalten werbe, bie nicht auf
einer Serföhnung ber libcral=monar<hif<hen fßarteien
beruhe. Sec StaatSminffier hat heute ben S?ar-
quiS be Souilld unb ben neuen italietiifchen ®e-
fanbten empfangen.
Siffafiort, 19. 3uli. ©S erfcheint unsweifelhaft,
baff baS Sftntfferium bie Slajoritat ber Hammer
ntdjt erlangen wirb, ©raf Shotnn.® toirb wahr*
fd)eittlich mit ber Aeubitbung beS HabittetS betraut.
Seutfdjlemb.
Karlsruhe, 20. 3uli. ©e. Hönigl. Roheit ber
©roffherjog haben Sich gnäbfgfi bewogen gefun*
bett, unter bem 8. b. Si. bie bisherigen Hammer*
junfer:
Seopolb greiherr oon Stetten, SegationS*
fcfretär,
HreiSgerichtSrath Sanbolin greiherr oon 33lit-
t e r S b 0 r f,
fRidjarb greiherr Socflin »on SSödtinSau,
granj gceiherr oon SBobmann,
Auguji gceiherr ©hier oon AaoenSburg,
SegationSrath ©mil Auguji greiherr oon Alt*
h aus,
Staatsanwalt©buarboou ©ulat*SCBellen»
bürg unb
SBühelm oon Sloffmanu
ju Hammerherren ju ernennen.
Karlsruhe, 19. 3“li. Ser ^eute erfchienene
StaatSanjeiger Ar. 30 enthält (auffer ißerfonai*
nachrichten):
Verfügungen unb Sefanntmachungen ber Staats*
beworben. 1) Vefanntmachuttgen beS StinffieriumS
beS ©roffh. Kaufes, ber 3uflij unb bcS AuSwärti»
gen: bie AatnenSänbcrungen beS ©hoißiau g r 0 m m-
t)olb oon Hrautheim in „Atoller" unb beS 33a*
lentin St find) oon Sißingen in „33 ob" betreffb.
2) 2)eö SttnlfieriumS beS 3unern: bie Sfenftprü*
fung ber ßehramWprafttfantcn betr. fQei ber tm
3ull b. 3- abgehaltenen Stenftprüfung ber ßehrs
amtSpraftlfanten finb bie nachffchenben als befian*
ben erflärt worben: I. AuS ber Hlaffe bet ph'^
logtfeft gebilbeten Hanbibaten: ^>. Stabtmüllet
oon ©amShurfi, A. 33laum oon £eibelberg, A.
Alletag oon HarlSruhej II. auS ber Hlaffe ber
mathematifch=naturwiffenfcbaftltch gebilbeten Han*
bibaten: ß. @. £effl&hl oon ßörrach. 3) 3)eS
gindnjminifieriumS: biejweite bieSjährige ©ewtnn*
jtehung beS ßotterieanlehenS ber ©ifenbahn*S^ul-
bentilgungS* Haffe ju 14 Stifliouen ©ulben 00m
SÄnfrtoftlidw
(gortfeftung).
3n einem bidjten Raufen jufammengebrängt,
ffanben fie am ©tngang bcS SaaleS unb gaben
fid> bem 33etgnügen hin, bem Sanje jujufchauen
unb ben $önen ju laufen, bie im Stanbe waren
ft blefe abgefiumpften Söhne beS DceanS mit
et"%u rjüt,et0c^enl!en SSegeifierung ju erfüßen.
o atn bte frühe Storgenftunbe währte bieSmal
™ ^“1* "nb gröhlichfeit. 3» ber Hüche waren
aße panbe tu (Bewegung unb ber 3Birth fianb
fchmunjelttb ttnb hänbereibenb hiut« b£m 33üffet
unb überwachte ble bet ©peife* unb Sranf*
Portionen, welche maffenhaft ihren 2Beg tn bie
©ruppen b^r,[“rmcnb£n ©äffe nahmen. ®aff auth
bie betben ffeiffigen Stuftfer ihre Aechnung fanben,
bebarf faum etnet ©rwähnung. Stehr als Je jeig*
ten fich h£«te bie biEbercn ©celeute fplenbib. Arne*
rifantfehe SollarS, preuffifche Silberftüde, Schil*
üuge, Aubel, SouoerreignS unb SpejieSthaler leg*
t£n Seugniff ab oon ben öerfchlebenen Aationall-
täten, ble burth bieStad)t ber Stupf tn ben3au*
berfreis ber beiben Hünjiter gebannt waren.
9.
Acgelmäffig an jebetn Aheub wieberholten fi^
nun tiefe Honjerte, unb halb genug ffellte es jieft
heraus, baff bie Spefulation beS fdjlauen Segel*
wirtffS als eine ungemein fluge bejeidjnet werben
muffte. Senn bie Sdjenfe befam burch bte oor*
treffliche« ßcljhingen ber beiben genialen Stuftfer
halb einen fo bebeutenben Auf, baff eS für eine
Summbeit galt, ben £afen ju oerlaffen, ohne ei*
nen Abenb im flraffen Segel jugebradjt ju haben.
3wifchen SBerner unb feinem ltnjugfinglfchen
©enoffen fchien ftch troft her Verfchiebenartlgfett
ihres AatureßS bod) eine Art frenttbfchaftlt^en
33erhältniffeS berattjubilben. Stone war mit bem
Vtanifieu, wenn er nicht burd^ einige ©läfcr ©rog
00m beiten unb jtärffien Araf anS feiner bnmpfen
ßethargie wachgcrüttelt war, fein oernünfligeS 3Bort
ju fprechen. ©ntweber jchlief er bann fo fejl, baff
ber Untergang ber SGBclt ihn nicht ju erwetfen oer*
mocht hätte ober er faff regungslos auf feinem
Stuhl am genfier, fiiß unb traumerifd) in bie gerne
ftarrenb. Stunbenlattg fonnte er in biefer Sßeife
ftften unb Aiemanben gelang eS, baS leifefie SOBört*
<hen aus ihm herauSjulocfen. 33ergebenS waren
in foldjem gatte auch flüe ®iden unb 33orfteflun-
gen 30ßernerS, nur einen einjigen Sott auf bem
Viano hören ju laffen. Seffenungeachtet fonnte
ber 33iolinifi nicht umhin, wahrhaft groffartige
©enie ju bewunbern, baS pth in feinem ganjen
wilben, regeßofen geuer in biefern fdteinbar tobten
©eifie offenbarte. @^on baburch fühlte er fi#
; auf eine gehfimttiffoofle 3®eife an ben räthfef^aften
' ©efährten gefeffelt. S?ehr aber ttod) bannte ihn
ber heimliche SBunfch in beffen Aäffe, etwas über
feine ßebenSfcftidfale ju erfahren; ju ergrünben,
welche tragifdje 33erfettung oon Umftänben biefeS
herrliche ©enie auS feiner 33ah« geworfen unb eö
ber Strenge ber Schule beraubt hatte, fo baff eS
j für bie SBelt oerloren gehen muffte. ÜBie oft faff
er in anbachtSoofler SSewunbcrung oerloren, wenn
er eS mit bem ©eifie beS Alfoljol burdjgefeftt hatte,
ben fdjlummernben ©eniuS wacbjurnfen unb ber
Vtanifi nun, oor bem gebredjlfdjen 3oflrument ff*
ftenb, ftch in bie reijenbffrn, origineflffeit Vhnntn*
ftcen oerfenfte. Sein AeiAthum an Slelobieen
fchien uncrfchbpflich- Sie Söne, welche er bem
fchabfjaften Hlaoier ju entlocfcn oerffanb, erlnner*
ten halb in ihrer jarten, oibrirenben unb Jjtnffeo®
benben SBeife an bie Hlänge ber AeolSfjarfe, welche
ber Abenbwinb in bie Saiten h«ud)t, halb glidl*«
ffe in ihrer erfchütternbcn ©ewalt bem Sonnet,
ber erff auS weiter gerne bumpf herangroflt mtb
nach unb nach anfchmtlenb juleftt ln mächtigen
Schlägen auStobt. ©0 fchtoad) unb ffutnpf in
Jeber anberen 33ejifhung, fo aufferorbentlich Warf
war baS ©ebachtniff beS SAufiferS in aßen Sin*
gen, welche feine Hunff betrafen, unb ebenfo fein
war fein ©eher.
(gortfeftung folgt).