Ai 54.
|U>0nncment8prfi5 fl. i. 3 Jr. in ^etbelöcrg
burd) bie $ofi fT. 1. 16 fr. oicrtefiö|rig.
@cttnjlag, 4, 9Mrg.
^B3eifle» 3 fr. bie *J3etitjeile, frei JHuöfunffS/»
ertljciluug 4 fr.
1871.
O^T gür beit SfJionat SRärj werben
^Rettungen auf baS gcibelbergcr Journal für
auswärts bei beu betrcffenbeu ©oRanRalten, unb
^ier bei ber ©rpebition unb beu Prägern entgegen*
benommen. ©reis für bi« mit Qrügerlobn 25 fr.
2>ie ©fpebitüm.
Rituelle Wlativifttett.
Öffijielte mflitar ifd)e ©acfjridj ten.
©erfatdeg, 1. ©tärg. peute ©ormittag llU§r
gelten @e. ©iaj. ber Haifer unb H&ntg auf
®e r Sftennbafm non SonghampS am 33oiö bc ©ou-
j°gne eine ©arabe über bie gum erften © i n m a r f d)
n -Baris befttmmten Abtbeilungen aller SBaffen
cc“ 6. unb 11. preuRtfhen unb 2. bafrffhen Ar-
5jcecorpS ab. Aah bem ©orbeimarfh rneften biefe
puppen in ber Stärfe oon etwa 30,000 ÜJiann
tu ©arls ein unb bejogen in ben ©RampS elpfeeS,
Qrocabero unb barangrenjenben ©tabttbeilen Qnar*
ttere. S)er com fcRönRen SOBetter bcgüitRtgte ©in*
lug in bie pauptRabt würbe burch feinen 3wifd)en*
fad gefiort. o. ©obbielsfi.
©erlitt, 2. ©lärg, ©orm. 11 U(;r 26 2Kin.
©tinifterium beS Auswärtigen, Harts*
ru|e, 93oben.
griebenS*©rätiminarien oon Riatio*
«alöcrfammlung gu ©orbeaup mit 546 gegen
167 (Stimmen angenommen.
oon grepborf.
©orig, 1. ©lärg, 2WfttagS. SDfebrere beutfebe
”®t all tone ftnb um 7 Ubr, um Quartiere gu
Jochen, in bie ©tabt eingerüeft. Um 8^2
haben biefetben ben iSnbufirte-fßafaft befe^t.
Jf’xige SetadfementS ftnb auf bem ©face be fa
tSoncorbe erfebienett. ©ine fleine Anjat)! 9teugie-
*‘0« wobnte ihrer Anfunft bei, feine SemonRra*
•ion fanb Ratt. ©tn Horbon, oon frattgöRfhett
Gruppen nnb Aatfonalgarben gebübet, oerplnbert
ben (gintritt uniformtrrer ©erfoucn in bie von ben
beutfepen Gruppen beferen ©tabtdjetle. Qic pal*
tung ber fßationalgarbe iR im Ailgemcinen eine
tubige, fein beflagenSwertber SBorfaß Rat ffottge*
funben. QaS ®roS ber beutfhen ©efaijungStruppen
RcRt im ©otS be 93outogne, wo eS IReone pafftten
*Picb- Saffelbe wirb um SDfittag in ©ariS einjieben.
beferen ©tabtoiertel ftnb beinahe oeröbet, bie
^bürett unb genfier ftnb gefhtoffen; tn anbern
*Stabtoierteln, befonberS auf ben ©ouleoarbS unb
to ber SRue Stiooli, finb gleichfalls bie gäben unb
Äaffeebäufer gefhtoffen.
— Aud) b^te nod) erfheitten faft fämmtltcbe
93tätter mit Qrauerranb, aber bie Stube ift coli*
fommen. Stile Theater geben wie gewöhnlich ®or*
Rettungen. Qie SJforgenbtätter melben, baR nodj
beute bie ©efepung beb Quartiers ber ©RampS*
©lifeeS aufbört. Qer „©iecte" erfeunt in bem
Artifct 5 ber ©rältmtnarien, ber fdjetnbar unfebul*
biger Statur fet, eine oerborgenc gatte unb erfiärt
ihn für fo gefat)rbringenb, baR nur ®raf 93iSmarcf
ipn erfunben unb rebtgirt haben fonnte.
— Qte ©tabt iji ootlfommen ruhig, bie meifien
Äaupbett gefdjloffen. An ber fjBcvte SRatllot unb
bem Are de triomphe Reben ®o!fSmaffen, bie
jebofb feine fcinbUcben QeraonRvattonen machen.
S)ie beutfebe Snfanterie, bie bunt) bie Aoenue grieb»
lanb marfdRrfe, jeigt bereits baS beRe (ginoerneb*
men mit ben ßonciergeS unb Sonnen. 2)aS SOBetter
iR trübe. Qie beutftben Gruppen (eben öovjüg*
Itib auS.
— 4 Ubr 15 3Rtn. StacbmittagS. Qer @tn-
marfcb iR ohne bie minbeRe Störung oor Rcb ge-
gangen. 2)ie ®(ace be la Soncorbe, baS Quai
unb bie Stue Stiooti Rnb burd) oerfebiebene mit
Artillerie befepte Sarrifaben abgefperrt. Ser 53e-
ridbterRatter bcS „Sailp Selegrapt)" fpriebt Rcb febr
begeiRert über ben üttutR beS erRen preuRifdjen
QfRjterS aus, ber bfe®lace be ta Soncorbe betrat;
cS War ein ^WanjigJährfger ßieutenant öont 14.
pufaren=Stegiment. Qer ©orrefponbent ber „SimeS"
ruRmt bie pradjtootle paltung ber Sruppen. (IS
feien Anfangs nur wenige gufäuue* ftcbtbar ge*
wefen, fpäterpin Rabe bie Steugierbe i^ve 3a^l »er*
mehrt.
— 8 Ubr AbbS. $er RteR beS QccttpationS*
eorpS iR StacbmittagS in bie ©tobt eingerüeft. 93iS
jef5t iR fein bcbauerticber 3wif<Rc«foH gemelbet.
SDtan hofft, baR bie Rtube ben Slbcnb unb bie SladR
anbauern wirb. SRcbrcre äRavfcbcompagnten ber
Stationalgarbe famen SormittagS aus ben ®or-
Räbten beS rechten ©ehteuferS tn bie innere ©tabt
herab, um bie ®reufjen anjugreifen, bie in ber
Stähe ber SKabeleine Rationirten Stationalgarbe*
SataiKone hielten Re jebod) auf, machten ihnen bie
RtufRoRgfeit unb ©efährttdsfeit eines folgert 3Sor-
habenS begreiflich unb beRimmten Re naih langem
ptn* unb perreben fc^tieplicf), in it)rc ©orRäbte
jurndjufehren. Qte in ben gaubourgS SDtontmartre
unb SeKeotlle errichteten SSarricaben Rnb nod) nicht
entfernt worben. (Sine ungeheuere fDtenfcbenmenge
bebccft bie SouteoarbS unb bie pauptftraReu, oer*
hält Reh inbeR Ritt.
— AbenbS. Sie Stabt iR ruhig. @S heiRt,
bie Qffupation werbe einige Sage anbauern, ba
beabRchtigt werbe, fämmtlid)e beutfdje Sruppen*
tpeik naih eittanber bei ber Qffupation $u oer*
wenben.
©orbeaup, 1. SRärj. 3n ber Siationatoerfamm*
tung hielt (Sontt, früherer Sbef beS faifert. Äa*
binetS, eine SRecbtfcrtigungSrebe für baS Äalfertcid).
Qie Serfammlnng befd)lieRt burd) Affiamation eine
Rtefotution, wobureb bie Abfcpug ber Stapoleonifihen
QpitaRie nochmals auSgefprodsen unb ber Äaifer
für baS gegenwärtige Unglücf granfreidjS oerant*
Worttid) erfiärt wirb.
— 2. SJtärj. $er heute beRimmt erwartete
grfebenSfdftuR erregt hier atlgemeine greube. —
Qie „ßiberte", bie nod) fürs »or bem ßinjuge ber
Qeutfchcn erfdjien, fagt, baR bie beutfdjen ©otbaten,
geführt oon Qffijieren, ben Snoatibenbom (auf bem
linfen ©einc=Ufer) unb baS Sonore würben befu*
chen fonnen. JRan wirb SÖiaRregeln ergreifen, baR
im lehtcren ©ebäube bie (Sircutation innerhalb
burch bie SoulotrS RattRnben fann, wetd)e bem
Äaifer Stfapoteon 111. jur ®affage auS ben 2nite-
rfen in ben ©taafSrath bienten. QaS Ipublifum
wirb auf biefe SBeife ben geinb nicht ju feljenbe-
fommen.
©rüffef, 1. 9Ü?är,j. „Snbep. befge" fagt: SSach
nnferen ®arifer Sorrefponbenäen oon gejicrn Abenb
war bie Aufregung tn einigen Quartieren oon
$ariS febr groR. 3n ben ®orRabten int Aorben
unb DRen ber ©tabt batte matt Sarrtfaben erri<h-
tet, bie mit Äauonen unb Siitraideufen befehtwa*
reu; aber bie aufgeregte Stenge ocrRcRerte, fte nur
als ©icberheit für ben galt ^u errichten, baR bie
©eutfdwn bie ©renjlinie überfebreiten Wollten. 3Der
©ouoerneut »on ®«riS erfiärt mit Sicherheit, auf
einen 2hdl ber SNationatgarbe unb Stufe rechnen
&u fönnen, um im Sftotbfatl, bebnfS ©rl)attungber
Rvuhe, einjufdjreiten.
— 2. SDiärj. Qcm ©ernebmen nad) bürften
bie ©ipungen ber gdebenSfommiffion nädjfte SBoch®
hier beginnen.
— Qcv „©foile befge" wirb aus ®aris, '1.
fDtärj, 2 Hb? Mittags, telegrapbirt: „fDtit AuS*
nähme vereinzelter unangenehmer ©eenen iR bet
©injug unb Aufenthalt ber Scutfdjcn bis jc^t ru-
big oerlaufen. Qie 3'ui{<henfätte waren folgenbe:
Auf eine grau, bie bett Qeutfcben ©etränfe oet-
faufett wollte, warb üom ®otf mft Steinen gewot«
fen. ©egen ben SBeRßer einer Taverne anglaiae
in ber Stäbe beS Are de triomphe würben auS
bcrfelben ®erantaRung ©ewalttbätigfeiten oon bet
■ SDtengc üeritbt. ßweimat, namentlich beim Are
$t$ariä mä^ccnb bet ^Belagerung. I.
Aon öanS SB a d) e n b u|f e n.*)
®erfaittc6, .26. gebruar.
Stäuber, ^ßtönberer, fDtorbbrenncr! fchreit eS
*nfttägli^ auS IßariS heraus unb h«ab auf bie
lleg_reid)e Armee, bie nur einem einigen ihrer ®e*
Jdjü^c auf ben gortS Rd) ju räuspern ju erlauben )
“raud)te, um baS gange Sabplon oor ©d)reden
rrblaffen ju madjen unb aRe bie ©ebreier in ihre
•refRen nnb bunfelRen Äettergcwolbe gn oerfcheu*
Stäuber, 5|3lünbfrer, SDtorbbrenner! 3^ lefe
if1 nur brei SieblingSwörter auS bem gangen
®<himpf=8erifon heraus, baS bie parifer ®rejfe
*ftfltäglicb erfdwptt, unb hier brauRen erfebbpfen
M unfere QfRgiere, fogar bie SDtannfchaften in
^rtigfeiten gegen bie parifer SSeoölferuttg, fo baR
IdbR ©fecle geRern warnte, man fofle Rcb nicht
rapt(o{rcn taffen burch bie ©alanterieen ber 93reu*
»SaRt nicht irre machen," ruft baS
~r0fln ber 5Dtarfd>anbS be ®in; »fchämt ©uch, gtt
J?Öen: biefe boRidten, artigen unb bübfdjen Seute!
j^rraditct Re, Riebt jebe Serübrung, benn Re Rnb
®teJßeR, Re Rnb SRorb unb ©ranb." — Unb
^bingn fommt glgaro unb entwteft ben ©artfern
. *) Obgleich bte StieOenS©rältmtrtatien gefdRoffeti wur«
^dnen sTl** ^ Öieg föte'be< änbete ich boeb nicht« an
ein ©rogratnm jum ©mpfattge ber Qeutfdjen tn :
©ariS, gu gemein, um weiter baoon gtt reben.
Qer preuRifcbe ©tonilcur QfRgiet fe^t biefen ,
©nben bte gvöRte 3tut)e entgegen, aber auch er i
bringt enbttd) bcufe bie Stetig: eS fei 3£Ü ©ariS j
gn beferen, um bfefer ©chimpfcvei ein ©nbe gn j
machen,
Qie ©ebutb iR alfo erfebopft. Unfere Gruppen j
haben ©efebt ftd) 00m QienStag, alfo 00m 28. ab,’
gum ©inguge bereit gu machen. Qer Äöntg oon
SBürttemberg iR geRern hif* eingetroffen; bie ®e*
fcbüfce werben fchon neu angeRridjen unb geRrniRt,
unb fo Wirb benn überall Soitlette gemacht unb
AüeS gewafchen bis gnm ©robbentel hinab. Auch
bie ©arifer Rnb ootlfommen vorbereitet. QRne bie
peherei ihrer 3ettungen würben Re Reh tranernb
oor bem Unoermeiblidben beugen — unb trauern
werben unb fotlen Re an biefem Sage —, aber
Re fönnen Rd) oon ber poffnung nicht foSfagen:
ber ©ebanfe, eS fönnte Reh bod) noch ein ©iann
Rnben, ber fein ©errätRer wäre, ber fie nicht oer*
faufte, Rädert immer wteber in ihnen auf.
granctSque ©arcep iR, wie pon neulich ange-
beutet, ber ©ingige, ber eS wagt, ben ©ariftrn
ben Spiegel oorS ®eRd)t gu halten, ©arcep be*
ginnt fein Qagebud) mit bem 19. 3uti, mit ber
ÄriegStrflärung. ©tan faR tn ©artS bei einem
Qiner unb fpraCh oon bem ©inguge tn ©erttn.
©iner ber Sheilnebmetibett wagte gu behaupten, er
fenne bie prettRifcbc Armee unb fürchte, baR bie*
felbe in gwet ©ionaten oor ©ariS ftetje. ©roRe
©ntrüRung, ©ariS, „bie heilige ©tabt, bie ©tabt
ber ©toilifation"; fein ©elf ber SBctt fonnte ben
grcocl begeben, biefe ©tabt gu erobern. ©?it ©er*
!tn freilid) war’S etwas AnbereS gewefen 9?ach
brei ober ütcr ©chlacbten fonnte man in ©erttn
eingiehen, unb ©mtle ©trarbin fdtrfeb ja eben ei-
nen Artifef, in welchem er bftaiüirte, wie man
bie ©anbalcn mit Äolbenfhlägen auf ben SRücfen
nah Serlin helwjagen werbe, ©areep fagt, bet
Ärieg fei gwar gleich gu Anfang tiiht gang popn*
lär gewefen, aber ba man ihn für unoermeiblidj
hielt, fo hatte man ihn lieber beute als morgen.
AIS ©egtnRücf gu biefem Qiner erwähne ich
eines ©ottperS, betn ich am Abenb beS ©fntrefftnS
ber ÄriegScrflärung in ©erlin beiwohnte. Heiner
ber ©äRe bähte an einen ©ittgug in ©ariS; jeber
betete nur innerlich ben SBunfh, ben geinb an ben
©rängen gurüefgeworfen gu fehen. SBcitcr binauS
fhweifte feiner ber ©ebanfen. ©S war baS eben
ber Unterfhieb gwifden ber frangöRfcbm ©elbR*
Überhebung unb ber fceutfhcn ©ifhfiOrnbfft.
3n ©ariS fhrie man: ä ©frlin! 3n Qeutfh*
fanb ging Ade« in Ridem, ffierlihen ©mR an
baS fhwert unb blutige SBerf, unb ©ott unb bie
beutfebe Äraft haben t« gefrönt, ©ft hätten autf
|U>0nncment8prfi5 fl. i. 3 Jr. in ^etbelöcrg
burd) bie $ofi fT. 1. 16 fr. oicrtefiö|rig.
@cttnjlag, 4, 9Mrg.
^B3eifle» 3 fr. bie *J3etitjeile, frei JHuöfunffS/»
ertljciluug 4 fr.
1871.
O^T gür beit SfJionat SRärj werben
^Rettungen auf baS gcibelbergcr Journal für
auswärts bei beu betrcffenbeu ©oRanRalten, unb
^ier bei ber ©rpebition unb beu Prägern entgegen*
benommen. ©reis für bi« mit Qrügerlobn 25 fr.
2>ie ©fpebitüm.
Rituelle Wlativifttett.
Öffijielte mflitar ifd)e ©acfjridj ten.
©erfatdeg, 1. ©tärg. peute ©ormittag llU§r
gelten @e. ©iaj. ber Haifer unb H&ntg auf
®e r Sftennbafm non SonghampS am 33oiö bc ©ou-
j°gne eine ©arabe über bie gum erften © i n m a r f d)
n -Baris befttmmten Abtbeilungen aller SBaffen
cc“ 6. unb 11. preuRtfhen unb 2. bafrffhen Ar-
5jcecorpS ab. Aah bem ©orbeimarfh rneften biefe
puppen in ber Stärfe oon etwa 30,000 ÜJiann
tu ©arls ein unb bejogen in ben ©RampS elpfeeS,
Qrocabero unb barangrenjenben ©tabttbeilen Qnar*
ttere. S)er com fcRönRen SOBetter bcgüitRtgte ©in*
lug in bie pauptRabt würbe burch feinen 3wifd)en*
fad gefiort. o. ©obbielsfi.
©erlitt, 2. ©lärg, ©orm. 11 U(;r 26 2Kin.
©tinifterium beS Auswärtigen, Harts*
ru|e, 93oben.
griebenS*©rätiminarien oon Riatio*
«alöcrfammlung gu ©orbeaup mit 546 gegen
167 (Stimmen angenommen.
oon grepborf.
©orig, 1. ©lärg, 2WfttagS. SDfebrere beutfebe
”®t all tone ftnb um 7 Ubr, um Quartiere gu
Jochen, in bie ©tabt eingerüeft. Um 8^2
haben biefetben ben iSnbufirte-fßafaft befe^t.
Jf’xige SetadfementS ftnb auf bem ©face be fa
tSoncorbe erfebienett. ©ine fleine Anjat)! 9teugie-
*‘0« wobnte ihrer Anfunft bei, feine SemonRra*
•ion fanb Ratt. ©tn Horbon, oon frattgöRfhett
Gruppen nnb Aatfonalgarben gebübet, oerplnbert
ben (gintritt uniformtrrer ©erfoucn in bie von ben
beutfepen Gruppen beferen ©tabtdjetle. Qic pal*
tung ber fßationalgarbe iR im Ailgemcinen eine
tubige, fein beflagenSwertber SBorfaß Rat ffottge*
funben. QaS ®roS ber beutfhen ©efaijungStruppen
RcRt im ©otS be 93outogne, wo eS IReone pafftten
*Picb- Saffelbe wirb um SDfittag in ©ariS einjieben.
beferen ©tabtoiertel ftnb beinahe oeröbet, bie
^bürett unb genfier ftnb gefhtoffen; tn anbern
*Stabtoierteln, befonberS auf ben ©ouleoarbS unb
to ber SRue Stiooli, finb gleichfalls bie gäben unb
Äaffeebäufer gefhtoffen.
— Aud) b^te nod) erfheitten faft fämmtltcbe
93tätter mit Qrauerranb, aber bie Stube ift coli*
fommen. Stile Theater geben wie gewöhnlich ®or*
Rettungen. Qie SJforgenbtätter melben, baR nodj
beute bie ©efepung beb Quartiers ber ©RampS*
©lifeeS aufbört. Qer „©iecte" erfeunt in bem
Artifct 5 ber ©rältmtnarien, ber fdjetnbar unfebul*
biger Statur fet, eine oerborgenc gatte unb erfiärt
ihn für fo gefat)rbringenb, baR nur ®raf 93iSmarcf
ipn erfunben unb rebtgirt haben fonnte.
— Qte ©tabt iji ootlfommen ruhig, bie meifien
Äaupbett gefdjloffen. An ber fjBcvte SRatllot unb
bem Are de triomphe Reben ®o!fSmaffen, bie
jebofb feine fcinbUcben QeraonRvattonen machen.
S)ie beutfebe Snfanterie, bie bunt) bie Aoenue grieb»
lanb marfdRrfe, jeigt bereits baS beRe (ginoerneb*
men mit ben ßonciergeS unb Sonnen. 2)aS SOBetter
iR trübe. Qie beutftben Gruppen (eben öovjüg*
Itib auS.
— 4 Ubr 15 3Rtn. StacbmittagS. Qer @tn-
marfcb iR ohne bie minbeRe Störung oor Rcb ge-
gangen. 2)ie ®(ace be la Soncorbe, baS Quai
unb bie Stue Stiooti Rnb burd) oerfebiebene mit
Artillerie befepte Sarrifaben abgefperrt. Ser 53e-
ridbterRatter bcS „Sailp Selegrapt)" fpriebt Rcb febr
begeiRert über ben üttutR beS erRen preuRifdjen
QfRjterS aus, ber bfe®lace be ta Soncorbe betrat;
cS War ein ^WanjigJährfger ßieutenant öont 14.
pufaren=Stegiment. Qer ©orrefponbent ber „SimeS"
ruRmt bie pradjtootle paltung ber Sruppen. (IS
feien Anfangs nur wenige gufäuue* ftcbtbar ge*
wefen, fpäterpin Rabe bie Steugierbe i^ve 3a^l »er*
mehrt.
— 8 Ubr AbbS. $er RteR beS QccttpationS*
eorpS iR StacbmittagS in bie ©tobt eingerüeft. 93iS
jef5t iR fein bcbauerticber 3wif<Rc«foH gemelbet.
SDtan hofft, baR bie Rtube ben Slbcnb unb bie SladR
anbauern wirb. SRcbrcre äRavfcbcompagnten ber
Stationalgarbe famen SormittagS aus ben ®or-
Räbten beS rechten ©ehteuferS tn bie innere ©tabt
herab, um bie ®reufjen anjugreifen, bie in ber
Stähe ber SKabeleine Rationirten Stationalgarbe*
SataiKone hielten Re jebod) auf, machten ihnen bie
RtufRoRgfeit unb ©efährttdsfeit eines folgert 3Sor-
habenS begreiflich unb beRimmten Re naih langem
ptn* unb perreben fc^tieplicf), in it)rc ©orRäbte
jurndjufehren. Qte in ben gaubourgS SDtontmartre
unb SeKeotlle errichteten SSarricaben Rnb nod) nicht
entfernt worben. (Sine ungeheuere fDtenfcbenmenge
bebccft bie SouteoarbS unb bie pauptftraReu, oer*
hält Reh inbeR Ritt.
— AbenbS. Sie Stabt iR ruhig. @S heiRt,
bie Qffupation werbe einige Sage anbauern, ba
beabRchtigt werbe, fämmtlid)e beutfdje Sruppen*
tpeik naih eittanber bei ber Qffupation $u oer*
wenben.
©orbeaup, 1. SRärj. 3n ber Siationatoerfamm*
tung hielt (Sontt, früherer Sbef beS faifert. Äa*
binetS, eine SRecbtfcrtigungSrebe für baS Äalfertcid).
Qie Serfammlnng befd)lieRt burd) Affiamation eine
Rtefotution, wobureb bie Abfcpug ber Stapoleonifihen
QpitaRie nochmals auSgefprodsen unb ber Äaifer
für baS gegenwärtige Unglücf granfreidjS oerant*
Worttid) erfiärt wirb.
— 2. SJtärj. $er heute beRimmt erwartete
grfebenSfdftuR erregt hier atlgemeine greube. —
Qie „ßiberte", bie nod) fürs »or bem ßinjuge ber
Qeutfchcn erfdjien, fagt, baR bie beutfdjen ©otbaten,
geführt oon Qffijieren, ben Snoatibenbom (auf bem
linfen ©einc=Ufer) unb baS Sonore würben befu*
chen fonnen. JRan wirb SÖiaRregeln ergreifen, baR
im lehtcren ©ebäube bie (Sircutation innerhalb
burch bie SoulotrS RattRnben fann, wetd)e bem
Äaifer Stfapoteon 111. jur ®affage auS ben 2nite-
rfen in ben ©taafSrath bienten. QaS Ipublifum
wirb auf biefe SBeife ben geinb nicht ju feljenbe-
fommen.
©rüffef, 1. 9Ü?är,j. „Snbep. befge" fagt: SSach
nnferen ®arifer Sorrefponbenäen oon gejicrn Abenb
war bie Aufregung tn einigen Quartieren oon
$ariS febr groR. 3n ben ®orRabten int Aorben
unb DRen ber ©tabt batte matt Sarrtfaben erri<h-
tet, bie mit Äauonen unb Siitraideufen befehtwa*
reu; aber bie aufgeregte Stenge ocrRcRerte, fte nur
als ©icberheit für ben galt ^u errichten, baR bie
©eutfdwn bie ©renjlinie überfebreiten Wollten. 3Der
©ouoerneut »on ®«riS erfiärt mit Sicherheit, auf
einen 2hdl ber SNationatgarbe unb Stufe rechnen
&u fönnen, um im Sftotbfatl, bebnfS ©rl)attungber
Rvuhe, einjufdjreiten.
— 2. SDiärj. Qcm ©ernebmen nad) bürften
bie ©ipungen ber gdebenSfommiffion nädjfte SBoch®
hier beginnen.
— Qcv „©foile befge" wirb aus ®aris, '1.
fDtärj, 2 Hb? Mittags, telegrapbirt: „fDtit AuS*
nähme vereinzelter unangenehmer ©eenen iR bet
©injug unb Aufenthalt ber Scutfdjcn bis jc^t ru-
big oerlaufen. Qie 3'ui{<henfätte waren folgenbe:
Auf eine grau, bie bett Qeutfcben ©etränfe oet-
faufett wollte, warb üom ®otf mft Steinen gewot«
fen. ©egen ben SBeRßer einer Taverne anglaiae
in ber Stäbe beS Are de triomphe würben auS
bcrfelben ®erantaRung ©ewalttbätigfeiten oon bet
■ SDtengc üeritbt. ßweimat, namentlich beim Are
$t$ariä mä^ccnb bet ^Belagerung. I.
Aon öanS SB a d) e n b u|f e n.*)
®erfaittc6, .26. gebruar.
Stäuber, ^ßtönberer, fDtorbbrenncr! fchreit eS
*nfttägli^ auS IßariS heraus unb h«ab auf bie
lleg_reid)e Armee, bie nur einem einigen ihrer ®e*
Jdjü^c auf ben gortS Rd) ju räuspern ju erlauben )
“raud)te, um baS gange Sabplon oor ©d)reden
rrblaffen ju madjen unb aRe bie ©ebreier in ihre
•refRen nnb bunfelRen Äettergcwolbe gn oerfcheu*
Stäuber, 5|3lünbfrer, SDtorbbrenner! 3^ lefe
if1 nur brei SieblingSwörter auS bem gangen
®<himpf=8erifon heraus, baS bie parifer ®rejfe
*ftfltäglicb erfdwptt, unb hier brauRen erfebbpfen
M unfere QfRgiere, fogar bie SDtannfchaften in
^rtigfeiten gegen bie parifer SSeoölferuttg, fo baR
IdbR ©fecle geRern warnte, man fofle Rcb nicht
rapt(o{rcn taffen burch bie ©alanterieen ber 93reu*
»SaRt nicht irre machen," ruft baS
~r0fln ber 5Dtarfd>anbS be ®in; »fchämt ©uch, gtt
J?Öen: biefe boRidten, artigen unb bübfdjen Seute!
j^rraditct Re, Riebt jebe Serübrung, benn Re Rnb
®teJßeR, Re Rnb SRorb unb ©ranb." — Unb
^bingn fommt glgaro unb entwteft ben ©artfern
. *) Obgleich bte StieOenS©rältmtrtatien gefdRoffeti wur«
^dnen sTl** ^ Öieg föte'be< änbete ich boeb nicht« an
ein ©rogratnm jum ©mpfattge ber Qeutfdjen tn :
©ariS, gu gemein, um weiter baoon gtt reben.
Qer preuRifcbe ©tonilcur QfRgiet fe^t biefen ,
©nben bte gvöRte 3tut)e entgegen, aber auch er i
bringt enbttd) bcufe bie Stetig: eS fei 3£Ü ©ariS j
gn beferen, um bfefer ©chimpfcvei ein ©nbe gn j
machen,
Qie ©ebutb iR alfo erfebopft. Unfere Gruppen j
haben ©efebt ftd) 00m QienStag, alfo 00m 28. ab,’
gum ©inguge bereit gu machen. Qer Äöntg oon
SBürttemberg iR geRern hif* eingetroffen; bie ®e*
fcbüfce werben fchon neu angeRridjen unb geRrniRt,
unb fo Wirb benn überall Soitlette gemacht unb
AüeS gewafchen bis gnm ©robbentel hinab. Auch
bie ©arifer Rnb ootlfommen vorbereitet. QRne bie
peherei ihrer 3ettungen würben Re Reh tranernb
oor bem Unoermeiblidben beugen — unb trauern
werben unb fotlen Re an biefem Sage —, aber
Re fönnen Rd) oon ber poffnung nicht foSfagen:
ber ©ebanfe, eS fönnte Reh bod) noch ein ©iann
Rnben, ber fein ©errätRer wäre, ber fie nicht oer*
faufte, Rädert immer wteber in ihnen auf.
granctSque ©arcep iR, wie pon neulich ange-
beutet, ber ©ingige, ber eS wagt, ben ©ariftrn
ben Spiegel oorS ®eRd)t gu halten, ©arcep be*
ginnt fein Qagebud) mit bem 19. 3uti, mit ber
ÄriegStrflärung. ©tan faR tn ©artS bei einem
Qiner unb fpraCh oon bem ©inguge tn ©erttn.
©iner ber Sheilnebmetibett wagte gu behaupten, er
fenne bie prettRifcbc Armee unb fürchte, baR bie*
felbe in gwet ©ionaten oor ©ariS ftetje. ©roRe
©ntrüRung, ©ariS, „bie heilige ©tabt, bie ©tabt
ber ©toilifation"; fein ©elf ber SBctt fonnte ben
grcocl begeben, biefe ©tabt gu erobern. ©?it ©er*
!tn freilid) war’S etwas AnbereS gewefen 9?ach
brei ober ütcr ©chlacbten fonnte man in ©erttn
eingiehen, unb ©mtle ©trarbin fdtrfeb ja eben ei-
nen Artifef, in welchem er bftaiüirte, wie man
bie ©anbalcn mit Äolbenfhlägen auf ben SRücfen
nah Serlin helwjagen werbe, ©areep fagt, bet
Ärieg fei gwar gleich gu Anfang tiiht gang popn*
lär gewefen, aber ba man ihn für unoermeiblidj
hielt, fo hatte man ihn lieber beute als morgen.
AIS ©egtnRücf gu biefem Qiner erwähne ich
eines ©ottperS, betn ich am Abenb beS ©fntrefftnS
ber ÄriegScrflärung in ©erlin beiwohnte. Heiner
ber ©äRe bähte an einen ©ittgug in ©ariS; jeber
betete nur innerlich ben SBunfh, ben geinb an ben
©rängen gurüefgeworfen gu fehen. SBcitcr binauS
fhweifte feiner ber ©ebanfen. ©S war baS eben
ber Unterfhieb gwifden ber frangöRfcbm ©elbR*
Überhebung unb ber fceutfhcn ©ifhfiOrnbfft.
3n ©ariS fhrie man: ä ©frlin! 3n Qeutfh*
fanb ging Ade« in Ridem, ffierlihen ©mR an
baS fhwert unb blutige SBerf, unb ©ott unb bie
beutfebe Äraft haben t« gefrönt, ©ft hätten autf