Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0841

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§eMberger Soitritöl

M 207.

JCbomitnmittprti« 45 ifrrujct in ^eibetbno
burd) bit ’pofi 57 Jtwujrc »ttcteliä&rig.

(Sonntag, 3. September.

Jenjtidtt: 3 Ir. bir 'prtir,eilf, bei Sliidfunft?*
crl^eiluna 4 fr.

1871

Seleavapljifi&e tflacf)rid)ten.

©erlin, 1. ©ept. Sen «ÜRorgenblättern infolge
wirb ble breiwotentlitc «Ratfur beS KaiferS tu
©affein am 3. ©ept. beenbigt. Slot 6. b. 5R. trifft
ber Kaifer ln ©algburg ein, wo baS «Rattlager
genommen wirb. Stm 7. erfolgt bie gortfepung ber
[Rütreifc über SRünten.

öübeif, 31. Slug. Ser oolfSwfrtbftaftlite
©ongreß bat begügliep ber «IRüngfrage folgenbe [Re*
folution mit ©inffimmfgfcit angenommen: Sem
[ReitStage möge in ber nätffen ©efffon ein ®e*
fepentwurf iur perffeUung eines einbeitliten bcct-
malen SRüngfbffemS auf ©runblage ber reinen
©olbwäbrung mit ber [RetnungSefnbeft im SBertpe
»on 20 ©tlbergroffpm ber gegentuärtfgen SBäbrung
»orgelcgt werben. Sie bisherigen ©itbercourant*
siunien werben fucceffioe cingegogen, gelten aber
»iS auf SBeitereS als gefepIiteS 3al)lu«gömittcl.
Sie SluSpragung »on ©übercourant finbet nicht
mehr ffatt. SlUe proolforifcbeu ffRaßregeln ohne
Sur^fübrung eines ganjen [RefotmplanS ftnb in
»ermeiben.

«pari«, 31. Slug. ©utem Sernebmen nat bat
gürff TOetternicb SßamenS ber öfferreitfften «Re*
pierung SbierS iu bem ©rgebniß ber geffrigen
äbffimmung in ber «Ratfonaloerfammlung beglücf*
Wfinftt.

spart«, 1. ©ept. Srfefe auS 93erfaifleS con*
fiatiren, baß baS gefirige Sotum ber Kammer mit
allgemeiner Sefriebigung in ben SepartementS auf*
genommen würbe, unb baß man hofft, eS werbe
bierbureb ein allgemeiner Stufftwung ber ©effpafte
ergielt werben. TpierS bat SBeglüefwünftungS*
Telegramme non aflen [Regierungen erbalten. SRan
glaubt, bie Serbanblungen mit bem ©rafen Slrnim
Üegüglft ber [Räumung ber ^Departements um SParlS
Werbe bureb baS SSotum ber SSerfammlung er*
leichtert. Sie «Racpritt/ baff TffferS beute eine
SSoiftbaft an bie «Rationaloerfammlung rieten wirb,
in weither er feinen Sanf anSfpricbt, wirb be-
patigt. SaS ©erütt »on SBeränberungen im 3Ri-
nifierium wirb bementirt. 8arcp bat feine Semif*
ffon gurüefgegogen. Sie Serien ber «RationalBer*
fammlung werben waprfebrinlit gegen ben 15. b.
beginnen.

ffitrfaitte«, 31. Slug. Sie «Ratfonaloerfamm*
lung fefcte beute bie Sebatte über ben Antrag ffii-
tet fort. Serfelbe würbe Bon Sßlcarb in einer Bon
lebhaftem Seifall begleiteten [Rebe befürwortet.
SSitet erließ an alle Parteien eine warme 3Rab-
nung gut ©intratt unb führte bie «Rotbwenbigfeit

auS, eine [Regierung ber [Reorganiftrung an bie
©eite einer Serfammlnng gu (teilen, welche bie ge*
febgebenbe ©ewalt in ooUfiem äRaße anSübte. Sie
§§. 2, 3 unb 4 ber (Einleitung würben atigenom*
men unb gwar ber Siffabparngrapb Sufaure’S mit
523 gegen 34 ©timmen. Ser erffe Slrtlfel beS
©efebeS würbe mit 530 gegen 68 Stimmen angc*
nommen. Strt. 2 unb 3 würben gleichfalls geneb-
mlgt, ber gange ©ntwurf ffpließlicb mit 480 gegen
93 ©timmen angenommen unb bie ©ibung ge*
ftploffen.

— 3Ran oerftebert, baff TiffcrS feilte an bie
SStrfammlung eine 39otftaft richten wirb, in wcl*
eher er berfelben feinen Sanf für ihr gefirigeS
91otum anSfpritbt. Sem ©ernebmen naep wäre eine
«ÜRiniffetBeränberung beoorffebenb.

UBafljingtdn, 31. Slug. (Kabeltelcgramm.) ©in
©ircular SSoutwcfl’ö fünbigt bie Slmoreffatioit aller
nicht bereits eingelöffen ©tücfe ber erfien ©miffion
5.20er SSottbS Bon 1862 im betrage Bon 82 (Stil*
lionen an. Sie Slmortifation erfolgt am 1. Se*
gember. Sie 3ablung ber Stufen hört am 1. 3a-
nuar auf. Slufferbem werben itotp amortffirt bie
juerff einregiffrtrten Titel ber ©mifffon oon 1862
Sie gefammte Slmortifation beträgt mithin 100
SRillionen.

© e b on.

Ser 2. September iff ein großer Sefftag im
©iegeSfalenber ber Sentfipen. ©S iff ber ©rinne*
rungStag ber Kapitulation Bon ©ebau. 3lm
Slbenb beS 1. ©ept. 1870 war er anSgernngen
bet lange beiß« ©treit, in welchem eine feinbUipe
Slrmee Bon über 100,000 5D?ann Bon allen ©eiten
umfangen, Bon allen SluSmegen a&gebrängt unb
tn einer engen unhaltbaren ©teHnng berart eilige*
fperrt würbe, baff baS SBort „©ebait" (ept (4on
fprf^wBrtlich für eine gänslfcb Bezweifelte müttä*
rifipe Sage geworben ift. 2ßaS »on jener Slrmee,
bie befanntlt^ unter SDtac SRabonS ©ommanbo
SSajaine in ÜJ?e$ b«Oc entfe^en follen, nidbt tobt
unb wunb auf bem ©t^lafffffelbe lag, baS fiel bur^
bie Kapitulation beS 2. ©ept., 80,000 3Rann, in
unfere pänbe. Kaifet (Rapoleon wanberte in
©efangenf^aff nac^ SBil^eltnS^obe, na$ Stuttgart
©eneral SBimpffen, ber bie Kapitulation abgefcplof*
fen. 2Ran fanu, tro$ ber ©röße beS ©freisten,
bie ©cblaibt Bon ©eban n i cb t bie ©ntßbetbungS*
fcbla^t beS gelbjngS nennen, weither IRame, wenn
überhaupt einem ber einzelnen Kämpfe, eper ber
©thlatht Bon ©raoelotte gebührt. Slber ©eban j
batte einen burfbauS bramatifeben SSerlauf unb in t

ber ©efangenfebaft beS KaiferS einen bramatiftpen
Slbftpluß, wie fein anbereS ©reigntß beS gclbjugeS;
eS war bis babin bie größte Kapitulation ber
: KriegSgefcbitpte aller 3elten; unb es war fo gt-
meinoerffänblicb baS große ©rgebniß: ber Kaifer,
I bie dRarfcbäüe unb baS ^)eer gefangen; eS war fo
| retpt ein ©ieg aller Scutfcpen: ber König unb
i ber Kronprfnj, SRoltfe unb SBiSmartf, bie norb* u.
t fübbeutfeben Slruieen, alles war babet. SaS wirfte
jufammen, baß ©eban ber populärfte Tag beS
i §elbjugeS geworben iff unb bleiben wirb. Sei bem
. ©ebancr ©iegeSielegrantm ba cntoölferten fttp plbfc*
' lieb bie ©cbultn, bie äBerfßätten, unb aBeS gab
(ich ungemeffenetft Subcl bi«. SiUDeutfcblanb feierte
, einen ©tegeStag ohne ©leitpen. SaS war ja eben
j baS ©roße an ben ©reigniffen beS SabteS 1870
(auf 71, baß wie bie KriegStbaten bie TbatenaU
UerSeutftpen waren, fo auch bie ©rrungenftpaften
| beS Kriegs baS ©emeingut aBer würben. Surtp
j bie aBgemtine Sßebtpffispt war jebeS pauS, jebe
f pütfe an ben SBorgängen im gelbe beteiligt, greube
unb ßeib, weltpe bie ©reigniffe brachten, flopften
an allen Tbürett an, unb alle -fjänbe regten
fftp am häuslichen perb, baS 8ooS ber Sieben im
gelb ju erleichtern unb ju oerfebonern. Unb ber
©ntftpluff, ben frechen Eingriff auf SeutfcplanbS
grieben mit ben geeinigten Kräften beS ©übenS
unb [RorbenS abgumebren, wareS nitpt freiwiU
lig gereift unb wie in einem eingigen Slugen*
blitf in Silier pergen geboren? Sa mußten
benn auch bie glammen ber greube über einen
©ieg wie ©eban gufammenlobern in ein großes
geuer, auS bem wicbergeborett baS beutftpe
IR e i tp emporffieg, an ber @pf(je ben rubmgefronten
beutfcljen Kaifer. ©eban bat Sraitfreicb fei*
nen Kaifer genommen, Seutfcplanb einen Kaifer
gegeben. Slber eS iff nicht, wie SßoSwiBige behaupten
möchten, bort ein Kaifer wenfger, hier einer mepr,
fonbern eS iff bort bie Sfnarcfffe, ber innere Ser*
faB, bie Smdßung bureb bie «Parteien j hier bie
fftenaufritptung einer uralten [ReicbSorbnung, eine
Station im gelbe wieber einig geworben, unb im
grieben immer inniger ftdj jufammenfcbließenb.

Setttftölttttb.

SRiintljen, 29. Slug. ©S bat feine (Rlebttgfeit
mit ber mebrfatp befprotpenen «Raipricpt, baß bte
preußiftpe [Regierung S3apern ben heffepenben (beutf^*
Bffemicpifcpen) ffJoffBertrag biSgnm 1. Sannat
1873 gefünbigt habe. SUoflffänbig grunbloS iff
jebotp bie Unterffeflung, als ob fßreußen bamitbie
Slbficpt oerfolge, ben bisher burtp Sapcrn über

ger c#arjißrf5-gcdjimlü.

(gortfeffung.)

B©fn S3ißtpen ©epreef unb ein SBenig Tb au,
aber eS iff 3WeS no^ gang gut abgclaufen, unb
i^ b«‘(e auep feine Slngff babei, benn mein alter
treuer ©efpiele bi« war ja bei mir," fefcte fie
pingu unb ffrdBjelte baS lange 93Heß eines großen
fcpwargen IReufunblanber ^unbeS, ber feinen naf*
fen ff?elg an baS tbaufeuipte Klefb SSeBa’S brüefte
unb tb« falte froffige ^)anb leffte, wäbrenb er mit
feinen llugen Slugen bie beiben anberen ißerfonen
finffer maß.

3BaS iff geftpeben, mein Kinb? SBiff Su in
ben SCBeiber gefaBen?“ rief^err B. .jjirffpfelbt be*
forgt, benn er fab nun, baß ber ©aum oon SeBa’S
[Robe Bon «Raffe gang bunfel war.

— „D nicht r^rt nur Born naffen

©ra^e per — war auf bem Kirchhofe, am ©rabe
meiner guten ©Item," fagte S3eBa etwas Berlcgen}
»ich war auS Sßerfeben bort eingefperrt worben."

„2Bie, meine tbeure Sffetla, jept in ber IRacpt
Wagten ©ie ffcb auf ben Kiripbof?..." fragte
Fräulein o. Slngerffein erfeproefen unb fcplang ipre
^rme wie fcpüpenb um SSeüa. w®u lieber ${m*
Wel, welcpc Unbefonnenbeitl*

„©S iff ja ber feponffe bcRffe 93oHmonbfcpefn,
liebes gräulcin, unb wo war benn ba eine ©efahr?"

< Berfepte SSeBa fcpücbtern unb mit einem begütigen*
ben Säehein. „3<p war im Tburmgimmer unb ge*
baepte alter Seiten unb meines guten fßaterS . . .
ba bliefte ich gufäflig aus bem genffer unb hinüber
naep bem fleinen Kirchhofe brüben am ^ügelpang,
unb baS üRonblicbt fiel fo weifp auf ben weißen
ÜÜRarmor ber Senfffeine meiner ©Item, baß ich
nicht wtberffeben fonnte — mein erffer ©ang in
ber ^eimatb follte ja obnebem ihnen gelten. Unb
bem Sratige meines ^ergenS folgenb, eflte icp hi-
nunter in ben Defonomiebof unb rief mir ben treuen
alten «Diingo pi«/ P« miep fogleicp wieber erfannte,
unb fo gingen wir SSeibe bur<p baS gelb hinüber,
ohne baß unS eine ©eele begegnete. SaS 5Pfort*
(pen beS griebpofS ffanb gufäßig offen, unb ich
fuepte bie ©rüber broben an ber 2J?auer auf unb...
unb mag miep oergeffen paben, benn eS überfam
miep bort aBer'Scbmerg • • •"

„Siebes Kinb, baS begreift ffcp ja, aber warum
gerabe gu biefer ©tunbe?" ffüfferte bie ©tiftsbame
unb ffriep mit weieper gartlicper |>anb über SSeBa’S
©cpcitel.

„3<p patte fein Slrg an biefer Slbenbffunbe,
meine Siebe! icp bin auf bemganbe aufgewaepfen,
unb eS war fo heilig ffifl unb friebli^ bort brü*
ben . . . eS war mir, als fei ber ©ciff meiner
tpeuren ©Item mir näher als je . . ."

„Slber Su fpraepff ja Bon einem Slbenteuer,

i Kinb ? waS war feieS ?* fragte ^>err o. .£>lrf<Pfelbt
f entwaS beforgt.

„leb, eine Kleinigfeit!" entgegnete SSella mit
wehmütigem ßäcpeln. „SGBährenb icp noep fo ba
fniete, pörte icp in ber ©ntfernung fcpwere Stritte
unb einen lauten ©(plag» wie wenn eine Tpüre
in’S Schloß fällt, unb SRingo fprang oon mir pin*
weg unb bellte gang grimmig . . . ba warb mit
benn — icp wiU eS nur geffepen — entwaS bang*
liip, unb icp bi« wopl etwas paffig naep bem fßfort*
epen neben bem Tpore gurüefgefprungen, unb tr=-
fipraef nicht wenig, als icp baS [pfortepm geftlof-
fen fanb!"

„Unb ©ie waren eingefperrt im griebpofe, bei
fRacbt?" rief bie ©tiflSbame. „Sfßie gräßlit! bie
Slufreguitg patte mitp getöbtet."

„Unb wie lamff Su perauS, meine Siehe?"
fragte $err b- ^>irfchfelbt neugierig.

»3<P lief im popen feuepten ©rafe unb ben
«Reffein längs ber griebpofmauer pin unb pet unb
fuepte BergebenS naep irgenb einem SSorfptung, um
pinaufgullettern, aber überafl war bie SRauer glatt
unb reichte über mit hinaus. 3t tief um ffflfe,
obffpon mir Bor Sefangenbeit bie Stimme oerfagte,
unb weinte. SRingo beBte laut. 3t feprte gu
bem «ßfortten gurütf unb rüttelte an ben ©{fett*
ffäben, aber oergeblit. ©S war eine peinlit«
Sage . . .*
 
Annotationen