btt Vrennerbabn gegangenen ©ranßt nah Statten
unb ber gcoante auf bie ©ottfjarbtbajjn abjulenfen.
Sin unb für ßh fprtngt in bie Slugen, baß für
eine folcße Stblenfung bet ber langen Vaujeit ber
noch gar niht tn bas ©tabium ber 3CngriffSnat)me
getretenen ©ottbarbtbabn ber ßcttpunct offenbar
»fei §u früh gegriffen wäre, ganj abgefebeit baoon,
baß ber Verlebt ßh nicp fo ohne SBeitereS burh
StegierungSbef^tüffe, in neue Vabncn letten läfit.
SCBte wir nun aber glaubwürbtg oernebinen, Ifiber
bezügliche Vertrag fämmtlihen ©ontra()enlen, atfo
nicht bloß Vapcrn, fonbern auch Defterreih, SBürt*
temberg, Vabeu, Reffen unb guremburg, gefün-
bigt worben, unb man gibt unS als plaußblen
©runb für btefeö Vorgehen VreußenS einerfeltö
bie Verfaißer Verträge an, welche einen folcben
befonberen Vertrag unter ben ©Hebern beS beut-
fhen IRctheS für überßüfftg, wo nicht unßattjjaft
erfcbeineit laffen; anbererfeitS foß beabßhtigt fein,
Deßerteih fotoobl wie Suremburg aus jebem, ber
3elt »on 1866 entftammenben, VertragSoerhältniffe
aubjufcheibett, um mit biefen int SRamen beb IReiheS
neue Internationale Vereinbarungen treffen ju tonnen.
©trafjburg, 30. Sluguß. ©aS ßugeftanbnig
welches bie franjijftfhe ^Regierung in Vejng auf
Verlängerung beS ©ermtnS für joflfreic ©infubr
ber elfafftfchtn gabricate gemacht, beweibt baß man
ben Vetnübungen ber ntaßgebenben Organe — ben
Vebürfniffeit beb |)aube!S unb VerfebrS ^Rechnung
ju tragen — uachjufonimen fucht. üRan bat be-
reits in »ielen fhwiercgen gtagetr »on beutfcher
wie franjoftfcher ©eite nahgegeben, unb wir be-
trauten bicb alb ein gutes Omen für bie nachfte
gufunft, gegenüber einzelnen maßlofen Sluf^c^ereien,
bie fleh lelber in einem ©heile ber fßreffe noch im-
mer breit mähen. SBtr zweifeln niht baran bafj
bie Serfebrbbejiebungen jwifhen ©eutfhlattb unb
granfreth allmäblih wieber in ein natürliches ®e*
leife gelangen, ©eit bem 21. b. 2R. bat bie fran-
jojifhe Ofibabn ihren birecten Verfonenoerfebr mit
unmittelbarer ©fnfhrelbung beb ©epäheS nah affen
£>auptpunlfen ©übbeutfhlanbb, Vaben, SBürttem-
berg, Vapern, Defterreih, ben bobmifhen Väbern,
ben Otbeinlanben re., wieber begonnen, unb ©tn-
tihtungen »ereinbart weihe ben SReifeuben an ein-
»einen ©ränzpunlten unnüper Sollförmlihfeiten ent-
heben. ©ie VetviebScommiffion ber elfäßtfhen ©ifen-
babnen bietet ben internationalen ©ejiebungen b«lf-
tethe fbanb. ©er bisherige Vorfianb berfelben,
4?err SRegterungSratb ©ülberg, welher in (htofe-
riger RriegSjcit an ber ©pifce ber Verwaltung jtanb
unb fth große Verbienfte um unfere VetfebrSbezleb»
ungen erwarb, bat unS »erlajfeti, unb nimmt als
©IrectionSmitglleb ber ©armßäbter Vant feinen
SBobnftb in Verltn. ©et fRahfolger beffelben,
$)err ®eb. ßtegierungSratb ÜRobeS, bat bereits fein
Statt awgetreten. — 3m Voßwefen flehen neue unb
wefentliche Verbefferungen in SluSßht.
URiilhaufen, 28. Slug. ©ie bfeftgen Vierbrauer
hatten lebten SBfnter baS ©ieben beS SagerbiereS
unterlaßen, weil fte fürchteten, ihre Vorräte tonn-
ten ihnen auf bem SBege ber Vequifttion burh baS
ÜPtilitär weggenommen werben. ©S wirb nun jwar
ben ganzen ©ommer über b^r gebraut,* feitbem
„fwrribel, unheimlich!" fugte bie ©tiftsbame
mit einem teifen ©hauber.
„©nblih hörte ich einen SRann laut rufen: ob
Semanb im griebbof efngcfhloffen fei, unb bejahte
bebend" erjagte Vella weiter. „©er SRamt fragte
mich, »et th unb Wie ih bereingefommen, unb
als ih ihm ^aghaft geantwortet, ba bat er mih
ruhig ju fein, ba er mih foglcfh befreien werbe.
tWnb im nähmen Slugenbllh härte ih, wie er mit
inem Slnlauf gegen bie hop SKaucr fprang unb
fih herauffhwang, unb bann erfhien ein bärtiger
Äopf ■ über ber SDtauer unb ein 3Mann fhwang fih
herunter in bie Ueffeln, ©r bat mth um ©r-
laubniß, baß er mih auf ben 3lrm nehme unb
auf bte ÜDiauer hinauf h«bej er woßte bann hinü'
herffettern unb mih bon ber anbern ©eite auffan-
gen. Stber ih sierte mih — c$ fhien mir fo...
fo unpaffenb. ®a fagte er: „5Run benn, mein
gräulein, »tetleiht gibt es ein anbereS SRfttel,
welheS Shnen weniger tteberwinbung tofiet. Waf-
fen @ie unS feßen, ob wir baS ©infabrtSthor beS i
griebhofS oon innen offnen fönnen!" Unb mir bie
|»a«b reihenb führte er mih bis jum Ißforthen
jürüh: Unb nun erft fab ich, baß ih mih ganj}
«mfonfi geängßigt hatte, ben er h°b mit leichter
SRÜbe ben ©perrbalfen beS SprcS oon innen auS
ben {>afen öffnete ben SEborpgel unb ließ unS
heraus. 3h war fo froh, baß ih Wie gebest ba« ;
aber bie .fji&e intenftoer geworben, tfi baS Vier
mit jebem Sage fhlehter. 3Me ©bolerine, bie fth
feit eiuiger 3eit wieber bießgen DrtS geigte, wfrb
bauptfählih bem ©enujfe Jungen VierS jugefhrie-
ben. ©S fornrnt jwar auh ßagerbier oon ©traß-
bürg hiebet, aber eS ift febr tbeuer, unb ber SranS*
port burh bie ©ifenbabn ju uujuoerläfftg, ba we-
gen Ueberfüflung ber pge oft Vcrfpätungen ein-
treten. Ueberbaupt iß ber ©ifenbabn^Verfebr noh
fo wenig georbnet, baß er ju ben bitterften Klagen
bie Veranlaffung gibt. ($. 3-)
SMeh, 31. Slug. 2lm 7. September ßnbet bie
©inweibutig beS oon ber ©tabt 3Äe^ ben wäbrenb
beS jüngfi oergaitgenen ÄriegeS b*er beerbigten
franjöftfhen ©olbaten gewibmeten 3)enfmaleS
auf bem Äirhbofe ©bambiere ßatt. StefcS £Denl-
mal — ein foloffales SRaufoleum — erbebt fth
in ber 3Rittc ber bret langgejogenen SReiben oon
©räbern, weihe bie gemeinfhaftlihe SRubeftätte oon
8,400 tbeilS an SBunbett, tbeilS an Äratilbeiten
hier oerßorbenen ©olbaten bilben. 35er ©inwei-
bttng, weihe ber bohwürbigjie Vtfhof oornehmen
Wirb, gebt ein feierlicher oonbemfclben in berÄa-
tbebrale celcbrirter ®otteebienft oorauS.
SJcrlttt, 31. Slug. 3u beßiutmter SBeife geht
ber V. Vbrf.'3tg. bie fRacbriht Jtt, „baß bie gi-
nanjoperation, burh Weihe eS ber franjöftfhen
IRegterung möglih gemäht werben foß, bie brltte
halbe 2Rißiarbe ju befahlen, jum Slbfhluß gelangt
fei. 3)ie Vefhaffung beS ©elbeS gefhiebt burh
Sßehfel, bte bis ©nbe fRooember ju laufen haben
unb weihe bie ÜRamen einer ^Reihenfolge erßereu-
topäifher Raufer tragen. £ier in Verlin foß
bet ber Operation ber Verliner Vanloeretit behel-
ligt fein".
©egenüber einer oieloerbreiteten Slngabe be-
merft bie SR. 3tg.": «35er gürßentitel beS
gürßen ViSmarcf ift erbiih nah äem' fRchte ber
©rßgeburt oerlieben, getner iß bie ©tanbeSer-
böbung am Sage ber ©rofftiung beS fReihStagS
oon @r. ÜRaJeßät bem Raifer auS »bßig eigeuer
Vewegung unb in einem eigenbänbigett ©rlaß ooß-
äogen worben. ©S iß alfo ganj auS ber Cuft ge-
griffen, als ob über bie Slngclegenbeit »orber oer-
banbeit worben wäre, ©er Äanjler Iß niht in
ber Sage gewefen, trgenb weihe Slnßhten barübet
oorber jur ©prahe ju bringen."
Verlin, 31. Slug. SLÖie oerlautet, wirb ber
beutfhe VunbeSratb, welher um bie SRitte beS
SRonatS ©eptentber wieber jufammentritt, fth Oiel-
fah auh mit ©lfa ß -8o t hri ngen ju befhäf-
tigen haben. Unter ben bejüglthen VerbanblungS-
gegetißäitben beßnbet fth mit in erßer SReibe bie
grage wegen gormulirung beS 3)ienßeibeS für bie
bortigen Veamten. 3ur ßeit ber frattjoftfhen |)err-
! fhaft waten itt biefen 8anbeetbetlen für oerfhie-
\ bene Veamtenfategorien oerfhiebene 35ienßeibe in
| ©ebrauh. Se^i beßebt bte Slbßht, für affe Staats-
I beamte eine gleihmäßige gormel in Slnwenbung
I ju bringen, ©iefelbe foß bem in Vreußen üblihen
1 3)ienßeibe entfprehen unb baS ©elobniß ber £reue
s unb beS ©eborfantS für baS ©taatSoberbaupt, fowie
: bte ^Beobachtung ber ©efebe unb bie gewiffenbafte
©rfüffung ber SlmtSpßihten in fth fhlteßen.
| oon lief, bem ©hloffe ju, wäßrenb er baS 2h0t
Wieber fhloß unb ben Valfen wieber oorfhob.
SRur auS ber gerne rief ih ihm noh meinen
35anf ju, als er über baS eiferne Vförtcben berauS-
fletterte, unb bann lief ih frößelnb unb jitternb
auS 8eibeStraften, bis ih wieber hier war."
(gortfeßung folgt.)
Sßon ber Äaiferin bis jur ^5citoIeufe,
33on §a«S äßaeßenbufett.
(©hluß.)
35er fhonen Raifetin iß eS ergangen, wie eS
aßen Uebrigen erging, bie fte burh bie unöerßan«
bigße görberung beS VolfSluruS inS Verberben
führte. SCBäbrenb bie oon ihrem Veifpiele Verführ-
ten am |>ungertuhe nagen, bat fte felbß ihre
3>iamanten inS SeibbauS gefhiht, unb foß ih Ver-
fonen ©lauben fhenfen, bie oon ©bifelburß !om-
men unb ju ihr in naher Vejiebung ßeben, fo iß
fte wirflth harmlos genug gewefen, niht an bie
SSanbelbarfeit afler Öinge ju benfen!
35ie Raiferin alfo lebt eittfam unb bauShälte-
rifh auf frembem Vobenj unb waS iß auS aß
ihren parifer ©hweßern geworben, als ber ©hreclen
über fte btreinbrah, auS aßen biefen leichtfinnigen
©hweßern, bie einß mit ihr im VoiS umherfut-
fhirt, bie im ßonghampS an 8upuS mit ihr wett*
— 3)ie Verleihung beS VerbienßfreujeS an
grauen unb 3ungfrauen erßrecft ßh auf aße bie-
Jenigen beutfhen ©amen weihe wäbrenb beS Der»
gattgenen RtiegeS in beroorragenber SBeife ber 3lr»
mee 35ienße geleißet haben. 3“nähß fommen bie*
Jenigen in Vetraht weihe mit nah granlreih jo»
gen, unb bort in ben ßajaretben tbätfg waren.
Sflähßbem werben bie in beutfhen Sajaretljen thä-
tig gewefenen ©amen mit bem Verbienßlreuj be-
hobt werben, ©ilt bie Rranfenpßege für ben bä*
bem ©tenß ber geleißet worben, fo bilbet ße niht
bie etnjige Rategorie ber iju ©ecorirenbcn. ©S
waren grauen unb 3ungfrauen äußerß tbätig unb
nü(}lfh burh Vefhaffung oon 8iebeSgaben aßet
Slrt, unb oon biefen bürften biejenigen junähß I
ber ©ecoration tbetlhaffig werben Weihe als
organißrenbe Rräfte an ber ©piße oon Ver-
einen fianben. SBie man mittheilt, foß baS Ver-
bienßfreuj niht aflju maffenbaft jur Vertbeilung
gelangen, um auf biefe SBeife eine wirflihe SluS-
jeihnung ju bleiben. Vießeiht wirb ©übbeutfh*
lanb oerbältnißmäßig reiher bebaht als ber Ser-
ben, waS baburh erflärt wirb baß bie Stäbe beS
RriegSfhattplabeS jur Vßege ber Verwunbeten
unb Rranfen mehr Slnlaß bot. 9tlht auSgefhlof-
fen oon bem Verbienßfreuj werben biejenigen ©a-
men fein weihe ©rfriihungScomiteS ins geben
riefen, unb barin tbätig waren, ©abei ßnb aße
©betle ©eutfhlanbS gleichmäßig betbeiligt gewefen.
3u Vorfhlägen würben angegangen bie ^Regiments-
commanbeure, bie ©btfärjte ber Sajarethe unb bie
©tappencommanbanten, nähßbem bie ©berpräß*
benten.
SBien, 21. Slug. ©aS Schreiben beS baieri*
fheu RuItuSminifterS an ben ©rjbtfhof oon 5Dtün-
hen wirb in ben nähßen Sagen ein ©eitenßücf
aufjuweifen haben: ber ungarifhe ©ultuSmintßer
hält einen ©rlaß bereit, ber bem ungarifhen ©piS-
fopat in ber entfhiebenßen SBeife bie Verlünbigung
beS Unfeblbar!eitS-©ogma’S unterfagt.
VatiS, 30. Slug, ©eßern hat ©raf Slrnim
in VerfatßeS feine ©rebitioe überreiht, ©leihjeitig
nahm ©raf SBalberfee, ber bisherige beutfhe @e»
fcpäftsträger, »on ©pierS unb ©raf fRemufat Hb-
fhieb, ba feine prooiforlfdje Sliiffton nunmehr alS
beenbet gelten fann. ©er jum Dberften beS 13.
Ulanen-fRegimentS befbrberte ©efhäftSträger wirb
fhon im Slnfang nähßer SBohe IßariS oerlaßen,
um fein fRegimentecommanbo ju übernehmen. SBie
erfolgreih feine SBtrlfamfeit hier gewefen, wie feljt
©raf SBalberfee bnrh fein gleichzeitig energifheS
unb entgegenfommenbeS Verhalten felbß bei ben
franjößfhm Vehorben in feiner fhwierigen ©tel-
lung ben beutfhen Stamen, fo oerhaßt er war,
wieber ju ©hren ju bringen oerßanben hat, iß
ßtiemanbent ein ©ehetmniß geblieben, ©ie beutfhe
©olonie ße^t ben prooiforifhen ©efhäftSträger nur
mit innigem Vebauern fheiben. ©en granjofen
aber hat ©raf SBalberfee in ben oerfhicbenßen
gäflen ein Veifpiel oon ber SBiffen^füffc unb ber
Unioerfalität berVilbung gegeben, weihe baS un*
oeräußerlihe ©igenthum ber Offijiere beS beutfhen
©eneralßabeS iß. ©raf Slrnim bejieht fhon heute
bas -£>otel ber früheren preußifhen Votfhaft. ©er
eiferten unb nur bas UnglücE hatten, langfamer iu
ßnfett als ße?
SRan beule ßh biefe ©aufenbe unb Slbertau-
fenbe oon armen weiblichen ©efepöpfen, bie, einß
angebetet oott gürßen unb ^etjogen, bewunbert,
gefeiert, enblih gleihfaw auf ben Rehrihthaufen
geworfen, eine jammereoffe ©jißenj mit geroßeten
Raßanien unbRartoffelfhalen erhalten! 3hte©ia*
manten ßnb längß oerfauft, baS le^te Slnbenfen
an eine fhönere !ß längß fhon inSgeihhauS
getragen, ©ine ganje 5Reit)e oon ihnen war fhon
»on Infang ber Velagerung jur ©tabt hinaus ge-
jagt} als $artS aber wieber geöffnet warb, war*
fen ße ßh fhaarenweife wieber b^win, um ßh
mit ben Segionen ihrer UuglücfSfhweßern ju oer-
einigen.
©a warb bie IRepublil beS VobelS in
erflärt. SBelh eine ©bance für ftel^SBo bießumpe .
Ronige Waren, ba fonnten ße bie Königinnen fein!
©ie, bie oon ben IReihen, oon ben Sirißofraten
auf ben Schutthaufen geworfen Worben, ße fonn*
ten noh bie greube beS VäbelS fein. @te, bie einß
iu ben foßbarßenVarfun1^ Ö£fhWelgt, mußten eine
SBonne am ©eruh beS VettoleumS unb eine ©e*
nugtbuung tn bem ©ebanfen finben, bie Valäße
berer ju plünbern, bio ihnen ihre f)anb oerfhlof'
fen, bie ße oon ihrer ©bür gewiefen, als ße nur
noh «nt ein Sllmofen gebettelt.
unb ber gcoante auf bie ©ottfjarbtbajjn abjulenfen.
Sin unb für ßh fprtngt in bie Slugen, baß für
eine folcße Stblenfung bet ber langen Vaujeit ber
noch gar niht tn bas ©tabium ber 3CngriffSnat)me
getretenen ©ottbarbtbabn ber ßcttpunct offenbar
»fei §u früh gegriffen wäre, ganj abgefebeit baoon,
baß ber Verlebt ßh nicp fo ohne SBeitereS burh
StegierungSbef^tüffe, in neue Vabncn letten läfit.
SCBte wir nun aber glaubwürbtg oernebinen, Ifiber
bezügliche Vertrag fämmtlihen ©ontra()enlen, atfo
nicht bloß Vapcrn, fonbern auch Defterreih, SBürt*
temberg, Vabeu, Reffen unb guremburg, gefün-
bigt worben, unb man gibt unS als plaußblen
©runb für btefeö Vorgehen VreußenS einerfeltö
bie Verfaißer Verträge an, welche einen folcben
befonberen Vertrag unter ben ©Hebern beS beut-
fhen IRctheS für überßüfftg, wo nicht unßattjjaft
erfcbeineit laffen; anbererfeitS foß beabßhtigt fein,
Deßerteih fotoobl wie Suremburg aus jebem, ber
3elt »on 1866 entftammenben, VertragSoerhältniffe
aubjufcheibett, um mit biefen int SRamen beb IReiheS
neue Internationale Vereinbarungen treffen ju tonnen.
©trafjburg, 30. Sluguß. ©aS ßugeftanbnig
welches bie franjijftfhe ^Regierung in Vejng auf
Verlängerung beS ©ermtnS für joflfreic ©infubr
ber elfafftfchtn gabricate gemacht, beweibt baß man
ben Vetnübungen ber ntaßgebenben Organe — ben
Vebürfniffeit beb |)aube!S unb VerfebrS ^Rechnung
ju tragen — uachjufonimen fucht. üRan bat be-
reits in »ielen fhwiercgen gtagetr »on beutfcher
wie franjoftfcher ©eite nahgegeben, unb wir be-
trauten bicb alb ein gutes Omen für bie nachfte
gufunft, gegenüber einzelnen maßlofen Sluf^c^ereien,
bie fleh lelber in einem ©heile ber fßreffe noch im-
mer breit mähen. SBtr zweifeln niht baran bafj
bie Serfebrbbejiebungen jwifhen ©eutfhlattb unb
granfreth allmäblih wieber in ein natürliches ®e*
leife gelangen, ©eit bem 21. b. 2R. bat bie fran-
jojifhe Ofibabn ihren birecten Verfonenoerfebr mit
unmittelbarer ©fnfhrelbung beb ©epäheS nah affen
£>auptpunlfen ©übbeutfhlanbb, Vaben, SBürttem-
berg, Vapern, Defterreih, ben bobmifhen Väbern,
ben Otbeinlanben re., wieber begonnen, unb ©tn-
tihtungen »ereinbart weihe ben SReifeuben an ein-
»einen ©ränzpunlten unnüper Sollförmlihfeiten ent-
heben. ©ie VetviebScommiffion ber elfäßtfhen ©ifen-
babnen bietet ben internationalen ©ejiebungen b«lf-
tethe fbanb. ©er bisherige Vorfianb berfelben,
4?err SRegterungSratb ©ülberg, welher in (htofe-
riger RriegSjcit an ber ©pifce ber Verwaltung jtanb
unb fth große Verbienfte um unfere VetfebrSbezleb»
ungen erwarb, bat unS »erlajfeti, unb nimmt als
©IrectionSmitglleb ber ©armßäbter Vant feinen
SBobnftb in Verltn. ©et fRahfolger beffelben,
$)err ®eb. ßtegierungSratb ÜRobeS, bat bereits fein
Statt awgetreten. — 3m Voßwefen flehen neue unb
wefentliche Verbefferungen in SluSßht.
URiilhaufen, 28. Slug. ©ie bfeftgen Vierbrauer
hatten lebten SBfnter baS ©ieben beS SagerbiereS
unterlaßen, weil fte fürchteten, ihre Vorräte tonn-
ten ihnen auf bem SBege ber Vequifttion burh baS
ÜPtilitär weggenommen werben. ©S wirb nun jwar
ben ganzen ©ommer über b^r gebraut,* feitbem
„fwrribel, unheimlich!" fugte bie ©tiftsbame
mit einem teifen ©hauber.
„©nblih hörte ich einen SRann laut rufen: ob
Semanb im griebbof efngcfhloffen fei, unb bejahte
bebend" erjagte Vella weiter. „©er SRamt fragte
mich, »et th unb Wie ih bereingefommen, unb
als ih ihm ^aghaft geantwortet, ba bat er mih
ruhig ju fein, ba er mih foglcfh befreien werbe.
tWnb im nähmen Slugenbllh härte ih, wie er mit
inem Slnlauf gegen bie hop SKaucr fprang unb
fih herauffhwang, unb bann erfhien ein bärtiger
Äopf ■ über ber SDtauer unb ein 3Mann fhwang fih
herunter in bie Ueffeln, ©r bat mth um ©r-
laubniß, baß er mih auf ben 3lrm nehme unb
auf bte ÜDiauer hinauf h«bej er woßte bann hinü'
herffettern unb mih bon ber anbern ©eite auffan-
gen. Stber ih sierte mih — c$ fhien mir fo...
fo unpaffenb. ®a fagte er: „5Run benn, mein
gräulein, »tetleiht gibt es ein anbereS SRfttel,
welheS Shnen weniger tteberwinbung tofiet. Waf-
fen @ie unS feßen, ob wir baS ©infabrtSthor beS i
griebhofS oon innen offnen fönnen!" Unb mir bie
|»a«b reihenb führte er mih bis jum Ißforthen
jürüh: Unb nun erft fab ich, baß ih mih ganj}
«mfonfi geängßigt hatte, ben er h°b mit leichter
SRÜbe ben ©perrbalfen beS SprcS oon innen auS
ben {>afen öffnete ben SEborpgel unb ließ unS
heraus. 3h war fo froh, baß ih Wie gebest ba« ;
aber bie .fji&e intenftoer geworben, tfi baS Vier
mit jebem Sage fhlehter. 3Me ©bolerine, bie fth
feit eiuiger 3eit wieber bießgen DrtS geigte, wfrb
bauptfählih bem ©enujfe Jungen VierS jugefhrie-
ben. ©S fornrnt jwar auh ßagerbier oon ©traß-
bürg hiebet, aber eS ift febr tbeuer, unb ber SranS*
port burh bie ©ifenbabn ju uujuoerläfftg, ba we-
gen Ueberfüflung ber pge oft Vcrfpätungen ein-
treten. Ueberbaupt iß ber ©ifenbabn^Verfebr noh
fo wenig georbnet, baß er ju ben bitterften Klagen
bie Veranlaffung gibt. ($. 3-)
SMeh, 31. Slug. 2lm 7. September ßnbet bie
©inweibutig beS oon ber ©tabt 3Äe^ ben wäbrenb
beS jüngfi oergaitgenen ÄriegeS b*er beerbigten
franjöftfhen ©olbaten gewibmeten 3)enfmaleS
auf bem Äirhbofe ©bambiere ßatt. StefcS £Denl-
mal — ein foloffales SRaufoleum — erbebt fth
in ber 3Rittc ber bret langgejogenen SReiben oon
©räbern, weihe bie gemeinfhaftlihe SRubeftätte oon
8,400 tbeilS an SBunbett, tbeilS an Äratilbeiten
hier oerßorbenen ©olbaten bilben. 35er ©inwei-
bttng, weihe ber bohwürbigjie Vtfhof oornehmen
Wirb, gebt ein feierlicher oonbemfclben in berÄa-
tbebrale celcbrirter ®otteebienft oorauS.
SJcrlttt, 31. Slug. 3u beßiutmter SBeife geht
ber V. Vbrf.'3tg. bie fRacbriht Jtt, „baß bie gi-
nanjoperation, burh Weihe eS ber franjöftfhen
IRegterung möglih gemäht werben foß, bie brltte
halbe 2Rißiarbe ju befahlen, jum Slbfhluß gelangt
fei. 3)ie Vefhaffung beS ©elbeS gefhiebt burh
Sßehfel, bte bis ©nbe fRooember ju laufen haben
unb weihe bie ÜRamen einer ^Reihenfolge erßereu-
topäifher Raufer tragen. £ier in Verlin foß
bet ber Operation ber Verliner Vanloeretit behel-
ligt fein".
©egenüber einer oieloerbreiteten Slngabe be-
merft bie SR. 3tg.": «35er gürßentitel beS
gürßen ViSmarcf ift erbiih nah äem' fRchte ber
©rßgeburt oerlieben, getner iß bie ©tanbeSer-
böbung am Sage ber ©rofftiung beS fReihStagS
oon @r. ÜRaJeßät bem Raifer auS »bßig eigeuer
Vewegung unb in einem eigenbänbigett ©rlaß ooß-
äogen worben. ©S iß alfo ganj auS ber Cuft ge-
griffen, als ob über bie Slngclegenbeit »orber oer-
banbeit worben wäre, ©er Äanjler Iß niht in
ber Sage gewefen, trgenb weihe Slnßhten barübet
oorber jur ©prahe ju bringen."
Verlin, 31. Slug. SLÖie oerlautet, wirb ber
beutfhe VunbeSratb, welher um bie SRitte beS
SRonatS ©eptentber wieber jufammentritt, fth Oiel-
fah auh mit ©lfa ß -8o t hri ngen ju befhäf-
tigen haben. Unter ben bejüglthen VerbanblungS-
gegetißäitben beßnbet fth mit in erßer SReibe bie
grage wegen gormulirung beS 3)ienßeibeS für bie
bortigen Veamten. 3ur ßeit ber frattjoftfhen |)err-
! fhaft waten itt biefen 8anbeetbetlen für oerfhie-
\ bene Veamtenfategorien oerfhiebene 35ienßeibe in
| ©ebrauh. Se^i beßebt bte Slbßht, für affe Staats-
I beamte eine gleihmäßige gormel in Slnwenbung
I ju bringen, ©iefelbe foß bem in Vreußen üblihen
1 3)ienßeibe entfprehen unb baS ©elobniß ber £reue
s unb beS ©eborfantS für baS ©taatSoberbaupt, fowie
: bte ^Beobachtung ber ©efebe unb bie gewiffenbafte
©rfüffung ber SlmtSpßihten in fth fhlteßen.
| oon lief, bem ©hloffe ju, wäßrenb er baS 2h0t
Wieber fhloß unb ben Valfen wieber oorfhob.
SRur auS ber gerne rief ih ihm noh meinen
35anf ju, als er über baS eiferne Vförtcben berauS-
fletterte, unb bann lief ih frößelnb unb jitternb
auS 8eibeStraften, bis ih wieber hier war."
(gortfeßung folgt.)
Sßon ber Äaiferin bis jur ^5citoIeufe,
33on §a«S äßaeßenbufett.
(©hluß.)
35er fhonen Raifetin iß eS ergangen, wie eS
aßen Uebrigen erging, bie fte burh bie unöerßan«
bigße görberung beS VolfSluruS inS Verberben
führte. SCBäbrenb bie oon ihrem Veifpiele Verführ-
ten am |>ungertuhe nagen, bat fte felbß ihre
3>iamanten inS SeibbauS gefhiht, unb foß ih Ver-
fonen ©lauben fhenfen, bie oon ©bifelburß !om-
men unb ju ihr in naher Vejiebung ßeben, fo iß
fte wirflth harmlos genug gewefen, niht an bie
SSanbelbarfeit afler Öinge ju benfen!
35ie Raiferin alfo lebt eittfam unb bauShälte-
rifh auf frembem Vobenj unb waS iß auS aß
ihren parifer ©hweßern geworben, als ber ©hreclen
über fte btreinbrah, auS aßen biefen leichtfinnigen
©hweßern, bie einß mit ihr im VoiS umherfut-
fhirt, bie im ßonghampS an 8upuS mit ihr wett*
— 3)ie Verleihung beS VerbienßfreujeS an
grauen unb 3ungfrauen erßrecft ßh auf aße bie-
Jenigen beutfhen ©amen weihe wäbrenb beS Der»
gattgenen RtiegeS in beroorragenber SBeife ber 3lr»
mee 35ienße geleißet haben. 3“nähß fommen bie*
Jenigen in Vetraht weihe mit nah granlreih jo»
gen, unb bort in ben ßajaretben tbätfg waren.
Sflähßbem werben bie in beutfhen Sajaretljen thä-
tig gewefenen ©amen mit bem Verbienßlreuj be-
hobt werben, ©ilt bie Rranfenpßege für ben bä*
bem ©tenß ber geleißet worben, fo bilbet ße niht
bie etnjige Rategorie ber iju ©ecorirenbcn. ©S
waren grauen unb 3ungfrauen äußerß tbätig unb
nü(}lfh burh Vefhaffung oon 8iebeSgaben aßet
Slrt, unb oon biefen bürften biejenigen junähß I
ber ©ecoration tbetlhaffig werben Weihe als
organißrenbe Rräfte an ber ©piße oon Ver-
einen fianben. SBie man mittheilt, foß baS Ver-
bienßfreuj niht aflju maffenbaft jur Vertbeilung
gelangen, um auf biefe SBeife eine wirflihe SluS-
jeihnung ju bleiben. Vießeiht wirb ©übbeutfh*
lanb oerbältnißmäßig reiher bebaht als ber Ser-
ben, waS baburh erflärt wirb baß bie Stäbe beS
RriegSfhattplabeS jur Vßege ber Verwunbeten
unb Rranfen mehr Slnlaß bot. 9tlht auSgefhlof-
fen oon bem Verbienßfreuj werben biejenigen ©a-
men fein weihe ©rfriihungScomiteS ins geben
riefen, unb barin tbätig waren, ©abei ßnb aße
©betle ©eutfhlanbS gleichmäßig betbeiligt gewefen.
3u Vorfhlägen würben angegangen bie ^Regiments-
commanbeure, bie ©btfärjte ber Sajarethe unb bie
©tappencommanbanten, nähßbem bie ©berpräß*
benten.
SBien, 21. Slug. ©aS Schreiben beS baieri*
fheu RuItuSminifterS an ben ©rjbtfhof oon 5Dtün-
hen wirb in ben nähßen Sagen ein ©eitenßücf
aufjuweifen haben: ber ungarifhe ©ultuSmintßer
hält einen ©rlaß bereit, ber bem ungarifhen ©piS-
fopat in ber entfhiebenßen SBeife bie Verlünbigung
beS Unfeblbar!eitS-©ogma’S unterfagt.
VatiS, 30. Slug, ©eßern hat ©raf Slrnim
in VerfatßeS feine ©rebitioe überreiht, ©leihjeitig
nahm ©raf SBalberfee, ber bisherige beutfhe @e»
fcpäftsträger, »on ©pierS unb ©raf fRemufat Hb-
fhieb, ba feine prooiforlfdje Sliiffton nunmehr alS
beenbet gelten fann. ©er jum Dberften beS 13.
Ulanen-fRegimentS befbrberte ©efhäftSträger wirb
fhon im Slnfang nähßer SBohe IßariS oerlaßen,
um fein fRegimentecommanbo ju übernehmen. SBie
erfolgreih feine SBtrlfamfeit hier gewefen, wie feljt
©raf SBalberfee bnrh fein gleichzeitig energifheS
unb entgegenfommenbeS Verhalten felbß bei ben
franjößfhm Vehorben in feiner fhwierigen ©tel-
lung ben beutfhen Stamen, fo oerhaßt er war,
wieber ju ©hren ju bringen oerßanben hat, iß
ßtiemanbent ein ©ehetmniß geblieben, ©ie beutfhe
©olonie ße^t ben prooiforifhen ©efhäftSträger nur
mit innigem Vebauern fheiben. ©en granjofen
aber hat ©raf SBalberfee in ben oerfhicbenßen
gäflen ein Veifpiel oon ber SBiffen^füffc unb ber
Unioerfalität berVilbung gegeben, weihe baS un*
oeräußerlihe ©igenthum ber Offijiere beS beutfhen
©eneralßabeS iß. ©raf Slrnim bejieht fhon heute
bas -£>otel ber früheren preußifhen Votfhaft. ©er
eiferten unb nur bas UnglücE hatten, langfamer iu
ßnfett als ße?
SRan beule ßh biefe ©aufenbe unb Slbertau-
fenbe oon armen weiblichen ©efepöpfen, bie, einß
angebetet oott gürßen unb ^etjogen, bewunbert,
gefeiert, enblih gleihfaw auf ben Rehrihthaufen
geworfen, eine jammereoffe ©jißenj mit geroßeten
Raßanien unbRartoffelfhalen erhalten! 3hte©ia*
manten ßnb längß oerfauft, baS le^te Slnbenfen
an eine fhönere !ß längß fhon inSgeihhauS
getragen, ©ine ganje 5Reit)e oon ihnen war fhon
»on Infang ber Velagerung jur ©tabt hinaus ge-
jagt} als $artS aber wieber geöffnet warb, war*
fen ße ßh fhaarenweife wieber b^win, um ßh
mit ben Segionen ihrer UuglücfSfhweßern ju oer-
einigen.
©a warb bie IRepublil beS VobelS in
erflärt. SBelh eine ©bance für ftel^SBo bießumpe .
Ronige Waren, ba fonnten ße bie Königinnen fein!
©ie, bie oon ben IReihen, oon ben Sirißofraten
auf ben Schutthaufen geworfen Worben, ße fonn*
ten noh bie greube beS VäbelS fein. @te, bie einß
iu ben foßbarßenVarfun1^ Ö£fhWelgt, mußten eine
SBonne am ©eruh beS VettoleumS unb eine ©e*
nugtbuung tn bem ©ebanfen finben, bie Valäße
berer ju plünbern, bio ihnen ihre f)anb oerfhlof'
fen, bie ße oon ihrer ©bür gewiefen, als ße nur
noh «nt ein Sllmofen gebettelt.