Jlbomumtntspreia ft. l. 3 fr. in ^eibctbcrg
t>ur<ä) bte ’Jloft ft. t. 16 fr. »iertetja^rtg.
gveitaß, 10. gefcruav.
^itjdgen 3 fr* btt* ^etitseile, ’ ci 3(uöfKnft3-
ertfyeilung 4 ft.
1871.
- —• gür bie SRonate gcbrnar u. HJiärj werben
•^effeUungen auf bab geibtlbergct Sournat für
aubwäctb bet ben betreffenbcn Sßoffanftatten, unb
^er bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen*
Benommen. Vecib für hier mit Srägerlohn 50 fr.
Sie €ey4>ctiition.
Steuerte Stahvtdrten.
Berlin, 8. gebr. Slbgeorbiteten hau b.
ginanjminifier bringt fotgenbcn ©efeljentwurf
^fn: 1) Ser gtnanjmintjier wirb ermächtigt, bcm
■“Uttbebfanjlet bie [JRittet jur Vcflrdtuttg ber burd)
„le Kriegführung eutflehenben aufjerorbentlicben
Ausgaben ber SDtilttär* unb 9Rarineoerwaltung bib
äj11 |>öhe oon 50 SfÄtHroncn — alb einen burd)
■oinfeti unb Koffen ju erftaitenben — föorfe^u^
Jur Verfügung ju fiellen. 2) 3U^ Stnfc^affung ber
erforberüdfeu ©elbmittel fönnen burd) Slnotbnuiig
beb gtnanjmtniflerb oerjtnblidje ©hapaitwcifungcn
btS jur §öhe oon 50 SRiflioneil aubgegeben wer*
ben, welche fpütefien« 1. 3uli 1871 »erfaßen.
3) Sie Slubfertigung unb 3infentitgung ber ©d)afe*
«nwetfungen erfolgt nad) ben Veftimmungen ber §§
4 unb 6 beb ©efefjeb »om 28. ©ept. 1866. 4)
Heber bie Stabführung beb ©efeijeb ift bem Sanbtage
ber nähffen Seffion [Rehenfhaft ju geben.
Sie oout ginanjminifier mitgetheüten 3Rottüe
fagen: Sa bab Seutfhe [Reih feit bem 21. Sej.
1870 ohne berfaffungbmä^ige Vertretung ift, weldje
Mm fine Krebitbewiflfgung angegangen werben fann,
^üffe bie preuffffhe Sanbeboertretutig injwifhen
njn Krebitbcwißtgung gebeten werben, um, wenn
nöthig, ben Krieg bib aufb ?teujjerfte fortführen
iu fönnen.
— Sic „lßrob.*Korr." führt in einem Slrtffel,
wberfchrieben: „3um grieben", attb, bah Seutfd)*
lanb »on ber SBieberoereinigung beb ©Ifaffeb unb
Sothringenb cinfhliefjUd) ©trafiburg unb Vieh mit
Seutfd)ianb alb Vurgfdjaft gegen wettere SSebrohung
einer Vergewaltigung nicht ablaffen fönne. Seutfdl*
lanb werbe feinerfeitb febod) heim gdebenbfchiuh
nicht oergeffen, bah hie heiben benadjbarten Völfcr
ihre ©hre unb ihr Streben nidjt auf bauernben
Swiefpait unb Kampf, fonbern auf einen höheren
u«b ebleren SBettfampf in ber gemcinfamen gor*
hfrung ber Völferwohlfahd u,,h her ©etflebent*
^idlung ju richten haben. Sab <£>öchfie wab unb
hfr grieben bieten fönnte, wäre — neben ber un*
jaittel baren Sicherung Seutfhlanbb — bie betber*
fettige fefle ©rüttbung biefeb tieferen Vewufitfetnb
in beiben groben Völfern, unb bamit bie @ntnble-
guttg beb echten bauernben grieben?.
SBicn, 8. gebr. Sie „SBicn. 3tg-" oeröffent*
licht ein faiferltcbebf)anbfd)reiben an ben
Sufiigminifter, weld)eb eine ooflfiänbfge SJmneftie
für tßreh’ unb politifhe Vergehen bib cinfdjl. 7.
gebr. aubfpriht.
IBorbeaup, 6. gebr. Sic hefigen Vcljörben
unterfagten geftern Slbcnb bie SlMjaltung einer Ver*
fammlung im Sheater. Sie ßugänge ju bemShca*
ter unb ber [ßräfeftur würben oon [ßiquetb ber [Ra*
ttonalgarbe bewaht.
— 7. gebr. Ser Veäfeft beb Separiementb
©fronte erlieg eine [ßroflamation, in Weiher er
bie Veoölferuiig ermahnt, ben <5hnv(ifier ber öffent*
lihen Kunbgebungen unb ben guten [Ruf ber Ver*
fammlung niht fompromittiren ju 'affen burd)
8eute, bie in Vovbeaur unb auh bei ber bemofra= j
tifhen fßartet oöüig unbefannt unb baher oerbäd)*
tig feien. Ser iPräfeft empfahl ber Seoölferung,
aub ben Söahleu SSortheil für bie 3ftcpublif ju jic*
hen; gattj befonberb muffe man ben ßeuten mif-
trauen, bie »on einer boh unmöglichen £Bo|lfahrt
fprehen.
©remieur traf auf ber [Reife nah -$artb in
pierjon mit ben [ßartfer [Regierungbmitgliebern su-
fatnmen, weldje nah Vorbeaur retbten. ©r fc^te
baher bie [Reife niht fort, fonbern feljrte mit ben
Kollegen nah 33ovbeaur jurücf. Sie tßavlfec 9ie-
gierungbmitglieber hatten [ßarib am 4. gebr. oer-
laffen. Sie Stabt war rutjtg. 2)it [ßrcoiantäftge
fingen an etnjutreffen.
— ©in ©trcular Slrago’b an bie [ßrafefen er»
innert baran, baft gemii^ bem ©cfefjc öorn 4. 9lprii
1832 unb bem ©e'fehe öom 6. 3«ii 1848 bie äln-
gehörigen ber gamilien, weihe früher gtanfreid)
regierten, oon ben Söahlen aubgefhlojfen ftttb. Sab
Scfret oom 7. gebruarl871 behüt biefe ©e|'d)ran-
fungen auf bie gamillc Sßonaparte aub. Ser tpreu
feft beb Separtementb ber ©tronbe hebt hierju hev-
oor, baß oott ben burh bab Sefret oom 31. 3a*
nuar aufgcjleBtfn Sncompatibilitäten nur noh bie
oben bejethneten aufveht erhalten bleiben.
©traffburg. Sie „Vabl. [Rahr." bringen fof*
genbe Sijic oon Kan bi baten für bie Söahl jur j
(Sonftituante inSorbeauy: Sofeph ©aribalbi, -ßrä* ]
feft Valentin, 33rucfner, gew. Solfboertveter, S8if* j
tor ©hauffour, ©ttgelharb, Ingenieur ©audler,
ällbreht, SRatre oon Shlettfiabt, ©mil ©habrian,
SERoutarb, Stebeder, 8. Sürr, Sdmecganb, Sd)u= I
mann, ©olart, Schure. $t, Shneeganb hat bie Kan* j
blbatur abgelehnt, weil er feinen fßoften an ber ‘
Spt^e ber „fictoctfe" nid)t oerlaffen bavf unb für
ben fßofleu in Vorbcaur leiht ein anberer SRann
jtt ftnben fein wirb. — [Rach ber „|)cloctie" hat
in Strahhuvg eine Sffiähteroerfammhing am 4. b.
befhloffcn, nur geborene ©Ifcifer ju portiren. Sa*
mit würbe u. S. bte Kanbibatur ©aribalbi’d bt-
feitigt.
Sertt, 7. gebr. Ser „Sunb" fhreibt offtjiöb:
Ser ©efanbtc beb [Rorbbcutjhen Sunbe«, |>r, ©e-
tieral o. [Röbcr, bat beut SBunbebrath in amt*
liebem Auftrag eröffnet, bah, wenn oon ben in ber
©hweij internirien franjöfifhen 3Rilttävb jth loelhe
im ©Ifah betreten taffeu würben, fte alb Krtegb*
gefangene feflgenommen unb bchanbelt werben
feilen. Sab etbg. SRilitarbcpartement ift beauf*
tragt, biefe ©rftarung ben franjöftfhcn Snternirtcn
jur Kemttnih bringen ju laffen.
2luf ber anbern ©eite tfi oom franjoftfeben
Kriegbrninifterium auf bie ihm jugegangenen [Rah*
rihten über beit ßujianb btefer Srttppett, weihe
annahernb etwab über 50,000 50iann fiarf fein
mögen, in ber [ßerfott beb |)crrn Slbolf ©aiffe
ein befonberer Slbgeorbneter beglaubigt worben, ber
beauftragt fei, über bie jur Sedung ber begehen*
ben Scbürfniffe ä« treffenbeit SRahnahmett 33ertc©t
äu erftatten unb fth über bereit Slubführung ju
oergewiffent. .f>r. ©aiffe wirb in befagter ©igen*
fhaft oom 33unbebrath anerfannt' unb bab eibgen.
[IRllitävbepavtement tfi eingelaben, ihm alle nötige
©elegenheit ju oerfhaffen, fth mit bem 3ujlanbe
ber internirten Sruppen befannt ju madien, feine
SSorfhläge über Sefriebigung feer ©ebürfnijfe ber
Ülrmce entgegenjuitchmcn unb bafiir ju forgett, bah
bie burd) feine äöünfdje oeranlahten SBefhlüffe beb
SSunbebrathb genaue unb rafhe EBoBätehung finden.
SRit ben franjöfifhen Sruppen ift auh eine Stnjahl
oor. etwa 60 ©efangenm über tutfere ©renje ge*
fommen. Sicfe ftrtb felbfioerflänblih mit bem
ÜRoment beb Uebertrittb niht mct)r alb ©efan*
gene, fonbern gleth bei; granjofen alb einfahe 3n*
tevnirte ju bchanbelu, unb ber Shinbebrath hat
beim auep feinen Sinfianb genommen, bab URltitär*
bepartement nad) feinem SSorfhiage ju ermahtigen,
bte internirten bentfdjen äRtlttarb an ein in unftrer
[Rahe fiehenbeb beutfheb ©ommatibo ju übergeben
unb bafür eine in ^Iji unb ©rab cntjprehenbe
Slnjahi oon granjofen über ©enf in ihre |)eimath
ju inflrabiren.
iparib, 6. gebr. Surh SRegieruitgberlah ijt
bie Siuflöfung berfeitigeit mobilifirten [Rationalgar*
ben oerfügt worben, weihe alb [ßarifer [Regimen*
ter bejeihnet würben.
SSou ber ©orüette „St 11 gtifta" oeröffent*
iiht bie „Sanj. 3tg." folgenbeb ©hreiben aub
®Ifl0, 15. Sanuar:
«SSont 23. bib 26. Sejember nahmen wir in
©afiteton ungeachtet beb ©h«eeb unb ber Kälte
^«8 unb 5Rad)t über Kohlen ein u. gingen Stbenbb
*«öl<h Slnfer auf nah ©ee ju. 2Bir fteuerten
Mwärtb bem franjöfifhen Kriegbhafen Srefi ju,
oot bemfelben oieBeiht einige fetnblihe ©hiffe
”ufjujagen. 51 m 26. Sejember tarnen auh fhon
£ Kauffahrer in Siht, fte führten aber neutrale
oiagge. Vom 27. Sejember bib 1. Sanuar freuj*
«n Wir bei hartem SBlnbe oor Vreft, oerloren ba*
^et unfeten Kutter u. einen auf ber Vade [ßoften
üehenbeti [Diann, bcm oon ber ©turmfod bab ®e*
virn eingcfdilageu würbe5 er würbe in See be*
Staben, fffiäljrenb ber paar lebten Sage beb 3ahs
te® 1870 unb am [Reufahrbtage war ber Sienft
ftn Vorb tu golge beb fheufjlidjen SBetterb über*
fhwer. Stm 2. 3anuar nahmen wir ©ourb
®uf ®orbeaur ttnb famen am 4. 3anuar bort biht
baoor an. Sab äßetter würbe beffer unb wir fonn*
teu nun nufere 3agb beginnen. 3uerfl fiel eine
£®n Sünfithen fommenbe franjöflfche Vrigg, bie
4Rcbi unb Vibauitb für bab SIRilitär in Votbeaur
flelaben hatte, in unfere £änbej fie würbe oon unb
®ef«fet unb muhte ihren 3Bcg nah ^eutfhlanb neh*
? men. Sarauf fteitgen wir eine Jjübfhe Varf ab,
bie unb ju entwifhen oetfuhte unb noh red)tje(-
tig in ben Sdjufjbereid) ber franjöfifhen gortb
fam, aber jwifhett ben Vojen, nad)bem oon unb
ein blinder unb bann ein fharfer Shuh abgefeuert
war, fid) jum Veibrehcn beguemte. Sie S3arf fam
oon irnore unb führte alb ßabitng SBeijen für
bab SOtilitär; anh fte erhielt oon unterer 3Rann-
fhaft Vefahung an Sorb unb nahm 3mangbcoutb
nah Scutfhlanb. 2Str haben biefeb ©duff beit
granjofen beinahe aub bem ^)afcu fclbft wegge*
nommen unb fönnen eb nicht begreifen, wehhalb
fte aub ihren [Batterien nthtgeuer gaben: fte müf*
fen unb bib jnm lebten Slugenbtide für granjofen
gehalten haben. Vetbc oon unb genommenen ©htffc
hatten hereitb Sootfen an Vorb, bie unb baten, fte
auf eines ber bort ffationirten gifherböte abju*
fehen, Wab wir ihnen natürlid) niht gewährten.
Kutj, nadsbem wir ben lebten auf ben 9Beg ge*
bracht, fam ein Sampfer in Sihtj wir hielten
barauf ab ttnb forberten ihn auf, bie glagge ju
jeigen: „^urrah, granjob!" eb war ein franjöft*
fcher Sranbportbampfer, belaben mif aflen nur
möglichen Slubrüfiungbgegenftänben unb Vrooiant
(Vrob, glelfh, ©arbl en SBeiu b. bgl.), für bie
franjöfifhe Slrtnee nah Sorbeaur beftimmt unb
Oon 8a [RoheBe fommenb. SBir mähten ben ©om*
manbanten, einen franjöfifhen Dffijter, jwei Sccf*
offtjiere unb 20 3Rann (SRatrofeit ttnb £>etjer)ju
©efangenen, nahmen bab SBerthooBffe ber ßabung
auf unfer @d)iff über (wab aber, ba jtemlih oiel
Sünung fianb, fehr fhwierig war), ca 25 Saßen
ßettg unb etwab ffkooiattt, unb überlieferten bann
bab Sratibportfhiff, bab feine Kohlen mehr hatte
unb wegen beffeit wir unfere ÜRannfhaft niht ju
fel)r fhmähen wcBten, ben glammen, bie wir
burh 12 ©ranaten fräftig unterffühten. 3e^t
muhten wir aber an ben [Rüdjug benfen; eb war
mittlerweile 9 Ut)r StbenbS geworben, wir hatten
fomit faff 12 Stunben lang auf ber [Rhebe oon
Sorbeaur unbehinbert geherrfht, unb fonnten er*
warten, bah bie oerblüfften granjofen enbltd) ju
©egenmahregelit greifen würben. 2Bfr bampften
mit oofler Kraft nah See, bie „Slugufia* lief
prächtig. Hufcr ©ourb war füblih gerichtet, um
oiefleiht anf bem SSege nah Spanien noh ptnert
franjöfifhen Voffbampfer abjufangen. ©b wnrbe
öfterb ©eneralmarfh gefhlagen, ba mehee« SRafe
Sampfer in Siht famen, eb War aber fein fran*
jöjifhcr Kricgbbampfer barunfer; bagegen trafen
wir mehrere ©nglänber, dir wir pafftren taffe»
muhten, ßßegen 3Rangelb an Kohlen muhten wie
gm 7. Sanuar in Vigo einläufen, fonnten aber
in ben erffen oier Sagen feine Kohlen befommen,
©leihjeitig mit ben enblih anlangenbcn Kohlen
traf auh {ine franjöfifhe HSanjerfregatte im $»a-
t>ur<ä) bte ’Jloft ft. t. 16 fr. »iertetja^rtg.
gveitaß, 10. gefcruav.
^itjdgen 3 fr* btt* ^etitseile, ’ ci 3(uöfKnft3-
ertfyeilung 4 ft.
1871.
- —• gür bie SRonate gcbrnar u. HJiärj werben
•^effeUungen auf bab geibtlbergct Sournat für
aubwäctb bet ben betreffenbcn Sßoffanftatten, unb
^er bei ber ©rpebition unb ben Prägern entgegen*
Benommen. Vecib für hier mit Srägerlohn 50 fr.
Sie €ey4>ctiition.
Steuerte Stahvtdrten.
Berlin, 8. gebr. Slbgeorbiteten hau b.
ginanjminifier bringt fotgenbcn ©efeljentwurf
^fn: 1) Ser gtnanjmintjier wirb ermächtigt, bcm
■“Uttbebfanjlet bie [JRittet jur Vcflrdtuttg ber burd)
„le Kriegführung eutflehenben aufjerorbentlicben
Ausgaben ber SDtilttär* unb 9Rarineoerwaltung bib
äj11 |>öhe oon 50 SfÄtHroncn — alb einen burd)
■oinfeti unb Koffen ju erftaitenben — föorfe^u^
Jur Verfügung ju fiellen. 2) 3U^ Stnfc^affung ber
erforberüdfeu ©elbmittel fönnen burd) Slnotbnuiig
beb gtnanjmtniflerb oerjtnblidje ©hapaitwcifungcn
btS jur §öhe oon 50 SRiflioneil aubgegeben wer*
ben, welche fpütefien« 1. 3uli 1871 »erfaßen.
3) Sie Slubfertigung unb 3infentitgung ber ©d)afe*
«nwetfungen erfolgt nad) ben Veftimmungen ber §§
4 unb 6 beb ©efefjeb »om 28. ©ept. 1866. 4)
Heber bie Stabführung beb ©efeijeb ift bem Sanbtage
ber nähffen Seffion [Rehenfhaft ju geben.
Sie oout ginanjminifier mitgetheüten 3Rottüe
fagen: Sa bab Seutfhe [Reih feit bem 21. Sej.
1870 ohne berfaffungbmä^ige Vertretung ift, weldje
Mm fine Krebitbewiflfgung angegangen werben fann,
^üffe bie preuffffhe Sanbeboertretutig injwifhen
njn Krebitbcwißtgung gebeten werben, um, wenn
nöthig, ben Krieg bib aufb ?teujjerfte fortführen
iu fönnen.
— Sic „lßrob.*Korr." führt in einem Slrtffel,
wberfchrieben: „3um grieben", attb, bah Seutfd)*
lanb »on ber SBieberoereinigung beb ©Ifaffeb unb
Sothringenb cinfhliefjUd) ©trafiburg unb Vieh mit
Seutfd)ianb alb Vurgfdjaft gegen wettere SSebrohung
einer Vergewaltigung nicht ablaffen fönne. Seutfdl*
lanb werbe feinerfeitb febod) heim gdebenbfchiuh
nicht oergeffen, bah hie heiben benadjbarten Völfcr
ihre ©hre unb ihr Streben nidjt auf bauernben
Swiefpait unb Kampf, fonbern auf einen höheren
u«b ebleren SBettfampf in ber gemcinfamen gor*
hfrung ber Völferwohlfahd u,,h her ©etflebent*
^idlung ju richten haben. Sab <£>öchfie wab unb
hfr grieben bieten fönnte, wäre — neben ber un*
jaittel baren Sicherung Seutfhlanbb — bie betber*
fettige fefle ©rüttbung biefeb tieferen Vewufitfetnb
in beiben groben Völfern, unb bamit bie @ntnble-
guttg beb echten bauernben grieben?.
SBicn, 8. gebr. Sie „SBicn. 3tg-" oeröffent*
licht ein faiferltcbebf)anbfd)reiben an ben
Sufiigminifter, weld)eb eine ooflfiänbfge SJmneftie
für tßreh’ unb politifhe Vergehen bib cinfdjl. 7.
gebr. aubfpriht.
IBorbeaup, 6. gebr. Sic hefigen Vcljörben
unterfagten geftern Slbcnb bie SlMjaltung einer Ver*
fammlung im Sheater. Sie ßugänge ju bemShca*
ter unb ber [ßräfeftur würben oon [ßiquetb ber [Ra*
ttonalgarbe bewaht.
— 7. gebr. Ser Veäfeft beb Separiementb
©fronte erlieg eine [ßroflamation, in Weiher er
bie Veoölferuiig ermahnt, ben <5hnv(ifier ber öffent*
lihen Kunbgebungen unb ben guten [Ruf ber Ver*
fammlung niht fompromittiren ju 'affen burd)
8eute, bie in Vovbeaur unb auh bei ber bemofra= j
tifhen fßartet oöüig unbefannt unb baher oerbäd)*
tig feien. Ser iPräfeft empfahl ber Seoölferung,
aub ben Söahleu SSortheil für bie 3ftcpublif ju jic*
hen; gattj befonberb muffe man ben ßeuten mif-
trauen, bie »on einer boh unmöglichen £Bo|lfahrt
fprehen.
©remieur traf auf ber [Reife nah -$artb in
pierjon mit ben [ßartfer [Regierungbmitgliebern su-
fatnmen, weldje nah Vorbeaur retbten. ©r fc^te
baher bie [Reife niht fort, fonbern feljrte mit ben
Kollegen nah 33ovbeaur jurücf. Sie tßavlfec 9ie-
gierungbmitglieber hatten [ßarib am 4. gebr. oer-
laffen. Sie Stabt war rutjtg. 2)it [ßrcoiantäftge
fingen an etnjutreffen.
— ©in ©trcular Slrago’b an bie [ßrafefen er»
innert baran, baft gemii^ bem ©cfefjc öorn 4. 9lprii
1832 unb bem ©e'fehe öom 6. 3«ii 1848 bie äln-
gehörigen ber gamilien, weihe früher gtanfreid)
regierten, oon ben Söahlen aubgefhlojfen ftttb. Sab
Scfret oom 7. gebruarl871 behüt biefe ©e|'d)ran-
fungen auf bie gamillc Sßonaparte aub. Ser tpreu
feft beb Separtementb ber ©tronbe hebt hierju hev-
oor, baß oott ben burh bab Sefret oom 31. 3a*
nuar aufgcjleBtfn Sncompatibilitäten nur noh bie
oben bejethneten aufveht erhalten bleiben.
©traffburg. Sie „Vabl. [Rahr." bringen fof*
genbe Sijic oon Kan bi baten für bie Söahl jur j
(Sonftituante inSorbeauy: Sofeph ©aribalbi, -ßrä* ]
feft Valentin, 33rucfner, gew. Solfboertveter, S8if* j
tor ©hauffour, ©ttgelharb, Ingenieur ©audler,
ällbreht, SRatre oon Shlettfiabt, ©mil ©habrian,
SERoutarb, Stebeder, 8. Sürr, Sdmecganb, Sd)u= I
mann, ©olart, Schure. $t, Shneeganb hat bie Kan* j
blbatur abgelehnt, weil er feinen fßoften an ber ‘
Spt^e ber „fictoctfe" nid)t oerlaffen bavf unb für
ben fßofleu in Vorbcaur leiht ein anberer SRann
jtt ftnben fein wirb. — [Rach ber „|)cloctie" hat
in Strahhuvg eine Sffiähteroerfammhing am 4. b.
befhloffcn, nur geborene ©Ifcifer ju portiren. Sa*
mit würbe u. S. bte Kanbibatur ©aribalbi’d bt-
feitigt.
Sertt, 7. gebr. Ser „Sunb" fhreibt offtjiöb:
Ser ©efanbtc beb [Rorbbcutjhen Sunbe«, |>r, ©e-
tieral o. [Röbcr, bat beut SBunbebrath in amt*
liebem Auftrag eröffnet, bah, wenn oon ben in ber
©hweij internirien franjöfifhen 3Rilttävb jth loelhe
im ©Ifah betreten taffeu würben, fte alb Krtegb*
gefangene feflgenommen unb bchanbelt werben
feilen. Sab etbg. SRilitarbcpartement ift beauf*
tragt, biefe ©rftarung ben franjöftfhcn Snternirtcn
jur Kemttnih bringen ju laffen.
2luf ber anbern ©eite tfi oom franjoftfeben
Kriegbrninifterium auf bie ihm jugegangenen [Rah*
rihten über beit ßujianb btefer Srttppett, weihe
annahernb etwab über 50,000 50iann fiarf fein
mögen, in ber [ßerfott beb |)crrn Slbolf ©aiffe
ein befonberer Slbgeorbneter beglaubigt worben, ber
beauftragt fei, über bie jur Sedung ber begehen*
ben Scbürfniffe ä« treffenbeit SRahnahmett 33ertc©t
äu erftatten unb fth über bereit Slubführung ju
oergewiffent. .f>r. ©aiffe wirb in befagter ©igen*
fhaft oom 33unbebrath anerfannt' unb bab eibgen.
[IRllitävbepavtement tfi eingelaben, ihm alle nötige
©elegenheit ju oerfhaffen, fth mit bem 3ujlanbe
ber internirten Sruppen befannt ju madien, feine
SSorfhläge über Sefriebigung feer ©ebürfnijfe ber
Ülrmce entgegenjuitchmcn unb bafiir ju forgett, bah
bie burd) feine äöünfdje oeranlahten SBefhlüffe beb
SSunbebrathb genaue unb rafhe EBoBätehung finden.
SRit ben franjöfifhen Sruppen ift auh eine Stnjahl
oor. etwa 60 ©efangenm über tutfere ©renje ge*
fommen. Sicfe ftrtb felbfioerflänblih mit bem
ÜRoment beb Uebertrittb niht mct)r alb ©efan*
gene, fonbern gleth bei; granjofen alb einfahe 3n*
tevnirte ju bchanbelu, unb ber Shinbebrath hat
beim auep feinen Sinfianb genommen, bab URltitär*
bepartement nad) feinem SSorfhiage ju ermahtigen,
bte internirten bentfdjen äRtlttarb an ein in unftrer
[Rahe fiehenbeb beutfheb ©ommatibo ju übergeben
unb bafür eine in ^Iji unb ©rab cntjprehenbe
Slnjahi oon granjofen über ©enf in ihre |)eimath
ju inflrabiren.
iparib, 6. gebr. Surh SRegieruitgberlah ijt
bie Siuflöfung berfeitigeit mobilifirten [Rationalgar*
ben oerfügt worben, weihe alb [ßarifer [Regimen*
ter bejeihnet würben.
SSou ber ©orüette „St 11 gtifta" oeröffent*
iiht bie „Sanj. 3tg." folgenbeb ©hreiben aub
®Ifl0, 15. Sanuar:
«SSont 23. bib 26. Sejember nahmen wir in
©afiteton ungeachtet beb ©h«eeb unb ber Kälte
^«8 unb 5Rad)t über Kohlen ein u. gingen Stbenbb
*«öl<h Slnfer auf nah ©ee ju. 2Bir fteuerten
Mwärtb bem franjöfifhen Kriegbhafen Srefi ju,
oot bemfelben oieBeiht einige fetnblihe ©hiffe
”ufjujagen. 51 m 26. Sejember tarnen auh fhon
£ Kauffahrer in Siht, fte führten aber neutrale
oiagge. Vom 27. Sejember bib 1. Sanuar freuj*
«n Wir bei hartem SBlnbe oor Vreft, oerloren ba*
^et unfeten Kutter u. einen auf ber Vade [ßoften
üehenbeti [Diann, bcm oon ber ©turmfod bab ®e*
virn eingcfdilageu würbe5 er würbe in See be*
Staben, fffiäljrenb ber paar lebten Sage beb 3ahs
te® 1870 unb am [Reufahrbtage war ber Sienft
ftn Vorb tu golge beb fheufjlidjen SBetterb über*
fhwer. Stm 2. 3anuar nahmen wir ©ourb
®uf ®orbeaur ttnb famen am 4. 3anuar bort biht
baoor an. Sab äßetter würbe beffer unb wir fonn*
teu nun nufere 3agb beginnen. 3uerfl fiel eine
£®n Sünfithen fommenbe franjöflfche Vrigg, bie
4Rcbi unb Vibauitb für bab SIRilitär in Votbeaur
flelaben hatte, in unfere £änbej fie würbe oon unb
®ef«fet unb muhte ihren 3Bcg nah ^eutfhlanb neh*
? men. Sarauf fteitgen wir eine Jjübfhe Varf ab,
bie unb ju entwifhen oetfuhte unb noh red)tje(-
tig in ben Sdjufjbereid) ber franjöfifhen gortb
fam, aber jwifhett ben Vojen, nad)bem oon unb
ein blinder unb bann ein fharfer Shuh abgefeuert
war, fid) jum Veibrehcn beguemte. Sie S3arf fam
oon irnore unb führte alb ßabitng SBeijen für
bab SOtilitär; anh fte erhielt oon unterer 3Rann-
fhaft Vefahung an Sorb unb nahm 3mangbcoutb
nah Scutfhlanb. 2Str haben biefeb ©duff beit
granjofen beinahe aub bem ^)afcu fclbft wegge*
nommen unb fönnen eb nicht begreifen, wehhalb
fte aub ihren [Batterien nthtgeuer gaben: fte müf*
fen unb bib jnm lebten Slugenbtide für granjofen
gehalten haben. Vetbc oon unb genommenen ©htffc
hatten hereitb Sootfen an Vorb, bie unb baten, fte
auf eines ber bort ffationirten gifherböte abju*
fehen, Wab wir ihnen natürlid) niht gewährten.
Kutj, nadsbem wir ben lebten auf ben 9Beg ge*
bracht, fam ein Sampfer in Sihtj wir hielten
barauf ab ttnb forberten ihn auf, bie glagge ju
jeigen: „^urrah, granjob!" eb war ein franjöft*
fcher Sranbportbampfer, belaben mif aflen nur
möglichen Slubrüfiungbgegenftänben unb Vrooiant
(Vrob, glelfh, ©arbl en SBeiu b. bgl.), für bie
franjöfifhe Slrtnee nah Sorbeaur beftimmt unb
Oon 8a [RoheBe fommenb. SBir mähten ben ©om*
manbanten, einen franjöfifhen Dffijter, jwei Sccf*
offtjiere unb 20 3Rann (SRatrofeit ttnb £>etjer)ju
©efangenen, nahmen bab SBerthooBffe ber ßabung
auf unfer @d)iff über (wab aber, ba jtemlih oiel
Sünung fianb, fehr fhwierig war), ca 25 Saßen
ßettg unb etwab ffkooiattt, unb überlieferten bann
bab Sratibportfhiff, bab feine Kohlen mehr hatte
unb wegen beffeit wir unfere ÜRannfhaft niht ju
fel)r fhmähen wcBten, ben glammen, bie wir
burh 12 ©ranaten fräftig unterffühten. 3e^t
muhten wir aber an ben [Rüdjug benfen; eb war
mittlerweile 9 Ut)r StbenbS geworben, wir hatten
fomit faff 12 Stunben lang auf ber [Rhebe oon
Sorbeaur unbehinbert geherrfht, unb fonnten er*
warten, bah bie oerblüfften granjofen enbltd) ju
©egenmahregelit greifen würben. 2Bfr bampften
mit oofler Kraft nah See, bie „Slugufia* lief
prächtig. Hufcr ©ourb war füblih gerichtet, um
oiefleiht anf bem SSege nah Spanien noh ptnert
franjöfifhen Voffbampfer abjufangen. ©b wnrbe
öfterb ©eneralmarfh gefhlagen, ba mehee« SRafe
Sampfer in Siht famen, eb War aber fein fran*
jöjifhcr Kricgbbampfer barunfer; bagegen trafen
wir mehrere ©nglänber, dir wir pafftren taffe»
muhten, ßßegen 3Rangelb an Kohlen muhten wie
gm 7. Sanuar in Vigo einläufen, fonnten aber
in ben erffen oier Sagen feine Kohlen befommen,
©leihjeitig mit ben enblih anlangenbcn Kohlen
traf auh {ine franjöfifhe HSanjerfregatte im $»a-