Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0150

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBtigltUlidje »clanutma^nngen nnb Btittatansetgcn.

1

@to6ö* Bob. ftreiSgeti^l eeibclBetg.

©traftammer.

Zage?orbnung

Sonnerftag, ben 9. gebruat 1871.

8’/j Uhr. Sajaru? £>itfife »on Mühlbach
»egen JförperDerlefeung.

10 Uhr. ©briftian §ttr unb Slifabelfea
fwhbagen »on Beuenbeim, »egen ©iebftabl?.

©rnjjl). »ejirfSamt fteibelBerg.

Sen Boüsug be? gififeereb
gefebe? Jbett.

Br. 3317. Sie Bürgermeifterämter be?
aSejirlS erbalten unter ©tnem burd) bie Boft
eine gebructte Qnftruttion sur Berorbnung
»om 9. Sanuar 1871 (©efe{?= unb Berorb-
nungsS^SSlatt Br. 3) ben Bolljug be? ©efefee?
»om 3. Märs 1870 über bie Ausübung unb
ben ©cfeufe bergijcberei betr. — unb »erben
angewiefen, ft<fe fomeit e? fte angebt, gleid)-
falls barnad) ju achten.

Qjtad* Strtifel 10 be? gifdjeteigefefees Dom
3. ÜJlärs 1870 Eönnen neben bem Besirf?amte
au?nabm?»eife aud) bie Bürgermeifterämter
jeboife nur für bie Sauer bi? ju 4 SBocben
unb nur für ihre ©emattung giffeertarten
au?ftellen, gegen Bezug einer ©ebübr Don
15 tr. Siefe gifcbertarten tonnen bie Bür-
germeifterämter Don ben Untererbebern gegen
ßrfatj ber öerftetlung^toften im betrage Don
3 tr. per Stad beheben. Ueber bie au?ge-
fteilten gifdiertarten ift ein Betjeiifemfj nach
bem gormular ber ^nftruttion ju führen.

ipeibelberg, ben 6. gebruat 1871.
greife.

©$äfer.

©togfe. tHmtSgetidjt £eibel6ctg.

Br. 3446. Stm 23. D. M. »urben bafeier
folgenbe ©egenftänbe entwenbet:

1. ©in nocfe neuer rotbcarrirter leinener
Bettüberzug, gejeifenet M. W.

2. ©in neue? leinene? Seintucb, gez- L. 6

3. 3»ei blaucarrirte leinene Kopftiffenüber*

jüge, ge}. M. W v ,,

4. ©in nocfe neue? leinene? £>etrenfeemb mit
eingefegter Söruft

5. ©in Baar Seberfcfeufee.

6. ©in Baar geugfifeufee.

7. ©ine £>al?binbe.

8. ©in ©elbtäfcfecfeen mit Detfcfeiebenen Ba-
Pieren unb einigen franjöfififeen Münzen.

9. ©inige Baar fifeon getragene Soden Don
SBaummolIe

sEßit bitten um Wafenbung.

§eibelberg, ben 3. gebruat 1871.

£>. Süpfte.

©rogfe. «mtSgeriifet §tibtl6etg.

Br. 3851. Slm 27. D. 5». »urbe babter
eine »eigmollene Sede entmenbet. Sin ber»
felben war ein Seintucb angenäfet. Sie Sede
batte oben unb unten einen rotben ©triefe unb
ba? Seintucfe ift T. S. h. gej.

2Sir bitten um gabnbung.

©eibelberg, ben 4. gebruar 1871.

$. ©üpfle.

öelanntmadjung.

Söährenb ber fffiaffenftißftanbOpertobe
in gvanfrcid) wirb bie ©roßt). fßoft-
nerwaltung in Uebeteiuftimmung mit
ber Dom ©eneralpoftamt in SBcrlitt für
bie norbbeutfc&en Gruppen getroffenen
©tnrfcfetung Bribatpäcferelen für bie
jur ©übarmee gehörigen Gruppen ber
babiftfeen gelbbiDtfion unb für bie Dor
Selfort licgenbett babifdjen Slrtülerie*
unb $ionier=2lbtfeeilungen, fowte auch
für fajnmtlicbe norbbcutfifee Gruppen in
gxanfrcich annepmcn unb beforbern-

®te wefentlicfeftcn Sebingungen bie-
fer SBeförberutig finb, bajj Jebe @en-
bung nicht über 4fßfunb fcfewer, nid)t
erhebltd) über 13 3»K lang, 6 3oll
breit unb 4 3»fl hECh W» batf/
bauerfeafte 8ein»anb ober S03acfeöiein-
»anb perpacft unb mittelfi aufgenäfeter
ober aufgetiebter ©orrefponbenjfavte
beutlid) unb fdbpoftmafjig abreffirt fein
mufi, nfdft mit 2Bertfeangabe ober ißojls
Dorfibug Derfeben fein, Weber glüfftg*
feiten unb ©acfeen, bie bem fcfjnellcn
fBerberben unterliegen (Sebenbmittel),
noife erptobirenbe ©toffe k. entgalten
barf, ba^ leine ©ewäfer für bie 33e-
förberung in granfreicfe übernommen
wirb, unb bnfi bad fßorto Don 18
irenjern für Jebe ©enbung gleicg bei
ber Aufgabe bejaglt werben mug.

Sie fammtltcgen ®E- ißoftanfialten

finb angewiefen, berartige fßrioat-
padereien anjunegmen.

3)er @^luß betSlnnagme, bjw. ber
Seförberung, ift »orlauftg auf ben 15.
gebruar, Slbenbd, fePgefegt. 9)tögli(gft
balbige Slbfenbung wirb empfohlen,
ÄarlSruge, ben 7. gebr. 1871.
®ireftion ber ©rogg. 33ab. ißerfegrS^
Slnftatten.

3intmer.

©an}.

33efamttittacfjttttg.

Si? auf ©eitere? fönnen offene (unoer
fifeloffene) Briefe nadj tpariö bei ben ©rogfe.
Boftanftalten zur SBefötbetung aufgegeben »er-
ben. Sie SRetommanbation biefer Briefe ift
nidjt geftattet.

gür baSfPortoic. ift ber Dor 2lu?bcmfe be?
firiege? beftanbene Sarif (beS babifcb4ranjö-
fififeen fßoftbertrag? Dom 3 1856) maggebenb
©efifetoffene Briefe erhalten feine Beförberung.

JfatlSruhe, ben 3. gebruat 1871.

Sirettion ber ©r. öab. Bet!ehr?=i!tnftalten.

3immer.

Bläg.

SBeftttttttmadjitttg.

Born 1. gebt, an finb auch nacb _ ..

Britannien unb 3tlanb Boftanweifungen unb
ä»ar bi? jum Betrage Don 122 9.30 tr. f. SU3.
Sutäffig. Ste näheren Befiimmungen hierüber
finb in einer an ben Boftfchaltern angefcfeta
genen Befanntmaifeung zur allgemeinen Kennt
nig gebraifet.

Kartäruhe, ben 30. Januar 1871.
Sirettion ber grohh- aSertehr?anftatten.
3immer.

©anj.

CmfVr Paftilien,

au? ben Salzen ber Kßnig=2BiIhelm?>gelfen-
quellen bereitet, ärstliife empfohlen gegen Dta,
genbefch»erben, al? Satarrhe, Berfci)letmung-
öäurebitbung, Stufftogen unb Berbauung?-
fchmäcfee. Brei? ber ptombirtcn Sifeacfetel
30 Ir. Bur allein äifet auf Saget in Heidel-
berg in fjeriu. Budj’8 UniDerfität?apothele,
bei apotgefer Dr. Büding, bei S)ofapotbefer
ßcimbaife, bei älpotheter DbcnWalli, bei
Kaper &JKutlj unb in Monbach bei apo
theler Ä.

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube & Go.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

5 Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

I 11 Dfritto, Gazzetta d’ltalia Gazzetta di
| Firenze, i'Opinione Rationale, Gazzetta de
BanoMeri etc._

3« ber fSucfebrucferet Don ©. W o g r
ift }u gaben:

patt Pott Pu*to

unb

feilten ^efhutgSwerfen.

IßrciS 3 Stvcmev.

3n ber ©rpebttion biefe? Slatte? ift
}u gaben:

(gifte

äkrftiflltfte

ber

05ro^l). |^abifd)ettPiöi|lan.

SPrcig 2 flreujer.

'I

Äommarft 7, fc^räg üöer ^otel 21bler.

Wu^Peifaitf ÖOlt Jadeit, $itletot$
=fvleikifto|feu, getoirltc (s fjaleg

|SafdjHK, mcase Sgale? ^CgCUDtünfeJ|

iin pten Dualitäten &u au^erorbentlic^ billigen^
greifen M

Adolf FriedBiiitnn«

P. S. ©beufo werben IDarftangfitoffe unb billig au^

Derfauft.

Slud Slnlaü ber Dielen in neuerer 3e'* ftattgefunbenen ©raubfäk
empfehlen wir ben beutfdjett fUftötttp }ur billigen fBcrftcfeerung Don
«iffeit, (Srtttcboerätlje», SBaare» u. f. w., fowie be? Don ber ©taat^
Sßranbfaffe niefet oerftifeerten @ebäubefünftel§ gegen geuevfifeaben.

3)ie Bgenten beö beutfien Iß t)onIx:
in |)eibelbcrg: ©g. 3«ngötatt«.
in BeiJargemünb: ©. Sööttli«.



%

vV\

Alle

Schuppen,

Unreinigkeiten^. %

%

Es ist kein oberflächliches
Färbemitte 1,

*>>

.sondern wirkt direct auf die
^Haarwurzeln, wesshalb der
^Erfolg nicht augenblick-
. lieh, sondern nur all-



u. s. w. der Kopf-
haut werden durch dies
Präparat entfernt, das Aus-
fallen der Haare verhindert und
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Aleiniges Depot in Heidelberg^
bei Jean Blaiim.

mählich bemerk-
bar ist.


%

w

%


(f entntl'Buwan fön 3itfemte

in äße bctttfd&c unb auSlitttbifdje 3Eaungt«.

Cafaloge gratis unb franco. Sugltche ©fpebition ber eingchcnbcn Suftriiö{'

3äger?fcl)c 53ucf)=, papiev? & £anbfactenljattbtuit0-

_/ranlifnrt am JMatit.

$n beröuehbrubferei oon ©. SSofer
finb erbetenen unb bei allen Such»
btnbern ju haben bie Mannten ©orten

(&tn& unt)
Saf^en^alüHkr.

®tafcff5cafet ttt tpcibclterg.

OJlittwoch, ben 8. gebt.

©aftfpiel De? f)enn ©mil Söctncr Dom pof-
theater in Sarmftabt.

6. »orfltlluna im 5. »Bonnement.

3um 1. Blal:

gtuci 2age au§ iieut
Öcfien eines fünften.

SuftfpÜel in 4 Sitten Don 8. Seinharbftein.
fiaffenetöffnung Uhr. Slnfang 7 Uhr.
©nbe nach 9 Uhr.

* * * Kudh »on Kufeborf .... §err ßmil
BBerner, al? ©aft.

Slögang uns ?lnfunft ber ©ahnjü^
in ^eibelberg
nach Karllruhe:
l6. 7. II45. 1250*. 4*5. 7«.

nafe Btannbeim: ^

236. 7le. 9‘°. 12ltJ. 3f*. 430. 710. 9“. ir
naife SBürjburg:

4. 10. 36. '

Bach Jajtfelb:

7. 10. 35. 715.

Bach ®?o?ba<fe:

4. 10. 36. 715.

Slnfunft
Don Kacißtuhe-

2it gs'j 235. 25B* 660 916

Don Mannheim:

1250. 345. 64S. 930. II20. 1240*. 260. 4*5. ••
Don SBünburq nnb Qajtfelb:

64*. 1230. 480. 75. ll1».

Abgang nach granffurt:

3. 6. 10. 31B*. 3M. 730.
Slnlunft in grantfurt:

6S0. 9. 1. 516. 630. 1036.

Slbqanq Don grantfurt:

6. 880- IO3«*. 1. 5S0. 94l).

Slnlunft Don grantfurt:

850. ll30. 1230. 4. 830. 12s0.

©rutf nnb SSetlag ©corg äk o B r.
 
Annotationen