Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0777

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jy? i9i.

JUnrancmtiit.jjrei* 45 Jfctujer in £etbflbera
birc$ bic ’jo(i 57 Änujct oierteliä&rig.

aWittwodj, 16. &upft

2Ut3Cigttt 3 fr* bif ^etttjette, f’ct 2Ju$funfiö*
erüjfeilung 4 fr.

1871.

XtUavaföifät 92ad)rtdjten.

IBerlin, 14. Slug. ^)eute würbe bie ©eneral*
berfammlung beS Vereins bcr beutfdien ©ifenbaßn*
ncrwaltungen burcf) ben ^anbelSmtniffer ©raf oon
Sßenpliß eröffnet. Serfelbe oerlaS ein taifeclt^es
-£)anbfcßreiben, in welißem berKatfer bebauert, bte
Slbgcorbnetcn ber ©ifenbabnoerwaltungen nicht per*
ftxltiß begrüben p fönnen, eS fei ißm jcboiß ein
®cbitrfuift, bcr SBirffamfeit beS Vereins feine Polle
Stncrfntnung auSpfprecßen mit bem SBunfcße, bie*
f«Ibe möge aud) ferner oon bem gleiten ©tfolge
$utn ©egen ber Völfer begleitet fein. Ser Vor*
ßßenbe banfte hierauf im tarnen ber Verfauim*
lung für ben erneuten VeweiS ber faiferlicßen ©nabe
«nb fißtoß mit einem breimaligen -£>0$ auf ben
Äaifer. Ser etffe ©egenfianb ber SageSorbnung
cP ^e1tQ?f5ttvadungöberi<ßt für ben ßeitraum öom
««!!»« h«b« Jum 1- *“8- 1871. Sie ELRäffifcß*

E 3 förb ^rbWufer=®rfurtcr' bie Obcrbefftfcbe,
bte Sllfolb*gtnmaner, bie öflerreicbiicbe fftorbmeß'

babn, bie ungarifdw Dfibaßn, bie unaarifebe gfjorb-
eftbabn, bie ungarifeße 2Beßb«h„, bie rtfafWotß*
rtngifcben Saßnen, fowie bie nteberlanbtfiße ©ert*
traleifenba^n=©cfellfc^aft ftnb in ben Verein auf*
genommen worben. SaS VereinSftafut ifi rebaetto*
neH baßin abgeänbert, baß bie ©ifenbaßnoerwal*
tungen SeutfcßlanbS unb Deffcrreicß=UngarnS gur
Sheilnaßme an bem SSerein bereißtigt finb. Ser
Streite ©egenfianb ber SageSorbnung ifi ber Antrag
ber Sirection ber 2lltona*Ktcler ©tfenbaßn, betreff
fenb bic SlufffeUung allgemeiner ©runbiaße p einer
rationellen ©üierclaffiftcation. Stc VorberatßungS*
©ommtffion fc^lug oor, eine befonbere ©ommtffion
iu ernennen unb beren Vorfcßlage einer bemnaißfi
befonberO einpberufenben ©eneraloerfammlung pr
Veratßung unb 33ef<ßlußfaffung gu unterjiellen,
ferner eine ad hoc efngufeßenbe ßommiffioit auf»
pfovbern, Vorfdßäge über bic gefcbäftlicfce Vctjanb*
lung ber auf gcrtbilbung, refp. Slbänbcrung ber
auf bte (SfaffificatiDnen begüglicßen gragen p maeßen,
um enblicß einer ©ommiffion bie ©tnrießtung öon
göagenlabungSctaffen für ©üter aller Slrt pr ©r*
magung ju. geben. Sie Anträge ber ©ontmiffton
würben angenommen. Ser britte ©egenfianb ber
Smgetfotbnung waren mehrere auf baS VetriebS*
reglemcnt bejüglicße Anträge. 3facbfie Sißung
morgen.

— Ser „SReiShSanpiger" oeroffentlicßt eine Se*
fanntmaißung beS SReicßSfanglerS, betreffenb bie
Sluögabe oon SRetcßSffempelmarfcn unb gerempelten i
VlanfetS pr ©ntriißtung ber SBecßfetftempelffeuer,

gerner ein ©efeß, welißcS ben Slrtifel 33 ber SReicßS*
Oerfaffung, wonad) Seutfdilanb ein ßoll* unb £)an-
bctSgebiet hübet, für @lfaß=8othringcn öom 1. San.
1872 an in ©irffamfeit fe|t.

— gürfi StOmard wirb Slbbd. 8Vü Ul)r über
flRüncben naib ©afieiit abreifen. — Sie „Äreuäjtg."
hegeichnet bie Slnnapme, baß bie SotatfonOangele«
genbeit bereits erlebigt fei, für nid)t rtd)iig.

©aljburg, 13. Ülug. Äaifer ifödbelm traf ge»
fiern Slbenbs 8 U|r ßierfelbfi ein unb würbe Oom
©tattbalter unb bem ©tabteommanbanten begrüßt.
|)eute ÜJlorgen 9 üfjr erfolgte SBeiterreife na^
©aßein.

©afiein, 13. 3lug., 7 U&r 2lbfcd. Halfer 3Bil-
beim iß bi£tfelbß eingetroffen unb im „|)otel
©traubinger'' abgeßiegen.

ScrfaiHcS, i2. Slug. SbtcrS fpra^ ftd) in
ber ßlationaloerfammlung für bie Sringlidjfcit ber
beibeu SSorfdßage wegen ajladttöcrlängerung auö
unb oereitelte bie Sactif bcr Sledßen betreffs einer
Verwerfung ber SringlidßeitSerf.ürung. Sie 3Jlo-
tion beö linfen ©cntrumS warb in Vetradß ge*
nommen. ©in ©orfcblag VelcaßelS betreffs be*
ftnitioer 8öfung ber grage wegen ber SRegierungS*
form oor ber Slußöfung bet Kammer warb ber-
worfen.

— 58illiorap erftärte oor bem ÄriegSgericßt,
baß baS ©cntralcomite bemüßt gewefen fei, bie
Verhaftungen p bef^ränfett unb bie ©efangenen
ju befreien. Slffi behauptete, bie 3«furgenten b«t-
teu niemals Vranbprofectile ober Vettoleumbomben
jur Slnwenbung gebracht. 3ourbe führte ben üftacb»
wefS, baß er unauSgefeht bemüht gewefen, bie ft-
nansiellen 3ntereffen bcS SanbeS ju wahren unb
bte Sanf ju retten.

gonbnn, 13. Slug. SluS 9tfo be 3<meiro, 23.
3uli, wirb gemelbet, baß bie Seputirtenfammer
bie VegierungSoorlage, betreffenb bie ©claoeneman*
cfpation, in gweiter gefung angenommen habe.

9tom, 12. Sing. £Der „Dfferöatore" oeroffent*
hißt eine papßliiße ©ncpclfca, in welcher ber Vapß
für^ bie_ bet feinem 3“bi!äum ißm bargebraebten
©lüdwünfiffe unb ©brfurShtSbejeugungen feinen
Sanf auSfprtcht unb bie ©laubigen für bie grei*
beit bcS h- Stuhles, ben ©ieg ber Kirche unb bie
fRuhe ber SBelt ju beten aufforbert.

Stonffantinopel, 12. Slug. Sie fRachrf^t oon
bem Sobe beS ©roßüejierS iß mibegrünbet. Serfelbe
ffattete beute bem ©ultan einen Vefuch «b.

B. C. SJBorfc etne§ gute» 8lcpuhlifaner§.

; Sie Konßanjer Bettung brachte in ihrer Slum*
| mer 192 ben größten Sbeü einer SiuSlaffung beS
j auf bem gelbe ber ©efebiebte unb ber Volitif wohl*
j befannten republlfantfcb gefinnten VrofeffotS 3 o-
| banneS ©eßerr in ßürich über bie gegenwär*

; tige Sage SeutfdßanbS, feine Slegtcrung unb feiner
! Variete«. 2)te innere Heberjeugung, bie auS ft ber
| ßeile fpridß, unb bie marftge ©pra^e, beren ©dscrr
! aud) b'er wteber fuß bebient, oerbietten woßl, Caß
| baS nad) re^tS unb ÜnfS mit gletcßcr ©^onungS*
j lojigfeit auSgefprocßetie XTrtßeil in wetteren Ktetfen
f befamtt werbe.

; SaS @d)riftßüd iß ein an einen Varteifrcunb
| geritßteteS ©cßreiben, baS alfo anßebt: „Slßem 3b-
| rem ©ebrumme jum Stoße weiß i<ß, baß @ie io
gut wie icß felber ju ber V«rht gehören, ju wel*

>. ^er ^eute aUe benfenben, unterrichteten unb eßreu*

I haften Seutfchen naturnofßwenbig gehören tnüffen,

I b. I). p ber V^hi > wel^e Seutftßlanb oon ber
j Stellung, weltße eS enblid) in bcr 3Belt erlangt
| hat, nteßt wteber hcrabgebracht fehen wtß.

„3« biefem SBoßen fönnen fRepußlifaner unb
aRonav^ißen, Semocraten unb Slrißocraten, gö-
bcraltßen unb Unionißcn aufri^tig fttß gufammen*
ßttben unb feß pfammenßeben. Sagegen ftnbcit
in btefer großen Vartei aßerblngS feinen Vloß fcie
; Slfflliirten ber römlfcßen unb ber lutßeriftßen 3o»
i fulterei, bie oölfer=folibartf(ßen ©htmärifer, bie un*

; fehlbaren Väßfa beS ©oclaliSmuS unb bie noeß
unfeßlbareren Vonjen ber Kommunißerei, bie foS*
ntopolitiftßen VorjimmerUnge römifcher Karbinäle
ober bonapartißtfdjer SERinißer, unb enblid) gelehrte
unb ungcleßrte ©roßen, welche fuß auS ber ge*
ßetmen Kaffe ©r. @w. SRajeßät Verßuet’S beS
©rßen unb beS Seßten für gelclßete ober p lei*
ßenbe VreffefnedßSbienße bepßleu ließen — furj,
bte gange ©ippfdhaft, welcße waßrenb beS beutftß*
frangöftfeben ÄriegeS für bie gvanjofen Varteige*
nomraen ßat. ©egen bie 3ntelligeng für bie Summ*
ßeit, gegen bie SBaßrßeit für bie Süge, gegen baS
fRecßt für ben greoel. Slm efelßafteßen war tiefe
granpferei, wenn fte ihren üblen ©erud) mitteiß
Parfüm k la liberte, 6galit6 et fraternitö
maSfiren wollte, wie Ja aud) ßfe* in ber ©tßweig
gar ttidjt wenige, fonbern oiele gtanjofen * SRarren
thaten. SBaS baS offene ober oerßeefte grangöfeln
gewiffer 8eute in Seutfdjlanb angeßt, weltße einan*
ber gegenfeitig p großen Scannern unb ^auptlin*
gen ber Semocratie ernannt baden, fo erllart fitß
baSfelße einfach auS oerleßter ©itelfeit. Siefc je-

iwzen.

(Sdbtuß).

15.

■. ® tr SBo^en waren cergattgen. 3n ben Ve*
* Ci,iUn2fn VucbhalterS ju ber ©roffer’ftßen ga-
Ci, nitßfS geattbert. fRur bade er meßr

., 1 feinen Vcfchäftigungen im Somptotr

Unb ^ar Weniger im gamilienfreife ficht*
ar,A, j etV hat an einem Vacßmittage Slbele
t ©omptoir unb bat ißn leife, pnt
f. CC ® 5110 CTc bcr feeunblicßen ©in*

labung g° ge letßenb, in ben beßaglicß efngeri^*

5*e" ®.allof ^at' fanb er bie gamtlfe beS Vrin*
iipaiS, fowie C mmp unb bereu Vlutter, bereits um
öen Kaffeetifcß oerfammelt 3Ran empfing ißn wie
immer mit poorfommenber greunblicbfcft, aber eS
'«»ging bem jungen SRann bod) nicht, baß biefelbe
«oß aßebem mit einer gewfffe« 3urücfbaltung ge*
mar, Welche woßl bur^ fein fiflCnfö jn leß»
her Beit funbgegebenes, in ßtß gefeßrteS SBefen
S°tflerufcn P<n ®lfi(I)Wobl ließ er ßcß

W tm ©erlngßen merfen, baß er etwas berarti»
Lk te(*ßrnabm. 6r war meßr als je gefpräeßig
»in „ ^dbcilfom unb ßeüte burd) leine -ßieiterfelt
“«gemeines Vergnüglfein ßer, ba jfber ficß auf

bte angeneßmße SDBeife unterhalten unb angeregt j
füßlte.

„Sagen ©le mtr bod), |)err SVerner, wie eS *
mit 3ßrem SlttSwanberungSprojeft auSßeßt?" naßm
Ottilie baS SBort. „©ie ßaben lange SitißtS bar*
über oerlauten Inffen."

„Sßorbeit!" brummte ©roffer unb trommelte
mit ben gingtrn auf ben Siftß. „©r benft itid)t
meßr baran. 2Sfe, SBerner?"

„SBer weiß?" latßte baS junge URabcßcn unb
broßte mit bem ginger in einer SBetfe, bie erra*
tßen ließ, ße wiffe feßr oicl.

„3<ß ßatd oor einiger Brd hie Slbfitßt, um
Urlaub na^jufutßen, £>err ©roffer!" fagte 2Ser*
ner in einiger Verlegenheit, „eine fleine Steife ju
meinen Verwanbten, — aber itß ßabe meinen Vlan
aufgegeben unb benfe nicht meßr baran."

„Slß! geßeßen ©ie nur ein, baß @ie überlegt
ßaben!" fußr Ottilie fortg „übrigens würbe V«ßa
3ßnen antß feinen Urlaub ertßeilt ßaben, niißt
Waßr, V«ßa?"

SSr Vanflet lächelte in einer Vßeife, als wolle
er fagen: „SaS oerßeßß Su niißt!" SBerner aber
feßien DttilienS SBorte ganjlid) überßört p haben,
©r hatte baS freubige ^uffeuißten in ©mmß’S Sluge
waßrgenommen unb bie Ueberjeugung, baß er noch
immer geliebt würbe oon berjenigen, bie er einfi
für immer oerloren p ßaben glaubte, ergoß einen

©trom beS ©ntpcfenS in fein ^)erg. ©r fißwieg
alfo, wäßrenb Ottilie ßcß leife mit ©mmp unter*
ßielt unb bie älteren Slnwefenben ein ©cfpräiß über
glefißgiltfge Singe begannen. fRocß faß er in SRacß*
benftn oerloren, als bie frifiße ©ilberfiimme Otti*
ItenS, bie fuß oon ißrem ©iße erßoben ßatte, an
fein Oßr fißlug:

„Kommen ©ie, ©ie reifeluffiger ©pringinSfelb!
Sie foUen unS noeß einmal baS famofe 8ieb fingen
oon bem jungen ERöSlein, baS als fißlanfeS fReß
3hnen Vifite maeßte."

Samit eilte ffeßaffig unb laut lacßenb an ißt»
herüber, riß bie Sßür pm ÜRebenjimmer auf, öff*
nete baS Viano unb intonirte mit ißrer ßeöen
Stimme:

„Vorüber tft, oorüber,
j)et Siebe Sei*-“

„5Run, graulein ©mrnß ?" rief ffebann in ben
©alon ßinein, „barf ich bitten, baS ©onjert brt
^)errn Senortfien SBerner mit Sß«* ®tg*tu»art
p beeßren?"

Sie Slngerebete erßob fi<ß mit einem leichten
Sabeln unb folgte ber greunbin in baS 3Rufffjim*
mer. Sie Unterhaltung ber altern Vetfonen war
bereits fo lebßaft geworben, baß man baS Ver-
feßwinben ber beiben jungen Samen faum bemetff
ßatte.

„6ie wünf^en alfo noeß einmal, meine Sa?
 
Annotationen