beb 5Re*tbtitelb leere ©roßmannbfwpt oermo*te
eb nic^t gu ertragen, baß man iprer gar ni*t be»
burfte. 2Ba«, nt*t einmal alö ©oullfftnreißer unb
fiampenpuper follten bet Sluffüprung beb neuen in
©eene gepenben weltgef*i*tl;*eti Stücfeb bie gro*
ßen SRänner oerwcnbet werben, wel*e btbper fo ungäp*
Ifge tapfere SRefolutton für bte (Stn^cit Seutßplanbb
gefaßt patten? Unerträglich baö! SDürfcn mir ni*t
mitlpielen, fo taugt bab gange Stücf ni*tb: laßt eb
unb aubpfeifen! So bauten unb fo traten bie gro*
ßcn ßRänner oon eigenen unb 3Rittelmäßigfeitb-
gnaben. Slubnahmcn öon biefer iRegel finb tnög*
li*, aber nicht waprßpeinli*. ©b foll ja auch
weiße fRabett geben, aber wer pat jemalb einen
gefeben. 3Rati muß eb beflagen, baß ber ©eneral
Vogel oon galfenßettt bab ehr» uttb oaterlanb«»
oergeßene ©ebaprett ber grangöfeler in Oeutf**
lanb ernßpafter nahm, alb eb genommen gu wer*
ben oerbiente, aber, frag’ ich, wab wäre „grau*
jofen in granfret* wibetfahren, welche währenb
beb Äriegeb mit beutfehen Spmpatpten Staat ge»
macht Ratten ? 3n’b ©efängniß wären fte aller*
bingb nicht gefommen, nein 5 benn fie wären auf
bem SBege baput öon ihren Saiibbleuten in Stücfe
ßerriffen worben ....
Ueber bab ©tnfguttgbwerf beb 3apreb 1870
läßt ß* S*err folgenbcrmaßen oernehmen: „2Bir
ntüffen feß bei ber nationalen gähne ftehen, ob
unb bie ßufantmenflelluHg ihrer brei garben ge*
falle ober nicht- Von oer 2lufre*tpaltung biefer
gähne ^ängt wie bie Sachen nun einmal liegen,
SDeutßplanbb ©ein ober 5Ri*tfeln ab. 3<h aber
hin guerß ein Oeutßper unb bann erß ein SRcpu*
hlifaner. 3<P muß eb alb folcher beflagen, baß
bie ungeheure ßReprgapl ber 3)eutfchen monanpif*
geflnnt iß; aber ich fann miih nicht ber Silbern*
heit ßpulbig nta*en, biefc Spatfa*e läugnen gu
woüeti. 3<P ntuß eb ßpntergli* bebauern, bah bie
Snitiatioe gur SBieberperftellung ®eutf*lanbb nicht
Dom beutfehen Volfe aubgegangen ifl j aber fann
ich etwab bafür, baß biefcb Vo!f überhaupt feine
Snitiatioe beft^t, baß eb — wie übrigenb alle
Voller fommanbirt unb geführt fein wollte unb
Win ? 5Rur bumme jungen, beren etlt*c freilich
fepr alt ftnb, föntten beftreiten, baß ein Vib*
marcff*er Jlalferßpmttt nötpig voar, um bie, aep,
fchon folange guter ober au* f*lc*ter Hoffnung
gewefette SRutter ©ermania oon bem S*mergettb-
finbe „©inpeit" cnbli* gu entbinben.
@*err wirft fobann einen Seitenblicf auf
grnnfrel* unb fein gegenwärtigeb ^Regiment unb
oerfehlt hierbei nt*t, ber großen ERatioii, wenn fte
auch in 3ufunft »ieber „groß $änb*en" gu fpfe*
len Suß üerfpftven follte, ein beutli*cb Vrognoßifon
gu fieöen. ©r fagt: „3n berfelben Sipung 00m
22. Sult greinte ber alte Srfbünegaufler Spierb j
feine — alteSaraentation her, baß Oeutßplanb nicht;
länger pabe ba fiepen bleiben wollen, wopin ber j
pauptfäcplt* burep frangöftßpe Süd« guwege ge» ■
brachte weßfälifcpe griebenbßpluß eb gcßeüt patte,;
bab peißt im SBittfel ber ßerfplttterung unb Opn* i
macht. Oenn felbßoerßätibli* haben nur bie grau* !
jofen bab SRecpt, eine große fRatioit gu fein. Äein j
traurigereb Slrmutpbgeugnfß pätte fi* meineb @r-
men! bab tieftraurige Sieb ©eibel’b gu p’ören? — j
£), fiep mi* niept fo läcpelnb an," wanbte 2Ber* }
ner ft*'an@mmp, bie fiep errotpenb oon ipm ab«]
gewanbt patte unb gum genßer pinaub fap. „3* ;
»erbe eb nicht fingen, au* nt*t fpielen," fupr er,
wie lei*t oerlept, gu Ottilie gewanbt fort. „3*
liebe bab Sieb ni*t mepr, feit i* einfepen gelernt
habe, baß t* immer tto* jung genug bin, um ni*t
epne 2Bünf*e gu fein."
„2tp! i* oerflepe!" rief Ottilie, ben Stupl an
bab fßtano rücfenb, unb na* bem 2tnf*lagen eini«-
get Slccorbe fang fie;
„Sin 9Räb*en ober SBeibcpen
SlBünfcpt ^Sapageno fup! —"
„SiBab fagen Sie bagu?" fragte SBerner ©mrnp,
inbem er an ipre Sette trat.
»3* weiß ja ni*t,“ pau*te ße faum oernepuis ]
bar mit gur Srbe gefenften Sltcfen.
„Siebe ©mmp!" fupr er fort unb ergriff ipre j
4)anb, bie fie ipm ni*t entgog.
,®ab wollen Sie benn?" fragte fte, mit ef-
f*ü*ternen aber reijenten 8ä*eln gu ipm
■»ttfjepwb. Oo* betroffen oon bem getier feiner
S31«Ce fenfte ße ipr Stuge wfeber gu 33oben.
„Sie rhtfa* fragen, ob wir ni*t jufammen
bab fößli*e Ouett aub SRomeo unb 3uÜe ßn-
fbnnen —", !
a*tenb granfrei* aubßeßen föntten alb biefeb,
baß eb bem 2Renf*en, mel*er alb ^)aupterßnber
ber napoleonif*en fDiptpologie unb alb großer
ißroppet beb ®huref*winbelb bab 93erfommen unb
bab Unglücf feineb Sanbeb in erßer Sinie mitoer-
f*ulbet pat, in feinem Orangfat auf ben S*tlb
pebett unb alb feinen fRotppelfer begrüßen mußte.
2)ab 2Ränn*en fugelt ft* wie ein &autf*ucfbaH
gwif*ett ber ßren ©pauofnb = 3&ee „Revanche“
mtb ben biplomatif*en fRucfß*ten ptn unb per.
SlHein ber fttrge Sinn feiuer langen Samentatio»
nen iß bo* nur „Vengeance“. Sie mögen fom-
men, ft* biefelbe gu polen, aber bann werben ip-
neu bie bettrf*ett S*wertßebelbogen hoffentli*
ni*t mepr bie gemütpli*e ßRelobie ber ©roßmutp
fonbern einett Sang auf fpielen, baß tpnen ni*t nur
bab Sepett unb f)örcn, fonbern fogar bab Sügen
oergept.
2Bie fepr unb wie oortpeilpaft ßi*t biefeb
wapre unb offene Rrtpcil eincb f*on lange 3aP*e
in einer fRepublif lebenben fRepublifanerb gegen
bte unoerbauten unb unoerbauli*en ^prafen unfe*
rer monar*tf*e Suft atpmenben greipettbapoßel,
bie, bie römißpt Uttfeplbarfeit befämpfenb, begüg-
li* iprer eigenen Unfeplbarfeit, bem SSolfe oer»
fünben.
Sewtfsijlanb.
ßarlbrupc, 13. Slug, (ßur ©cneralfpnobe.)
Oie Setpanblungett ber ©eneralfpnobe nepmen ei*
nen äußerß günßigen, bur* bab Sufamroengepen
beiber 9tt*tungen für bie ©rlebigung ber fir*li*en
gragen in popem ©rabe oortpeilpaften Serlauf.
©ab ß* biefeb ßufamntentreffen in ®runbanf*au-
ungett oon peroorragettbeit SRitgliebern auf betben
Seiten in übcrraf*enbcr SBeife jüngß bei beit S3er*
panblungen über bie fir*li*e Stauung unb no*
früher bei bem ©efepentwurf über bie 5tonfirraa-
tion funb, ,wo ^)r. 0. ®öler am S*luffe feiner
fRebe f*ergenb äußern fonnte: man werbe Wopl
oon Seiten feiner eigenen Partei feine Slubfüprun*
gen mit Sopff*ütteln angepört paben unb auf ber
iinfen Seite beb £aufeb ßaunen, wfe ein „ortpo*
borer Sanbjunfer" fol*e ÜReinungcn äußern fönne,
fo trat biefeb Streben na* 33erßäubtgung no* mepr
peroor tn ber ®amßagb=@fßung, wo bie aUgemci*
nen Säerpanblungett, über bie ©ruttbfäpe gu einet
neuen fßritfungborbnung für bie ®eiß*
licpen ©egenßanb ber Sageborbnungen waren,
©b war biefeb 3ufammentreffen ber Meinungen
über bie Scbeutung biefeb (Sntwurfb, über bie gor*
beruttgen an bfe wtffenf*aftli*e SRubbilbung ber
©eißlt*en, übet bie gu erftrebenben 3iele unb felbß
über bie im ©angeit günßtge Stellung gut Wißen*
f*aftti*cn ßaatli*en SSorprüfnng fo übetraf*enb,
baß ber fjjräftbent ber Spnobe, um bfe Oebatte
abgufürgett äußern fonnte, er fei jept ni*t itt ber
Sage, wie früper Pei fol*en ®elegenpeiten erflären
gu ntüffen, eb mö*ten no* gwei ßtebner oon jeber
Seite beb £)aufeb fprc*en, fottbern muffe fagen,
baß tto* gwei ®eißlt*e unb gwet Saien bab SBort
erpalten feilen.
ÜRi*t wenig trugen gu biefern einträchtigen ßu*
fammengepen gerabe bei ber S3erpattblung biefeb
©efepentwurfb, wo fo leicht bie ©eißer patten auf*
efnanber plafcen unb in ßiorwürfen gegen bie Staatb*
regierung ft* ergepen fönnen, jbte aubfüprli*en
®orbefpre*ungen bei, Wel*e am Slbenb oorper oon
beibett Seiten in einem gemeinfamen Sofal ßatt
patten. ^)ttr würbe halb erfannt, wie gering bie
2Reinungboerf*iebenptiten feien, unb babur* we»
fetitlf* eine Vereinbarung auf ben Sommiffionb«
antrag ermöglt*t.
Sonß fei oon ber Samßagb=Sipung no* er«
wäpnt, baß ber Vräfibent SRittpeflung ma*te
oon ber Uebergabe einer neuen oberftr*enrötp*
li*en Vorlage: über bie Vilbutig oon ßRilitär*
Äir*engenteinben, bie an bte Verfaffungbfouimiffion
oerwiefen würbe, unb baß alb Ißrebiger für ben
S*lußgotteSbienß §r. Stabtpfarrer S*eilen*
berg oon SRanubeim mit 26 üon 51 Stimmen
gewäplt würbe j bie übrigen ßelen auf Oefan ®rä-
bener unb l)3fr. S*mibt oon ©ilmenbingen.
— 14. Silug. SageSorbnung ber 12. öf*
fc 1111i*en Sipung ber ©eneralfpnobe.
SERtitwo* 16. Slug., SRorgenS 9 Upr. 1) Slngetge
neuer ©inläufe. 2) Veratpung beS ©efepentwurfS,
bte Äir*enoerfaffung betreffet*; Veri*terßatter
Slbg. S*ellenberg oon ^eibelberg.
UarRrupe, 13. 3Cug. |)eute Vormittag 1/al2
Upr empßngen Seine Äöntgl. |)opeit ber ©roßper*
gog in feterlt*er Subieng ben.biSperigen lönigl. fpa»
nif*en SRinißerreftbenten 2)on Manuel ©ortina 9
SRobrigueg, um auS beffen ^änben baS S*reiben
Seiner 2Rajeßät beb ÄöngiS Simabeo I. entgegen*
gunepmen, wel*eö benfelbett als Peooflmä*tigten
ßRinißer unb außerorbentli*en ©cfanbten am ©roß*
pergogli*en |)ofe beglaubigt.
Seine Äönfglkpe ^)opeit ber ©roßpergog
paben Si* unter bem 11. b. 2R. gnäbigß bewo*
gen gefunben,
bem SRüitgratp Ka*el ben Sparalter eineö
©epeimen fRatpb III. Älaffe gu oerleipen.
äRaunpcim, 13. Slug. Unter bemSitel: „Sie
SB a * t a nt SR p e i tt " erßpctnt nä*ßenS pier ein
neueö Drgan ber natfonal*bemofratif*en bcutf*en
gortf*rtttöpartei alb ©entralorgan beb Vcrcinb gut
Vtlbung einer freien beuif*ett Stationalfir*e, oor*
erß wö*entli* gweimal.
StrußSurg, 12. Slug. 3Me „Straßb. 3-" ßßreibt
offigiöO:
Sie @rri*tung ber 3olIlfnie gegen ^auf*
rei* pat bie commergieflen Steife in ©lfaß*8otp*
ringen, wie niept anberb gu erwarten war, utian*
genepm berührt. SRan*e f*etnen bur* btefe 3Raß*
rege! inmitten größerer Speculationen überrafept
Worben gu fein; aber SRiemanb iß beßpatb bere*s
tigt, ft* gu beflagen, benn bie beutßpe SRegierung
batte feinevlti Verpßt*tung, bie freie Sinfupr aub
granfrei* gu geßatten, unb jeber Sag ber bib
gum 7. Sluguß gcbulbcten 3?üfreipeit war gewif*
fermaßeu ein ber elfaß4oiprtngtf*en Veoölfcrung
gewäprteb ©eßpcitf. Vegrünbeter aKerbtugb ftnb
bie Älagett wegen beb gortbeßanbeb ber 3°Dlinie
am SRpeine. 3« biefer $inft*t jebo* ßept Slbpüife
in naper Stubß*t5 ber gollfreie 3u8an8 ber elfäf*
ftf*cn SBaaren na* SDeutßplaub wirb ermögli*t
werben, wab jebo* SRaßregetn gum S*upe ber
Sie unterbra* ipn mit ernßem ftopfßpültcln.
„Sic oerbieuen cb ni*t," fagte fte leife.
„SRun! i* will mt* furg faßen, gräulettt
©mmp. 3Rein |)erg gepörte 3Pnctt iängß, unb wenn
f* eb ui*t oon Slnfang anerfannt, fo war baran
lebtgli* meine irre geleitete ©inbtlbungbfraft f*ulb
bie mi* bab ©lücf, bab bo* fo nape lag, in wei*
ter gerne fu*en ließ. Spre*en Sie, liebe ©mmp!
fönnen Sie ß* entf*ließen, meine augebetete, tpeure
grau gu werben?"
Slengßli* unb oerwirrt wanbte ße ft* ab,
wäprenb Sßurpurglutp ipr Slntlip unb SRacfen über*
ßutpete. Sie mutpwilltge Ottilie tpat, alb fei ße
in bab Stubium ber Veetpoocn’ßpen Sonate, bie
oor ipr lag, fo angclegentli* oertieft, baß fte für
ni*tb Slnbercb Sinn patte.
„Äomuten Sie mit unb!" ßüßerte ©mmp, ß*
gewaltfam aub iprer mäb*enpaften S*eu aufraf»
fenb, bem jungen ßRanne in’b Opr. „Unb wenn
wir im Seebabe Swinemünbe eingetroffen ftnb, er*
laube i* 3|nen, mit 5ßapa gu fpre*en."
©r füplte einen leifen, gattg lei*ten 3)rucf iprer
9te*ten. Verauf*t oon feinem ©lücf pau*te er
einen Äuß auf biefe feine weiße ^>anb. ßjfepr burfte
er r.i*t wagen, benn f*ott patte ße ß* lobgeriffen
unb war ttt ben ®ef*äftbfalon jurücfgefeprt.
Ottilie warf laut la*enb bab ßöpf*en na*
bem Vu*palter gurücf: „Vraoo! |)err Setioriß!"
rief ße, unb bann bte üJielobie ettteb befanttten Volfb*
; liebe« anf*lagcttb, f*mettertc ße laut unb lußig:
j „Unb über Slacpt warb’ icb piötüicb ein reicher SJiann,
) ©0 rei*, baß mein Ciebcpen ich peirathen fann! '■
Oarna* f*nellte fte wie eleftriftrt empor, riß
; bie glügeltpüren no* weiter auf unb rief in be n
; Salon pincin:
] „SRun reibt er bo*, ^Sapa!"
Sie (Befangenen bet (fommune.
Von iprem parifer ©orrefpoubenten bringt bie
Simcb einen intereffanten Sericpt über einen Vefu*
bei ben comntunißif*en ©efangenen. SBtr geben
baraub folgenben Slubgug: „3« ber 8fue be« ©pan«
tierb gu Verfailkb ßept ein breißöcfigcr gru*t*
fpei*er, in wel*em etwa 400 grauen unb Rinbtt
gefangen gepalten werben. ®ie ©efangenen fönnen
©inem oiellti*t ßRitleib, ni*t aber 33litgefüpl ein«
ßößen. Oie grauengeft*ter waren gumeiß oont
aßerniebrigßen Sppu«, mit fupferfarbetiem Sefttf/
»erna*läffigter Äieibung unb utigtfämmtent £>aar-
Vom ©ingange linfb war eine ©<fe gum ©mpfange
eott Vefucpen freigepalten, unb einige grauen oon
anßpeinenb brfferer ©laffe unterhielten ft* pier
ipren greunbett. Unter S*itmen oon Segeltuch
waren an ber SRauet eine SReipe oon Äü*en
temporirt worben, in benen ßeißig gefo*t würbe*
eb nic^t gu ertragen, baß man iprer gar ni*t be»
burfte. 2Ba«, nt*t einmal alö ©oullfftnreißer unb
fiampenpuper follten bet Sluffüprung beb neuen in
©eene gepenben weltgef*i*tl;*eti Stücfeb bie gro*
ßen SRänner oerwcnbet werben, wel*e btbper fo ungäp*
Ifge tapfere SRefolutton für bte (Stn^cit Seutßplanbb
gefaßt patten? Unerträglich baö! SDürfcn mir ni*t
mitlpielen, fo taugt bab gange Stücf ni*tb: laßt eb
unb aubpfeifen! So bauten unb fo traten bie gro*
ßcn ßRänner oon eigenen unb 3Rittelmäßigfeitb-
gnaben. Slubnahmcn öon biefer iRegel finb tnög*
li*, aber nicht waprßpeinli*. ©b foll ja auch
weiße fRabett geben, aber wer pat jemalb einen
gefeben. 3Rati muß eb beflagen, baß ber ©eneral
Vogel oon galfenßettt bab ehr» uttb oaterlanb«»
oergeßene ©ebaprett ber grangöfeler in Oeutf**
lanb ernßpafter nahm, alb eb genommen gu wer*
ben oerbiente, aber, frag’ ich, wab wäre „grau*
jofen in granfret* wibetfahren, welche währenb
beb Äriegeb mit beutfehen Spmpatpten Staat ge»
macht Ratten ? 3n’b ©efängniß wären fte aller*
bingb nicht gefommen, nein 5 benn fie wären auf
bem SBege baput öon ihren Saiibbleuten in Stücfe
ßerriffen worben ....
Ueber bab ©tnfguttgbwerf beb 3apreb 1870
läßt ß* S*err folgenbcrmaßen oernehmen: „2Bir
ntüffen feß bei ber nationalen gähne ftehen, ob
unb bie ßufantmenflelluHg ihrer brei garben ge*
falle ober nicht- Von oer 2lufre*tpaltung biefer
gähne ^ängt wie bie Sachen nun einmal liegen,
SDeutßplanbb ©ein ober 5Ri*tfeln ab. 3<h aber
hin guerß ein Oeutßper unb bann erß ein SRcpu*
hlifaner. 3<P muß eb alb folcher beflagen, baß
bie ungeheure ßReprgapl ber 3)eutfchen monanpif*
geflnnt iß; aber ich fann miih nicht ber Silbern*
heit ßpulbig nta*en, biefc Spatfa*e läugnen gu
woüeti. 3<P ntuß eb ßpntergli* bebauern, bah bie
Snitiatioe gur SBieberperftellung ®eutf*lanbb nicht
Dom beutfehen Volfe aubgegangen ifl j aber fann
ich etwab bafür, baß biefcb Vo!f überhaupt feine
Snitiatioe beft^t, baß eb — wie übrigenb alle
Voller fommanbirt unb geführt fein wollte unb
Win ? 5Rur bumme jungen, beren etlt*c freilich
fepr alt ftnb, föntten beftreiten, baß ein Vib*
marcff*er Jlalferßpmttt nötpig voar, um bie, aep,
fchon folange guter ober au* f*lc*ter Hoffnung
gewefette SRutter ©ermania oon bem S*mergettb-
finbe „©inpeit" cnbli* gu entbinben.
@*err wirft fobann einen Seitenblicf auf
grnnfrel* unb fein gegenwärtigeb ^Regiment unb
oerfehlt hierbei nt*t, ber großen ERatioii, wenn fte
auch in 3ufunft »ieber „groß $änb*en" gu fpfe*
len Suß üerfpftven follte, ein beutli*cb Vrognoßifon
gu fieöen. ©r fagt: „3n berfelben Sipung 00m
22. Sult greinte ber alte Srfbünegaufler Spierb j
feine — alteSaraentation her, baß Oeutßplanb nicht;
länger pabe ba fiepen bleiben wollen, wopin ber j
pauptfäcplt* burep frangöftßpe Süd« guwege ge» ■
brachte weßfälifcpe griebenbßpluß eb gcßeüt patte,;
bab peißt im SBittfel ber ßerfplttterung unb Opn* i
macht. Oenn felbßoerßätibli* haben nur bie grau* !
jofen bab SRecpt, eine große fRatioit gu fein. Äein j
traurigereb Slrmutpbgeugnfß pätte fi* meineb @r-
men! bab tieftraurige Sieb ©eibel’b gu p’ören? — j
£), fiep mi* niept fo läcpelnb an," wanbte 2Ber* }
ner ft*'an@mmp, bie fiep errotpenb oon ipm ab«]
gewanbt patte unb gum genßer pinaub fap. „3* ;
»erbe eb nicht fingen, au* nt*t fpielen," fupr er,
wie lei*t oerlept, gu Ottilie gewanbt fort. „3*
liebe bab Sieb ni*t mepr, feit i* einfepen gelernt
habe, baß t* immer tto* jung genug bin, um ni*t
epne 2Bünf*e gu fein."
„2tp! i* oerflepe!" rief Ottilie, ben Stupl an
bab fßtano rücfenb, unb na* bem 2tnf*lagen eini«-
get Slccorbe fang fie;
„Sin 9Räb*en ober SBeibcpen
SlBünfcpt ^Sapageno fup! —"
„SiBab fagen Sie bagu?" fragte SBerner ©mrnp,
inbem er an ipre Sette trat.
»3* weiß ja ni*t,“ pau*te ße faum oernepuis ]
bar mit gur Srbe gefenften Sltcfen.
„Siebe ©mmp!" fupr er fort unb ergriff ipre j
4)anb, bie fie ipm ni*t entgog.
,®ab wollen Sie benn?" fragte fte, mit ef-
f*ü*ternen aber reijenten 8ä*eln gu ipm
■»ttfjepwb. Oo* betroffen oon bem getier feiner
S31«Ce fenfte ße ipr Stuge wfeber gu 33oben.
„Sie rhtfa* fragen, ob wir ni*t jufammen
bab fößli*e Ouett aub SRomeo unb 3uÜe ßn-
fbnnen —", !
a*tenb granfrei* aubßeßen föntten alb biefeb,
baß eb bem 2Renf*en, mel*er alb ^)aupterßnber
ber napoleonif*en fDiptpologie unb alb großer
ißroppet beb ®huref*winbelb bab 93erfommen unb
bab Unglücf feineb Sanbeb in erßer Sinie mitoer-
f*ulbet pat, in feinem Orangfat auf ben S*tlb
pebett unb alb feinen fRotppelfer begrüßen mußte.
2)ab 2Ränn*en fugelt ft* wie ein &autf*ucfbaH
gwif*ett ber ßren ©pauofnb = 3&ee „Revanche“
mtb ben biplomatif*en fRucfß*ten ptn unb per.
SlHein ber fttrge Sinn feiuer langen Samentatio»
nen iß bo* nur „Vengeance“. Sie mögen fom-
men, ft* biefelbe gu polen, aber bann werben ip-
neu bie bettrf*ett S*wertßebelbogen hoffentli*
ni*t mepr bie gemütpli*e ßRelobie ber ©roßmutp
fonbern einett Sang auf fpielen, baß tpnen ni*t nur
bab Sepett unb f)örcn, fonbern fogar bab Sügen
oergept.
2Bie fepr unb wie oortpeilpaft ßi*t biefeb
wapre unb offene Rrtpcil eincb f*on lange 3aP*e
in einer fRepublif lebenben fRepublifanerb gegen
bte unoerbauten unb unoerbauli*en ^prafen unfe*
rer monar*tf*e Suft atpmenben greipettbapoßel,
bie, bie römißpt Uttfeplbarfeit befämpfenb, begüg-
li* iprer eigenen Unfeplbarfeit, bem SSolfe oer»
fünben.
Sewtfsijlanb.
ßarlbrupc, 13. Slug, (ßur ©cneralfpnobe.)
Oie Setpanblungett ber ©eneralfpnobe nepmen ei*
nen äußerß günßigen, bur* bab Sufamroengepen
beiber 9tt*tungen für bie ©rlebigung ber fir*li*en
gragen in popem ©rabe oortpeilpaften Serlauf.
©ab ß* biefeb ßufamntentreffen in ®runbanf*au-
ungett oon peroorragettbeit SRitgliebern auf betben
Seiten in übcrraf*enbcr SBeife jüngß bei beit S3er*
panblungen über bie fir*li*e Stauung unb no*
früher bei bem ©efepentwurf über bie 5tonfirraa-
tion funb, ,wo ^)r. 0. ®öler am S*luffe feiner
fRebe f*ergenb äußern fonnte: man werbe Wopl
oon Seiten feiner eigenen Partei feine Slubfüprun*
gen mit Sopff*ütteln angepört paben unb auf ber
iinfen Seite beb £aufeb ßaunen, wfe ein „ortpo*
borer Sanbjunfer" fol*e ÜReinungcn äußern fönne,
fo trat biefeb Streben na* 33erßäubtgung no* mepr
peroor tn ber ®amßagb=@fßung, wo bie aUgemci*
nen Säerpanblungett, über bie ©ruttbfäpe gu einet
neuen fßritfungborbnung für bie ®eiß*
licpen ©egenßanb ber Sageborbnungen waren,
©b war biefeb 3ufammentreffen ber Meinungen
über bie Scbeutung biefeb (Sntwurfb, über bie gor*
beruttgen an bfe wtffenf*aftli*e SRubbilbung ber
©eißlt*en, übet bie gu erftrebenben 3iele unb felbß
über bie im ©angeit günßtge Stellung gut Wißen*
f*aftti*cn ßaatli*en SSorprüfnng fo übetraf*enb,
baß ber fjjräftbent ber Spnobe, um bfe Oebatte
abgufürgett äußern fonnte, er fei jept ni*t itt ber
Sage, wie früper Pei fol*en ®elegenpeiten erflären
gu ntüffen, eb mö*ten no* gwei ßtebner oon jeber
Seite beb £)aufeb fprc*en, fottbern muffe fagen,
baß tto* gwei ®eißlt*e unb gwet Saien bab SBort
erpalten feilen.
ÜRi*t wenig trugen gu biefern einträchtigen ßu*
fammengepen gerabe bei ber S3erpattblung biefeb
©efepentwurfb, wo fo leicht bie ©eißer patten auf*
efnanber plafcen unb in ßiorwürfen gegen bie Staatb*
regierung ft* ergepen fönnen, jbte aubfüprli*en
®orbefpre*ungen bei, Wel*e am Slbenb oorper oon
beibett Seiten in einem gemeinfamen Sofal ßatt
patten. ^)ttr würbe halb erfannt, wie gering bie
2Reinungboerf*iebenptiten feien, unb babur* we»
fetitlf* eine Vereinbarung auf ben Sommiffionb«
antrag ermöglt*t.
Sonß fei oon ber Samßagb=Sipung no* er«
wäpnt, baß ber Vräfibent SRittpeflung ma*te
oon ber Uebergabe einer neuen oberftr*enrötp*
li*en Vorlage: über bie Vilbutig oon ßRilitär*
Äir*engenteinben, bie an bte Verfaffungbfouimiffion
oerwiefen würbe, unb baß alb Ißrebiger für ben
S*lußgotteSbienß §r. Stabtpfarrer S*eilen*
berg oon SRanubeim mit 26 üon 51 Stimmen
gewäplt würbe j bie übrigen ßelen auf Oefan ®rä-
bener unb l)3fr. S*mibt oon ©ilmenbingen.
— 14. Silug. SageSorbnung ber 12. öf*
fc 1111i*en Sipung ber ©eneralfpnobe.
SERtitwo* 16. Slug., SRorgenS 9 Upr. 1) Slngetge
neuer ©inläufe. 2) Veratpung beS ©efepentwurfS,
bte Äir*enoerfaffung betreffet*; Veri*terßatter
Slbg. S*ellenberg oon ^eibelberg.
UarRrupe, 13. 3Cug. |)eute Vormittag 1/al2
Upr empßngen Seine Äöntgl. |)opeit ber ©roßper*
gog in feterlt*er Subieng ben.biSperigen lönigl. fpa»
nif*en SRinißerreftbenten 2)on Manuel ©ortina 9
SRobrigueg, um auS beffen ^änben baS S*reiben
Seiner 2Rajeßät beb ÄöngiS Simabeo I. entgegen*
gunepmen, wel*eö benfelbett als Peooflmä*tigten
ßRinißer unb außerorbentli*en ©cfanbten am ©roß*
pergogli*en |)ofe beglaubigt.
Seine Äönfglkpe ^)opeit ber ©roßpergog
paben Si* unter bem 11. b. 2R. gnäbigß bewo*
gen gefunben,
bem SRüitgratp Ka*el ben Sparalter eineö
©epeimen fRatpb III. Älaffe gu oerleipen.
äRaunpcim, 13. Slug. Unter bemSitel: „Sie
SB a * t a nt SR p e i tt " erßpctnt nä*ßenS pier ein
neueö Drgan ber natfonal*bemofratif*en bcutf*en
gortf*rtttöpartei alb ©entralorgan beb Vcrcinb gut
Vtlbung einer freien beuif*ett Stationalfir*e, oor*
erß wö*entli* gweimal.
StrußSurg, 12. Slug. 3Me „Straßb. 3-" ßßreibt
offigiöO:
Sie @rri*tung ber 3olIlfnie gegen ^auf*
rei* pat bie commergieflen Steife in ©lfaß*8otp*
ringen, wie niept anberb gu erwarten war, utian*
genepm berührt. SRan*e f*etnen bur* btefe 3Raß*
rege! inmitten größerer Speculationen überrafept
Worben gu fein; aber SRiemanb iß beßpatb bere*s
tigt, ft* gu beflagen, benn bie beutßpe SRegierung
batte feinevlti Verpßt*tung, bie freie Sinfupr aub
granfrei* gu geßatten, unb jeber Sag ber bib
gum 7. Sluguß gcbulbcten 3?üfreipeit war gewif*
fermaßeu ein ber elfaß4oiprtngtf*en Veoölfcrung
gewäprteb ©eßpcitf. Vegrünbeter aKerbtugb ftnb
bie Älagett wegen beb gortbeßanbeb ber 3°Dlinie
am SRpeine. 3« biefer $inft*t jebo* ßept Slbpüife
in naper Stubß*t5 ber gollfreie 3u8an8 ber elfäf*
ftf*cn SBaaren na* SDeutßplaub wirb ermögli*t
werben, wab jebo* SRaßregetn gum S*upe ber
Sie unterbra* ipn mit ernßem ftopfßpültcln.
„Sic oerbieuen cb ni*t," fagte fte leife.
„SRun! i* will mt* furg faßen, gräulettt
©mmp. 3Rein |)erg gepörte 3Pnctt iängß, unb wenn
f* eb ui*t oon Slnfang anerfannt, fo war baran
lebtgli* meine irre geleitete ©inbtlbungbfraft f*ulb
bie mi* bab ©lücf, bab bo* fo nape lag, in wei*
ter gerne fu*en ließ. Spre*en Sie, liebe ©mmp!
fönnen Sie ß* entf*ließen, meine augebetete, tpeure
grau gu werben?"
Slengßli* unb oerwirrt wanbte ße ft* ab,
wäprenb Sßurpurglutp ipr Slntlip unb SRacfen über*
ßutpete. Sie mutpwilltge Ottilie tpat, alb fei ße
in bab Stubium ber Veetpoocn’ßpen Sonate, bie
oor ipr lag, fo angclegentli* oertieft, baß fte für
ni*tb Slnbercb Sinn patte.
„Äomuten Sie mit unb!" ßüßerte ©mmp, ß*
gewaltfam aub iprer mäb*enpaften S*eu aufraf»
fenb, bem jungen ßRanne in’b Opr. „Unb wenn
wir im Seebabe Swinemünbe eingetroffen ftnb, er*
laube i* 3|nen, mit 5ßapa gu fpre*en."
©r füplte einen leifen, gattg lei*ten 3)rucf iprer
9te*ten. Verauf*t oon feinem ©lücf pau*te er
einen Äuß auf biefe feine weiße ^>anb. ßjfepr burfte
er r.i*t wagen, benn f*ott patte ße ß* lobgeriffen
unb war ttt ben ®ef*äftbfalon jurücfgefeprt.
Ottilie warf laut la*enb bab ßöpf*en na*
bem Vu*palter gurücf: „Vraoo! |)err Setioriß!"
rief ße, unb bann bte üJielobie ettteb befanttten Volfb*
; liebe« anf*lagcttb, f*mettertc ße laut unb lußig:
j „Unb über Slacpt warb’ icb piötüicb ein reicher SJiann,
) ©0 rei*, baß mein Ciebcpen ich peirathen fann! '■
Oarna* f*nellte fte wie eleftriftrt empor, riß
; bie glügeltpüren no* weiter auf unb rief in be n
; Salon pincin:
] „SRun reibt er bo*, ^Sapa!"
Sie (Befangenen bet (fommune.
Von iprem parifer ©orrefpoubenten bringt bie
Simcb einen intereffanten Sericpt über einen Vefu*
bei ben comntunißif*en ©efangenen. SBtr geben
baraub folgenben Slubgug: „3« ber 8fue be« ©pan«
tierb gu Verfailkb ßept ein breißöcfigcr gru*t*
fpei*er, in wel*em etwa 400 grauen unb Rinbtt
gefangen gepalten werben. ®ie ©efangenen fönnen
©inem oiellti*t ßRitleib, ni*t aber 33litgefüpl ein«
ßößen. Oie grauengeft*ter waren gumeiß oont
aßerniebrigßen Sppu«, mit fupferfarbetiem Sefttf/
»erna*läffigter Äieibung unb utigtfämmtent £>aar-
Vom ©ingange linfb war eine ©<fe gum ©mpfange
eott Vefucpen freigepalten, unb einige grauen oon
anßpeinenb brfferer ©laffe unterhielten ft* pier
ipren greunbett. Unter S*itmen oon Segeltuch
waren an ber SRauet eine SReipe oon Äü*en
temporirt worben, in benen ßeißig gefo*t würbe*