beutfhen ginanjintereffen gegen mißbräuchliche Spe«
culatlonen nid)t auSihliefff. Saß übrigen« bei
biefcr grage für bie ßotlotreinöcaffe nicht etwa
bloß geringfügige Summen auf bem Spiele ficken.
Wie mandje Slätter behaupten, »»erben wir bem*
nähff mit 3nhIcn be»veifen.
SWit!l)au{rn, 12. Slug. Saut 5Befannimad)u»tg
ber Äreiebiteflion »cm gejirigen Saturn iff ber
SSerfe^r auf ben Strafen unb in ben ©affhau*
fern bis jur gewöhnlichen s$olijeiffunbe wtcbcr frei»
flegcbcit. @3 war am 10. 3uli, als in golge »on
nächtlichen Wnhefförungen bte fpojijejffunbe »on 11
«nf 10 Ul)r juntcfgefegt würbe. Sie Slufhebung
biefcr 23erorbnung tfi gewiß fcl)r am Ort. ©inmal
«ämlicb ifi baS Strohfeuer, baS SlnfangS 3«U in
golge ber franjöftfhen SD?ttliarben^i^e entjianb,
mittlerweile auSgcbrannt, unb baS 93olt, welches
fllaubte, bte Seutfhen würben nun burd) bie Un*
leTfhrfften ber SnnfierS unb SBörfcnmänner fofort
nus bem Sanbe bebitirt, jur Vernunft getommen;
£ä begnügt ftcb mit ber ©loire ber franjöftfhen
®°l»enj unb »erjthtet auf weitere Semonffratio*
nen/ ju benen »orläuftg feber Slnlaff fej)lt. Sankt
auch Jeber ©runb weggefatlcn, baS Spajieren*
flehen nad) 10 Uf)r 51t oerbieten , baS bod) einem
ßroffen Sfeeil ber Stäbter 51» bicfer ßeit als ein
Subfal erfheiuen muff. 3» jwciter Sinie ifi bas
SDffentjalten ber SBtrthfhaften nad) 10 Uhr eigent*
iid» jur Wothwenbigteit geworben, fcitbcm bie @i-
fenbaffn bie Wahtjüge eingerichtet hat.
.^“8. Ser Äanjlcr bi Seutfhen
SJei^« trifft fpateffenS am 16. Sing. in ©aljburg
dn, um ftcb »on bort *«» Äaifer «ffitlhelmnah
©affein ju begeben. Ob ©raf «Beuft etwa feffon
©elegenbett nimmt iffm tn Saljburg jU begegnen,
liebt noh ebenfowenig feft als bie 3eit ber fftücffebr
beS ofierveid)if<ben Staatsmanns nad) Söten.
©aljburg, 12. Äug. $eute halb 8 Ufft langte
Äaifer SBilffelm oon 3l^l an. Stuf ber SBrücfe,
bem «Warft* unb Weffbenjptafc hatte ffd) eine ge*
Waltfge SSolfSmenge angefammeit, bie ben «Wo*
nareben in tympathifhe* «ffieife begrüßte. Sie ffie-
ftgen «Blatter oerfferrli^en ben ffoffen Wnföntmltng
in Scitartifeln unb geffgeblhten. Sie Äanonen*
fhüffe unterblieben, auS bem einfachen ©runbe
tocil Saljburg aufgeffört ffat gefiung ju fein. Ser
©runbgebanfe ber gefffreubc iff ber griebe, ben
Wan im Seutfhen Äaifer repräfentirt glaubt.
f^ariS, 12 Slug. 3W«n iff fcf)r ungehalten, baff
bie WationakSBerfammhnig nicht nad) «ßaris jurüct
lommeit Will. ©ine Deputation, bie geffevn bei
SbicrS war, erlffclt jur Antwort, baff ber 6l)ef ber
©rccutiogewnlt feineSwegS gegen fffariS fei, baff er
aber in bicfer Sad)c nidltö (ffun fonne, bie allein
oon ber SSerfammlung abhängig. — 3n ber geffri*
gen Si§ung beb ©emeinberatbeS oon ^3aviö, in
welcher bie Einträge beb ffßräfecten (bie Slufnabme
einer Stnleiffe oon 350 SJittHonen unb bie ßonffi*
tuirung eines ScficttS oon 60 ffMlionen) ange-
nommen würben, befprad) Slffain^Sarge (früffer f
fRebacteur bcS Sloentr ffiational) ebenfalls bie Sage
oon iPariS. Serfclbc wicS barauf ffin, baff baS
Seficit für 1872 nur bann oermieben werben fann,
wenn bie Stabt wieber in iffren normalen 3uff<mb
jurücftretc. 3»t biefem Slugenblid fehlten in Sßariö
100,000 Scute, bie oerjebrten, unb anffatt bitfe
anjitjicffen, bemüffe man ftcb, noch eine wettere 2luS*
wanberung beroorjurufen. 3lllain*Sarge will bie
grage nicht oorn polittfdjen ©tanbpunfte aus be-
urtbeffenj aber feine fjjffid)t als «Diitglfeb beS ©e*
meinberatbcS jwtnge ibn, bie Sbatfacbcn aufjnfn^en,
welche ffd) ber fffifeberaufnabme ber ©cf^üfte ent-
gegenffemmen; er beffätigt, baff bie parifer Snbuffrie,
obgleich ffe weniger Slufträge ^at als gewöhnlich/
biefelben bod) nicht affeauSfübrcn fann, ba eS ihr
an Slrbcitern fehlt. 2lUain*Sarge fragt, wo biefe
Slrbettcr feien, beantwortet feine grage febod) nicht;
bod) begreift, baff er fagen will, bie 2luf*
bebung beS SelagerungSjuffanbeS fei eine äufferffe
fffotbwenbigfeit. Sie grage Setreffs ber fRücffcbr
ber 9falionaU33erfammlung nach SßariS berührte
2lllain=Sarge nur leichthin, obgleich ffe für fßariS
^ebenfalls bie wi^ttgffe iff, ba, wenn bie etgenen
Übertreter beS SanbeS ffh nach her |)auptffabt jtt
fontmen fürchten, bte reichen granjofen fowobl als
auch bie gvemben berfelben fcbenfallS fern bleiben
werben. SaS Scblimmffe bei ber Sadje iff, baff
bie Sonapartiffcu, oon benen eS in fßartS wimmelt,
biefe Sage auSjubeutet» wiffen, unb, wie fte eS auch
1851 traten, 2lUeS aufbieten, um bie ^Rational*
SBerfammlung red)t unpopulär ju machen. Stefelben
treten bei iffrer ißropaganba ganj offen auf, polten
SSerfammlungen ab unb prebigen überall bie Se*
rufung an baS allgemeine Stimmrecht, in fo fern
eS bte fRegievungSform betrifft, welche granfreid)
erhalten foü. Siefelben wiffen feljr gut, baff fte
nicht allein auf einen Sbetl ber 2lrmee, fonbern
auch auf bie groffe «Waffe ber fPolijeileute jählen
fönnen, bie unter bem faiferlicben fffegime gebient
haben. @0 begreift eS ffdj, baff unter biefen Um*
ffänbeu SSiele glauben, bie Sonapartiffen würben
febon am 15. Slugufi einen ^»anbffveicb oevfuchen
unb (Srfolg buben. Ste Unjufriebcnheit in tßariS
wegen beS „feigen SluftretenS ber Wational’iBer*
fammlung" (fo rebet man oon ihr, ba ffe gurefft
hat, nad) ber |>auptftabt $u fommen) iff begreiflich.
Sillen biefen Sfftriguen würbe bie Wational*S8er-
fammlung natürlid) ein 3td fffceu/ »fnn ffe ihre
Witeffehr nad) iffariS bcfdjloffe; baju iff aber wenig
Hoffnung oorhatiben. Sie bonapartifft|d)e Scmon*
ftration wirb ffd) übrigens wahrfcffcinlich barauf
befeffränfen, baff bie@etreuen ber gefallenen Spna-
ffie ffd) nach Sonbon begeben, um Wapoleon III.,
ber ©rtatferin unb bem fogenannten faiferlicben
ffSrinjcn tffre ©ffrenbejeugungen am 15. Sluguff ju
Söffen ju legen. Ü3ei ber «ßrinjegn SDiathilbe, bie
ffd) noch immer in St. ©ratten beffnbet unb bort
auch ihren blctbenben Slufcntbalt ju nehmen gebenft,
ffnbet an biefem Sage groffe* ©mpfang Statt.
— 3)ian hat fid) getäufefft, afS man annahm,
baff baS Spffem ber allgemeinen SBehrpfücfft in
gratifreich je^t als etn oon 3fbermaun anerfannteS
^riom angefchen werbe. Sowcffl |)crr ShterS als
and) ber ÄriegSminiffer ©eneral ©ijfep ffnb feine
entfehiebenen ©eguer. Seffbatb hat aud) nod) feiner
ber WeorganifationSüorfchläge ber oerfhiebenen ©e*
nerale bie friegSminifferieUc Slncrfennung erhalten,
Die Wationen beffeljen auS 33rob, Suppe unb ®e-
nüfe, mit bann unb »rann etwas gleitet), aber
mfferbem fomrnt jeben SWorgen eine Äarre nfft
ffrooiant aller 2Irt nach bem ©efängtiiffc, wo bte
gefangenen Je nad) ihren ffRitteln ©infäufe machen
’ürfen. ©inige unternehmenbe grauet» haben fogar
tn5 311:1 Weffäurant eröffnet, inbem ffe auf einer
»Ufgewotfen„u ©vbbanf eine ganje Weihe oon ®e*
'‘^t£n “‘^ßellen. 3m ©anjen fah ber ^ofraum
gernlid) wie ein 3ifieunerlagcr auS. «Wit planbar*
»eiten waren nur »oenige befd)äftigt, bie meiffen
oimtciic ffdi, plaubertcn unb lad)ten laut, ober fpa-
;ute»r Urm in 9frm umher, als ob ffe feine Sorge
, «1 w Wffen- ©tnige wufdwn bie Äleiber
hrer .feinber, feie injwifchen halb naeft umherliefen,
pie ©aminS haben fftf) oerjweifelter unb unoer*
befferltdjer crwicfen als ihre ©Item. Sieutenant
öiarceau, welcher bie Slufffdjt über bie Slnffalt
)at, fagt, bie örauen feien oft unorbentlid) unb
aufrührerifd), unb nur bie ffrenge StSciplin habe
dSl)er einen Slufffanb üerhinbert. SaS ©fbäube
,elbff enthält in feinem erffen Stocfmerfe eine groffe,
^fernen Säulen getragene ^aße, mit ©troh-
^ c” T'nft^ an ben SBänben. ^)ier lagen ober fafftn
. Örn«en auf ihren Setten, plaubernb ober arbei*
I.*"V ®in Sheil biefe« WaumeS war für Äinber
wn • f ^tme abgethcilt. SaS nädrffc Storfwrrf
1 auf gleite üBeife als S^lafffemach eitigerichlet,
währenb baS britte bie Sureaur enthielt, in welchem
bie Scrh&re oorgenommen würben. Stefe waren in
ooüem ©ange. Unter ben b.efferen ©lafftu ber hier
gefangen gehaltenen grauen beffnbet fuff auch eine
|panifd)e Sdjriftffellerin oon jicmltch befanntem
Warnen — SelaSco heifft ffe —, weldje, wie eS
f^eint, fehr ftarf compromittirt iff. ©inige ber
grauen tragen noch immer Steile ber «Utännerflei*
bung, in welcher ffe gefangen genommen würben.
— Sarauf begab ich mid) nach bem Saget oon
Satorp, wo 1300 männltdje ©efangene lagen.
SicS fah eher wie ein 3ahr“iarft als »oie e,tn ®e*
fängniff aus: Ueberall 3eOe unb Sd)trmbäd)er, nicht
alS Schlafßätten, fonbern jum Scbuff gegen bie
Sonne, für bie Spieler ber üerffhicbenen Spiele.
Sin einer Stelle fah ich einen großen ÄreiS unra-
ftrier, wilb auSfcheuber «Wänner Sotto fpielen;
ein fretSformtger ©raben bot Waum für bie güffe
ber Spteknben, feie auf feer ©rbe faffen unfe feen
Waum innerhalb bicfcS ©rabenS als Sifch benuff-
feen. 3um»itcn biefeS SifcheS war wieberum ein 8o4)
gegraben, in welchem ber 33anquiet mit einem Saef
ooff Scherben als «Warfen faff. Sir» einer anberen
Stelle würbe Äegel gefdjobcn, währenb jwei alt*
liefee Herren unter einem Wegenfdffrm Schach fpt«l-
ten. Ser ben ©efangenen eingeräumte Spiclptaff
iff fo gerchrmig, -baff bit weldK -auS I
oerfhiebenen Sofern ber UmfaffungSmauetn heraus* I
ba alle mehr ober weniger nichts SlnbereS als eine
Uebertragutig ber preuffifdjen SWilitar*©inrichtungen
auf frangöffffhen Soben anregen. «Namentlich bie
©intheilung in Slrmeecovps, bie ffd) gemcinfcbaftlid)
auS ben perfchiebenen fßrooinjen recrutiren, iff eS,
weihe beS ©eneralS Siffep Sebtnfen erregt. Senn
Wegimenter, bie ganj auSfhliefflih Snrifern
gebilbet würben — wie etwa bei unS baS 20. Wt*
giment ganj auS ^Berlinern beffefft — fonnten im
Sanbwehr*23erhältniffe leicht ju einer permanenten
©efahr unb jebenfallS bebenflicher werben, als bie
gegemoärtige Watienalgarbe. SllleS bitS will für
jefft unb fünftig wohl überlegt fein. So iff e«
erflärlid), wenn SfsierS feine Sorliebe für bie alte,
friegStüchtige ©onfcriptionS*Slrmee, bie mit bem
Sanbe unb ber Seoolferung nur mbglidjff lofe ju*
fammenhängt, nicht ju nnterbrücfen oermag. 3«*
beffen troff aller oorffanbenen Wefgung, bie aügt*
meine Sienftpfficht ju umgehen, muff man bod)
einräumen, baff cS fdiliefflich ben Slnfchein hot, als
fei ber Strom ber öffentlichen «Weinung ju ihren
©unffen ju »nächtig, um ihre Seifeitefeffung benf*
bar ju machen.
flönigSbttB, 11. Sluguft. Stad) äusroeis Oer Sotten«
lifte ffnb in »ergangener SBodje (4. bis 11 2luguft) 44
ÜJerfonen an ber Gbolera gefiorben. Unter biefen be*
finben ffch, bet „51. f>. 3tg-" infolge, 15 ffinber im Sllter
bis ju J1 (fahren; bie übrigen von ber ©euefee bafeinge*
rafften ffferfonen geboren, ein war gäüe ausgenommen,
ganj übernuegenb ben nieberen Siibeiterfiänben an, unb nur
in wenigen gäüen ifi auch ber mittlere ftanbrcerterffanb
»ertreten.
©ine ßrieß8:$orträt8*©aHtrie ber feltniffcn Srt
fefeen mir in „granj «Diaitrcr’S bentfdjcm |»elbcnbiid»"
(illuftrirter CSefcfetcijte beS Krieges 1870/71) entfteben. 130
ganj neue S3ilbniffe »ielgenamiter Gruppenführer aus allen
6eertheilen unb SBaffen jählen mir fd)on in ben 5 Sie*
ferungen, melcfee unS bis jefft »orliegen. Da biefeS 35rad)t:
mert auf 16 Sieferungen h 77» ©gr. = 27 fr. ©. be«
rechnet iff, fo mirb alfo bie ganje (Sallerte 400 bis 500
OjffiierS=9ßortraitS umfaßen, alle rounberbar ähnlich unb
meifferhaft auSgeführt. Slud) burch biefen iöorcug unter*
fd)ei bet ffch Dtaurer’S f)elbetibuch (bei Sari öoffmann in
©tuttgart) »on allen gliufirationen beS lefften StiegeS ganj
mefentlich unb ermirbt ffch »on neuem geregelten ainfptuch
auf unfre Smpfehlung.
©cJctSgotteSbicnft
«Wfttwoh, 16. Slug., 2I6enb§ 5 Ubr in ber
@t. HJetcr§ftr^c $err SStfar Ätefer.
gambutn, 9. äluguff. Hamburger Sßoff^Sampfchiß
Ghuringia, Sapit. ftebtcb, »on ber Sinie ber $amburg=Slme-
rifantfhen )]Badetfahrt*2lEtien=@efeUf(haft ging, eypebirt »on
Sertn Sluguft SSolten, SfßiUiam SHiller’S Wad)fv am 9. Slug,
»on Hamburg nah 3iem=3)orl ab.
Sluffer einer ftarfen »Brief* unb «ffadefffffoft hatte baffelbe
151 «ffaffagiere in ber Safüte unb 586 fffajfagiere im 3mts
fhenbed, fomie 600 GonS Sabung.
iölitgetheilt burch baS SluSmanberungS * »Bureau »on
Sour ab öetolb in «Mannheim.
3u SSertragSabfdffüßen empfiehlt ffh bie §aupt=2lgen*
tur »on «Mich. SBtrfhing in «Mannheim unb beffen be*
tannte Herren S8ejirfS*3lgenten.
Sbenfo bie Slgentur Bubmig Situ«»®* hi« ©hui*
gaffe 2.
guefen, nothwenbig erfheinen, um etwaige glüht»
unb «Wcutereioerfudje ju Oerhinbern. 3n ber «Dfitte
beS ^jofraumeS flehen bie fogenannten SocfS mit
ben Shlafffätten; biefe ffnb 3k»gS über faff ganj
oerläffeit, benn erft um 9 Uff1 muffen tte ©rfan*
genen ben |)ofraum »erlaffen, um ju Sette ju
gehen. Sie haben, mit SluSnahme beS Äaffee’S,
genau bte nämlihen Wationen wie bie Solbaten,
weihe ffe bewahen. Sie tonnen taufen, waS fte
wollen, unb ih fah fogar ein gaff «Sein herein*
fhnffen. Sie «Wänner waren meiff Offijiere ber
Wationalgarbe unb bilbeten eine Sammluiig fo ab*
ffoffenbev ©effhter, wie man fie nUfft häufig ffeht.
Slud) hier waren bie Unterfuhungen in »ollem
©ange."
SluS bem © an ton ÜB cm, 10. Slug. Slm ©rabe
«War Shnedenburgcr’S in »Burgborf fanb geffern eine
cinfad)e aber erhebenbe geier Statt. Sie «Wufff bes 4.
toefff. 3uf.*Weg. t»ar, auf einer Sourburh bieShWeij
begriffen, auS «Wülbaufen heutbergefommen, unb
fpielte auf bem griebhofe in Uniform am ©rabhügel
beS SihterS ben ©f)»ral „Wun bautet alle ©ott." Ser
Pfarrer »on 33urgborf tfielt an bie Scutfhen, bie
ffd) auf bem griebhofe »erfammelt hatten, eine Sin*
fprahe. Sen Shluff bilbete bie „SBaht am Whein".
Sie SÖewohner »on Surgbotf Warnt fnßspffjähliffJU*
fammengeffröint »».wohnten anbahtSoollbergeier bei.
culatlonen nid)t auSihliefff. Saß übrigen« bei
biefcr grage für bie ßotlotreinöcaffe nicht etwa
bloß geringfügige Summen auf bem Spiele ficken.
Wie mandje Slätter behaupten, »»erben wir bem*
nähff mit 3nhIcn be»veifen.
SWit!l)au{rn, 12. Slug. Saut 5Befannimad)u»tg
ber Äreiebiteflion »cm gejirigen Saturn iff ber
SSerfe^r auf ben Strafen unb in ben ©affhau*
fern bis jur gewöhnlichen s$olijeiffunbe wtcbcr frei»
flegcbcit. @3 war am 10. 3uli, als in golge »on
nächtlichen Wnhefförungen bte fpojijejffunbe »on 11
«nf 10 Ul)r juntcfgefegt würbe. Sie Slufhebung
biefcr 23erorbnung tfi gewiß fcl)r am Ort. ©inmal
«ämlicb ifi baS Strohfeuer, baS SlnfangS 3«U in
golge ber franjöftfhen SD?ttliarben^i^e entjianb,
mittlerweile auSgcbrannt, unb baS 93olt, welches
fllaubte, bte Seutfhen würben nun burd) bie Un*
leTfhrfften ber SnnfierS unb SBörfcnmänner fofort
nus bem Sanbe bebitirt, jur Vernunft getommen;
£ä begnügt ftcb mit ber ©loire ber franjöftfhen
®°l»enj unb »erjthtet auf weitere Semonffratio*
nen/ ju benen »orläuftg feber Slnlaff fej)lt. Sankt
auch Jeber ©runb weggefatlcn, baS Spajieren*
flehen nad) 10 Uf)r 51t oerbieten , baS bod) einem
ßroffen Sfeeil ber Stäbter 51» bicfer ßeit als ein
Subfal erfheiuen muff. 3» jwciter Sinie ifi bas
SDffentjalten ber SBtrthfhaften nad) 10 Uhr eigent*
iid» jur Wothwenbigteit geworben, fcitbcm bie @i-
fenbaffn bie Wahtjüge eingerichtet hat.
.^“8. Ser Äanjlcr bi Seutfhen
SJei^« trifft fpateffenS am 16. Sing. in ©aljburg
dn, um ftcb »on bort *«» Äaifer «ffitlhelmnah
©affein ju begeben. Ob ©raf «Beuft etwa feffon
©elegenbett nimmt iffm tn Saljburg jU begegnen,
liebt noh ebenfowenig feft als bie 3eit ber fftücffebr
beS ofierveid)if<ben Staatsmanns nad) Söten.
©aljburg, 12. Äug. $eute halb 8 Ufft langte
Äaifer SBilffelm oon 3l^l an. Stuf ber SBrücfe,
bem «Warft* unb Weffbenjptafc hatte ffd) eine ge*
Waltfge SSolfSmenge angefammeit, bie ben «Wo*
nareben in tympathifhe* «ffieife begrüßte. Sie ffie-
ftgen «Blatter oerfferrli^en ben ffoffen Wnföntmltng
in Scitartifeln unb geffgeblhten. Sie Äanonen*
fhüffe unterblieben, auS bem einfachen ©runbe
tocil Saljburg aufgeffört ffat gefiung ju fein. Ser
©runbgebanfe ber gefffreubc iff ber griebe, ben
Wan im Seutfhen Äaifer repräfentirt glaubt.
f^ariS, 12 Slug. 3W«n iff fcf)r ungehalten, baff
bie WationakSBerfammhnig nicht nad) «ßaris jurüct
lommeit Will. ©ine Deputation, bie geffevn bei
SbicrS war, erlffclt jur Antwort, baff ber 6l)ef ber
©rccutiogewnlt feineSwegS gegen fffariS fei, baff er
aber in bicfer Sad)c nidltö (ffun fonne, bie allein
oon ber SSerfammlung abhängig. — 3n ber geffri*
gen Si§ung beb ©emeinberatbeS oon ^3aviö, in
welcher bie Einträge beb ffßräfecten (bie Slufnabme
einer Stnleiffe oon 350 SJittHonen unb bie ßonffi*
tuirung eines ScficttS oon 60 ffMlionen) ange-
nommen würben, befprad) Slffain^Sarge (früffer f
fRebacteur bcS Sloentr ffiational) ebenfalls bie Sage
oon iPariS. Serfclbc wicS barauf ffin, baff baS
Seficit für 1872 nur bann oermieben werben fann,
wenn bie Stabt wieber in iffren normalen 3uff<mb
jurücftretc. 3»t biefem Slugenblid fehlten in Sßariö
100,000 Scute, bie oerjebrten, unb anffatt bitfe
anjitjicffen, bemüffe man ftcb, noch eine wettere 2luS*
wanberung beroorjurufen. 3lllain*Sarge will bie
grage nicht oorn polittfdjen ©tanbpunfte aus be-
urtbeffenj aber feine fjjffid)t als «Diitglfeb beS ©e*
meinberatbcS jwtnge ibn, bie Sbatfacbcn aufjnfn^en,
welche ffd) ber fffifeberaufnabme ber ©cf^üfte ent-
gegenffemmen; er beffätigt, baff bie parifer Snbuffrie,
obgleich ffe weniger Slufträge ^at als gewöhnlich/
biefelben bod) nicht affeauSfübrcn fann, ba eS ihr
an Slrbcitern fehlt. 2lUain*Sarge fragt, wo biefe
Slrbettcr feien, beantwortet feine grage febod) nicht;
bod) begreift, baff er fagen will, bie 2luf*
bebung beS SelagerungSjuffanbeS fei eine äufferffe
fffotbwenbigfeit. Sie grage Setreffs ber fRücffcbr
ber 9falionaU33erfammlung nach SßariS berührte
2lllain=Sarge nur leichthin, obgleich ffe für fßariS
^ebenfalls bie wi^ttgffe iff, ba, wenn bie etgenen
Übertreter beS SanbeS ffh nach her |)auptffabt jtt
fontmen fürchten, bte reichen granjofen fowobl als
auch bie gvemben berfelben fcbenfallS fern bleiben
werben. SaS Scblimmffe bei ber Sadje iff, baff
bie Sonapartiffcu, oon benen eS in fßartS wimmelt,
biefe Sage auSjubeutet» wiffen, unb, wie fte eS auch
1851 traten, 2lUeS aufbieten, um bie ^Rational*
SBerfammlung red)t unpopulär ju machen. Stefelben
treten bei iffrer ißropaganba ganj offen auf, polten
SSerfammlungen ab unb prebigen überall bie Se*
rufung an baS allgemeine Stimmrecht, in fo fern
eS bte fRegievungSform betrifft, welche granfreid)
erhalten foü. Siefelben wiffen feljr gut, baff fte
nicht allein auf einen Sbetl ber 2lrmee, fonbern
auch auf bie groffe «Waffe ber fPolijeileute jählen
fönnen, bie unter bem faiferlicben fffegime gebient
haben. @0 begreift eS ffdj, baff unter biefen Um*
ffänbeu SSiele glauben, bie Sonapartiffen würben
febon am 15. Slugufi einen ^»anbffveicb oevfuchen
unb (Srfolg buben. Ste Unjufriebcnheit in tßariS
wegen beS „feigen SluftretenS ber Wational’iBer*
fammlung" (fo rebet man oon ihr, ba ffe gurefft
hat, nad) ber |>auptftabt $u fommen) iff begreiflich.
Sillen biefen Sfftriguen würbe bie Wational*S8er-
fammlung natürlid) ein 3td fffceu/ »fnn ffe ihre
Witeffehr nad) iffariS bcfdjloffe; baju iff aber wenig
Hoffnung oorhatiben. Sie bonapartifft|d)e Scmon*
ftration wirb ffd) übrigens wahrfcffcinlich barauf
befeffränfen, baff bie@etreuen ber gefallenen Spna-
ffie ffd) nach Sonbon begeben, um Wapoleon III.,
ber ©rtatferin unb bem fogenannten faiferlicben
ffSrinjcn tffre ©ffrenbejeugungen am 15. Sluguff ju
Söffen ju legen. Ü3ei ber «ßrinjegn SDiathilbe, bie
ffd) noch immer in St. ©ratten beffnbet unb bort
auch ihren blctbenben Slufcntbalt ju nehmen gebenft,
ffnbet an biefem Sage groffe* ©mpfang Statt.
— 3)ian hat fid) getäufefft, afS man annahm,
baff baS Spffem ber allgemeinen SBehrpfücfft in
gratifreich je^t als etn oon 3fbermaun anerfannteS
^riom angefchen werbe. Sowcffl |)crr ShterS als
and) ber ÄriegSminiffer ©eneral ©ijfep ffnb feine
entfehiebenen ©eguer. Seffbatb hat aud) nod) feiner
ber WeorganifationSüorfchläge ber oerfhiebenen ©e*
nerale bie friegSminifferieUc Slncrfennung erhalten,
Die Wationen beffeljen auS 33rob, Suppe unb ®e-
nüfe, mit bann unb »rann etwas gleitet), aber
mfferbem fomrnt jeben SWorgen eine Äarre nfft
ffrooiant aller 2Irt nach bem ©efängtiiffc, wo bte
gefangenen Je nad) ihren ffRitteln ©infäufe machen
’ürfen. ©inige unternehmenbe grauet» haben fogar
tn5 311:1 Weffäurant eröffnet, inbem ffe auf einer
»Ufgewotfen„u ©vbbanf eine ganje Weihe oon ®e*
'‘^t£n “‘^ßellen. 3m ©anjen fah ber ^ofraum
gernlid) wie ein 3ifieunerlagcr auS. «Wit planbar*
»eiten waren nur »oenige befd)äftigt, bie meiffen
oimtciic ffdi, plaubertcn unb lad)ten laut, ober fpa-
;ute»r Urm in 9frm umher, als ob ffe feine Sorge
, «1 w Wffen- ©tnige wufdwn bie Äleiber
hrer .feinber, feie injwifchen halb naeft umherliefen,
pie ©aminS haben fftf) oerjweifelter unb unoer*
befferltdjer crwicfen als ihre ©Item. Sieutenant
öiarceau, welcher bie Slufffdjt über bie Slnffalt
)at, fagt, bie örauen feien oft unorbentlid) unb
aufrührerifd), unb nur bie ffrenge StSciplin habe
dSl)er einen Slufffanb üerhinbert. SaS ©fbäube
,elbff enthält in feinem erffen Stocfmerfe eine groffe,
^fernen Säulen getragene ^aße, mit ©troh-
^ c” T'nft^ an ben SBänben. ^)ier lagen ober fafftn
. Örn«en auf ihren Setten, plaubernb ober arbei*
I.*"V ®in Sheil biefe« WaumeS war für Äinber
wn • f ^tme abgethcilt. SaS nädrffc Storfwrrf
1 auf gleite üBeife als S^lafffemach eitigerichlet,
währenb baS britte bie Sureaur enthielt, in welchem
bie Scrh&re oorgenommen würben. Stefe waren in
ooüem ©ange. Unter ben b.efferen ©lafftu ber hier
gefangen gehaltenen grauen beffnbet fuff auch eine
|panifd)e Sdjriftffellerin oon jicmltch befanntem
Warnen — SelaSco heifft ffe —, weldje, wie eS
f^eint, fehr ftarf compromittirt iff. ©inige ber
grauen tragen noch immer Steile ber «Utännerflei*
bung, in welcher ffe gefangen genommen würben.
— Sarauf begab ich mid) nach bem Saget oon
Satorp, wo 1300 männltdje ©efangene lagen.
SicS fah eher wie ein 3ahr“iarft als »oie e,tn ®e*
fängniff aus: Ueberall 3eOe unb Sd)trmbäd)er, nicht
alS Schlafßätten, fonbern jum Scbuff gegen bie
Sonne, für bie Spieler ber üerffhicbenen Spiele.
Sin einer Stelle fah ich einen großen ÄreiS unra-
ftrier, wilb auSfcheuber «Wänner Sotto fpielen;
ein fretSformtger ©raben bot Waum für bie güffe
ber Spteknben, feie auf feer ©rbe faffen unfe feen
Waum innerhalb bicfcS ©rabenS als Sifch benuff-
feen. 3um»itcn biefeS SifcheS war wieberum ein 8o4)
gegraben, in welchem ber 33anquiet mit einem Saef
ooff Scherben als «Warfen faff. Sir» einer anberen
Stelle würbe Äegel gefdjobcn, währenb jwei alt*
liefee Herren unter einem Wegenfdffrm Schach fpt«l-
ten. Ser ben ©efangenen eingeräumte Spiclptaff
iff fo gerchrmig, -baff bit weldK -auS I
oerfhiebenen Sofern ber UmfaffungSmauetn heraus* I
ba alle mehr ober weniger nichts SlnbereS als eine
Uebertragutig ber preuffifdjen SWilitar*©inrichtungen
auf frangöffffhen Soben anregen. «Namentlich bie
©intheilung in Slrmeecovps, bie ffd) gemcinfcbaftlid)
auS ben perfchiebenen fßrooinjen recrutiren, iff eS,
weihe beS ©eneralS Siffep Sebtnfen erregt. Senn
Wegimenter, bie ganj auSfhliefflih Snrifern
gebilbet würben — wie etwa bei unS baS 20. Wt*
giment ganj auS ^Berlinern beffefft — fonnten im
Sanbwehr*23erhältniffe leicht ju einer permanenten
©efahr unb jebenfallS bebenflicher werben, als bie
gegemoärtige Watienalgarbe. SllleS bitS will für
jefft unb fünftig wohl überlegt fein. So iff e«
erflärlid), wenn SfsierS feine Sorliebe für bie alte,
friegStüchtige ©onfcriptionS*Slrmee, bie mit bem
Sanbe unb ber Seoolferung nur mbglidjff lofe ju*
fammenhängt, nicht ju nnterbrücfen oermag. 3«*
beffen troff aller oorffanbenen Wefgung, bie aügt*
meine Sienftpfficht ju umgehen, muff man bod)
einräumen, baff cS fdiliefflich ben Slnfchein hot, als
fei ber Strom ber öffentlichen «Weinung ju ihren
©unffen ju »nächtig, um ihre Seifeitefeffung benf*
bar ju machen.
flönigSbttB, 11. Sluguft. Stad) äusroeis Oer Sotten«
lifte ffnb in »ergangener SBodje (4. bis 11 2luguft) 44
ÜJerfonen an ber Gbolera gefiorben. Unter biefen be*
finben ffch, bet „51. f>. 3tg-" infolge, 15 ffinber im Sllter
bis ju J1 (fahren; bie übrigen von ber ©euefee bafeinge*
rafften ffferfonen geboren, ein war gäüe ausgenommen,
ganj übernuegenb ben nieberen Siibeiterfiänben an, unb nur
in wenigen gäüen ifi auch ber mittlere ftanbrcerterffanb
»ertreten.
©ine ßrieß8:$orträt8*©aHtrie ber feltniffcn Srt
fefeen mir in „granj «Diaitrcr’S bentfdjcm |»elbcnbiid»"
(illuftrirter CSefcfetcijte beS Krieges 1870/71) entfteben. 130
ganj neue S3ilbniffe »ielgenamiter Gruppenführer aus allen
6eertheilen unb SBaffen jählen mir fd)on in ben 5 Sie*
ferungen, melcfee unS bis jefft »orliegen. Da biefeS 35rad)t:
mert auf 16 Sieferungen h 77» ©gr. = 27 fr. ©. be«
rechnet iff, fo mirb alfo bie ganje (Sallerte 400 bis 500
OjffiierS=9ßortraitS umfaßen, alle rounberbar ähnlich unb
meifferhaft auSgeführt. Slud) burch biefen iöorcug unter*
fd)ei bet ffch Dtaurer’S f)elbetibuch (bei Sari öoffmann in
©tuttgart) »on allen gliufirationen beS lefften StiegeS ganj
mefentlich unb ermirbt ffch »on neuem geregelten ainfptuch
auf unfre Smpfehlung.
©cJctSgotteSbicnft
«Wfttwoh, 16. Slug., 2I6enb§ 5 Ubr in ber
@t. HJetcr§ftr^c $err SStfar Ätefer.
gambutn, 9. äluguff. Hamburger Sßoff^Sampfchiß
Ghuringia, Sapit. ftebtcb, »on ber Sinie ber $amburg=Slme-
rifantfhen )]Badetfahrt*2lEtien=@efeUf(haft ging, eypebirt »on
Sertn Sluguft SSolten, SfßiUiam SHiller’S Wad)fv am 9. Slug,
»on Hamburg nah 3iem=3)orl ab.
Sluffer einer ftarfen »Brief* unb «ffadefffffoft hatte baffelbe
151 «ffaffagiere in ber Safüte unb 586 fffajfagiere im 3mts
fhenbed, fomie 600 GonS Sabung.
iölitgetheilt burch baS SluSmanberungS * »Bureau »on
Sour ab öetolb in «Mannheim.
3u SSertragSabfdffüßen empfiehlt ffh bie §aupt=2lgen*
tur »on «Mich. SBtrfhing in «Mannheim unb beffen be*
tannte Herren S8ejirfS*3lgenten.
Sbenfo bie Slgentur Bubmig Situ«»®* hi« ©hui*
gaffe 2.
guefen, nothwenbig erfheinen, um etwaige glüht»
unb «Wcutereioerfudje ju Oerhinbern. 3n ber «Dfitte
beS ^jofraumeS flehen bie fogenannten SocfS mit
ben Shlafffätten; biefe ffnb 3k»gS über faff ganj
oerläffeit, benn erft um 9 Uff1 muffen tte ©rfan*
genen ben |)ofraum »erlaffen, um ju Sette ju
gehen. Sie haben, mit SluSnahme beS Äaffee’S,
genau bte nämlihen Wationen wie bie Solbaten,
weihe ffe bewahen. Sie tonnen taufen, waS fte
wollen, unb ih fah fogar ein gaff «Sein herein*
fhnffen. Sie «Wänner waren meiff Offijiere ber
Wationalgarbe unb bilbeten eine Sammluiig fo ab*
ffoffenbev ©effhter, wie man fie nUfft häufig ffeht.
Slud) hier waren bie Unterfuhungen in »ollem
©ange."
SluS bem © an ton ÜB cm, 10. Slug. Slm ©rabe
«War Shnedenburgcr’S in »Burgborf fanb geffern eine
cinfad)e aber erhebenbe geier Statt. Sie «Wufff bes 4.
toefff. 3uf.*Weg. t»ar, auf einer Sourburh bieShWeij
begriffen, auS «Wülbaufen heutbergefommen, unb
fpielte auf bem griebhofe in Uniform am ©rabhügel
beS SihterS ben ©f)»ral „Wun bautet alle ©ott." Ser
Pfarrer »on 33urgborf tfielt an bie Scutfhen, bie
ffd) auf bem griebhofe »erfammelt hatten, eine Sin*
fprahe. Sen Shluff bilbete bie „SBaht am Whein".
Sie SÖewohner »on Surgbotf Warnt fnßspffjähliffJU*
fammengeffröint »».wohnten anbahtSoollbergeier bei.