Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0780
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBtiglcttlidje Betotttttmaäjtmgen trab ^rtttatanjetgen.

Jlt a i u -H cch n r-fl n I) it.

Defalt ii t ui ad> i! it «v

£)er 3ßiet>erBeginn t>er SD^iUtärtran^^ovtc aus graufrcid)
tn bte ^ctrnatt) unb btc bafür ©on mt» geforderte (Stellung
©cm SBagengügeit nötigt m$,

öom 14. *. 9Jt an

bte ©eiüa^rtct^ung ber Cteferfrifieu für Grit* unb
gracfyt guter im inneren unb 33ert>aut>©erfef)r Bis aufSÖeitcreS
uneber aufjufye&en, audj bie ^brfoneujüge mit einer
Befcfjranften Slnsafyt ©on Sßagett au^uruften, fo ba§ auf
unbedingte ^Beförderung Md junt Sfljlujü ber !®fttltärtran$porte
nid^t gerechnet werden fann*

©armftabt, ben 12. 2tuguft 1871.

JPtrehtuw fc«: Jllotn-Hetkar-^aljn.

2Serfietgerung§'2lnEitttbtgung.

Sdjaaftnaibe.

2lm äRontag,
ben28.9lug.b.3.
Üorm. 11 1%,
Witb auf bem
SHatbbaufe in
©cbWepingen bie
SEBinterfcbaaf»
maibe in bet Ste
marEung ©thwebmgen, welche mit 500—600
©tüd ©cbaafen befahren roetben tann, Der«
fteigert, woju ©letgetungöltebbaber eingelaben
»erben.

©djwefeingen, ben 11. Sugnfi 1871.

Sürgermetfleramt.

SBittmann.

Ptfcb.

@djafn>cti>e=SBerj)a$tung.

Ißlanfftabt. Sie SBinterfcbaafwaibe [jiefi
get (SematEung pro 1871/72, melde mit 350
©tuet betrieben »erben tann, »irb
SSontag, ben 21. auguft I. 3-,
DtadmittagS 2 Uhr,
auf hieftgem SJiatbbaufe öffentlich oerfteigert,
»osu Siebhabet einlabet.

SfSlantftabt, ben 12. auguft 1871.

(Semeinberath-
Jreiber.

fUteotle, SRihfdr.

£öBere 33ür<jerfd)ule.

©omterfkfl, ben 17. b. 2)?., SWorgen* 8 Ubr SSegfnn ber ^feriettfCollie

m

s

p

o

3tu§ergett)ö^nlic^ föflig lauft man für 42 fr. f

@ommemtfde*fIpffe,
Ralfen, ^atetotö, $etpntänfel
& 6uimuer=^a(cö

in auten Dualitäten Bei

Adolf FrledLmanHu

P. S. @pifcen=©jale<3 unb fcibene fßaletotö ebenfaflö fef»r billig

3

»

»

ts

6?

&
t—i
O

-&U

»

'ZT*

Iduna.

ßelieng=, ^ettffon§= unb Setbrenten-
©erMeruu0§=#efdlf(|aft.

SCBir Bringen tjferburd) ju öffentlichen Äcnn.tnf|; bafj §err 3afoB @gge
in £eibelt>erg fortan baS Bncaffo ber fßrämfen für ben Slmtöbejirf |)eG
beibera bewirfen wirb.

Die Direktion.

Söejugneljmenb auf obige Annonce erfudje idj bie 33erftcbcrten ber 3buna
um recht balbigt ©inlbfung ihrer fälligen fßrämienquittungen.

©leithseitig empfehle ich mich jur Sßermittelung neuer ©erfteberungg*
Anträge unb erthetle ©rofpecte, Slntragfortnulare, fowie Jebc gewönfehte 2luö-
funft gerne unb gratis

.3

$auptagent ber Sbunai

Rheinischer Renn-Verein.

Bfertc-lUettmiiien in icnuMutt a. M

am 19., 20. unb 21. Slnguft 1871, Dtadniüttagä Vs4 ttlj© am

gorftBa»§*

18 kennen mit greifen jufammen tm £Sertfje bon
ca, 13,500 S&aler.

Eintritts-Preise:

fiarmonte.

2)ie iUBfc Sommer*(Reunion

ftnbet fiatt ©amfiag, ben 19. Sluguft.

S)ie ^aUbtreftiou.

®a§ 5aupt = Sepot für ben Solloerein
beS jeben Organismus träftigenbeu
neu impotlirten englifeben

Kumford’sclien
ßegenerations - Bieres,

bereits burcfj Oiele namhafte 3letjte atteftirt,
befinbet ftch 2Ballftraf;e 7 unb 8, S3erlin.

16 Sfücf foitbe @d)ulf>ctnfe

(©ubfellien), fe 6' lang, SRegale unb
oerfepiebene ©dulgeräthe, ©aSlampen
unb ein gebrauchtes ßlaoier werben
wegen Unfugs billig abgegeben in
9Jlattnbeim, H 7, 22.

Hhein-Danipfschiiniihrt,

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

I1/4 Dhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 71/*, 9, 10, 121/*
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.

Abends 61/4 Uhr nach Bingen.

Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen dt fteichard.

3n ber SSuchhanblung »on ®ruft Slo§t
ift ju haben:

Sabetten ber löerttiattbluug
be§ Bab. Bi§Berigen JÜlaa^el
in ba§ neue Maa# nnb um-

tefehrt. StmtlicBe fÜnügaBe-
ltret§ 9 Ir.

| fl. 5. — Bwciter "Pla^.
§ fl. 2. 30 dritter

I

(grftet fpia^ für Herren

n m» ®amen f u* ä» rf . * / -

6in ^)CtrenbiHet für 3 Sage ft. 10. — ©tehpla^ . . . ' £ fl. — 18.
(Equipagen per Sag fl 10. — nnb für jebc iftetfon Parin fl. 2. — Weiter ft. 2. 30. |

©ämmtliä)e tagten ftnb ftd)tt>ar gu tragen. |:

Slm 19., 20. unb 21. luguft häk ber um 1215 oon Slatmftabt abfafirenbe
3ug ber 3D?ain=SRedar=a3ahn am ftSälfcben 3Beg (in ber 91äl)e beS fRennpla^eS)
an: ebenfo bet um 7S0 öon granffurt äurfuffahrenbe 3U0-

®as Siredorium beS j.

Rheinischen Renn* Vereins,

In der akad. Buchhandlung yon
i E.Mohr ist erschienen und ln allen ;
‘Buchhandlungen zu haben:

Heidelberg

und

seine Umgebungen,
drin Jfiihrer

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte Terraehrte und verbesserte Auflege.

1 Hit einer Ansicht und 2 Planen der Stadt1
und Umgegend. Fein geh. fl. 1. IS.

Dasselbe mit 12 Ansichten und 2 Plänen ,
fl. 2. 24.

Ülitt|cil«n0 bes StanbcBkamteit.

©efinrb tue.

3uni 15. IRubolf HRölImann, ©tub., 23 g.
alt, lebig, »on 31e»:g)orf.

■ 17. griebrich gofef, 6. beS Sängers gof.
ytoljc u. b. 6. Slnna geb. ©eil oen 2lgla*
fterhaufen, 4 3- a.

• 17. Barbara ©ormuth geb. ©ormuth,
@. beS Sanbm. ®abib ©ormuth Bon hier,
54 3. 5 2Jlon. a.

— 17. Earl Uticharb, ©. b. HRufifmS 2Jiaj
©torch u. b E. granjisfa geh. gufj non
[Ronneburg, bahier »chnhafl, 3 iKon. 12
Sag alt.

— 17. gransiSta Sang, lebig, 53 Saht alt,
Bon hier.

■ 17- Sohann ©ertel, Saglöhner, berp., ö.
©anbtehuhsbeim, 49 3. a.

— 19. Eleonota SlbenDfcbein, Sienftmaqb
oon ©aibetg 23 3. alt, lebig.

— 19- •*|arl ©chenermann, Itaufm., 2Bf»r.
Bon 3obanna geb SBeUet oon gBeinheim,
bähtet wohnhaft. 50 3. 10 Hton. a.

— 19 SRoftne glatterer geh. Epp, 2Bift»e
be3 ©errenbienetö Ernft glatterer ö. hier,
67 3. 4 2Ron. a.

— 21. ÜJiaria 3ofobina üüähler geb. S3or-
hach, E- b. Eifenbahnaififtenten Karl 5Dtäb«
ler oon hier, 36 3. 2 SJlon. 27 %. a.

— 21. Sari IRipperger, Jumper u. UBittwer
ber Katharina geb. SBeinmann oon Eppeb
heim, bahier Wohnhaft, 28 3. 11 Ufon. a.

— 21. 2ub»ig ©iprotb, HRöbeltranöporteur,
Ehern. Bon SRofina geh. ijmaljl oon hier,
44 3. alt.

■ 23. Elara Elifabetha Katharina ©dbubert
geb. Siegel, E. b. »lechnerö 3of. Schubert
Bon ©eiligfreuäfteinaäb, bahier wohnhaft,
36 3. 4 SD*. 1 % a.

— 24. SDlartin ga|rbach, ^oftflailmeiffer,
E. bon 2lnna geh. fKaoer oon hier, 36
3. 6 3J1. a.

~u24h reaS»^; b üRufifetS SBinjenöSgogel

U. b. (S. Ulppüoma geb. Segler BDn DoZ-

fcheuern, bahter wohnhaft, 14 3. an

— 24. 3ohanna Siofalta ©chwarj geb.EpP*
ler, ß. beö ©chtofferö griebrich auguft
©(pwarä Bon ©oben, bahier wohnhaft, 35

3.11 an. a.

■ 25. fRid/arb ©eit, Orgelbauer, lebig, 32
3abt alt oon 'Borna bet Seipjtg, bahier
wohnhaft.

— 26. Sofeph üem, Sanbwirth, Ehern. Don
SJlaria 3ofefa geb. Setter, 60 3- ult, Bon
Oberhaufen.

— 26. Emilie ©lodE, lebig, 23 3. alt, üon
Sarmftabt.

■ 27. ÜJtargaretba ®olart, %. beä f Jucb-
ma^erö OomtniEus Solati u. b t ©hefr.
Srigitta geb. Krauö Don hier, 71 3- alt*

— 27. äBilhelmine, unebel., ortsfr. 8 %. a.

— 27. 'Haultne, unehel., 18 %. alt.

■ 27. ©eorg, ©. bes ®ahnwartö ÜJlichael
Kramer unb b. E. 23arhara geb. Erjtnger
Don SEÖieöloch, bahier wohnhaft, 3 2Ji. alt.

— 28. 2lugufte Karoline fbhüippine Otto,
%. b. t SJomänenoerwalterö Karl Otto u.
b. t Ebern. Ebarlotte geb. Kappter, bahier
»ebnhaft, 63 3. 8 SJton. a.

— ; ISilhelm, Sohn beö äftaurerö SSluguft

“• b- ®* Katoltne geb. SBalther,

4 3* 5 2Jl°n* alt.

_ 28. Sluguft, ©ohn beö Söahnwattö 2ln-
ton ©offmann u. b. E. ©nfanna geb. San«
fon oon SPallborf, bahier wohnhaft, 8 3,
6 3Jton. a.

— 29 Elifabetha 33ed geb. KoQ, gefchiebene
E. beö ©anbelömann Sofef ©ed Don hier,
58 3* a-

— 29. SDlaria Stcdert, lebig, oon SBelfchim
gen, 36 3. a.

— 30. Karl griebrich, unehel., 4 3Jlon. alt

— 30. Bertha, J. b. ißoftcontroleurä Slug*
König u. b. E. Sutfe geb. OötSinger oon
hier, 6 OT. alt.

Gold- und Silber-Cours.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke .
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Bisconto •

fl. kr.

9 58-59
9 38-40
9 55-57
5 33-35
9 181/.—20*/*
11 48-50
9 38-40
2 25-26
37*>.

S)rmf unb fßtrlag oon ®eorg 3Jt 0 b r.
 
Annotationen