Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0840

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrigfeltUdjc Pefanutwaißuugen unB spriitttmtjctgcn.

©nlabung ber Urwähler

jur

l)al)üifr^msioflt)linättner.

Künftigen Montag, Ben 4. September, Por*
mittag^ non 8 bis 12 Ufer,
finbet gemäß bet «on bem Pejßrteratbe ge*
troßenen ©ißrictSeintbeilung bte ©abl Bon 73
RteiSmablmännern für bie 8 biesfeitigen
SBaßlbiftricte in nadoerjeidneten (Räumlid*
eiten ftatt:

I. ©iftrict.

SRobtbaderftraße mit ©aisberg, Poftftraße,
ben 'Sabnböfen, Petgbetmerflraße einfcbließlicb
bet ©aöfabrif, girnißfabrif, SBetgßeimetmüßle
unb ©dneibmüblgaße;
meftlide öauptittaße, fübtider Ißeil Bon Ster*
brauet Sartbolomä bis jutn SubmigSplaß,
©opbienftraße, St. Annagaße, Peugaße, ©il»
belmsßtaße, Acabemieftraße, Piätjgaße.

©aßUocal: ©atteniaal bet öarmonie.

3aßl ber ©ablmänner: neun

II. ©iftrict.

©ie ganje Plöcf, Scopolbfttaße, Klingen*
teicb. griebrid raße, ißeaterftraße.

SBaßlloEal: altes üpceumSgebäube,
baS erße Zimmer linES Born Eingänge,
bejeidnet mit „Tertia“.

©ablmänner: neun 9

III. ©iftrict.

©eftlide öauptftraße, nörblide ©eite,

»om ©armftäbter &of bis Pucbbänbler
SBintet etnfdlteßlid, gabrtgaße, Stun*
nengaffe, giegelgaße, Karpfengaße, Sie*
nenftraße, SauamtSgaffe unb untere
Jiedatfttaße Born ffiinterbafen bis Scfetff*
gaße.

©aßllocal: neues Spceum,
erfteS gimmer recßts Bom Eingänge, be*
jeidnet ,Oberquarta“.

©ablmänner: neun

IV. ©iftrict.

Oeftlicße öauptftraße, füblide Seite Bon
Hermann Kaufmann bis KarlStßor, ein*
fdließltd beS KornmartteS unb Karls»
plaßeSjSanbgaffe, ©rabengaffe, Klingen*
tborftraße, Seminatflraße, 'iluguitinar*
gaße, ©dulgaße, £>eugaßeunb Kettengaffe.

©abüocat: 'Uiufeum (©artenfaal).

©ablmänner: neun

V. ©i ft riet

gtningerftraße, Sngrimftraße, glottn*
gaße, Rrämergaße, Apotbetergaße, Mittel*
babgaße, Oberbabgaße, Surgmeg, Earls»
ftraße, grtefenberg, EfelSpfab, Sanslei*
gaße, Kißelgaße, Ätünsgäßden, planten*
gaße unb Untereßraße.

©abllocal: ©emeinberatbScanjlei.

©ablmänner: neun

VI. ©iftrict.

Deftlide §auptftraße, nörblide Seite
Bon Kaufmann Kodenburger bis Karls*
tßor einfcbließlkb, üftarEtplaß, Krabnen*
gaße, ©dßfjgaße, Plarftallftraße mit Mar*
ftalißof, öeumatlt, große unb Eieine Man*
telgaße, Sauerftraße.

©abllocal: Prln; Map (Eieiner Saal).

©ablmänner: jeßn 10

VII. ©iftrict.

©reif önigftraße, Sußemergaße, gßfaffen*
gaße, fjafpelgaße, ©teingaße, gifdmartt,
gifdergaße, SemmelS*, Seiet*, 3aEobS=,
Pedartnünsgaße, feirfebftraße unb obere
üRedarftraße, Bon bet PecEarbrucfe bis
ßeiergaße.

©abllocal: ßiatfßjauS (^fanbgericßtS»
canflei).

©ablmänner: neun 9

VIII. ©iftrict.

Oberer unb unterer gaulerpelj, ©djtoß*
berg mit Schloß unb Molfentur, ©cblter*
baeh mit ©olfsbrunnen unb Ktmmelba*
detbof, Kohlbof unb ©pepererbof.

©abllocal: SBürgerfdjule (Prüf unglfaal).

©ablmänner: neun

pfammen: 73

Stimmfähig unb toäblbar ßnb alte Staats*
bürget, tneldje baS 25. SebenSfahr surüdgelegt
habenunbfeit ininbeftenS etnemgabre
in bem Amtöbejirfe anfäßtg finb.

©ie ©übler üben ihr Stimmrecht ba
aus, mo ße ihre öauptnieberlaßung
haben. AuSgefdloßen non bet Stimm*
fäbigteit unb ffiäblbarfeit ßnb:

a. ©ie ©ienftboten unb btejenigen Per*
fonen, tneld^e in einem ähnlichen
SlbbängigEeüSperbältniße fteßen;

b. ©iejenigen, bei melden einer ber
ätuSfdließungSgrünbe oorliegt, melde
nad ber ©emeinbeorbnung für bie
©äblbarfeit in ben SBürgerauSfduß
gelten. (§. 15 unb 37 ber ©emeinbe*
Orbnung, S- 16 bet KreiSmablorb*
tmnq.)

(pternad ßnb non ber ©ablberedttgung
unb auSgefdloßenen ©iejenigen,

1) melde als ©olbaten im mirfltcpen ©tenft
fteben;

2) übet beren Permögen b:e@ant geridt*
lid eröffnet morben ift, unb jmar mäh*
renb ber Sauer beS ©antoerfabrenS
unb fünf Qabre nad bem Sdluße
beßelben, fofern ße uidt früher nach*
roeifen, baß ße ihre ©läubiger befrie*
btgt haben;

3) bie megen eines PerbredenS ju einer
peinliden Strafe, ober

4) innerhalb ber leßten 5 Sabre ju einer
SlrbeitSbauSftrafe Bon mentgftenS fed$
Monaten ober burd lidteriideS Er»
lenntniß jur ©ienftentlaßung, ober me*
gen SiebftablS, Unterfdlagung, gäßd*
ung, ober SBetrugS su irgenb einer an
beren ©träfe Berurtbeilt morben ßnb;

5) melden bie ©ablberedtigung oberßBähl*
barEeit burd ein anbereS ©efeß ganj
ober jeitroeife entjogen ift, j. 35-

a. bie ihren ßebenS unterhalt älrmutbS
halber aus öffenttiden Eaflen ober
ßocalanftalten erhalten, fo lange ße
biefe Unterftüßung genießen. (§. 70,
3ßf. 2 b. a3.=fR.*©ef.);

b. bie Entmünbigten unb Munbtobten.
(§• 70, 3iff- 3 b. ©em.*Orbng.);

c. bie nad §• 711 beS Straf*©ef.»i8.
megen SBablbeftedung Sßerurtbeilten,
beßtglid ber©abl, auf melde biefe
Seftedung ßd beßebt;

d. bte bie nad §■ 714 beS ©t.=© =®.
megen ©aßlfälfdung S3eruvtbeilten,
mäbtenb bet im Urtbeit auSgefpro
denen Sauer beS SerlufteS ihrer
©ablredte).

Sie ©abl gefdiebt mittelft geheimer
Stimmgebung in ber 2Beife, baß jeber ©äßler
ben ©äbUettel, nadbem ec ben3e<tel mit ben
Sfiamen ©erjengen, melde er in Sorfdlag
bringt, auSgefüÜt unb jufantmengelegt bat, bem
SBorftanb ber ©ablcommißton perfönlid
übergibt.

®aS amtlide ffier^eidniß ber ©aßlbered*
tigten mirb mäßtenb ber ©ablhanblung im
©abljimmer aufgelegt, aud metben bafelbft
Stimmjettel jur 33enüßung für bie ©übler
Borrätbig fein.

©ie einjelnen ©ablberedtigten merben unter
3uftellung eines ©abßedelS nod burd Um*
fagen perfönlid Sur ©abl eingelaben merben.
©er ©emeinberatb:

Sda af.

©ofmeifter.

©roßh. StmtSgeridt fteibelbcrg.

?Jr. 25,003. 3n ber fJiadt Born 25.
ben 26. b 21t. mürbe babter entmenbet:

1) ein Portefeuille, entbaltenb:

a. 8 preußifde 100 tbalerfdeine.

b. 3 preußifde 50 Ibalerfdeine unb

c. minbeftenS 40 ipaler in Kaßenan*
meifungen ^u 10 unb 5 ©batet;

d. ein ©aufenofrancSbiliet, etroaS befect
unb mebtfad jufammengeElebt.

2) ein Portemonnaie, entbaltenb:

a. minbeftenS 6 ©oppelftiebtidsb’or,

b. ein einfader gtiebridsb'or,

c. EleineS ©elb unb

d. ein ©epädfdein.

3) eine Sigarrentafde mit Eigarren.

5Bir bitten um gabnbung.

Jjeibelberg, ben 26. Sluguft 1871.

Kiefer.

me Änabcn-e;r3ifl)unߣj-3ltt)fftlt

tu (&et tarl^ru^e)

beginnt am B. OftoBer ißren 32. SaßreöcourS. Sie Slnßalt »on 3n= unb
SluSlanbcrn befudt, bereitet foiBoßl für’S fjraitifcße geben, |)anbel unb ®t>
toerbe, als autp für höhere Sehranftalten Por, unb bietet ihren ßöglinflen atlr
Sortheile einer forgfälttgen ©rjichung. — Nähere fäuöfunft ertheilt "

_ Set* SBorftattb: Fall».

^efamttmad)ung.

©)ie SBerlegung beS ©roßh*
SßermaltungshofS öon S3vuch-
fal nach Karlsruhe betr.

Ser Ueberjug beö ©roßh. SJermaf**
tungöhof^ oon 33rudfat nad ÄarlS**
ruhe mirb in ber SBode oom 10. bis
16. September b. 3- ftattftnben. P3äh-
renb bfefer 3ett ßnb bie SureauS bei
bieffeitiger ©teile gcfdloßen, maS man
hiermit jur öffentlichen Äenntniß bringt.

Srudfal, ben 30. Sluguß 1871.
©roßt). PertBaltungShof*

3. 31. b.

© i f e n l o h r.

p. ülhleö.

8cftt«ntmaflung.

3Jltt höherer ©enehmtgung tnirb am
1. (September b. 3. in (Sttlfngen
Stabt eine 93erein6=SLeIegrap>I)enfiat{on
mit befdränftem Slageöbienft für ben
allgemeinen 93erfebr eröffnet.
Karlsruhe, ben 30. äluguß 1871.
SDireftion

ber ©roßh. SSerfebrSanßalten.
ßJ 0 p p c n.

33 (aß.

SScrfictgcputtg^ttnMnbtgung.

3n golge ridterlider Perfügung mirb baS
jur ©antmaße beS MarcuS .f)immelSbad
in Ettlingen gehörige unten befdriebene
©runbftüä am

Montag, Ben 2. Oltober B. 3.,
Mittags 3 Ußr,
auf hitßgem füatfjbauS

ößentlid Perfteigert unb enbgültig jugefdlagert,
menn ber ©däßungspreis ober mehr geboten
mirb.

Sefdretbung beS ©runbftücES:

Putben 80 guß n* b. SFtaaß fjoftaübe,

Prtl. 43 Putben n. b. M ©arten unb
57 (Ruthen n. b. M. Kaftantenroalb
an ber SeopoIbSftraße hier, bejeidnet mit
Pr. 50, begrenjt:

gegen Dften: 31. g. »irfdel.

„ ©eften: ©b 30ten Ehefrau.

„ ©üben: ©tabtbaumeifter SReidarb.

„ Porten: Eifenbabn. lar 4000 il.

JÖeibelberg, ben 30. Sluguft 1871.

©er einüm. Potar
als PollftrecEungSbeamter:

®. E b r e t.

grcittiittigc ^cucröie^r.

©onntag, ben 3. b., SUor»
genS 7 Uhr, Uebung ber ge«
fammten ©teigermannfdaft.

3)a§ Cotmnattbo.

^olDe§=5(njctgc,

@S bat bem 3ia-
mächtigen gefallen
meinen Onfel |)errn

3ofc^ $rau3,

früheren Kaufmann,
©emeinberath unb
mehrjährigen ganb*
tagSahgeorbneten hie-
ßger @tabt, heute
SRadnßttagS 2 Ulft nad furjem Äran-
feitlager in feinem 80ten gebenSfahre
in etn bejfereS 3enfeitS abjurufen, waS
id Srennben unb 33efannten mittbeiie.

35ie Seerbigung ßnbet ©amßag9,lad-
mittags 3 Uhr ftatt.

Otto Sciegec,

PamenS ber tranernben Permanbten.
|>eibelherg, ben 31. ©Ug. 1871.

©m oi'bcntItd)er Siutge

für bauernbe 33efdäfttgung tptrb fo**
glcid gefudt- Näheres in bet (Srp.
b. S31.

Rhein-I)aiiipfschiin‘ahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5 /% Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nacb
London.

1V-* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 7Vs, 9, 10, 12V*
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61/4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

i

Annoncen aller Art

»erben tüglfd heförbert unb su
ben £>rtginalprctfen ber Bettungen
berechnet burd baö

Aimoncenbureau

ber

Jaeger’fdfett ßndfljanblung
fyranffurt o. 2ft.

33et größeren Aufträgen
entfprechenber SKabatt.

Un jeune Suisse fran^ais

dösirant se perfectionner dans la langue
allemande cherche k se placer dans une
famille, habitant une ville universitaire
d’Allemagne ou il donnerait des lecons
en öchange de sa pension. S’adresser un
Chiffre G. TJ. 20 h. l’offlce de publicite
de Haasenstein & Vogler & Bäle.

äHttgttjitt juüctmictjen,

®ie fogenannte 0 v Bt UtB7f (§c
3eBlttf(Better am ßteefar gelegen unb
11 ö brei öerfdiebenen pevfdließhareu
Slhtheilungen beßehenb, wirb auf ca.
1 3ahr, enttneber ganj, ober in ein
jelnen Abteilungen in ®iiethe gegeben.

ßläbere Au#funft ertheilt bie Agen*
tur Bon

F. W.

6 ©dfffgaffe 6.

3« ber Sudfbruuevei non ©eorg
0 h r ift erfdjienen :

^anoi^nnng

ber

®tati ^ctbclbcrg.

fPrriS geheftet 24 t'r.



SSlbgang unB Anfunft Ber SSahnjüg«
in ^eiBelherg
Abgang
nad Karlsruhe:

6. 916. 1280*. i*. 2. 440. 780 ll80*,
nad ©annbeim:

3»« 946. 1240. 3'*. 4S°. 72». io18. H»

nad ©ürjburg:

4. 940. 35.

Pad Saytfelb (fjetlbronn):

6. 940. 35. 710.

Pad Piosbad:

4. 940. 36. 710.

Antunft
Bßn KcrrlStube:

320* g»o j280. 266*. 46. 6“°. 10*.

Bon ßJtannbeim:

3 . 580. 9. 124°* l46. 280 4,s 7 ll18.
Pon ©ürdura:

12“. 420. ip
Pon 3aptfelb (Öeilbronn):

7S0. 1280. 4““. 7«

Pon Mosbad:

7S0. 123°. 4S0. 11*.

Abgang nad granffurt:

3*°. 6. 10. I30. 3“* 5. 7«o.

Antunft in granffurt: ‘

616. 9. 1. 42s. 515. 8. 10“.
Abgang Bon grantfurt:

6. 830. 10*'*. 1. 3 780. 9»«*.

Antunft Bon granffurt:

8m 4i3'>. 1330* 4 6. IO8“. li»o*

* ©dnellsüge.

Gold- und Silber-Cours.

Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars In Gold .

0 Ls conto

9 57V8—587«
9 38-40
9 55-57
5 33-35
9 17-18
11 47-49
9 38-40
2 2472—25V«
3729/o.

O 2. IX. 8 U.

3)ruef unb fßerlag Bon ©ecrg Sftohr.
 
Annotationen