Worben. Sefetere« brachte ben Unteroffizier Köbele in! SBot*
{cfelag, Welker »äbrenb bet Belagerung »on [Reu=Breifah
unb Beifort ben febr Schwierigen, gefährlichen unb anftren«
genben Pienft eine« Barfunteroffijier« üerfeben batte. 3US
foicber war Köbele ftet« mit bem UtunitionSnacbfhub, bet
©efhüfeberbeifhaffung unb bem ©efhüfeauetaufh in ben
Batterien betraut, ju welcher Brbeit ihm j. B. oot Beifort
bei bem eine Weile oon ben Batterien entfernten BtunitionS«
bepot auSfhliefilih nur Bauerngefpanne gut Berfügung
ftanben. Gr bat biefe täglichen, bejW. nächtlichen Arbeiten
jtet« jur Befriebigung ber Batterietommanbeure auSgefübrt,
unb ift feine Seiftung bei Bewaffnung bet Batterien jroi«
fchen ben ferche« eine beraorragenbe gewefen. Bit t nur
Würben in jWei [Rächten 8 gwölfpfünber, mit je 8, 12 unb
16 Bferben befpannt, auf gräulichen Segen unb bei fel;r
ftarfem geltet in bie Batterien auf ben SercfeeSböben ge«
bracht, fonbern eS war auch bie SDtunition in mehr al« oor«
gefcbriebener Sabl in ben ©efhofjräumen »orbanben. Kö«
bele bat fth burd) feinen gleiß unb feine Kaltblütigleit bei
ber Belagerung Breifah« empfohlen unb bie Grwartungen
bon feiner Pühtigfeit oor töelfort nach bem Urtbeile fämmt«
lieber Oiftjiere burebau« bewährt. Sie SBlitglieber ber btt'
figen ©hüfeengefeüfhaft batten bem ©elbpreife einen fhönen
Siobeerfrans b'nsugefügt unb waren freubigft überrafebt, al«
Köbele äußerte, et habe ftch fdjon überlegt, wa« er mit bem
©elbe anfangen »olle: er wetbe eS oetwenben um ftch mehr
auSsubilben. ©o Wirb benn biefer Brei« ebenfo mürbig
angemenbet, al« er wütbig gewonnen Würbe, unb fo möge
bes Simmel« ©egen barauf ruhen!
Parmfiabt, 1. SCuguft. Sie „P. 3-" wetbet amtlich,
bah ber Srofefjot an bem ifJolptehnitum }u 3ürih, Sr
griebr. Kohlt auf h, jurn orbentlihen Srofeffor ber BbbÜt
an ber polptehnifhen ©hule, mit Sffiirtung Dom 1. Ottbr.
I. 3. an, ernannt Worben ift.
@roß=©crau, 31. 3uli. Sieberbolt würben leichtere
Grbftöße wabrgenommen. 3n^bef°ni3ere würben in ber
©emitternaht Dom 29. auf ben 30. Quli brei Grfcbütterun«
gen eerfpürt. ©eftern Slbenb um halb 11 Uhr, Sowie un«
gefäbr 11 Ubr 35 Sin. tarnen ftärtere ©töfee, lefeterer fo
ftatt, baß man baburh au« bem ©hlaf gewedt würbe, bie
Sänbe bröbnten unb biegenfter Hinten. Sie Stöße fhie*
nen oon Selten su tommen unb waren oon unterirbifhem
[Rollen begleitet.
3n Berlin ftarb am 21. 9Jtai ber Stier’fhe Pomfapi«
tular Sr. g. 3Eaoer Sannegger an ben Blattern, bie er
Wabrfheinlih auf ber [Reife batjin aufgerafft batte. ©ebo«
ren ju ©igmaringen 1827, War ber SBerftorbene junähft in
ÖobenjoUern in ber ©eelforae tbätig unb fianb in Sejiebun*
gen *u bem fürftlihen tpaufe. 3m 3abr 1867 wünfhte bie
preußifhe [Regierung feine 'UnfteUung al« Pfarrer ju ©t.
Gaftor in Goblenj, an ©teile be« jum ®ifhof oon Grmelanb
ernannten firemenfe, tonnte btefelbe feboh niht oom iöifhof
oon Stier erlangen. Sannegger würbe ingolge beffen oom
König }um Somcapitular in Stier ernannt, wo er fch al«
Somprebiger rafh eine grobe Popularität gewann, ©eine
feine Bilbung, ein liebenSroütbiger unb ebler Gbaratter
batten ihn ju -einet ber beliebteren Serfönlihteiten ber ©tabt
gemäht, weihe bie SRahriht oon feinem Slbleben mit all-
gemeiner Befiürsung oernabm. ©einer tbeologifhen [Riefe»
tung nah gehörte Sannegger pi bet gemäßigHibetalen Partei.
— Sie betannt, tritt mit bem 1. 3anuar be« nächi’ten
3abre« für ben ganten Umfang be« beutfhen Dleicb« bie
metrifhe SRaaß« unb ©ewicbtSorbnung in Kraft.
Semgemäb bürfte e§ wobl paffenb fein, auf bie gttigfeit
ber otelfah oerbreiteten ütnfiht nochmal« binjuweifen, al«
ob auh nah bem 1. 3anuar bie alten 'JRaaße gebrauht
werben bürften unb bie neuen nur auf fpejielle« Verlangen
be« Käufer« ober Gonfumenten tut Slnmenbung ju tommen
hätten. Sie« ift aber teine«meg« fo, oielmebt beftimmt ba«
©efefe oom 17. Slug u ft 1868 auSbrücflicb, bah oom 1. gart.
1872 nur noh bie neuen TOaaße gebrauht werben bürfen,
bafe alfo namentlih Statt be« guße« unb ber GUe ber üRe»
ter unb ftatt be« feitberigen ©cboppen« ber halbe Siter ober
Peufhoppen be« Seitherigen (= etwa F/s ©hoppen«) ein»
sutreten habe. Gine 3lu«nabme beftebt nur bejüglih
©ewihte«, inbem hier ba« Seitherige Pfunb ober ba« halbe
Kilogramm ftatt be« ganjen Kilogramm« al« @ewiht«embet‘
auh ferner in ©ebrauh bleibt.
Sarnah müffen alfo j. © unfere Sierwirtbe ftch be«
quemett, oon [Reufabr ab nur neue ©hoppengläfer, b. b-
folhe, bie V« Siter faffen , anjuwenben. Ser neue ©hoP!
pen Siet (äme bann ben jefeigen greifen enttprehenb, auf
4 Kreujer.
— Surh bie für ben Seinftod ungünftige Sitferung
ftnb bie pre fe be« Seine« mertlih geftiegen, ba man leb«
haften Segebt wabrnimmt. 3tlte Sabafe ’finb febr gefuht.
Ser Sie«jäbrige bebarf ju feiner Gntwidelung warme« aber
niht su trodene« Setter. Sie Grnbte be« iabat« wirb liefe
oersögetn, ba bie pflanjen im Surhfhnitte noh siemiih
jurüd ftnb.
„„ V, ' v/wmiyvn VUIV llß ItlSUJ
1860r Soofe Würben folgenbe ©erien gesogen: 185. “755
1107 1147 2088 2568 3089 3526 3555 3787 3977 4229
4661 4762 4793 4892 5335 5470 5580 5905 6181 6406
7101 7113 7395 7405 8048 8160 8232 8491 8795 8939
9053 9674 9992 10051 10143 10461 10612 1088211070
11195 11558 12671 12811 13178 13274 13626 13873
14612 15717 16716 1G802 16881 17107 17458 17823
18058 18192 18308 18495 18572 18777 19152 19207
19255 19261 19359 19610 19857.
2öitterung$6eo&ac&tungen
-btt mctcorotogifdien Station $cibcI6erfl.
£>atum
2. Stug.
öaxo*
mefer
mm.
meter
_Cels.
äeud)ttg«
feit in
sßrojtn.
iliegen*
menße
mm.
SCInr
£immel
3ßitte^
rung
ÜWrßC.7 U.
SD?tg$.2U.
»bbd. 9 U
752,6
751.3
750.4
13, t
22,5
17,7
0,78
0,44
0,73
0
».ÜB.
<5.
flar
ettu. bem.
ti
etm.nblg«,
fettet
n
OfirtileitUfte söetauutma^uuge» miB spritmtaujexgen.
©robb. »ejirtSamt £>eibclberg.
3Rr. 18,911. Ser lebige SSierbrauer 58a-
lentin Ortb oon ©pehbah bat bahier um
3lu«manberunq«erlaubni6 nahgefuht. , Sie«
Wirb etwaigen ©laubigem beffelben mit bem
anfügen jur öffentlichen Kennlnife gebracht,
bafe ber SReifepafi nah 8 Sagen au«gefolgt
Werben Wirb, wenn innerhalb biefer grift
feine Ginfprahe bagegen erhoben wirb.
Öeibelbetg, ben i. Puguft 1871.
greh-
»ifhoff.
löetnifd)er ^unlluerein»
SfuSfteUung im ©tfeuUiattSfaal
5Bon Sonnerftag, ben 3. ätuguft ab tägtih
oon 11-1 Ubr. Gintritt für «Ricfetmitglteber
15 fr. 3u jeber anberen Seit gegen Silnfauf
eine« £oofe« (30 fr.
[Roh auögeftellt:
Sanier Sohr, 4 grobe Canbjhaften (4 Seit«
alter Seutfhlanb«).
Karl fesff, Sauer unb Kapuziner.
6. g. ßcffing, große Sanbfhaft (neufte«
Sert).
$. IRufliae, griebrth II. in Palermo.
Natnrhistorisch-medicin. Verein
greitag, ben 4. SRuguft. ßabenburg:
[Rebuftionöprobufte Oe« Kiefelfäureätber«.
grcimUUgc grcucriuclir.
®te qefammte SRannfcfeaft
wirb auffleforbert, ftd) gret«
tag ben 4. b., Slbenb« halb
fech« Uhr jutn Scfchcnbegäng«
ni§ in bem ©t)vi^en^aufe ein*
juftnben.
S5n§ Kommaitbo.
^etlo0fmi0
oon
unffttitrfejii dtufftlttr ^ünjlltr
jurn 23cj}ctt
fcer ollgentemen iHuitfdjni
Sir geben hiermit betannt, bafe Wir ben Setfauf ber 2oofe ber jum Seften ber all
gemeinen beutfhen 3noalibenftiftung allerböcfeft genehmigten Serloofung Don Kunft
wetten bem
©roPttttbler ^errn Alb, Koesl
au«fhlieblih übertragen haben, unb beliebe man baber alle Anfragen unb arufträge an
benfelben birett ju rihten.
güt bie beutfhen Suh; unb Kunffbanblungen bat bie biefige Sleifhtuann’fht
®ud)ä ttnb ffiandbanDIuttg ben Pertrieb ber Coole giitigft übernommen.
jftamenö Sluöfchiiffcö ber ÜJiiinrfjencr fiuifticrgeno||enfcfjaft:
ber SJorftanb:
Konrad Knoll, &gl. [ßrofeffor. 3)er Schriftführer: Fr. Wagner.
Ilheiii-Üaiupfschiöl'ahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
S’/J Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
l‘/4 Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/», 9, 10, 12x/4
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblcnz.
Abends 6V<* Ubr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claaeen A Heichard.
Stbriefc
Wie für bie aJfatn=-9?e(far.S8a6n finb
ju haben in ber (Srpeb. b. 331. oon
©. Wob r.
Preis per ®ndj (96 ©tütf) ö 27 fr.
Prospectn§.
2Im 1. guli 1871 finbet mit aUerböcbfter Bewilligung in URünheu bie Perloofung oon
Kunftmerten beutfher Künftler jum Selten bet allgemeinen beutfhen gnoalibenftijtung unter
Ceitung be« 2lu«fhuffe« bet Künftlergenoffenfhaft ftatt.
tyvei$ fceS Soofeö ift 1 fl 15 fr.
®er au« bem Pertauf ber Coofe oerbliebene [Reinertrag wirb nah bem böhften Ort«
genehmigten Perloofung«plan aüöfhliefeiih al« eine Gbrengabe für bie allgemeine beutfhe
gnoalibenftiftung oerwenbet, ju Weiher oon ca. 800 Künfllern au« 15 beutfhen Kunft-
ftäbten, wobei aüe Partien oon BeOeutung oertreten ftnb, Kunftmerte gefpenbet werben
Pie bi« jefet gejeihneten Kunftwerte repräfentiren bereit« einen Ser© oon über 150,000 fl.
unb bilben eine reichhaltige Hu«wabl, beftefeenb in Oelgemälben, Ülquateilen, ©tihen, Reih-
nungen, plaftifhen Setten tc.
©tc SScrloofung ftnbet ant 1. ®c}rfem&ei: 1871 ffafi
Pa« [Refultat ber Qiebung Wurb burh Annoncen unb 3iebang«liften betannt gegeben.
Pie ©ewinne Werben auf Pehnung unb ©efabr ben auswärtigen ©ewinnern jugefenbet
Pirette Anfragen beforgt berettwiliigft tn unferem Sluftrage ©rofibänölet Alb. Roesl
in Plünhen.
SKünhcn, im guni 1871.
giir bie SJfiindjcucr filwftler=®ettoffcnfd)aff:
ber SJorffonb:
Konrad Knoll, Äflt. ff3rofeffor. SDer ©eferiftfüferer t Fr. Wagner.
Bon ootjügliher Sirtung gegen Präg«
peit ber Peroauung««Organe, habituelle
©tubtbefhwerben, Bleihfuht, Blutleere,
S)ämotrboiben unb SReigung ju ©iht
unb ©cropbeln. Pa« glacon Paftillen
in Weihern bie ©alje au« einem Sitte
Patocji enthalten, toftet 30 Kr.
Pur allein ädjt oorrätbig in Heidel-
berg in gwrrra. Buh’« Unioerfität««
Slpotbete, bei Slpotbeter Dr. Büding, bei
^ofapotbeter öcimbacb, bei Stpotbet. %>.
Dbtnwolb, SKafect & S?Htb unb in
Mosbach bei Slpotbeter P. Straufe.
Kgl. bair S?incralmaffcr=Scrfcnbmtg.
In der akad. Buchhandlung von ,
i E. Mohr ist erschienen und in allen;
1 Buchhandlungen *u haben:
Heidelberg
und
| seine Umgebungen.
(Kill Jfiihipr
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vennehrte und verbesserte Auflage.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Plärren der Stadt j
nnd Umgegend. Fein geb. 11. 1.18.
. Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen i
fl. 2. 24.
’Mogang unö ßlnfunft ber löufenjttge
in §eibelbtrg
Pbgang
nah Karlsruhe:
6. 916. 12S0*. 1*. 2. 440. 7S0. ll8«*.
nah'iRannbeim:
3S9. 7««_ 046 1240. 3s*_ 430 ySü. JQU JJ«
nah SBürjburg:
4. 940. 3S
[Rah 3aytfelb (^eilbronn):
6. 940. 36. 710.
Pah ÜRoSbah:
4. 940. 36. 710.
Slntunft
Don Karlsruhe:
3so* gro. lg30. 2»», 4». ßso iß«,
Oon Plannbeim:
3“. 5S0. 9. 1240*. I45. 2SU. 4“. 7. U».
Bon SBürjburg:
1280. 4J0. 11»
Bon Saptfelb (feeilbronn):
780. 1280 4*". 7U
Bon SRo«bah:
78<>. J230. 480. II6.
Abgang nah granffurt:
3*o. 6.' 10. I89. 315*. 5. 7»».
?intunft Oon granffurt:
8»«. n»o. i230*. 4. 6. 1080. llae*.
* ©hnellsüge.
Gold- und Silber-Cours.
Prenss. Frledrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. -
Ducaten
20 Franken-Sttlcke
Engl. Sovereigns
Hubs. Imperiales
Dollars in Gold.
öisconto •
fl. kr.
9 58—59
9 39-41
9 55-57
5 35-37
9 19-20
.1 50-52
9 39-41
241/»—251/*
37*7«.
2)rucf unb Bcrlag oon ©corg Wol|r.
{cfelag, Welker »äbrenb bet Belagerung »on [Reu=Breifah
unb Beifort ben febr Schwierigen, gefährlichen unb anftren«
genben Pienft eine« Barfunteroffijier« üerfeben batte. 3US
foicber war Köbele ftet« mit bem UtunitionSnacbfhub, bet
©efhüfeberbeifhaffung unb bem ©efhüfeauetaufh in ben
Batterien betraut, ju welcher Brbeit ihm j. B. oot Beifort
bei bem eine Weile oon ben Batterien entfernten BtunitionS«
bepot auSfhliefilih nur Bauerngefpanne gut Berfügung
ftanben. Gr bat biefe täglichen, bejW. nächtlichen Arbeiten
jtet« jur Befriebigung ber Batterietommanbeure auSgefübrt,
unb ift feine Seiftung bei Bewaffnung bet Batterien jroi«
fchen ben ferche« eine beraorragenbe gewefen. Bit t nur
Würben in jWei [Rächten 8 gwölfpfünber, mit je 8, 12 unb
16 Bferben befpannt, auf gräulichen Segen unb bei fel;r
ftarfem geltet in bie Batterien auf ben SercfeeSböben ge«
bracht, fonbern eS war auch bie SDtunition in mehr al« oor«
gefcbriebener Sabl in ben ©efhofjräumen »orbanben. Kö«
bele bat fth burd) feinen gleiß unb feine Kaltblütigleit bei
ber Belagerung Breifah« empfohlen unb bie Grwartungen
bon feiner Pühtigfeit oor töelfort nach bem Urtbeile fämmt«
lieber Oiftjiere burebau« bewährt. Sie SBlitglieber ber btt'
figen ©hüfeengefeüfhaft batten bem ©elbpreife einen fhönen
Siobeerfrans b'nsugefügt unb waren freubigft überrafebt, al«
Köbele äußerte, et habe ftch fdjon überlegt, wa« er mit bem
©elbe anfangen »olle: er wetbe eS oetwenben um ftch mehr
auSsubilben. ©o Wirb benn biefer Brei« ebenfo mürbig
angemenbet, al« er wütbig gewonnen Würbe, unb fo möge
bes Simmel« ©egen barauf ruhen!
Parmfiabt, 1. SCuguft. Sie „P. 3-" wetbet amtlich,
bah ber Srofefjot an bem ifJolptehnitum }u 3ürih, Sr
griebr. Kohlt auf h, jurn orbentlihen Srofeffor ber BbbÜt
an ber polptehnifhen ©hule, mit Sffiirtung Dom 1. Ottbr.
I. 3. an, ernannt Worben ift.
@roß=©crau, 31. 3uli. Sieberbolt würben leichtere
Grbftöße wabrgenommen. 3n^bef°ni3ere würben in ber
©emitternaht Dom 29. auf ben 30. Quli brei Grfcbütterun«
gen eerfpürt. ©eftern Slbenb um halb 11 Uhr, Sowie un«
gefäbr 11 Ubr 35 Sin. tarnen ftärtere ©töfee, lefeterer fo
ftatt, baß man baburh au« bem ©hlaf gewedt würbe, bie
Sänbe bröbnten unb biegenfter Hinten. Sie Stöße fhie*
nen oon Selten su tommen unb waren oon unterirbifhem
[Rollen begleitet.
3n Berlin ftarb am 21. 9Jtai ber Stier’fhe Pomfapi«
tular Sr. g. 3Eaoer Sannegger an ben Blattern, bie er
Wabrfheinlih auf ber [Reife batjin aufgerafft batte. ©ebo«
ren ju ©igmaringen 1827, War ber SBerftorbene junähft in
ÖobenjoUern in ber ©eelforae tbätig unb fianb in Sejiebun*
gen *u bem fürftlihen tpaufe. 3m 3abr 1867 wünfhte bie
preußifhe [Regierung feine 'UnfteUung al« Pfarrer ju ©t.
Gaftor in Goblenj, an ©teile be« jum ®ifhof oon Grmelanb
ernannten firemenfe, tonnte btefelbe feboh niht oom iöifhof
oon Stier erlangen. Sannegger würbe ingolge beffen oom
König }um Somcapitular in Stier ernannt, wo er fch al«
Somprebiger rafh eine grobe Popularität gewann, ©eine
feine Bilbung, ein liebenSroütbiger unb ebler Gbaratter
batten ihn ju -einet ber beliebteren Serfönlihteiten ber ©tabt
gemäht, weihe bie SRahriht oon feinem Slbleben mit all-
gemeiner Befiürsung oernabm. ©einer tbeologifhen [Riefe»
tung nah gehörte Sannegger pi bet gemäßigHibetalen Partei.
— Sie betannt, tritt mit bem 1. 3anuar be« nächi’ten
3abre« für ben ganten Umfang be« beutfhen Dleicb« bie
metrifhe SRaaß« unb ©ewicbtSorbnung in Kraft.
Semgemäb bürfte e§ wobl paffenb fein, auf bie gttigfeit
ber otelfah oerbreiteten ütnfiht nochmal« binjuweifen, al«
ob auh nah bem 1. 3anuar bie alten 'JRaaße gebrauht
werben bürften unb bie neuen nur auf fpejielle« Verlangen
be« Käufer« ober Gonfumenten tut Slnmenbung ju tommen
hätten. Sie« ift aber teine«meg« fo, oielmebt beftimmt ba«
©efefe oom 17. Slug u ft 1868 auSbrücflicb, bah oom 1. gart.
1872 nur noh bie neuen TOaaße gebrauht werben bürfen,
bafe alfo namentlih Statt be« guße« unb ber GUe ber üRe»
ter unb ftatt be« feitberigen ©cboppen« ber halbe Siter ober
Peufhoppen be« Seitherigen (= etwa F/s ©hoppen«) ein»
sutreten habe. Gine 3lu«nabme beftebt nur bejüglih
©ewihte«, inbem hier ba« Seitherige Pfunb ober ba« halbe
Kilogramm ftatt be« ganjen Kilogramm« al« @ewiht«embet‘
auh ferner in ©ebrauh bleibt.
Sarnah müffen alfo j. © unfere Sierwirtbe ftch be«
quemett, oon [Reufabr ab nur neue ©hoppengläfer, b. b-
folhe, bie V« Siter faffen , anjuwenben. Ser neue ©hoP!
pen Siet (äme bann ben jefeigen greifen enttprehenb, auf
4 Kreujer.
— Surh bie für ben Seinftod ungünftige Sitferung
ftnb bie pre fe be« Seine« mertlih geftiegen, ba man leb«
haften Segebt wabrnimmt. 3tlte Sabafe ’finb febr gefuht.
Ser Sie«jäbrige bebarf ju feiner Gntwidelung warme« aber
niht su trodene« Setter. Sie Grnbte be« iabat« wirb liefe
oersögetn, ba bie pflanjen im Surhfhnitte noh siemiih
jurüd ftnb.
„„ V, ' v/wmiyvn VUIV llß ItlSUJ
1860r Soofe Würben folgenbe ©erien gesogen: 185. “755
1107 1147 2088 2568 3089 3526 3555 3787 3977 4229
4661 4762 4793 4892 5335 5470 5580 5905 6181 6406
7101 7113 7395 7405 8048 8160 8232 8491 8795 8939
9053 9674 9992 10051 10143 10461 10612 1088211070
11195 11558 12671 12811 13178 13274 13626 13873
14612 15717 16716 1G802 16881 17107 17458 17823
18058 18192 18308 18495 18572 18777 19152 19207
19255 19261 19359 19610 19857.
2öitterung$6eo&ac&tungen
-btt mctcorotogifdien Station $cibcI6erfl.
£>atum
2. Stug.
öaxo*
mefer
mm.
meter
_Cels.
äeud)ttg«
feit in
sßrojtn.
iliegen*
menße
mm.
SCInr
£immel
3ßitte^
rung
ÜWrßC.7 U.
SD?tg$.2U.
»bbd. 9 U
752,6
751.3
750.4
13, t
22,5
17,7
0,78
0,44
0,73
0
».ÜB.
<5.
flar
ettu. bem.
ti
etm.nblg«,
fettet
n
OfirtileitUfte söetauutma^uuge» miB spritmtaujexgen.
©robb. »ejirtSamt £>eibclberg.
3Rr. 18,911. Ser lebige SSierbrauer 58a-
lentin Ortb oon ©pehbah bat bahier um
3lu«manberunq«erlaubni6 nahgefuht. , Sie«
Wirb etwaigen ©laubigem beffelben mit bem
anfügen jur öffentlichen Kennlnife gebracht,
bafe ber SReifepafi nah 8 Sagen au«gefolgt
Werben Wirb, wenn innerhalb biefer grift
feine Ginfprahe bagegen erhoben wirb.
Öeibelbetg, ben i. Puguft 1871.
greh-
»ifhoff.
löetnifd)er ^unlluerein»
SfuSfteUung im ©tfeuUiattSfaal
5Bon Sonnerftag, ben 3. ätuguft ab tägtih
oon 11-1 Ubr. Gintritt für «Ricfetmitglteber
15 fr. 3u jeber anberen Seit gegen Silnfauf
eine« £oofe« (30 fr.
[Roh auögeftellt:
Sanier Sohr, 4 grobe Canbjhaften (4 Seit«
alter Seutfhlanb«).
Karl fesff, Sauer unb Kapuziner.
6. g. ßcffing, große Sanbfhaft (neufte«
Sert).
$. IRufliae, griebrth II. in Palermo.
Natnrhistorisch-medicin. Verein
greitag, ben 4. SRuguft. ßabenburg:
[Rebuftionöprobufte Oe« Kiefelfäureätber«.
grcimUUgc grcucriuclir.
®te qefammte SRannfcfeaft
wirb auffleforbert, ftd) gret«
tag ben 4. b., Slbenb« halb
fech« Uhr jutn Scfchcnbegäng«
ni§ in bem ©t)vi^en^aufe ein*
juftnben.
S5n§ Kommaitbo.
^etlo0fmi0
oon
unffttitrfejii dtufftlttr ^ünjlltr
jurn 23cj}ctt
fcer ollgentemen iHuitfdjni
Sir geben hiermit betannt, bafe Wir ben Setfauf ber 2oofe ber jum Seften ber all
gemeinen beutfhen 3noalibenftiftung allerböcfeft genehmigten Serloofung Don Kunft
wetten bem
©roPttttbler ^errn Alb, Koesl
au«fhlieblih übertragen haben, unb beliebe man baber alle Anfragen unb arufträge an
benfelben birett ju rihten.
güt bie beutfhen Suh; unb Kunffbanblungen bat bie biefige Sleifhtuann’fht
®ud)ä ttnb ffiandbanDIuttg ben Pertrieb ber Coole giitigft übernommen.
jftamenö Sluöfchiiffcö ber ÜJiiinrfjencr fiuifticrgeno||enfcfjaft:
ber SJorftanb:
Konrad Knoll, &gl. [ßrofeffor. 3)er Schriftführer: Fr. Wagner.
Ilheiii-Üaiupfschiöl'ahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
S’/J Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
l‘/4 Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 71/», 9, 10, 12x/4
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblcnz.
Abends 6V<* Ubr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claaeen A Heichard.
Stbriefc
Wie für bie aJfatn=-9?e(far.S8a6n finb
ju haben in ber (Srpeb. b. 331. oon
©. Wob r.
Preis per ®ndj (96 ©tütf) ö 27 fr.
Prospectn§.
2Im 1. guli 1871 finbet mit aUerböcbfter Bewilligung in URünheu bie Perloofung oon
Kunftmerten beutfher Künftler jum Selten bet allgemeinen beutfhen gnoalibenftijtung unter
Ceitung be« 2lu«fhuffe« bet Künftlergenoffenfhaft ftatt.
tyvei$ fceS Soofeö ift 1 fl 15 fr.
®er au« bem Pertauf ber Coofe oerbliebene [Reinertrag wirb nah bem böhften Ort«
genehmigten Perloofung«plan aüöfhliefeiih al« eine Gbrengabe für bie allgemeine beutfhe
gnoalibenftiftung oerwenbet, ju Weiher oon ca. 800 Künfllern au« 15 beutfhen Kunft-
ftäbten, wobei aüe Partien oon BeOeutung oertreten ftnb, Kunftmerte gefpenbet werben
Pie bi« jefet gejeihneten Kunftwerte repräfentiren bereit« einen Ser© oon über 150,000 fl.
unb bilben eine reichhaltige Hu«wabl, beftefeenb in Oelgemälben, Ülquateilen, ©tihen, Reih-
nungen, plaftifhen Setten tc.
©tc SScrloofung ftnbet ant 1. ®c}rfem&ei: 1871 ffafi
Pa« [Refultat ber Qiebung Wurb burh Annoncen unb 3iebang«liften betannt gegeben.
Pie ©ewinne Werben auf Pehnung unb ©efabr ben auswärtigen ©ewinnern jugefenbet
Pirette Anfragen beforgt berettwiliigft tn unferem Sluftrage ©rofibänölet Alb. Roesl
in Plünhen.
SKünhcn, im guni 1871.
giir bie SJfiindjcucr filwftler=®ettoffcnfd)aff:
ber SJorffonb:
Konrad Knoll, Äflt. ff3rofeffor. SDer ©eferiftfüferer t Fr. Wagner.
Bon ootjügliher Sirtung gegen Präg«
peit ber Peroauung««Organe, habituelle
©tubtbefhwerben, Bleihfuht, Blutleere,
S)ämotrboiben unb SReigung ju ©iht
unb ©cropbeln. Pa« glacon Paftillen
in Weihern bie ©alje au« einem Sitte
Patocji enthalten, toftet 30 Kr.
Pur allein ädjt oorrätbig in Heidel-
berg in gwrrra. Buh’« Unioerfität««
Slpotbete, bei Slpotbeter Dr. Büding, bei
^ofapotbeter öcimbacb, bei Stpotbet. %>.
Dbtnwolb, SKafect & S?Htb unb in
Mosbach bei Slpotbeter P. Straufe.
Kgl. bair S?incralmaffcr=Scrfcnbmtg.
In der akad. Buchhandlung von ,
i E. Mohr ist erschienen und in allen;
1 Buchhandlungen *u haben:
Heidelberg
und
| seine Umgebungen.
(Kill Jfiihipr
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vennehrte und verbesserte Auflage.
1 Mit einer Ansicht nnd 2 Plärren der Stadt j
nnd Umgegend. Fein geb. 11. 1.18.
. Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen i
fl. 2. 24.
’Mogang unö ßlnfunft ber löufenjttge
in §eibelbtrg
Pbgang
nah Karlsruhe:
6. 916. 12S0*. 1*. 2. 440. 7S0. ll8«*.
nah'iRannbeim:
3S9. 7««_ 046 1240. 3s*_ 430 ySü. JQU JJ«
nah SBürjburg:
4. 940. 3S
[Rah 3aytfelb (^eilbronn):
6. 940. 36. 710.
Pah ÜRoSbah:
4. 940. 36. 710.
Slntunft
Don Karlsruhe:
3so* gro. lg30. 2»», 4». ßso iß«,
Oon Plannbeim:
3“. 5S0. 9. 1240*. I45. 2SU. 4“. 7. U».
Bon SBürjburg:
1280. 4J0. 11»
Bon Saptfelb (feeilbronn):
780. 1280 4*". 7U
Bon SRo«bah:
78<>. J230. 480. II6.
Abgang nah granffurt:
3*o. 6.' 10. I89. 315*. 5. 7»».
?intunft Oon granffurt:
8»«. n»o. i230*. 4. 6. 1080. llae*.
* ©hnellsüge.
Gold- und Silber-Cours.
Prenss. Frledrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. -
Ducaten
20 Franken-Sttlcke
Engl. Sovereigns
Hubs. Imperiales
Dollars in Gold.
öisconto •
fl. kr.
9 58—59
9 39-41
9 55-57
5 35-37
9 19-20
.1 50-52
9 39-41
241/»—251/*
37*7«.
2)rucf unb Bcrlag oon ©corg Wol|r.