ßorlSntpe, 25. Slug. 3Pte Sönfgl. |>ob. btc
©roßpersogin empfing am SRittwod ben 23. b.,
Radmittagb, ben Sönigl. ©ädßfcpcn ©efanbten
am Sönfgl. 33at)ertfden £>ofe, ©rafen non Sonne*
tip, melier in außerorbentlider 2D?{ffion @r. 3Raj.
beb Sontgb oon ©adfen ftd nad ©dloß SRainau
begeben patte, um 3C)rer Söitigl. |>opett ben Sgl.
Sädßfden SibontemDrben ju übergeben.
©trsßhurg, 23. Slug. ©er fßräfeft beb Rie*
berrpeinb, .fjerr o. ©rnßpaufen, pat folgenbe
IBefanntmadung erlaffcn:
Radbcm burd ©riaß beb faif.beutfden Reidb*
fansleramteb oom 4. Slug. c. bie bisherige fon*
feffionelle ©dulinfpeftion aufgehoben
toovben ifi, fo fmb für bie nadßepenben Sretfe bie
ttadfolgenbeu ©duiinfpeftoren ernannt worben:
für bie «Stabt ©traßburg ber ©dultnfpeftor 1)3 r a ß,
für ben Sanbfrcib ©traßburg ber ©dulhtfpeftor
Sapl, für ben Sreib Hagenau ber ©dulinipeftor
©ngtcr, für ben Sreib SBeißenburg ber ©dul*
infpeftor görßer, für ben Sreib 3aberu ber
©cpultufpeftor 3<infer, für ben Sreib 3J2ol<?^eim
ber ©dultnfpeftor ©traudmann, für ben Sreib
©rßein ber ©dulinfpeftor Snauer. Siorbenannte
3nfpeftoren fmb angewfefen, bie Snfpeftion über
fammtlidfe Schulen ber benannten Steife aubju*
üben.
SBeß, 20. Slug. ©te erßer Kummer ber in
beutfder unb franjofifder ©prade erfdeinenben
„ßtilung für © eutfd=8otpringen" ift heute
hier ausgegeben worben. 3« iptera ^Programm
erflart fie als ihre Slufgabc, bie SSefeßfgung unb
ben Slubbau beb RBerfeb beb grfebeitb and für
©eutfdlotprfngen ju beförbern; ihr 3i«l fei ein
boppclteb: sunädß Slufflatung unb ©erßänbfgung
unb albbann 33erföpmmg.
äßünden, 23. Sluguß. ©ab ©omite ber fa*
tpolffden Reformbewegung basier erläßt
heute, mit ber Unterfdjrfft beb !]3rof. ®r. 3im*
giebl, ©inlabung an bie Satholifen ©eutfeptanbb,
©eßerreidb unb ber S^weij su bem am 22. btb
24. Sept. bapter ju paltenben Song rep bei
Welchem aber auch ©äße aub anberen Rationen
hoch willfommen fein werben. (Sb follen berathenbe
unb ößentlide ©tpungen gehalten werben. 3« ben
erfleren, ju benen bie ©elegtrten ber SUtfatpolifcn*
lomiteb unb fpejietl ©elabene 3utritt haben
fofl bab ^Programm unb bie Örganifatfon ber
firchfichen Reformbewegung feßgeßeÜt, in ben öf-
fentlichen bagegen, ju benen ber Eintritt gegen Sar-
ten geßattet ift, folt ©eifi unb 3iel berfclben bem
fßubltfum bargelegt, in ber le|ten öffentlichen 33er*
fammlung eine öffentliche Separation über bie
3wecfe ber Slgitation oorgetragen, begrünbet unb
gur allgemeinen Sinnahme »orgefdjlagen werben,
©drfftlfde Slnträge, beren SSeratpung gewünfdt
Wirb, ebenfo bie Slnmelbung ju 33orträgen in ben
öffentlichen ©(jungen müjfen bib 8. Sept. einge*
fdieft werben, unb jwar aub Rorb* unb Rlfttel*
heutfcplanb bet bem Slftionbfomite in Söltt, aub
©übbeutfdlanb bei bemjenigen in ÜJiümhen (Sr.
girngiebl, Slmaltenßraße Sir. 25/2).
ben fdjonen ©trauß SBalbbfumen, welchen ber fange
gorßmann feitper in ber |)anb gepalten patte, auf
ben Sdsoob.
„3Bie pübfd! wie galant!" jiammette Seüa,
unb oergrub ipr Iteblicpeb Slntli^ in ben Slumen, ;
um ipte Bewegung ju oerbergtn. S3ib jte aper
ipre Sörfe gejogen unb ftch aub bem SBagenfdflag
gebogen patte, um bem Sungett ein ©elbfiüd äu' .
guwetfen, war ber fReifewagen fepon jiemiieh weit
Weg unb bie Straße hinter ipr leer, benn Snopp
unb feine ^Begleiter waren wteber in’b ^)olj ge= j
treten.
— „ffiie mir fo wopl iji unter biefen eprlicpen j
waefeven Seuten!* faßte SSeHa unbblidte mit leucp*;
tenben Slugen ju ^teai Segletter auf. „Stcfcr )
treblicpe alte görfter Snopp, ber miip fepon alb :
Siub auf ben Slrmen getragen unb mich reiten ge* ]
lernt pat! Süßte gefallt erSpnen, lieber |>errSor= }
tnunb ?"
f«r cincn folgen fwlbwüben ift er fo
übel nicht, nur fepauberpaft familiär," entgegnete
•fjerr o. |)irfcpfelb. „©iefe 8eute treiben albbalb
SRifbrauip mit ber greipeit unb bem SSorrcdif,
wtl^e ipnett langjährige ©ienfle geben. 3cp werbe
bem SJiann bebeuten, baß id) feinen Sott gegen
©icp niept gontire, mein liebeb Sinb. SRir iji
gar nidjtb fataler, alb biefe täppifd)*gutmütpigrn, j
gubringltd/=ocrtrauli^ett SlHürcn ber alten ®icnft-
i SRiin^cn, 23. Slug, „©nbliip (fiprefbt man
ber „Stllg. 3^0*") foHeu ßcp bie IJJrofefforen ber
©peologie Spalpofer, fReitpmapr, oon ^aneberg,
Sipmib, ©ilbernagl unb SBatp aufgeraft hahen,
um an bab (Sultubmimfierfum einen motioirten
Intrag auf Slbfepung ber Sßrofefforcn o. ©öl -
linger unb grtebrtcp unb auf SBieberbefejjung
i ber pieburd) in ©rfebigung fommenben SfSrofeffuren
| su fieUcn. fDtan fagt: ^3vof. 3ieitpmapr fei ber
J SSerfaffer ber bereits erfolgten ©tngabc, unb bie
j SRotioirnng entpalle ein cntfe|licp langeb Sünben*
s regtficr ©ödinger’b. Stuf ben Son, welcher ben
i ber ©rliärung oont 3. 3uli weit hinter ftd) laffen
foU, fann faß mit Sidjerpeit aub ber Sfpatfacpe
gefcploffen werben, baß ber !)3rof. fÄeifcbl unter bie-
feb neuefie Slctenftüd eineb tnfaHibiltßifcpen gana*
tibmub feinen Slamen ju fepen fid> niept entftplie*
ßen fonnte. ©te Hoffnung ©r. ^»ergenrötper’b,
an Stelle o, ©öUinger’b berufen s« werben, be*
rupt auf bem (Srfolg biefer niept opne berartige
Sntention abgefaßten ©ittgabe. 3Bir beulen, bie
Herren paben ftep bie richtige Slntwort auf ipren
1 Slntrag bereitb felbfi gegeben, alb ipnen bie mini*
| fterieße Sefiätigung ber Stcctorwapl ©öUinget’b
unb bie gans unb gar nidjt ultramontan gefärbte
SJtotioirung ber Sltcptbeftätigung oon Sßrofeffor
griebriip’b ©enatorenwapi ju ©pren gefommen iß.
— ©en ^Beamten unb Sebienfteten ber 33er -
jleprbanßalten foll, oße man pört, bie 3uwei*
fung beb33etragb oon 300,000 ß. aub ber Sriegb»
entfepäbigung alb Sßemuneration in Slnerlennung
iprer wäprenb beb tepten gelbsitgcb in erpoptem
50laße geleißeten ©ienfte sur 33ertpeilung jugebadit
fern. — ©in peute SRittag oon granffurt a. ÜR.
abgelaßener ©rtrajug wirb morgen früp 16 2Riß.
gr. alb Sriegbentfcpäbigungbsaplung pierper bringen.
| ©ab ©ranbportmaterial würbe oon ber bapetifdjen
’ ©taatbeifenbapn geßeßt.
fluinj, 24. Slug. 2Ran fepeint in granfreiip
boep rafdier sur 33ernunft su fommen, alb man
wollte. 3Serfcpiebene §anblungbpäufer, weldje bie
Offerten iprer früheren beutfrpen ©efcpäftbfrennbe
in gerabe niipt freunblicper SSeife oor Sursem su*
rüdgewiefen, paben fept wieber Sommifftonäre ge*
fanbt ober ftnb am fRpein felbß erfepienen. fRa*
mentlicp ßnb in ber lepten Süöodpe fowopl in ber
Sßrobuctenbrantpe, wie in bem Sßteb* unb feineren
gletfcppanbel wieber nampafte Slbfdjlüße auf regel*
mäßige Sieferungen oon fepr bebeutenbem SSelang
oorsugbweife für fßarib erfolgt.
Berlin, 23. Slug, ©er güvßentitel beb ßfeiipb*
fanglerS oeterbt ßcp, wte erß fept belannt geworben
iß, niept auf feine Stnber, auf wcld/e nur ber
©rafentitel übergept. 3Bie gejagt wirb, pat ©raf
SSibmard, alb ipm öom Saifer bab Slnerbieten
gemadt würbe, ipn tn bengürßenßanb ju erpeben,
biefe ©tanbeberpöpung aubbrüdltd) nur für feine
Sperfon unb feine ©emaplin gewünfipt.
— ©em ©ntWurfe beb neuen SRilitärßraf*
gefepeb entnimmt bie „5R- SJiil. 3tfl." golgen*
beb: Sin bie ©teile beb Serfetb foU bie geßungb*
ßrafe treten. 3Rit ber 33erpängung einer geßungb* |
ßrafe iß beim Dberoßlsicr unb SRilitärbeamten Me \
©affation, beim Unteroßisier bte ©egrabirung oer*
I leute. ©er Junge SRenfch mit bem fürs gefd)nit= :
tenen .^aar unb SRäuberbart patte mepr Saft unb ;
; ßebenbart j er begrtß beßer feine Stellung unb |
wab biefelbc inoolotrt. ©u mußt bem alten ©tun*
rod etwab mepr fRefpelt einßößen, mein Stnb, fonß \
■ tansen ©ir ©eine 8cuic auf ber fRafe!"
— „D, glauben Sie bteb nicht oon bem alten j
görßer, lieber ^)err o. |)irf(pfelbt," entgegnete |
| SBella unb blidte fcpücptern unb beinape traurig su j
iptem 33ormunbe auf; „ber gute Snopp patte bab!
oolle Sßertrauen metneb Saterb unb pat ßcp beb* j
felben auep würbtg gegeigt, wie Sie sugeben wer*
ben. |)at er niept, alb ber 33erwalter ßarb, fo
mitten in ber ©rnte, ßcp mit ber größten ©nergie
unb Umßcpt ber gürforge ber 30ßirtpfcpaft ange*
nommen unb Sllleb sum beßen ©nbe gebracht?"
„Run Ja, ber äßamt tpat feine ©cpulbigleit,
tep gebe eb su, aber ber ©ebanfe lodte tpn, fo mit
©inem 2Rale bab gattotnm ju fein unb üießetdß
ben SRenimetßer auch noep entbeprliip gu machen/'
fagte ber . ffepttfbpe Segationbratp. „Sei aflebem
iß eb aber fepr (nbteirt, ipm etwab mepr Refpeft
für feine Junge |>errin einsußößen, bie nun lein
Sinb mepr iß!"
— „Hub wenn ipn nun hoch bab Jöers noch
mepr basu triebe, alb ber ©igennup, |)err 33or= :
munb?" fragte 33ella. |
„©ab 4i)erj, liebeb Sinb?" entgegnete |>err o. I
bunben. 9Rit bem Stubbrude „©ntlaßung" wirb
ber unbeanßanbete Slubtritt aub bem |>eere beseiep*
net; bagegen foU mit einer 33erurtpeilung s« ßren*
gern Slrreße bie „©ntfepung" oon ber befleibeten
Sparge oerbunben fein, ©ie „©aßation" fofl ei*
ner sweijäprigen fcpweren geßungbßrafe, bie „ ©nt*
fepung“ einer einjährigen $aft gleich geaeptet wer*
ben. gür bie SRannfcpaft foU alb neue Strafart
bie 33er|epung in fogenannte ©trafflaßen eingefüprt
werben. Unter biefen ©trafen rangiren: baß bet
33erurtpciltc unter ftrenge Stuffttpt geßeHt wirb,
feine 33ewiUfgung sum Slubgepen erpält; er außer
©tenß bab ©eitengewepr niept tragen bavf; baß
er bie läßigßen Slrbeiten im Säger ober in bet
Saferne oerridten muß unb bergleiden, ©trafen
biefer Slrt foßen auf bie ©auer efneb 3apreb oer*
pängt werben tonnen, ^inßcptlicp ©uborbinationb*
SJerlepungen wirb eine Unterfdeibung gemadt swi‘
(den einer folden im ßrengen unb im Snßruftionb*
bienße. Rur tpätlicpe Slngrtße werben alb 33er-
hreden hetradtet. 33eleibigungen ber ^öperen in
Rebe ober ©drift foKen nur alb 33ergepen gelten
unb nur mit Rrteß heßraft werben. Slib ein et«
geneb 3Rilttäroerhreden foU aud bie ©tmulation
bepanbelt werben, beren ftd) berjenige ffißeprpßicp«
tige fdulhift madt, welder bnrd oorgefdüpte Srattf*
peit ober ©ebreepen bie ©ntlaßung aub bem SRi«
litärbienße su erreiden fndt.
©aßein, 21. Sluguß. $eute würbe im ^otet
©traubinger ein gransofe oerpaftet, welder wie*
berpolt ungeßüm Slubiens hei SBibmard Oerlangte;
auf 33ibmard’b SBunfd erfolgte aber fofort bie
greilaßung.
^Jeßp, 20. Sluguß. ©er R. gr. Ißr. wirb ge*
fdrieben: „©ie Sffcpöfe, weide bab Unfehlbar*
feitbbogma publicirtcn, paben an bie ©eminaroor*
ßänbe iprer ©töcefen eine Serorbnung ergepen laf*
fen, bab neue ©ogma wie äße früheren su lepren
unb su oerbreiten. Unter ber nieberen ungarifden
©eißlidfeit madt ßd eine reformfreunblidc Se*
wegung bemerfbav. 3m ©anjen feplt nr^ bie
gorm unb ©eßaltung, bod iß eine ßarfe Sluftep*
nung gegen bfe 33erfünbigung beb ©ogmo’b unb
eine SlppeHation an ben Reicpbtag um ©cpu| bet
nieberen ©eißlidfeit s« erwarten, ©b follen ge*
petme ©treulare, worin su einem gemettifamen 33or*
gepen gegen bie SBifctwfe eingelaben wirb, oerbtei*
tet fein."
©onaufürßeitthümer. Slltranber Sarageogie*
witfep, ber oom ungarifden ©erfdtbpofe freigefpro*
den unb aud in Rumänien ttidt sum Serluß
feiner bortigen ©üter oerurtpeilt worben iß, pat
auf ben in Serbien felbß über ipn oerpängten
©ontumacialfprud (20 3apre ©efängntß unb ©on-
ßbcation fämmtlicpen ©igentpumb $u ©unßcn beb
angebtid burd ipu gefdäbigten ©taateb) oon SBien
aub burd einen IfSroteß geantwortet, ber bie Sin*
fläger beb SRtßbraudb iprer Slmtbgewalt, ber fal*
fden Slnflage unb 33erleumbung, fo wie beb oer*
bredertfden Slngrißb auf f)3erfon unb ©igentpum
Seipt, bab ooße Recpt ber Sarageogiewitfd für aße
3ufunft waprt, unb bie 33efdulbigung, alb feien
ße an ber ©rmorbung beb gütßen RJidael mit*
fdulbig, oor ©ott unb SRenfden abfdwört.
$irjd)felbt ironifd). „3Bab üerßcpß ©u oom |)er*
Sen, Siebe, unb pat fold ein fnorriger 33uvfde and
etn £>er5 ? Sllte ©ieutr müßen ben Jungen mit bem
Refpeft für ipre |)rrric6aft oorangepen!"
33efla fc^wieg unb rod an ihrem Strauß; biefe
falte ©pvade über ben alten görßer tpat ipr wep,
aber ße adlet« ten 33otmunb.
2.
„^oüap, ipr SRannen, fdreiiet tüchtig aub unb
mclbet brunten im ©orfe, baß bie .jjerrfdaft ba
iß! Sorge für ©eine SBößer, Safpcr! 33iß Ja Sir*
titleriß gewefen: feure nidt su früp — erß wenn
bte fßferbe palten, — fonß gibt’b ein Unglücf!"
rief ber alte Snopp, polte bie furse Stummelpfeife
aub berSagbtafde unb fdlug ßd geuer.— wR0,
^>err Otto! 333ab jagen wir nun ju bem Jungen
gräulein ? wanbte er ftd bann an ben jungen gorß*
mann neben ipm, alb bte Sluberen außer |wrtweite
waren. „3ß’ö wirflid biefelbe, Weide ©ie in
33erlin ..."
— „Sic iß eb — ße iß ein ©ngel," erwie*
berte ^aß, aub feinem ßitlen ©innen aufwadenb.
„333ie pübfd unb lieblich ße geworben iß, unb
bod «°d immer fo finblid naio, fo liebreich! —
3pr pabt ©ure ©ade treßtid gemadt, Sllter! 3^
bin ©ud jum innigßen ©auf oerbunben "
(gortfefeung folgt.)
©roßpersogin empfing am SRittwod ben 23. b.,
Radmittagb, ben Sönigl. ©ädßfcpcn ©efanbten
am Sönfgl. 33at)ertfden £>ofe, ©rafen non Sonne*
tip, melier in außerorbentlider 2D?{ffion @r. 3Raj.
beb Sontgb oon ©adfen ftd nad ©dloß SRainau
begeben patte, um 3C)rer Söitigl. |>opett ben Sgl.
Sädßfden SibontemDrben ju übergeben.
©trsßhurg, 23. Slug. ©er fßräfeft beb Rie*
berrpeinb, .fjerr o. ©rnßpaufen, pat folgenbe
IBefanntmadung erlaffcn:
Radbcm burd ©riaß beb faif.beutfden Reidb*
fansleramteb oom 4. Slug. c. bie bisherige fon*
feffionelle ©dulinfpeftion aufgehoben
toovben ifi, fo fmb für bie nadßepenben Sretfe bie
ttadfolgenbeu ©duiinfpeftoren ernannt worben:
für bie «Stabt ©traßburg ber ©dultnfpeftor 1)3 r a ß,
für ben Sanbfrcib ©traßburg ber ©dulhtfpeftor
Sapl, für ben Sreib Hagenau ber ©dulinipeftor
©ngtcr, für ben Sreib SBeißenburg ber ©dul*
infpeftor görßer, für ben Sreib 3aberu ber
©cpultufpeftor 3<infer, für ben Sreib 3J2ol<?^eim
ber ©dultnfpeftor ©traudmann, für ben Sreib
©rßein ber ©dulinfpeftor Snauer. Siorbenannte
3nfpeftoren fmb angewfefen, bie Snfpeftion über
fammtlidfe Schulen ber benannten Steife aubju*
üben.
SBeß, 20. Slug. ©te erßer Kummer ber in
beutfder unb franjofifder ©prade erfdeinenben
„ßtilung für © eutfd=8otpringen" ift heute
hier ausgegeben worben. 3« iptera ^Programm
erflart fie als ihre Slufgabc, bie SSefeßfgung unb
ben Slubbau beb RBerfeb beb grfebeitb and für
©eutfdlotprfngen ju beförbern; ihr 3i«l fei ein
boppclteb: sunädß Slufflatung unb ©erßänbfgung
unb albbann 33erföpmmg.
äßünden, 23. Sluguß. ©ab ©omite ber fa*
tpolffden Reformbewegung basier erläßt
heute, mit ber Unterfdjrfft beb !]3rof. ®r. 3im*
giebl, ©inlabung an bie Satholifen ©eutfeptanbb,
©eßerreidb unb ber S^weij su bem am 22. btb
24. Sept. bapter ju paltenben Song rep bei
Welchem aber auch ©äße aub anberen Rationen
hoch willfommen fein werben. (Sb follen berathenbe
unb ößentlide ©tpungen gehalten werben. 3« ben
erfleren, ju benen bie ©elegtrten ber SUtfatpolifcn*
lomiteb unb fpejietl ©elabene 3utritt haben
fofl bab ^Programm unb bie Örganifatfon ber
firchfichen Reformbewegung feßgeßeÜt, in ben öf-
fentlichen bagegen, ju benen ber Eintritt gegen Sar-
ten geßattet ift, folt ©eifi unb 3iel berfclben bem
fßubltfum bargelegt, in ber le|ten öffentlichen 33er*
fammlung eine öffentliche Separation über bie
3wecfe ber Slgitation oorgetragen, begrünbet unb
gur allgemeinen Sinnahme »orgefdjlagen werben,
©drfftlfde Slnträge, beren SSeratpung gewünfdt
Wirb, ebenfo bie Slnmelbung ju 33orträgen in ben
öffentlichen ©(jungen müjfen bib 8. Sept. einge*
fdieft werben, unb jwar aub Rorb* unb Rlfttel*
heutfcplanb bet bem Slftionbfomite in Söltt, aub
©übbeutfdlanb bei bemjenigen in ÜJiümhen (Sr.
girngiebl, Slmaltenßraße Sir. 25/2).
ben fdjonen ©trauß SBalbbfumen, welchen ber fange
gorßmann feitper in ber |)anb gepalten patte, auf
ben Sdsoob.
„3Bie pübfd! wie galant!" jiammette Seüa,
unb oergrub ipr Iteblicpeb Slntli^ in ben Slumen, ;
um ipte Bewegung ju oerbergtn. S3ib jte aper
ipre Sörfe gejogen unb ftch aub bem SBagenfdflag
gebogen patte, um bem Sungett ein ©elbfiüd äu' .
guwetfen, war ber fReifewagen fepon jiemiieh weit
Weg unb bie Straße hinter ipr leer, benn Snopp
unb feine ^Begleiter waren wteber in’b ^)olj ge= j
treten.
— „ffiie mir fo wopl iji unter biefen eprlicpen j
waefeven Seuten!* faßte SSeHa unbblidte mit leucp*;
tenben Slugen ju ^teai Segletter auf. „Stcfcr )
treblicpe alte görfter Snopp, ber miip fepon alb :
Siub auf ben Slrmen getragen unb mich reiten ge* ]
lernt pat! Süßte gefallt erSpnen, lieber |>errSor= }
tnunb ?"
f«r cincn folgen fwlbwüben ift er fo
übel nicht, nur fepauberpaft familiär," entgegnete
•fjerr o. |)irfcpfelb. „©iefe 8eute treiben albbalb
SRifbrauip mit ber greipeit unb bem SSorrcdif,
wtl^e ipnett langjährige ©ienfle geben. 3cp werbe
bem SJiann bebeuten, baß id) feinen Sott gegen
©icp niept gontire, mein liebeb Sinb. SRir iji
gar nidjtb fataler, alb biefe täppifd)*gutmütpigrn, j
gubringltd/=ocrtrauli^ett SlHürcn ber alten ®icnft-
i SRiin^cn, 23. Slug, „©nbliip (fiprefbt man
ber „Stllg. 3^0*") foHeu ßcp bie IJJrofefforen ber
©peologie Spalpofer, fReitpmapr, oon ^aneberg,
Sipmib, ©ilbernagl unb SBatp aufgeraft hahen,
um an bab (Sultubmimfierfum einen motioirten
Intrag auf Slbfepung ber Sßrofefforcn o. ©öl -
linger unb grtebrtcp unb auf SBieberbefejjung
i ber pieburd) in ©rfebigung fommenben SfSrofeffuren
| su fieUcn. fDtan fagt: ^3vof. 3ieitpmapr fei ber
J SSerfaffer ber bereits erfolgten ©tngabc, unb bie
j SRotioirnng entpalle ein cntfe|licp langeb Sünben*
s regtficr ©ödinger’b. Stuf ben Son, welcher ben
i ber ©rliärung oont 3. 3uli weit hinter ftd) laffen
foU, fann faß mit Sidjerpeit aub ber Sfpatfacpe
gefcploffen werben, baß ber !)3rof. fÄeifcbl unter bie-
feb neuefie Slctenftüd eineb tnfaHibiltßifcpen gana*
tibmub feinen Slamen ju fepen fid> niept entftplie*
ßen fonnte. ©te Hoffnung ©r. ^»ergenrötper’b,
an Stelle o, ©öUinger’b berufen s« werben, be*
rupt auf bem (Srfolg biefer niept opne berartige
Sntention abgefaßten ©ittgabe. 3Bir beulen, bie
Herren paben ftep bie richtige Slntwort auf ipren
1 Slntrag bereitb felbfi gegeben, alb ipnen bie mini*
| fterieße Sefiätigung ber Stcctorwapl ©öUinget’b
unb bie gans unb gar nidjt ultramontan gefärbte
SJtotioirung ber Sltcptbeftätigung oon Sßrofeffor
griebriip’b ©enatorenwapi ju ©pren gefommen iß.
— ©en ^Beamten unb Sebienfteten ber 33er -
jleprbanßalten foll, oße man pört, bie 3uwei*
fung beb33etragb oon 300,000 ß. aub ber Sriegb»
entfepäbigung alb Sßemuneration in Slnerlennung
iprer wäprenb beb tepten gelbsitgcb in erpoptem
50laße geleißeten ©ienfte sur 33ertpeilung jugebadit
fern. — ©in peute SRittag oon granffurt a. ÜR.
abgelaßener ©rtrajug wirb morgen früp 16 2Riß.
gr. alb Sriegbentfcpäbigungbsaplung pierper bringen.
| ©ab ©ranbportmaterial würbe oon ber bapetifdjen
’ ©taatbeifenbapn geßeßt.
fluinj, 24. Slug. 2Ran fepeint in granfreiip
boep rafdier sur 33ernunft su fommen, alb man
wollte. 3Serfcpiebene §anblungbpäufer, weldje bie
Offerten iprer früheren beutfrpen ©efcpäftbfrennbe
in gerabe niipt freunblicper SSeife oor Sursem su*
rüdgewiefen, paben fept wieber Sommifftonäre ge*
fanbt ober ftnb am fRpein felbß erfepienen. fRa*
mentlicp ßnb in ber lepten Süöodpe fowopl in ber
Sßrobuctenbrantpe, wie in bem Sßteb* unb feineren
gletfcppanbel wieber nampafte Slbfdjlüße auf regel*
mäßige Sieferungen oon fepr bebeutenbem SSelang
oorsugbweife für fßarib erfolgt.
Berlin, 23. Slug, ©er güvßentitel beb ßfeiipb*
fanglerS oeterbt ßcp, wte erß fept belannt geworben
iß, niept auf feine Stnber, auf wcld/e nur ber
©rafentitel übergept. 3Bie gejagt wirb, pat ©raf
SSibmard, alb ipm öom Saifer bab Slnerbieten
gemadt würbe, ipn tn bengürßenßanb ju erpeben,
biefe ©tanbeberpöpung aubbrüdltd) nur für feine
Sperfon unb feine ©emaplin gewünfipt.
— ©em ©ntWurfe beb neuen SRilitärßraf*
gefepeb entnimmt bie „5R- SJiil. 3tfl." golgen*
beb: Sin bie ©teile beb Serfetb foU bie geßungb*
ßrafe treten. 3Rit ber 33erpängung einer geßungb* |
ßrafe iß beim Dberoßlsicr unb SRilitärbeamten Me \
©affation, beim Unteroßisier bte ©egrabirung oer*
I leute. ©er Junge SRenfch mit bem fürs gefd)nit= :
tenen .^aar unb SRäuberbart patte mepr Saft unb ;
; ßebenbart j er begrtß beßer feine Stellung unb |
wab biefelbc inoolotrt. ©u mußt bem alten ©tun*
rod etwab mepr fRefpelt einßößen, mein Stnb, fonß \
■ tansen ©ir ©eine 8cuic auf ber fRafe!"
— „D, glauben Sie bteb nicht oon bem alten j
görßer, lieber ^)err o. |)irf(pfelbt," entgegnete |
| SBella unb blidte fcpücptern unb beinape traurig su j
iptem 33ormunbe auf; „ber gute Snopp patte bab!
oolle Sßertrauen metneb Saterb unb pat ßcp beb* j
felben auep würbtg gegeigt, wie Sie sugeben wer*
ben. |)at er niept, alb ber 33erwalter ßarb, fo
mitten in ber ©rnte, ßcp mit ber größten ©nergie
unb Umßcpt ber gürforge ber 30ßirtpfcpaft ange*
nommen unb Sllleb sum beßen ©nbe gebracht?"
„Run Ja, ber äßamt tpat feine ©cpulbigleit,
tep gebe eb su, aber ber ©ebanfe lodte tpn, fo mit
©inem 2Rale bab gattotnm ju fein unb üießetdß
ben SRenimetßer auch noep entbeprliip gu machen/'
fagte ber . ffepttfbpe Segationbratp. „Sei aflebem
iß eb aber fepr (nbteirt, ipm etwab mepr Refpeft
für feine Junge |>errin einsußößen, bie nun lein
Sinb mepr iß!"
— „Hub wenn ipn nun hoch bab Jöers noch
mepr basu triebe, alb ber ©igennup, |)err 33or= :
munb?" fragte 33ella. |
„©ab 4i)erj, liebeb Sinb?" entgegnete |>err o. I
bunben. 9Rit bem Stubbrude „©ntlaßung" wirb
ber unbeanßanbete Slubtritt aub bem |>eere beseiep*
net; bagegen foU mit einer 33erurtpeilung s« ßren*
gern Slrreße bie „©ntfepung" oon ber befleibeten
Sparge oerbunben fein, ©ie „©aßation" fofl ei*
ner sweijäprigen fcpweren geßungbßrafe, bie „ ©nt*
fepung“ einer einjährigen $aft gleich geaeptet wer*
ben. gür bie SRannfcpaft foU alb neue Strafart
bie 33er|epung in fogenannte ©trafflaßen eingefüprt
werben. Unter biefen ©trafen rangiren: baß bet
33erurtpciltc unter ftrenge Stuffttpt geßeHt wirb,
feine 33ewiUfgung sum Slubgepen erpält; er außer
©tenß bab ©eitengewepr niept tragen bavf; baß
er bie läßigßen Slrbeiten im Säger ober in bet
Saferne oerridten muß unb bergleiden, ©trafen
biefer Slrt foßen auf bie ©auer efneb 3apreb oer*
pängt werben tonnen, ^inßcptlicp ©uborbinationb*
SJerlepungen wirb eine Unterfdeibung gemadt swi‘
(den einer folden im ßrengen unb im Snßruftionb*
bienße. Rur tpätlicpe Slngrtße werben alb 33er-
hreden hetradtet. 33eleibigungen ber ^öperen in
Rebe ober ©drift foKen nur alb 33ergepen gelten
unb nur mit Rrteß heßraft werben. Slib ein et«
geneb 3Rilttäroerhreden foU aud bie ©tmulation
bepanbelt werben, beren ftd) berjenige ffißeprpßicp«
tige fdulhift madt, welder bnrd oorgefdüpte Srattf*
peit ober ©ebreepen bie ©ntlaßung aub bem SRi«
litärbienße su erreiden fndt.
©aßein, 21. Sluguß. $eute würbe im ^otet
©traubinger ein gransofe oerpaftet, welder wie*
berpolt ungeßüm Slubiens hei SBibmard Oerlangte;
auf 33ibmard’b SBunfd erfolgte aber fofort bie
greilaßung.
^Jeßp, 20. Sluguß. ©er R. gr. Ißr. wirb ge*
fdrieben: „©ie Sffcpöfe, weide bab Unfehlbar*
feitbbogma publicirtcn, paben an bie ©eminaroor*
ßänbe iprer ©töcefen eine Serorbnung ergepen laf*
fen, bab neue ©ogma wie äße früheren su lepren
unb su oerbreiten. Unter ber nieberen ungarifden
©eißlidfeit madt ßd eine reformfreunblidc Se*
wegung bemerfbav. 3m ©anjen feplt nr^ bie
gorm unb ©eßaltung, bod iß eine ßarfe Sluftep*
nung gegen bfe 33erfünbigung beb ©ogmo’b unb
eine SlppeHation an ben Reicpbtag um ©cpu| bet
nieberen ©eißlidfeit s« erwarten, ©b follen ge*
petme ©treulare, worin su einem gemettifamen 33or*
gepen gegen bie SBifctwfe eingelaben wirb, oerbtei*
tet fein."
©onaufürßeitthümer. Slltranber Sarageogie*
witfep, ber oom ungarifden ©erfdtbpofe freigefpro*
den unb aud in Rumänien ttidt sum Serluß
feiner bortigen ©üter oerurtpeilt worben iß, pat
auf ben in Serbien felbß über ipn oerpängten
©ontumacialfprud (20 3apre ©efängntß unb ©on-
ßbcation fämmtlicpen ©igentpumb $u ©unßcn beb
angebtid burd ipu gefdäbigten ©taateb) oon SBien
aub burd einen IfSroteß geantwortet, ber bie Sin*
fläger beb SRtßbraudb iprer Slmtbgewalt, ber fal*
fden Slnflage unb 33erleumbung, fo wie beb oer*
bredertfden Slngrißb auf f)3erfon unb ©igentpum
Seipt, bab ooße Recpt ber Sarageogiewitfd für aße
3ufunft waprt, unb bie 33efdulbigung, alb feien
ße an ber ©rmorbung beb gütßen RJidael mit*
fdulbig, oor ©ott unb SRenfden abfdwört.
$irjd)felbt ironifd). „3Bab üerßcpß ©u oom |)er*
Sen, Siebe, unb pat fold ein fnorriger 33uvfde and
etn £>er5 ? Sllte ©ieutr müßen ben Jungen mit bem
Refpeft für ipre |)rrric6aft oorangepen!"
33efla fc^wieg unb rod an ihrem Strauß; biefe
falte ©pvade über ben alten görßer tpat ipr wep,
aber ße adlet« ten 33otmunb.
2.
„^oüap, ipr SRannen, fdreiiet tüchtig aub unb
mclbet brunten im ©orfe, baß bie .jjerrfdaft ba
iß! Sorge für ©eine SBößer, Safpcr! 33iß Ja Sir*
titleriß gewefen: feure nidt su früp — erß wenn
bte fßferbe palten, — fonß gibt’b ein Unglücf!"
rief ber alte Snopp, polte bie furse Stummelpfeife
aub berSagbtafde unb fdlug ßd geuer.— wR0,
^>err Otto! 333ab jagen wir nun ju bem Jungen
gräulein ? wanbte er ftd bann an ben jungen gorß*
mann neben ipm, alb bte Sluberen außer |wrtweite
waren. „3ß’ö wirflid biefelbe, Weide ©ie in
33erlin ..."
— „Sic iß eb — ße iß ein ©ngel," erwie*
berte ^aß, aub feinem ßitlen ©innen aufwadenb.
„333ie pübfd unb lieblich ße geworben iß, unb
bod «°d immer fo finblid naio, fo liebreich! —
3pr pabt ©ure ©ade treßtid gemadt, Sllter! 3^
bin ©ud jum innigßen ©auf oerbunben "
(gortfefeung folgt.)