bcrt. ©ermain bringt einen Slntrag auf ©roffnung
eine« ©rcbit« »on 100 Stißionen jur ©ecfung bei
Hrfegöfoften ein.
— ©ic 3alß beteiligen Bournale, welche for-
bcrn, baß. bie gefe^gebenbt ©ewalt ihren Sifc au*
ßcrfmlb Vari« habe, iß im ßune^mcn. ©er „Sto*
niteur" »erßdjert, baß ©hier« unb ga»re morgen
Slbenb ju ber 3«fammen^Urtft mit Vi«marcf »on
hterabretfen. ©er „Sioufteur" »eröffentlicht ferner
bie Verlängerung be« ßBaffenßiflßanb« bi« jum
24. Februar Slittag« unb fagt, biefe Verlängerung
Werbe abermals erneuert werben tonnen.
— gaore l)at beute Vormittag bei 8t)on«, Stet*
ternid) ««b S^i^ra feinen ©egenbefnd) gemacht, wo*
bei er ihnen mittbeilte, baß er morgen Slbenb mit
bent Staat«d)ef nach Verfaiße« reffen werbe, um
bort bie grieben«bebingungen $u erfahren. 3» tie-
fem Stngcnblicf nimmt bie ©f^uiig ber Rational-»
»erfammluttg ihren Slnfang. ©fe ©fptomateuloge
ift »oflßänbig gefüflt. Vor bem ©heater fle^t eine
Stenfchenmenge, bie ftch aber burchau« ruhig »er«
halt. — ©le gefammte ißreffe mit Ausnahme be«
„Siecle" fpridjt ihr »ofle« Vertrauen ju ber er«
Wählten Regierung unb namentlich ju ber ©Ijren*
haftigfeit ihrer 2lbßd)ten au«.
— ©ic Vertreter »on S p a n i e n unb iß o r-
tu gal haben auf Vcfelß ihrer Regierungen bie
Regierung beö .firn. ©f)ter« al« ©hef ber ©refu»
Urgewalt anerfannt.
— 20. gebr. ©ic „Sibede" theilt mit, baß
©tienne Slrago mit einer Stiffioit bei ber ttalieni*
fchen Regierung beauftragt fei, bie auf bie am
Ärfege thetlnehmenben 3talfener unb auf bie nij*
jarbifche grage Vezug habe. — Slu« Rfjzci werben
erneute zahlreiche ©emonftrationen gemelbet. ©a«
Volt rief: Rizza foll frei fein! flinauS mit ben
granjofen!
Crüffel, 19. gebr. ©er hier eingetroffene „Sto*
niteur" »orn 18. b. fpricht bie Hoffnung au«, bie
Verwaltung ©hier«’ werbe in ber Vclebung be«
Han bei« unb ber gnbuftrfe ihre ^)auptauf-
gäbe erblicfen. — „(Sonfiitutionnel" bemerft, bafj
feit einigen ©agen ein erheblicher Sluffdjwung be«
Hanbel« ttnb ber ©ewevb«thätigfeit in ^Sariö zu
erfennett fei.
— 20. gebr. ©ie „gnbepenbance beige" glaubt
auf ©runb »on Vachrichten au« bem Vctfaillcr
Hauptquartier, bah foferit bie franjoßfehen Unter«
hanbler ermä^tigt werben, fümmtUche gdcbenSbe*
biugungen anjunehmen, beutfeher Seit« aHf ben
©tnjng in Vari« »erzichtet werben bnvfte. [©er
Slßgcrn. Big." ivirb genau biefelbe S?itt()ei-
hing »on einem anfehetnenb Dfßziöfen au« Ver*
fattie« gemacht!]
SHabrib, 19. gebr. 2luf ben fßräftbentcnBoriHa |
unb Senor Hemanbez ifi heute Siorgen gefchoffcn !
worben, ©iefelben blieben unoerwunbet. Sieben \
Äugeln würben in ber -Stauer be« Haufe« gefun- I
ben. ©ie S?eud)clmörbcr blieben unentbeeft.
ßonbon, 18. gebr. ©ine ©epcfdje ber ,,©fme«" •
au« Verfaiße«, 17. bv melbet: ©ie beutfehen ©rup« j
peit werben ficher in ß?ad« einziehen unb eö wäf)= f
renb ber griebenSunterhanbtnngen mflitärifdj offu* -
piren. ©ie ©eutfehen haben bie Slußenwerfe in -
ber ÜBeife eingerichtet, baß ihre Vatterien fßari«
»ollfiänbfg beherrfcheti. ©« fehlt an Heizmaterial,
fiaijer üffiilhelm hat am Sfitttuod) ben Äarbinal
S o n n c di o f e empfangen. Slngeblid) will ber
geltere um Verminberung ber Kontributionen im
nörblidien granfreid), fpejicll Rouen, bitten.
— 19. ©ie ©onfcrenj hat beichlofftn, ba«
fchwarje ÜRcer ben fremben ÄriegSf^iffen ju offnen
unb ber ©ürfei ba« Vccht zurfiefzugeben, in bie
©arbaneUen ÄriegSfchifft aller -Rationen zujulaffen.
Stufjianb ift bainit cinocrftanbeu, bie ©ürfcf hat
hat ftd) aber noch nicht baju bereit erflärt unb
Weigert ftch auch, mehr al« zwei ÄrfegSfcbiffe au
ber ©onaumünbung zuzulaffen.
B. C. ©ic betnolratifthe fßreffe „3« bett
9iei(h§tag§wahlcn".
©in Vfarrer, ber alljonntdgli^ chrifilichen 23an-
bei prebigte unb habet ein feijr uit^riftliche« Sehen
führte, würbe »on feiner ©emeinbe auf biefen 3Bi«
bcrfpru^ auftnerffam gemacht. „Siefne Sieben"
— erwieberte er getajfen — «fehet auf meine
SfBorte unb nicht auf meine SBerfe!" ©o fönnte
unb folltc heute auch bie beinofcntiiche ©emcinbe
ÜJtannheim« ihre fournalifiifchen ©eelforger fragen
unb fle würbe ohne Bweifel bie gleiche Slntwort
erhalten. 3Ulein, fte fragt nicht,- barum möge un«
bie grage erlaubt fein.
©ie grofje ij3ofaune ber Vtenfchenrechte unb ber
Sßölferrcpublif blä«t alltäglich zwei grunbörrfdfte*
bene ©oitflücJe. ©a« erftere — bie, Sntrobuction
— prei«t in zartem SDtoU bie eble Haltung ber
bemotratifchen ^ßreffe, fpricht mit nihrenber ©in-
bringlichfeit für bie obj[ecti»e Vehattblung ber po-
litifchen ©treitpuncte unb fchticjjt mit einem »ollen
©rguh gerechten Borne« über bie unwürbige gecht«
weife ber gegnerif^eu treffe, ©a« zweite — bfe
©pmphonie — behanbelt in fräftiger ©urtonart
bie „SReichStagSwahlen," trägt au« bem ganzen
Sanbe ©chmuij unb Unwahrheiten zufammen, be*
fdfimpft unb »erunglimpft eine Sfteihe »on 2Rän«
nern, bie ba« grofje Verbrechen begangen, »on einem
©heile be« ba'bifchen „Volte«" zu ©anbibaten fi^
aufjietlen zu taffen, unb enbigt mit einem ©tthh-
rambuö auf bie Siänner, bie ©nabe gefunben »ot
bem Slreopag be« „©rünett Haufe«", ©a finben
wir benn täglich Herrn Sainep ai« einen abgetha»
«en ÜRann, Herrn ©dharb al« einen ©clbflberau«
chercr unb 3u£unft«»olitifer, Herrn Jtiefer ai« einen
militarifiifchen Vcactionür, Herrn ÄtrSner al« einen
babifd)en Äammerbufler, Herrn ©ennig al« einen
Verräther an ber greiheit be« beutfehen Volte«,
Herrn HeMug al« einen SBahleinpeiif^er u. bergl.
mehr — 2lBe« auf ©runb »on Vendjten, bie,
wenn fle »on 3«hörcru herrnhren, erlogen, an«
bernfall« wenigften« unwahr ftnb. ©leich barauf!
evfchlenen Herr ©raf »oit Verlidjingen al« ein mit ]
„gutem ©riff" herau«gc(angter ©emofrat (wofür j
ber H?rr ©raf ftd) bebanfeu mag), ein Herr gaa« !
al« eine Bierbe be« erften beutfehen 9fcid)«tag«, Hr. J
». gebet al« ber unerfchütterliihe gel« im brau= !
fenben Steere be« nationailiberalen @er»ili«mu«. j
©ie ©emofratie, bie noch ßor wenigen SRona» |
ten nur »on „Vcttelpreufjen" fpra^,'ruft heute!
höhnif^ ben Vatfonalen zu: „3hl Älcinftaatler'
unb möchte, »on ben Srcigm'jfen erbrüctt, gerne
»ergeffen machen, ba^ fte ba« nach Einheit bürflenbe
beutfehe Volt noch »or Äurjem mit einem „@üb*
bunbe" erquicfeit wollte. — SSäljrcnb ber Uroater
ber beutfehen ©emotratie, Hr- Barobt) in Honig«*
berg, laut »ertünbet, bah e« feint wahre ©emo*
! fratie gebe, bie ni^t zugleich btt ©ocialbemofratie
' ba« 2Bort rebe, leugnet bie Stannhcimer ©emofratte,
wo unb wann e« nur immer geht, biefe« oerbriep'
liehe unb gefährliche Vünbnlfj ab. — ©er alte
©emotrat griebrid) Heefer begrüpt mit patriotifcher
VJärmt ba« neuerjtanbene beutfehe 9tei<h; ba« be*
j mofratifdje Sianuhcimcr Vlatt gefällt fid) in er*
bärmlid)cn SSSi^eleicn übet Haifer unb Vetch unb
bltcft über beutfehe« Vlut unb beutfehe Seichen wol)l*
gcfälltg hinüber auf bie Sügcnfabrif eine« franjö*
ftfdjen VolfSbefpoten.
SSBir haben früher einmal behauptet, bie ©e*
mofratie trage mit an ber fchwtrcn Verantwort*
Uchfeit be« gegenwärtigen ftricge«$ bie« war na*
tätlich nationafliberale Verleumbung. Vun hin*
terläpt ber ehrliche 3acob Venebep, noch biefet
©age im „Vtannh- Slnzeiger" al« treuer ©emofrat
geptiefcn, gleichfant al« fein ©eftament einen Vrief,
worin er mit bitterem Vorwurfe ganz baffelbe unb
nod) metw fagt, unb zu aKem Uebcrflufi bie hoor*
lid)en Vlätter — „B'ifnnft", „granfrurter
tmtg" u. f. w. — bezeichnet, benen ba« beutfdjt
Volt »orzugSweije bie ©chteden biefe« fürchterlichen
Äriege« mitzu»erbanfcn hat.
3n2Balb«hut f^lagt ber bemofratifche „Statt*
haltet »on Schopfheim'' Hmn Hcbting al« einen
burchau« ehrenwevthen ©hatafter jum danbibaten
für ben 9teid)Stag »or, unb bie ©emofraten Dffen*
bürg« hai>tn H^^n (Scf^arbt auSbrüdltch iho£
Stimmen jugefagt} bitfer neue aufrichtige Vunb
hält aber bie ©rueferei be« alten Vunbe« in Staun*
heim nicht ab, ihre febmerjoofle ©äße auf jene
beibeit Stänncr zn »erfprihen.
©ie württembcrgifche ©emotratie ift f^lafen
gegangen; ber „Veobachter" in Stuttgart hat nid)t«
mehr zu beobachten, al« ben fchmählichen Vanferott
feiner Partei, ©ie Staunhetmer ©emotratie lebt
noch, aber ba« ©eliriren fünbet bcutlich ba« Valjen
einer Hataßrophe.
Soll übrigen« ba« lefcte Singen nicht in re*
gelrechten ehrlichen ©chlacfeten, fonbern in meudl*
lerifchen ©inzelfämpfen geführt werben, fo werben
— ba« fei heute gefagt — auch Wir unferer Haut
un« zu wehren wiffen. Ober glauben bie girjierne
unb Planeten bc« „©rüttelt Haufe«", ihr Sicht
blcnbe fo fehr unfre Slugett, baß wir nicht bie
großen fdjwarzen glecfen fc(>en, bie ihnen anfieben?
2llfo nehmt noch bei Betten guten Otath an? @pre*
chet in Bufwuft — itad) eurer eignen Sehre — »on
ben Sachen unb laßt bie Verfonen au« bem
Spiele ober and) wir werben bem Sanbe bie 6l)a*
rafterföpfe ber ©hef« fowie ber fliöcn ©efeflfebaftet
ber Stannheimer ©emotratie »or Singen führen.
3br werbet bann — wenn auch oiclletcht z« fpät
— bie Ueberzeugung gewinnen, baß bie national*
liberale ©inte bet bemotratifchen an Schwärje
nicht« nachgibt.
ein wettergebvaunte« Slntii^ gefehen, ritt ein blut*; ©orp« hatte, aUevbtnq« auch bei fchweren Häntüfe« ^ K q x «.-—-
junger Seconbe*Sieutenant; an ber Steiie be« Sia* ' feit Slnfanq ber Velaqevunq unter beit 21 uaeii ber SS,«*?® bÄ-r' ^ 8cit)tragenben folgten
Jor« ritt ein Hauptmann, unb in ben Büge, fah Hauptquartiere hier g l g unb ff* fan Wr © *“ W VeqräbWß*
ich neue ©cfichtcr, bie an bie Stelle eine« für i »Odetten beßeißigt/Shart auch ber S rlßn' ! l T ^ S^wWebene
immer zurücfgebltebenen Hameraben getreten waren. ] bienß ßet« gewcfeS. ©iefe ©hifion fct'LmSiW Samten unter fd)ärfftfr ©ontrolc au«
Hriegerleo«! Sluf ben weißen Schnee, auf ba« unter Voth unb Strapazen bin offraen felbhlSf ' 5 ”2B“öen 9c?.^ctt übergeben, ber
Vergißmeinnt^t ber grünen Söiefe ober zwifchen J gelernt unb' trat fo fategorifch auf wJ ^b m mir,“f\ 'x3 ^fIn^n cbfn ^ »nerb.tr,
bie Halme ber fornblumigen1 gelber gebettet, e« iß Starfcb mit «n ,r. ou' ®ent uw ift wie ber ©ob.
ta«felbe Hriegcrlo«! ©ie Hügel finbet bei. ©inen Verfaiilcrii tonnte c« nicht Twäbeu’“wlSf fie S* x ®on.11 WL’^ei1« biö 5 Ubr Vachmittag«
unb finbet nid)t ben Sfann baneben, fo »fei ßc ! einmal bie richtiae fSeife be« 1 n ^ ^niIcrte bte Seremoute, bet ber bie 25 framößfeben
ibn auch fud)t. ’ I ©er nube« it'j *}*'">*" fiopfenben Herzen unb SK
Hann Dir bie §anb nicht geben, j War weniger iußfg unb gcräuf^öoH, ein Sethe ung^ ! ^»"febrten” cin.brfd)c»ber ©untel*
Sleib Du im ero’gen Seben ; ein marche fanöbre financielle ©enn e« Ur x n u!^ ä“rucf ' bon ®rnm ’m
2Kein guter Hamerab — j geßern ber 12 Svebritar nn »ü,,., cn W.at * '^cr51n' Quittung tn ber ©afcfec.
©ic »ielerprobte ©i»ifton hat ihren Vorbeimarfch großen Sdimencn bie iwrihunbett Älfnen"?« 9 Wrf J?ir ?lf2nnt ~ bcni1 mnr nidd
beenbet unb jog auf ber Via« b’Slrme« auf, um ! VWinarcf« ©af*" zu hegS hatte TOiai°nen ia j n,f bic "ächßen Vcrwanbten waren natftr*
großenthetl« m bie benachbarten Drtfd)aften gelegt! Rechtzeitig, um nur ia ben ©eutfWen feine» Bon bieffn 200 ^‘Wotten
Zit irnben Sie guten Verfahr, bie fd)on fo an | Slnlaß j« bem'^“beü niWt z„ »SmeibenS = a * in »ieOei«ht,
bie Vrenßm jewohnt ßnb, baß ihnen narli bem j «Itjug ju gehen, waren bie paX« ®eleS„ mU » ? h- [f,ner ^unäf* Me anbere in SBecbfeln
Slbzugc bc« o.. Sorp«: bie Stille unheimlich gewor* ; ben preußiflen ©ommtffarien über ben Sun?«- ’ » 9! ®anf^,fer* wie Rothfchüb, goulb
ben, iahen Hä berufitgt wiebcv mitten hinein in j Stobuö übereingefommen unb fo bnreL iik xkfn a flcroorbcn' »otftWilb namentltd.
ba« HdegSgewirht gtfd)leubert. Stile Haffethäußr, ; geßern SRorqen um 11 Uhr »on b ? © iVnbTh» 1 ? i1? bflbet betbeütgl. ffii* »ic franglf. Veamte«
aße Reßaurant« waren am Slbenb »on-Sotbaten ! ein Scichenwäqen mit einigen 20 fdiwa« roarcn in bct ®an! »on granfrciW
übetfüflt. Stauche ber ffiirthe unb namentlich bie ' Seibträqen. hinter ßW itlr Shtnut ia St'ff?**!! s ajtfl®"b'fcfU(5 niditmehv al« 900,000 gr. in Vaa«
SSirthfiincn aber, bie gewohnt waren, nur Offiziere { Rr. 77, »or bfe Wobnuna M« fflen Jli ^ \ b ! Bor^cn' dagegen fei biefelbe un Staube, in an*
btt ßd) z» fehen, 8'i»]en hanberingenb umher, al« i ten ber Slrmre, ©eneral »on Stof* h wd£m I btrcn °.rte"' *• & ®?an«, »Mionen über SW*
bfe ©ruppe »on ihren wiberwifligen ©efuhtern feine! preußifche Veamten bereit« bie SnfuTife i I banrcm '» «ahlen. ©« iß befannt/
Vötiz nahm, »felmehr na^ ihrer StarfchflfWohnheit, ©« war ein pompe funäbre ^ * ^ btC Öa"f ^re wd,t5citifl geßnehtet hflf'
bebleht ju fein »erlangte, wo fte bezahlte, ©a« 5.1 Suche fleht. Sangfam unb |<hwerfä% S mögUch ^
eine« ©rcbit« »on 100 Stißionen jur ©ecfung bei
Hrfegöfoften ein.
— ©ic 3alß beteiligen Bournale, welche for-
bcrn, baß. bie gefe^gebenbt ©ewalt ihren Sifc au*
ßcrfmlb Vari« habe, iß im ßune^mcn. ©er „Sto*
niteur" »erßdjert, baß ©hier« unb ga»re morgen
Slbenb ju ber 3«fammen^Urtft mit Vi«marcf »on
hterabretfen. ©er „Sioufteur" »eröffentlicht ferner
bie Verlängerung be« ßBaffenßiflßanb« bi« jum
24. Februar Slittag« unb fagt, biefe Verlängerung
Werbe abermals erneuert werben tonnen.
— gaore l)at beute Vormittag bei 8t)on«, Stet*
ternid) ««b S^i^ra feinen ©egenbefnd) gemacht, wo*
bei er ihnen mittbeilte, baß er morgen Slbenb mit
bent Staat«d)ef nach Verfaiße« reffen werbe, um
bort bie grieben«bebingungen $u erfahren. 3» tie-
fem Stngcnblicf nimmt bie ©f^uiig ber Rational-»
»erfammluttg ihren Slnfang. ©fe ©fptomateuloge
ift »oflßänbig gefüflt. Vor bem ©heater fle^t eine
Stenfchenmenge, bie ftch aber burchau« ruhig »er«
halt. — ©le gefammte ißreffe mit Ausnahme be«
„Siecle" fpridjt ihr »ofle« Vertrauen ju ber er«
Wählten Regierung unb namentlich ju ber ©Ijren*
haftigfeit ihrer 2lbßd)ten au«.
— ©ic Vertreter »on S p a n i e n unb iß o r-
tu gal haben auf Vcfelß ihrer Regierungen bie
Regierung beö .firn. ©f)ter« al« ©hef ber ©refu»
Urgewalt anerfannt.
— 20. gebr. ©ic „Sibede" theilt mit, baß
©tienne Slrago mit einer Stiffioit bei ber ttalieni*
fchen Regierung beauftragt fei, bie auf bie am
Ärfege thetlnehmenben 3talfener unb auf bie nij*
jarbifche grage Vezug habe. — Slu« Rfjzci werben
erneute zahlreiche ©emonftrationen gemelbet. ©a«
Volt rief: Rizza foll frei fein! flinauS mit ben
granjofen!
Crüffel, 19. gebr. ©er hier eingetroffene „Sto*
niteur" »orn 18. b. fpricht bie Hoffnung au«, bie
Verwaltung ©hier«’ werbe in ber Vclebung be«
Han bei« unb ber gnbuftrfe ihre ^)auptauf-
gäbe erblicfen. — „(Sonfiitutionnel" bemerft, bafj
feit einigen ©agen ein erheblicher Sluffdjwung be«
Hanbel« ttnb ber ©ewevb«thätigfeit in ^Sariö zu
erfennett fei.
— 20. gebr. ©ie „gnbepenbance beige" glaubt
auf ©runb »on Vachrichten au« bem Vctfaillcr
Hauptquartier, bah foferit bie franjoßfehen Unter«
hanbler ermä^tigt werben, fümmtUche gdcbenSbe*
biugungen anjunehmen, beutfeher Seit« aHf ben
©tnjng in Vari« »erzichtet werben bnvfte. [©er
Slßgcrn. Big." ivirb genau biefelbe S?itt()ei-
hing »on einem anfehetnenb Dfßziöfen au« Ver*
fattie« gemacht!]
SHabrib, 19. gebr. 2luf ben fßräftbentcnBoriHa |
unb Senor Hemanbez ifi heute Siorgen gefchoffcn !
worben, ©iefelben blieben unoerwunbet. Sieben \
Äugeln würben in ber -Stauer be« Haufe« gefun- I
ben. ©ie S?eud)clmörbcr blieben unentbeeft.
ßonbon, 18. gebr. ©ine ©epcfdje ber ,,©fme«" •
au« Verfaiße«, 17. bv melbet: ©ie beutfehen ©rup« j
peit werben ficher in ß?ad« einziehen unb eö wäf)= f
renb ber griebenSunterhanbtnngen mflitärifdj offu* -
piren. ©ie ©eutfehen haben bie Slußenwerfe in -
ber ÜBeife eingerichtet, baß ihre Vatterien fßari«
»ollfiänbfg beherrfcheti. ©« fehlt an Heizmaterial,
fiaijer üffiilhelm hat am Sfitttuod) ben Äarbinal
S o n n c di o f e empfangen. Slngeblid) will ber
geltere um Verminberung ber Kontributionen im
nörblidien granfreid), fpejicll Rouen, bitten.
— 19. ©ie ©onfcrenj hat beichlofftn, ba«
fchwarje ÜRcer ben fremben ÄriegSf^iffen ju offnen
unb ber ©ürfei ba« Vccht zurfiefzugeben, in bie
©arbaneUen ÄriegSfchifft aller -Rationen zujulaffen.
Stufjianb ift bainit cinocrftanbeu, bie ©ürfcf hat
hat ftd) aber noch nicht baju bereit erflärt unb
Weigert ftch auch, mehr al« zwei ÄrfegSfcbiffe au
ber ©onaumünbung zuzulaffen.
B. C. ©ic betnolratifthe fßreffe „3« bett
9iei(h§tag§wahlcn".
©in Vfarrer, ber alljonntdgli^ chrifilichen 23an-
bei prebigte unb habet ein feijr uit^riftliche« Sehen
führte, würbe »on feiner ©emeinbe auf biefen 3Bi«
bcrfpru^ auftnerffam gemacht. „Siefne Sieben"
— erwieberte er getajfen — «fehet auf meine
SfBorte unb nicht auf meine SBerfe!" ©o fönnte
unb folltc heute auch bie beinofcntiiche ©emcinbe
ÜJtannheim« ihre fournalifiifchen ©eelforger fragen
unb fle würbe ohne Bweifel bie gleiche Slntwort
erhalten. 3Ulein, fte fragt nicht,- barum möge un«
bie grage erlaubt fein.
©ie grofje ij3ofaune ber Vtenfchenrechte unb ber
Sßölferrcpublif blä«t alltäglich zwei grunbörrfdfte*
bene ©oitflücJe. ©a« erftere — bie, Sntrobuction
— prei«t in zartem SDtoU bie eble Haltung ber
bemotratifchen ^ßreffe, fpricht mit nihrenber ©in-
bringlichfeit für bie obj[ecti»e Vehattblung ber po-
litifchen ©treitpuncte unb fchticjjt mit einem »ollen
©rguh gerechten Borne« über bie unwürbige gecht«
weife ber gegnerif^eu treffe, ©a« zweite — bfe
©pmphonie — behanbelt in fräftiger ©urtonart
bie „SReichStagSwahlen," trägt au« bem ganzen
Sanbe ©chmuij unb Unwahrheiten zufammen, be*
fdfimpft unb »erunglimpft eine Sfteihe »on 2Rän«
nern, bie ba« grofje Verbrechen begangen, »on einem
©heile be« ba'bifchen „Volte«" zu ©anbibaten fi^
aufjietlen zu taffen, unb enbigt mit einem ©tthh-
rambuö auf bie Siänner, bie ©nabe gefunben »ot
bem Slreopag be« „©rünett Haufe«", ©a finben
wir benn täglich Herrn Sainep ai« einen abgetha»
«en ÜRann, Herrn ©dharb al« einen ©clbflberau«
chercr unb 3u£unft«»olitifer, Herrn Jtiefer ai« einen
militarifiifchen Vcactionür, Herrn ÄtrSner al« einen
babifd)en Äammerbufler, Herrn ©ennig al« einen
Verräther an ber greiheit be« beutfehen Volte«,
Herrn HeMug al« einen SBahleinpeiif^er u. bergl.
mehr — 2lBe« auf ©runb »on Vendjten, bie,
wenn fle »on 3«hörcru herrnhren, erlogen, an«
bernfall« wenigften« unwahr ftnb. ©leich barauf!
evfchlenen Herr ©raf »oit Verlidjingen al« ein mit ]
„gutem ©riff" herau«gc(angter ©emofrat (wofür j
ber H?rr ©raf ftd) bebanfeu mag), ein Herr gaa« !
al« eine Bierbe be« erften beutfehen 9fcid)«tag«, Hr. J
». gebet al« ber unerfchütterliihe gel« im brau= !
fenben Steere be« nationailiberalen @er»ili«mu«. j
©ie ©emofratie, bie noch ßor wenigen SRona» |
ten nur »on „Vcttelpreufjen" fpra^,'ruft heute!
höhnif^ ben Vatfonalen zu: „3hl Älcinftaatler'
unb möchte, »on ben Srcigm'jfen erbrüctt, gerne
»ergeffen machen, ba^ fte ba« nach Einheit bürflenbe
beutfehe Volt noch »or Äurjem mit einem „@üb*
bunbe" erquicfeit wollte. — SSäljrcnb ber Uroater
ber beutfehen ©emotratie, Hr- Barobt) in Honig«*
berg, laut »ertünbet, bah e« feint wahre ©emo*
! fratie gebe, bie ni^t zugleich btt ©ocialbemofratie
' ba« 2Bort rebe, leugnet bie Stannhcimer ©emofratte,
wo unb wann e« nur immer geht, biefe« oerbriep'
liehe unb gefährliche Vünbnlfj ab. — ©er alte
©emotrat griebrid) Heefer begrüpt mit patriotifcher
VJärmt ba« neuerjtanbene beutfehe 9tei<h; ba« be*
j mofratifdje Sianuhcimcr Vlatt gefällt fid) in er*
bärmlid)cn SSSi^eleicn übet Haifer unb Vetch unb
bltcft über beutfehe« Vlut unb beutfehe Seichen wol)l*
gcfälltg hinüber auf bie Sügcnfabrif eine« franjö*
ftfdjen VolfSbefpoten.
SSBir haben früher einmal behauptet, bie ©e*
mofratie trage mit an ber fchwtrcn Verantwort*
Uchfeit be« gegenwärtigen ftricge«$ bie« war na*
tätlich nationafliberale Verleumbung. Vun hin*
terläpt ber ehrliche 3acob Venebep, noch biefet
©age im „Vtannh- Slnzeiger" al« treuer ©emofrat
geptiefcn, gleichfant al« fein ©eftament einen Vrief,
worin er mit bitterem Vorwurfe ganz baffelbe unb
nod) metw fagt, unb zu aKem Uebcrflufi bie hoor*
lid)en Vlätter — „B'ifnnft", „granfrurter
tmtg" u. f. w. — bezeichnet, benen ba« beutfdjt
Volt »orzugSweije bie ©chteden biefe« fürchterlichen
Äriege« mitzu»erbanfcn hat.
3n2Balb«hut f^lagt ber bemofratifche „Statt*
haltet »on Schopfheim'' Hmn Hcbting al« einen
burchau« ehrenwevthen ©hatafter jum danbibaten
für ben 9teid)Stag »or, unb bie ©emofraten Dffen*
bürg« hai>tn H^^n (Scf^arbt auSbrüdltch iho£
Stimmen jugefagt} bitfer neue aufrichtige Vunb
hält aber bie ©rueferei be« alten Vunbe« in Staun*
heim nicht ab, ihre febmerjoofle ©äße auf jene
beibeit Stänncr zn »erfprihen.
©ie württembcrgifche ©emotratie ift f^lafen
gegangen; ber „Veobachter" in Stuttgart hat nid)t«
mehr zu beobachten, al« ben fchmählichen Vanferott
feiner Partei, ©ie Staunhetmer ©emotratie lebt
noch, aber ba« ©eliriren fünbet bcutlich ba« Valjen
einer Hataßrophe.
Soll übrigen« ba« lefcte Singen nicht in re*
gelrechten ehrlichen ©chlacfeten, fonbern in meudl*
lerifchen ©inzelfämpfen geführt werben, fo werben
— ba« fei heute gefagt — auch Wir unferer Haut
un« zu wehren wiffen. Ober glauben bie girjierne
unb Planeten bc« „©rüttelt Haufe«", ihr Sicht
blcnbe fo fehr unfre Slugett, baß wir nicht bie
großen fdjwarzen glecfen fc(>en, bie ihnen anfieben?
2llfo nehmt noch bei Betten guten Otath an? @pre*
chet in Bufwuft — itad) eurer eignen Sehre — »on
ben Sachen unb laßt bie Verfonen au« bem
Spiele ober and) wir werben bem Sanbe bie 6l)a*
rafterföpfe ber ©hef« fowie ber fliöcn ©efeflfebaftet
ber Stannheimer ©emotratie »or Singen führen.
3br werbet bann — wenn auch oiclletcht z« fpät
— bie Ueberzeugung gewinnen, baß bie national*
liberale ©inte bet bemotratifchen an Schwärje
nicht« nachgibt.
ein wettergebvaunte« Slntii^ gefehen, ritt ein blut*; ©orp« hatte, aUevbtnq« auch bei fchweren Häntüfe« ^ K q x «.-—-
junger Seconbe*Sieutenant; an ber Steiie be« Sia* ' feit Slnfanq ber Velaqevunq unter beit 21 uaeii ber SS,«*?® bÄ-r' ^ 8cit)tragenben folgten
Jor« ritt ein Hauptmann, unb in ben Büge, fah Hauptquartiere hier g l g unb ff* fan Wr © *“ W VeqräbWß*
ich neue ©cfichtcr, bie an bie Stelle eine« für i »Odetten beßeißigt/Shart auch ber S rlßn' ! l T ^ S^wWebene
immer zurücfgebltebenen Hameraben getreten waren. ] bienß ßet« gewcfeS. ©iefe ©hifion fct'LmSiW Samten unter fd)ärfftfr ©ontrolc au«
Hriegerleo«! Sluf ben weißen Schnee, auf ba« unter Voth unb Strapazen bin offraen felbhlSf ' 5 ”2B“öen 9c?.^ctt übergeben, ber
Vergißmeinnt^t ber grünen Söiefe ober zwifchen J gelernt unb' trat fo fategorifch auf wJ ^b m mir,“f\ 'x3 ^fIn^n cbfn ^ »nerb.tr,
bie Halme ber fornblumigen1 gelber gebettet, e« iß Starfcb mit «n ,r. ou' ®ent uw ift wie ber ©ob.
ta«felbe Hriegcrlo«! ©ie Hügel finbet bei. ©inen Verfaiilcrii tonnte c« nicht Twäbeu’“wlSf fie S* x ®on.11 WL’^ei1« biö 5 Ubr Vachmittag«
unb finbet nid)t ben Sfann baneben, fo »fei ßc ! einmal bie richtiae fSeife be« 1 n ^ ^niIcrte bte Seremoute, bet ber bie 25 framößfeben
ibn auch fud)t. ’ I ©er nube« it'j *}*'">*" fiopfenben Herzen unb SK
Hann Dir bie §anb nicht geben, j War weniger iußfg unb gcräuf^öoH, ein Sethe ung^ ! ^»"febrten” cin.brfd)c»ber ©untel*
Sleib Du im ero’gen Seben ; ein marche fanöbre financielle ©enn e« Ur x n u!^ ä“rucf ' bon ®rnm ’m
2Kein guter Hamerab — j geßern ber 12 Svebritar nn »ü,,., cn W.at * '^cr51n' Quittung tn ber ©afcfec.
©ic »ielerprobte ©i»ifton hat ihren Vorbeimarfch großen Sdimencn bie iwrihunbett Älfnen"?« 9 Wrf J?ir ?lf2nnt ~ bcni1 mnr nidd
beenbet unb jog auf ber Via« b’Slrme« auf, um ! VWinarcf« ©af*" zu hegS hatte TOiai°nen ia j n,f bic "ächßen Vcrwanbten waren natftr*
großenthetl« m bie benachbarten Drtfd)aften gelegt! Rechtzeitig, um nur ia ben ©eutfWen feine» Bon bieffn 200 ^‘Wotten
Zit irnben Sie guten Verfahr, bie fd)on fo an | Slnlaß j« bem'^“beü niWt z„ »SmeibenS = a * in »ieOei«ht,
bie Vrenßm jewohnt ßnb, baß ihnen narli bem j «Itjug ju gehen, waren bie paX« ®eleS„ mU » ? h- [f,ner ^unäf* Me anbere in SBecbfeln
Slbzugc bc« o.. Sorp«: bie Stille unheimlich gewor* ; ben preußiflen ©ommtffarien über ben Sun?«- ’ » 9! ®anf^,fer* wie Rothfchüb, goulb
ben, iahen Hä berufitgt wiebcv mitten hinein in j Stobuö übereingefommen unb fo bnreL iik xkfn a flcroorbcn' »otftWilb namentltd.
ba« HdegSgewirht gtfd)leubert. Stile Haffethäußr, ; geßern SRorqen um 11 Uhr »on b ? © iVnbTh» 1 ? i1? bflbet betbeütgl. ffii* »ic franglf. Veamte«
aße Reßaurant« waren am Slbenb »on-Sotbaten ! ein Scichenwäqen mit einigen 20 fdiwa« roarcn in bct ®an! »on granfrciW
übetfüflt. Stauche ber ffiirthe unb namentlich bie ' Seibträqen. hinter ßW itlr Shtnut ia St'ff?**!! s ajtfl®"b'fcfU(5 niditmehv al« 900,000 gr. in Vaa«
SSirthfiincn aber, bie gewohnt waren, nur Offiziere { Rr. 77, »or bfe Wobnuna M« fflen Jli ^ \ b ! Bor^cn' dagegen fei biefelbe un Staube, in an*
btt ßd) z» fehen, 8'i»]en hanberingenb umher, al« i ten ber Slrmre, ©eneral »on Stof* h wd£m I btrcn °.rte"' *• & ®?an«, »Mionen über SW*
bfe ©ruppe »on ihren wiberwifligen ©efuhtern feine! preußifche Veamten bereit« bie SnfuTife i I banrcm '» «ahlen. ©« iß befannt/
Vötiz nahm, »felmehr na^ ihrer StarfchflfWohnheit, ©« war ein pompe funäbre ^ * ^ btC Öa"f ^re wd,t5citifl geßnehtet hflf'
bebleht ju fein »erlangte, wo fte bezahlte, ©a« 5.1 Suche fleht. Sangfam unb |<hwerfä% S mögUch ^