StrießSnadjddjteu.
Öyo«, 15. gehr. Set befcrontt ©cöriftfleOcr'j
**‘Pl)9ni S«vt hat an bie hkftgett fßlätter fol* * j
8'Kbe« ©cßrcibtn gerichtet:
©eßaitrit Sie mir bet meiner Surcf)«i|e burd)
ein wenig fRaum. ©er.ug ber Phrafen! granf*
re,$ l)at nld)t meßr ßeit, fte Weber anjuhörett noch
jlu verfielen. 3$ bin 8 Sage lang burd) bie Dott
Pf« Preußen offuptden Oegenben gereiht nnb habe
®le 2lrntee fBourbafi’S in bie ©djweij übertreten
!men’ ß® ^abe nd’e^en. 3d) weiß. 3<ff fann
^Wahrheiten fagen, uttb fte merben in einigen Sa»
8E1< getagt werben. 2lber beide will id) bauen
j*ut jwei faßen: 3<ß »erlange, baß bie ©erfatnm*
d'tig in Sorbeaug — etwa unter bem Sttel ber
peugenfdjaft — irgenb 3fwanbcn in ißre SJlitte
berufe, ber unfeye (gefangenen, ltnfere ©er-
n>unbeten, unjereÄra nfen, unfere Sterben*
®en gefeben bat; fte haben, wie idj glaube, bah
atedjt, »ertreten gu fein. 3<ß »erlange, baß auf
bei» Suveatt bcS fßräftbtiifen ber fRationaloerfatnm«
*dng eine Sifte aufgelegt werbe, nnb baß feber
•^i'georbnetc, weither bie gortfe^ung beSKrie*
fleh befürwortet, bantit beginnt, baffer feinett
Jiatnen in biefe Sifte e itt fd)reibe: Sah füll
9rl c Stammrolle c t tt c $ 5R e g i m e tt t i ber
beintgarbc fein, w e l d? e bie ©h rc haben
*r ö, suerjt gegen b e tt 3 e i n b 3 u m a r f cß i-
t£n. Salb mehr. — 3t. Karr.
?tuh SBcrfuillcS, 13. gebr., feßreibt matt ber
„Rreuj=3tg."
'.Rechnet man bie 3afd her ^Bewaffneten jufarn*
men, wcldje bis Je^,t bie beutfdte Kriegführung uit*
fähig jn weiterem Kampf gemacht, fo ergeben ftcb
in bet Sbat unerhörte Dtefultate. 120,000 ÜRann
trieghgefangenc ©olbatcit in B«rk, 80,000
Sfiantt SRobilgarbett in Paris, 300,000 mobiliftrte
nnb febentare 9?ationalgarben itt Paris, 80,000
3Jiann in ber ©cbwtij, 400,000 Kriegsgefangene
in Beutfälanb, alfo 980,000 «Wann! $abei ftnb
aüe mobtlifirten unb febentdren fRatfonalgarbeit in
k£n uon und bcfc^ten ©täbtett natürlich ttod) nicht
niitgerecbnct. ©S ftttb bies 3af)kn, welche alleö
^'hl)er SSefannte unb ©ewohnte itt einer SSeife
uberfleigen, baß eben gar fein Pcrgletd) mehr ntög--
H iff.
*7- 2tuS PcrfatllcS, 14. gehr., wirb ber
,,5Öef.«3tg." gemelbet: „©onnabenb, am 11., wur*
®fn bte atth ©ifett conftruirten franjoflfcßen ®e*
ttffüße auf fämmtlichen gortS getprengt, ba unö
bte für biefelben befottbere SRu.nltion fehlt. Stuf
betn 3Ront ©alerten hatten SlbtbeUungcn beb 7.
Pionierbataillons unter ßettung beS Premferlkute*
nants e. goerfter bk Drbrc erhalten, bie Spreng*
ung ber franjoftfaiett ©efeßü^e uorjunehnten. 3«-
«erbath brei ©tunben würbe biefe Arbeit an 20
®efd)üfeen auSgeführt unb jwar mittelfi 8itt)ofrac-
kur, bah atth einer SRifdfung 9iitrogU)cerin unb
Retrodneter Snfttforienerbe beliebt. Sei betartigen
Operationen wirb bie Sabung oben auf baS ©e*
febüij gelegt; itt biefer 2Beife bleiben bie ©tücfe
in ber fjlähe ber ®efchnhc Üegcn. Sie buvd) baS
Sprengen uerurfachte Setonation war auf bem
Siont Salerie« fo ^efttß, ba§ fämmtlidje genficr*
wbeiben ber Kafernen etttjwcibradicn; oier in einem
Strnmer cifrigfl conoevftvettbe Dfficiere fielen jur
allgemeinen ©rbeiterung burd) bett ftarfen Srucf
^on ihren ©tühlcn. fDfit StiSnahnte ber SBalerfe,
^elet SRiefenfanone fonber ©leidtett, weld)e junt
dnbenfen an bie i^monatlicbe Belagerung nach
■Berlin gebracht wirb, würben alle etfernett ©efchühe
bernlchtet.
Settif^loub.
SiarlSruhe, 18. gebr. Sic Katholif^e BolfS«
Latt*i hat einen 20 ah lauf ruf cvlaffen, itt wel-
^c,n betont wirb, bte fReichSuerfaffung muffe im
^-Wue ber greihfit umgejialtet werben. £f2ad> ber
l'cuerli^en Sßerbinbung bet Älcrifalen nnb Slltfon»
l'dbatiöen im preupifdjeit Santtage wirb tS mit
Et greiheit nicht fo bös gemeint feilt. Sie S3olfS*
Partei operirt übrigen? nicht ungefdjtcft hinfichtU^
cr Sluhwahl ber ©anbibatett; auf bem ©dtwarj*
'albe untevfiüht fte bie Äanbibatur bcS gürften
°? Süriiettberg, welcher eine burdjauS national
gefärbte 'dnfprache an bie 3öähler beS 2. SBahl“
4.f ]?? erlajfen hat unb gubem oerfpricht, für eine
^“«lohuung ber alten Barteigegenfähe wirfett ju
Wollen. Sie liberale Partei muff fiep anflrengen,
fnrfiliche ©egenfanbibatur ihr nicht ge-
WUrUch werbe« foö. Sie 9Zational*Äonferoattom
rbetnen
nur jwel befottbere ©anbtbaturen auffteHen
ju wollen, bk beS früheren ßoHparlamentSabgeorb*
neten »ott ©hier unb beS gabrifanten Karl SReh
auS greiburg. ÜRit ber SBahl beS Bnnjen 2Btk
heim in Karlsruhe haben fte ftcb einöerftanben er*
flärt. 2lud) bk fatholifche BolfSpartei fcheint ftdf
in lefjterer Sejtefntng mit einem ähnlldfcn ©ntfchluffe
gu tragen.
— 19. gebr. Sie Söcrhaubluitgen mit Brof.
Kühne tn ^mfierbant, wegen Uchctnahme ber phh*
fiologifhen 5j3rofeffur in ^)eibelbcrg, nehmen, wie
matt hört, ben beflett gortgang, unb ift ju hoffen,
ba^ biefer auSgcäeichnete ©eiehrte für unfere|)oh*
fchule gewonnen werben fann.
fJJforjljcim, 18. gebr. Sie Bewegung be^üg*
lieh ber DteidjStagSwahlen ift tut bfeffeftigen 2Bahls
bejirf eine fehr lebhafte. SWe Bartefett, bk na-
tipnakiiberale, nattonakfonferoatioc unb bte b.e*
mofrattfd)=rabifale haben ihre Sanbtbateti aufgefieHt
uttb RBabl'oerfamtnlungett anberaumt. Sk fonfer*
oatioe Bartei will gahrifant K. SReh itt greihurg
uttb bk bemofrattfehe ben fRechtSanwalt gaaS »on
Seibelberg wählen. 8cf}terer wirb morgen einer
hier oeranfialteteit Berfantmluitg anwohnen. Ser
Saubibat ber fRatioitalliberalen, ^)r. 21. Senttig
für welchen ftd) eine am lebten ©onntag itt Sur-
lach gehaltene jahlrcich hefuchte Berfantmluttg fafi
clufHmtntg auSfprad), hat febenfallS bie meiften
©hancett für ftd).
Berlin, 17. gehr. Sie |>cimfehr beS KaiferS
ift jefjt für ben 1. ÜRätj attgcmelbet. gür bie
©inhaltuttg biefeS ScrmittS fpricht bie nur fünf*
tägige Berläitgeruttg ber SBaffenruffe, welche aller*
bittgS jttr |)erjMuitg beS griebenS auSrefdheu bürfte
wenn eS ber SRatioitalöerfammlung geftern gelungen
ift eine neue ^Regierung eingufe^en. ©rofjett SBerth
legt matt hier auf bie injwifchen erfolgte ©apitu*
lation oon Beifort, baS hcfanntlich ebenfalls ein
©ompenfatiouSobfeft bilben, unb beffen Btftfj baher
als eitt für baS grfcbenSwerf förberlicheS ORoment
betrad)tet wirb. Unmittelbar nach bem Slbfchluffe
beS grfebenS werben bie ©arnifonShataillone unb
Sepotfhwabronett aufgelöst unb bie ßanbwehrtrup*
pen in bie |)etmath ffurücfgefettbet werben. 9Iach
Stählung ber KriegSfcffulb wirb bagegttt ctfi bk
ooHfiättbtge fRäumumi bcS franjöftfchen ©ebietS er*
folgen. — Sie ©tabtoerorbneten ftttb ge^ern ihrem
frühem Befchtuffe boch noh untreu geworben, unb
haben bem SRagtfhat baS jtttn brittenmal geteilte
Berlattgen einer ©rhöhuttg ber ©infontmenffeuer
bis gu 50 Broäent bewilligt.
©erlitt, 19. gebr. Sie oon ©eiten ber fran*
5Öftfd)en SRatioitaloevfammlung erfolgte 2öabl beS
^)rn. $htcrS jum ©bef ber unter Kontrole ber
Bcrfammluitg ju übenbett ©recuttogewatt ber fran*
jöftfehen fRepuhltf gilt hier als eine wefeittliche Ber*
flärfuttg ber grkbcitSauöftdjtett. SßaS aber bkfe
2tuSfuhten wieber trüben ober »enigftcnS bcm2lb-
fihlu^ beS griebenS neue ©cbwierigfeiten in ben
SBeg legen fann, baS ift bie fcltfame @inmifthungS-
lufj, welcheftchauf aUettSeiten ©nglattbS futtb*
gibt. Sicherlich wirb jeboch ben franjöftfdhm Un*
terhänblern itt BerfailleS fein ßweifet batüber ge*
laffen, ba^ bie beutfdje BoHtif ben britifchen Blei*
nungSäufkrmtgen feinen ©injfup auf ihre ©«tfchlte*
jungen einräumt uttb baf bie Kriegführung wieber
beginnt, wenn bis jurn 25. gebr. baS 3«Sanbe*
fommeit beS griebenS uidit geftebert ift. 2lber ©ng*
lanbS Berhaltcu erfchwert unleugbar bte Berjiän*
btguttg. Sind) iß baffclbe nahe baran, gerabt baS
©egentheil feitter 2lbftchten gu bewirfen, itibcm eS
bem beutfhen Hauptquartier eine fcharfe Behanb-
lung noch offener gragen faß jur Bßkfß wa^t.
(KarlSr. ßtg.)
©nglanti. Unter ben Seutfdjcit in ©ngtanb
tauft eine ©lücfwunfchabreffe an ben beutfeben Kai*
fer jur Unterfchrift um. Stefelbe fchliegt mit fol*
genber Stelle: „SSährenb befpotifdje Blacht unb
©ewaltthätigfeit ben gaflifchen Kaifcr auf einen
Shron fefjte, ber unter bem teutonifchm ©hwertc
jufammeubrach, hat bie Bationalfraft SeutfchlanbS
©ure Btajcßät jur gührerfhaft eines KaijevrethS
erhoben, baS, fowot)l materiell wie geißtg raädjttg
für alle Seiten ein Shurm ber greiheit uttb beS
SRe^tS fein wirb. 2lu<h wir, obwohl tu einem
frembrn 8anbe lehenb, bcgrüfjett Sk als Kaifer,
bcgrüfjen bie ©tunbe, in weldjer bie Sanbe jerrif*
fen würben unb ber ßattber gehrochen würbe, bet
baS große tcutontfdw Bolf »on feinem eigentlichen
Bta^e unb ©inßuffe ber SBclt auSidiloß unb wir
bitten ben 2Wmäd)tigen, ber unferc SBaffcn fegnete
©urer ÜRajeßät eine langt unb friebtidje IRegie*
rung über ein wicb.ergeborcneS Batcrlaub ju ge*
währen."
flarlSrtthe, 19. gebt, gn unferemOberlanbe fudpt man
auf alle SDBeife bem ®antbarfe:tSgefühle gegen ©eneral »on
SBerber gerecht ju »erben. ©0 hat bte p&tlofophi|<he ga-
cultät ber Unioerfität greiburg bem tapferen ©eneral ben
®octorgrab honoris causa »etliehen. 2luf bie ®enachr'h!
tigung baoon bat ber ©eneral ermieberf, bafj er biefe (Sbre
mit großer greube anneßme, unb par um fo mehr, al« fte
ihm gerabe aus ber Stabt greiburg tomme. Qn biefen
lagen roirb nun baS in ber UnWerfttätS’SBucbbrudfem »on
Boppen gebrudte 3)iplom bem ©eneral o. 3Berber einge-
hänbigt »erben. 2(ud) bie Srridjtung eines BentmalS »irb
in greiburg unb rem Oberlaitbe feftgebalten unb SlUem
nach beute in ber Berfamntlung in greiburg tefchloffen. —
Ber unter bem Brotectorat ber Brinjefftn Siilbelm ins
Seben getretene fflajar junt Seften berBerrounbeten ift geftern
Slbenb 6 Ubr eröffnet »orben. Slitt ßocale — SJtinifterium
beS 2luS»ärtigen — prangte erleuchtet „Basar", barüber
bet beutfehe fReidiSabler unb bie Raifertrone. @S ift in ben
gefthmadooll becorirten Bäumen eine reichhaltige StuSfteilung
auS Bielen 3»eigen ber Runft unb gnbuftrie, nicht allein
beS QnlanbeS, fonbern auch aus entfernten Sänbern, ©egen*
ftänbe oon hohem SBertbe. Slufier ben bteftgen fürftli^en
Berfönlicbfeiten bähen reichlich gefteuert: Bie RaiferimRö*
nigin älugufta, Königin 'Ittatia Don Baiern, bie ©roßfüt'
ftinnen DJlacia unb Ronftantin Don Buflanb, Bersogin Don
§ami(lon u. 21.; üJiatfgraf SJiar hat ein SBafdjferDice aus
19 ©tüdten, Don maffioem Silber, in geuer Dergolbet, ge-
fpenbet, baS oon Rennern gegen 10,000 ©ulben gefchägt
»irb. Ber Befucb beS Basars ift ein aufjerorbentlicher.
-- j -
©üticcvt öes Herrn Boitctuifv
* ÖtibelSetfl, 21. gebtuat. BaS gefirige Soncert beS
Bertn Bo ne»iß »ar, im Berbältniß ju ben co<h eigent-.
lieh feinem Unternehmen wenig günftigen Umftänben , über
alle (ärmartung sahireich befudR. Unfer genialer ©aft barf
bies »Ohl als einen Beweis bafüt betrachten, baß fein
Bame auch hier bereits einen guten Älang hat unb baß
.fjeibelberg feine Begabung unb feine Seifiungen »obl }u
»ürbigen meiß. BaS Btiblifum bewies bieS auch baburch
unsmeibeutig, baß eS bem burch bie fottft fehr angenehme
nachträgliche Bermeßrung et»aS übermäßig lang geworbenen
Brogramm bis su (Snbe mit regem Qntereffe feine 2Iuf-
merifamteit fdbentte. gräulein Reller, ju beren ©unfien
Öert Bonemiß auf mebrfeitigen 3ßunf<b feinem, bereits burch
bie 3«itungen betannt gegebenen, Brogramm gern eine neue
Bummer noch eingefügt batte, »urbe oon bem Bublitum
recht freunblich aufgenommen unb bat burch ihre Seiftungen
gegeigt baß fte bieS feßr »obl Oerbient. QhrSpiel ift rein,
präcis unb gemanbt unb oerfpriebt für ihre Sutunft baS
Befte. SBir bürfen ber jungen, firebfamen Rünftlcrin »obl
mit einem bereichen „@lüdt auf!" ben SBunfch auSfpreöben,
baß fte immer unb überall eine gleich freunbltdbe Aufnahme
finben möge!
Bie Dortreffliche Sängerin, »eiche fd)on bem utfprüng*
ließen 'Programme be§ 5)errn Bonnewiß ißre Blitwirlung
gütig sugefagt hatte, grl. Samara,’ ift bereits hier unb
anberwärts |o rühmlich betannt, baß man mit BedR auf
BorjüglicheS gefpannt fein burfte unb fie bat biefe (fr»ar-
tung im Dollften 2Raße befriebigt. 3)tan hört nicht oft
eine fd)öne, Dolle, »obllautenbe Stimme zugleich mit fo
ebler Jluffaffung unb fo geiftDollem Bortrage
gepaart; habet »ar bie SBabl ber Sieber freilich auch eine
überaus günfttge, »aS wir — ba greifcbü)3*2lrie unb GrO
lönig altberübmte Steifterwerte ftnb — namentlich auch Don
ber „2Baife" beS ©errn Bonewife beroorheben möchten,
bie einen riihrenben 3nbalf, mit unenblich rübrenber Gin>
fachbeit, Biefe, Sattheit unb Snuigleit mirtlicb su „oetfläs
ren" weiß.
BaS Spiel beS &errnßoncertgeberS felbft ift fo über
bie gewößnliche Birtuofentedmit hinaus meifterhaft, baß es
ihm gelang — unb »obl nur ihm gelingen lonnte — al»
l e n Stummem feines Programms eine Dorjüglicbe Slufnalime
51t fiebern. Bie Bteifterfcbaft beS §errn B 0 n e»i ß liegt
eben fo fehr, ober mehr noch, auf bem ©ebiete bet Go in*
pofition, burch bie et ftd? bereits in ber mufüalifchen
Sfßelt einen boihgeachteten Barnen erworben hat, als auf bem
beS mufitalifchen BortragS, unb baS ift eS »olft
gerabe, »aS bem leßteren einen Borsug Dor bem fonit
auch feßo tüchtigen Birtuofen ftchert, ben beS burch unb burch
Derftänbnißbotren Spieles; bas, auch »0 bte folofjal--
Iten technifchen Säjwiertgfeiten su überwinben ftnb, biefe
nicht bloß mit ber größten Seidftigfeit, tm eigentlicbften Sinne
beS SBorteS „fpielenb" überroinbet, fonbern auch baburch nie
ftcb oerleiten läßt, beßßalb auf bte Becbnit ben §auptnach-
brud su legen, fonbern auch bann immer natürlich nnb
feelenooll im täuSbrud bleibt.
SBünfchen »ir öetrn Bone»iß, ber, aus Baris Der*
trieben, »0 er einen bochangefebenen Barnen hinterlaffen
bat, ftd) fetcr namentlich ber Gompofition »ibmet unb
jugletd? einet für hieftge Berhältniffe ftbon recht erfreulichen
ätnjahl begeifterter Schüler unb Schülerinnen bie SÖege ju
Betbem, berRunft beS Spieles wieber Gompofition
su jeigen unb su ebnen weiß, oon fjersen ©lüd ju feiner
ferneren Saufbabn!
(©iwgcfonbt.)
Bie Dor einigen ffltonaten für bie biefigen Berwunbeten
jur geiet beS Sieges* unb griebenSfefteS gefammelten Bei*
träge foUen bem Betnebmen nach, sut Anfertigung unb
Bertbeilung eines „©ebentblatts" befttmmt worben fein.
Gine üblere Berwenbung biefer ©elber würbe fcbwerücb et*
fonnen werben tonnen. Ginen Bogen bemaltes Bapier als
geftgefhent für einen üasaretbtranten, ber l?öd?ft wabrfchein*
lieb febr wenig SBertb auf eine foicbe ©abe legt unb ftd’er-
lt_db in bunbert gäUen nicht ein Btal in ber Sage fein wirb,
biefelbe wohlbehalten mit nach Siaufe ju bringen! 2Btü man
baS ©elb in ber bem Gmpfängem- wiUfotnrnenften- SBecfe
anbringen, fo Dertbcile man eS in Batura unter fte, ohne
Siererei._;
©cfcet3gottcäi>icnfi
3Rittwoch, 22. gebt., 2lBe«ti§ 5 ttf)p in ber
IUrot)ibe«sfir(öe ©tabtpfarrer ©cßeilen*
herg.
Öyo«, 15. gehr. Set befcrontt ©cöriftfleOcr'j
**‘Pl)9ni S«vt hat an bie hkftgett fßlätter fol* * j
8'Kbe« ©cßrcibtn gerichtet:
©eßaitrit Sie mir bet meiner Surcf)«i|e burd)
ein wenig fRaum. ©er.ug ber Phrafen! granf*
re,$ l)at nld)t meßr ßeit, fte Weber anjuhörett noch
jlu verfielen. 3$ bin 8 Sage lang burd) bie Dott
Pf« Preußen offuptden Oegenben gereiht nnb habe
®le 2lrntee fBourbafi’S in bie ©djweij übertreten
!men’ ß® ^abe nd’e^en. 3d) weiß. 3<ff fann
^Wahrheiten fagen, uttb fte merben in einigen Sa»
8E1< getagt werben. 2lber beide will id) bauen
j*ut jwei faßen: 3<ß »erlange, baß bie ©erfatnm*
d'tig in Sorbeaug — etwa unter bem Sttel ber
peugenfdjaft — irgenb 3fwanbcn in ißre SJlitte
berufe, ber unfeye (gefangenen, ltnfere ©er-
n>unbeten, unjereÄra nfen, unfere Sterben*
®en gefeben bat; fte haben, wie idj glaube, bah
atedjt, »ertreten gu fein. 3<ß »erlange, baß auf
bei» Suveatt bcS fßräftbtiifen ber fRationaloerfatnm«
*dng eine Sifte aufgelegt werbe, nnb baß feber
•^i'georbnetc, weither bie gortfe^ung beSKrie*
fleh befürwortet, bantit beginnt, baffer feinett
Jiatnen in biefe Sifte e itt fd)reibe: Sah füll
9rl c Stammrolle c t tt c $ 5R e g i m e tt t i ber
beintgarbc fein, w e l d? e bie ©h rc haben
*r ö, suerjt gegen b e tt 3 e i n b 3 u m a r f cß i-
t£n. Salb mehr. — 3t. Karr.
?tuh SBcrfuillcS, 13. gebr., feßreibt matt ber
„Rreuj=3tg."
'.Rechnet man bie 3afd her ^Bewaffneten jufarn*
men, wcldje bis Je^,t bie beutfdte Kriegführung uit*
fähig jn weiterem Kampf gemacht, fo ergeben ftcb
in bet Sbat unerhörte Dtefultate. 120,000 ÜRann
trieghgefangenc ©olbatcit in B«rk, 80,000
Sfiantt SRobilgarbett in Paris, 300,000 mobiliftrte
nnb febentare 9?ationalgarben itt Paris, 80,000
3Jiann in ber ©cbwtij, 400,000 Kriegsgefangene
in Beutfälanb, alfo 980,000 «Wann! $abei ftnb
aüe mobtlifirten unb febentdren fRatfonalgarbeit in
k£n uon und bcfc^ten ©täbtett natürlich ttod) nicht
niitgerecbnct. ©S ftttb bies 3af)kn, welche alleö
^'hl)er SSefannte unb ©ewohnte itt einer SSeife
uberfleigen, baß eben gar fein Pcrgletd) mehr ntög--
H iff.
*7- 2tuS PcrfatllcS, 14. gehr., wirb ber
,,5Öef.«3tg." gemelbet: „©onnabenb, am 11., wur*
®fn bte atth ©ifett conftruirten franjoflfcßen ®e*
ttffüße auf fämmtlichen gortS getprengt, ba unö
bte für biefelben befottbere SRu.nltion fehlt. Stuf
betn 3Ront ©alerten hatten SlbtbeUungcn beb 7.
Pionierbataillons unter ßettung beS Premferlkute*
nants e. goerfter bk Drbrc erhalten, bie Spreng*
ung ber franjoftfaiett ©efeßü^e uorjunehnten. 3«-
«erbath brei ©tunben würbe biefe Arbeit an 20
®efd)üfeen auSgeführt unb jwar mittelfi 8itt)ofrac-
kur, bah atth einer SRifdfung 9iitrogU)cerin unb
Retrodneter Snfttforienerbe beliebt. Sei betartigen
Operationen wirb bie Sabung oben auf baS ©e*
febüij gelegt; itt biefer 2Beife bleiben bie ©tücfe
in ber fjlähe ber ®efchnhc Üegcn. Sie buvd) baS
Sprengen uerurfachte Setonation war auf bem
Siont Salerie« fo ^efttß, ba§ fämmtlidje genficr*
wbeiben ber Kafernen etttjwcibradicn; oier in einem
Strnmer cifrigfl conoevftvettbe Dfficiere fielen jur
allgemeinen ©rbeiterung burd) bett ftarfen Srucf
^on ihren ©tühlcn. fDfit StiSnahnte ber SBalerfe,
^elet SRiefenfanone fonber ©leidtett, weld)e junt
dnbenfen an bie i^monatlicbe Belagerung nach
■Berlin gebracht wirb, würben alle etfernett ©efchühe
bernlchtet.
Settif^loub.
SiarlSruhe, 18. gebr. Sic Katholif^e BolfS«
Latt*i hat einen 20 ah lauf ruf cvlaffen, itt wel-
^c,n betont wirb, bte fReichSuerfaffung muffe im
^-Wue ber greihfit umgejialtet werben. £f2ad> ber
l'cuerli^en Sßerbinbung bet Älcrifalen nnb Slltfon»
l'dbatiöen im preupifdjeit Santtage wirb tS mit
Et greiheit nicht fo bös gemeint feilt. Sie S3olfS*
Partei operirt übrigen? nicht ungefdjtcft hinfichtU^
cr Sluhwahl ber ©anbibatett; auf bem ©dtwarj*
'albe untevfiüht fte bie Äanbibatur bcS gürften
°? Süriiettberg, welcher eine burdjauS national
gefärbte 'dnfprache an bie 3öähler beS 2. SBahl“
4.f ]?? erlajfen hat unb gubem oerfpricht, für eine
^“«lohuung ber alten Barteigegenfähe wirfett ju
Wollen. Sie liberale Partei muff fiep anflrengen,
fnrfiliche ©egenfanbibatur ihr nicht ge-
WUrUch werbe« foö. Sie 9Zational*Äonferoattom
rbetnen
nur jwel befottbere ©anbtbaturen auffteHen
ju wollen, bk beS früheren ßoHparlamentSabgeorb*
neten »ott ©hier unb beS gabrifanten Karl SReh
auS greiburg. ÜRit ber SBahl beS Bnnjen 2Btk
heim in Karlsruhe haben fte ftcb einöerftanben er*
flärt. 2lud) bk fatholifche BolfSpartei fcheint ftdf
in lefjterer Sejtefntng mit einem ähnlldfcn ©ntfchluffe
gu tragen.
— 19. gebr. Sie Söcrhaubluitgen mit Brof.
Kühne tn ^mfierbant, wegen Uchctnahme ber phh*
fiologifhen 5j3rofeffur in ^)eibelbcrg, nehmen, wie
matt hört, ben beflett gortgang, unb ift ju hoffen,
ba^ biefer auSgcäeichnete ©eiehrte für unfere|)oh*
fchule gewonnen werben fann.
fJJforjljcim, 18. gebr. Sie Bewegung be^üg*
lieh ber DteidjStagSwahlen ift tut bfeffeftigen 2Bahls
bejirf eine fehr lebhafte. SWe Bartefett, bk na-
tipnakiiberale, nattonakfonferoatioc unb bte b.e*
mofrattfd)=rabifale haben ihre Sanbtbateti aufgefieHt
uttb RBabl'oerfamtnlungett anberaumt. Sk fonfer*
oatioe Bartei will gahrifant K. SReh itt greihurg
uttb bk bemofrattfehe ben fRechtSanwalt gaaS »on
Seibelberg wählen. 8cf}terer wirb morgen einer
hier oeranfialteteit Berfantmluitg anwohnen. Ser
Saubibat ber fRatioitalliberalen, ^)r. 21. Senttig
für welchen ftd) eine am lebten ©onntag itt Sur-
lach gehaltene jahlrcich hefuchte Berfantmluttg fafi
clufHmtntg auSfprad), hat febenfallS bie meiften
©hancett für ftd).
Berlin, 17. gehr. Sie |>cimfehr beS KaiferS
ift jefjt für ben 1. ÜRätj attgcmelbet. gür bie
©inhaltuttg biefeS ScrmittS fpricht bie nur fünf*
tägige Berläitgeruttg ber SBaffenruffe, welche aller*
bittgS jttr |)erjMuitg beS griebenS auSrefdheu bürfte
wenn eS ber SRatioitalöerfammlung geftern gelungen
ift eine neue ^Regierung eingufe^en. ©rofjett SBerth
legt matt hier auf bie injwifchen erfolgte ©apitu*
lation oon Beifort, baS hcfanntlich ebenfalls ein
©ompenfatiouSobfeft bilben, unb beffen Btftfj baher
als eitt für baS grfcbenSwerf förberlicheS ORoment
betrad)tet wirb. Unmittelbar nach bem Slbfchluffe
beS grfebenS werben bie ©arnifonShataillone unb
Sepotfhwabronett aufgelöst unb bie ßanbwehrtrup*
pen in bie |)etmath ffurücfgefettbet werben. 9Iach
Stählung ber KriegSfcffulb wirb bagegttt ctfi bk
ooHfiättbtge fRäumumi bcS franjöftfchen ©ebietS er*
folgen. — Sie ©tabtoerorbneten ftttb ge^ern ihrem
frühem Befchtuffe boch noh untreu geworben, unb
haben bem SRagtfhat baS jtttn brittenmal geteilte
Berlattgen einer ©rhöhuttg ber ©infontmenffeuer
bis gu 50 Broäent bewilligt.
©erlitt, 19. gebr. Sie oon ©eiten ber fran*
5Öftfd)en SRatioitaloevfammlung erfolgte 2öabl beS
^)rn. $htcrS jum ©bef ber unter Kontrole ber
Bcrfammluitg ju übenbett ©recuttogewatt ber fran*
jöftfehen fRepuhltf gilt hier als eine wefeittliche Ber*
flärfuttg ber grkbcitSauöftdjtett. SßaS aber bkfe
2tuSfuhten wieber trüben ober »enigftcnS bcm2lb-
fihlu^ beS griebenS neue ©cbwierigfeiten in ben
SBeg legen fann, baS ift bie fcltfame @inmifthungS-
lufj, welcheftchauf aUettSeiten ©nglattbS futtb*
gibt. Sicherlich wirb jeboch ben franjöftfdhm Un*
terhänblern itt BerfailleS fein ßweifet batüber ge*
laffen, ba^ bie beutfdje BoHtif ben britifchen Blei*
nungSäufkrmtgen feinen ©injfup auf ihre ©«tfchlte*
jungen einräumt uttb baf bie Kriegführung wieber
beginnt, wenn bis jurn 25. gebr. baS 3«Sanbe*
fommeit beS griebenS uidit geftebert ift. 2lber ©ng*
lanbS Berhaltcu erfchwert unleugbar bte Berjiän*
btguttg. Sind) iß baffclbe nahe baran, gerabt baS
©egentheil feitter 2lbftchten gu bewirfen, itibcm eS
bem beutfhen Hauptquartier eine fcharfe Behanb-
lung noch offener gragen faß jur Bßkfß wa^t.
(KarlSr. ßtg.)
©nglanti. Unter ben Seutfdjcit in ©ngtanb
tauft eine ©lücfwunfchabreffe an ben beutfeben Kai*
fer jur Unterfchrift um. Stefelbe fchliegt mit fol*
genber Stelle: „SSährenb befpotifdje Blacht unb
©ewaltthätigfeit ben gaflifchen Kaifcr auf einen
Shron fefjte, ber unter bem teutonifchm ©hwertc
jufammeubrach, hat bie Bationalfraft SeutfchlanbS
©ure Btajcßät jur gührerfhaft eines KaijevrethS
erhoben, baS, fowot)l materiell wie geißtg raädjttg
für alle Seiten ein Shurm ber greiheit uttb beS
SRe^tS fein wirb. 2lu<h wir, obwohl tu einem
frembrn 8anbe lehenb, bcgrüfjett Sk als Kaifer,
bcgrüfjen bie ©tunbe, in weldjer bie Sanbe jerrif*
fen würben unb ber ßattber gehrochen würbe, bet
baS große tcutontfdw Bolf »on feinem eigentlichen
Bta^e unb ©inßuffe ber SBclt auSidiloß unb wir
bitten ben 2Wmäd)tigen, ber unferc SBaffcn fegnete
©urer ÜRajeßät eine langt unb friebtidje IRegie*
rung über ein wicb.ergeborcneS Batcrlaub ju ge*
währen."
flarlSrtthe, 19. gebt, gn unferemOberlanbe fudpt man
auf alle SDBeife bem ®antbarfe:tSgefühle gegen ©eneral »on
SBerber gerecht ju »erben. ©0 hat bte p&tlofophi|<he ga-
cultät ber Unioerfität greiburg bem tapferen ©eneral ben
®octorgrab honoris causa »etliehen. 2luf bie ®enachr'h!
tigung baoon bat ber ©eneral ermieberf, bafj er biefe (Sbre
mit großer greube anneßme, unb par um fo mehr, al« fte
ihm gerabe aus ber Stabt greiburg tomme. Qn biefen
lagen roirb nun baS in ber UnWerfttätS’SBucbbrudfem »on
Boppen gebrudte 3)iplom bem ©eneral o. 3Berber einge-
hänbigt »erben. 2(ud) bie Srridjtung eines BentmalS »irb
in greiburg unb rem Oberlaitbe feftgebalten unb SlUem
nach beute in ber Berfamntlung in greiburg tefchloffen. —
Ber unter bem Brotectorat ber Brinjefftn Siilbelm ins
Seben getretene fflajar junt Seften berBerrounbeten ift geftern
Slbenb 6 Ubr eröffnet »orben. Slitt ßocale — SJtinifterium
beS 2luS»ärtigen — prangte erleuchtet „Basar", barüber
bet beutfehe fReidiSabler unb bie Raifertrone. @S ift in ben
gefthmadooll becorirten Bäumen eine reichhaltige StuSfteilung
auS Bielen 3»eigen ber Runft unb gnbuftrie, nicht allein
beS QnlanbeS, fonbern auch aus entfernten Sänbern, ©egen*
ftänbe oon hohem SBertbe. Slufier ben bteftgen fürftli^en
Berfönlicbfeiten bähen reichlich gefteuert: Bie RaiferimRö*
nigin älugufta, Königin 'Ittatia Don Baiern, bie ©roßfüt'
ftinnen DJlacia unb Ronftantin Don Buflanb, Bersogin Don
§ami(lon u. 21.; üJiatfgraf SJiar hat ein SBafdjferDice aus
19 ©tüdten, Don maffioem Silber, in geuer Dergolbet, ge-
fpenbet, baS oon Rennern gegen 10,000 ©ulben gefchägt
»irb. Ber Befucb beS Basars ift ein aufjerorbentlicher.
-- j -
©üticcvt öes Herrn Boitctuifv
* ÖtibelSetfl, 21. gebtuat. BaS gefirige Soncert beS
Bertn Bo ne»iß »ar, im Berbältniß ju ben co<h eigent-.
lieh feinem Unternehmen wenig günftigen Umftänben , über
alle (ärmartung sahireich befudR. Unfer genialer ©aft barf
bies »Ohl als einen Beweis bafüt betrachten, baß fein
Bame auch hier bereits einen guten Älang hat unb baß
.fjeibelberg feine Begabung unb feine Seifiungen »obl }u
»ürbigen meiß. BaS Btiblifum bewies bieS auch baburch
unsmeibeutig, baß eS bem burch bie fottft fehr angenehme
nachträgliche Bermeßrung et»aS übermäßig lang geworbenen
Brogramm bis su (Snbe mit regem Qntereffe feine 2Iuf-
merifamteit fdbentte. gräulein Reller, ju beren ©unfien
Öert Bonemiß auf mebrfeitigen 3ßunf<b feinem, bereits burch
bie 3«itungen betannt gegebenen, Brogramm gern eine neue
Bummer noch eingefügt batte, »urbe oon bem Bublitum
recht freunblich aufgenommen unb bat burch ihre Seiftungen
gegeigt baß fte bieS feßr »obl Oerbient. QhrSpiel ift rein,
präcis unb gemanbt unb oerfpriebt für ihre Sutunft baS
Befte. SBir bürfen ber jungen, firebfamen Rünftlcrin »obl
mit einem bereichen „@lüdt auf!" ben SBunfch auSfpreöben,
baß fte immer unb überall eine gleich freunbltdbe Aufnahme
finben möge!
Bie Dortreffliche Sängerin, »eiche fd)on bem utfprüng*
ließen 'Programme be§ 5)errn Bonnewiß ißre Blitwirlung
gütig sugefagt hatte, grl. Samara,’ ift bereits hier unb
anberwärts |o rühmlich betannt, baß man mit BedR auf
BorjüglicheS gefpannt fein burfte unb fie bat biefe (fr»ar-
tung im Dollften 2Raße befriebigt. 3)tan hört nicht oft
eine fd)öne, Dolle, »obllautenbe Stimme zugleich mit fo
ebler Jluffaffung unb fo geiftDollem Bortrage
gepaart; habet »ar bie SBabl ber Sieber freilich auch eine
überaus günfttge, »aS wir — ba greifcbü)3*2lrie unb GrO
lönig altberübmte Steifterwerte ftnb — namentlich auch Don
ber „2Baife" beS ©errn Bonewife beroorheben möchten,
bie einen riihrenben 3nbalf, mit unenblich rübrenber Gin>
fachbeit, Biefe, Sattheit unb Snuigleit mirtlicb su „oetfläs
ren" weiß.
BaS Spiel beS &errnßoncertgeberS felbft ift fo über
bie gewößnliche Birtuofentedmit hinaus meifterhaft, baß es
ihm gelang — unb »obl nur ihm gelingen lonnte — al»
l e n Stummem feines Programms eine Dorjüglicbe Slufnalime
51t fiebern. Bie Bteifterfcbaft beS §errn B 0 n e»i ß liegt
eben fo fehr, ober mehr noch, auf bem ©ebiete bet Go in*
pofition, burch bie et ftd? bereits in ber mufüalifchen
Sfßelt einen boihgeachteten Barnen erworben hat, als auf bem
beS mufitalifchen BortragS, unb baS ift eS »olft
gerabe, »aS bem leßteren einen Borsug Dor bem fonit
auch feßo tüchtigen Birtuofen ftchert, ben beS burch unb burch
Derftänbnißbotren Spieles; bas, auch »0 bte folofjal--
Iten technifchen Säjwiertgfeiten su überwinben ftnb, biefe
nicht bloß mit ber größten Seidftigfeit, tm eigentlicbften Sinne
beS SBorteS „fpielenb" überroinbet, fonbern auch baburch nie
ftcb oerleiten läßt, beßßalb auf bte Becbnit ben §auptnach-
brud su legen, fonbern auch bann immer natürlich nnb
feelenooll im täuSbrud bleibt.
SBünfchen »ir öetrn Bone»iß, ber, aus Baris Der*
trieben, »0 er einen bochangefebenen Barnen hinterlaffen
bat, ftd) fetcr namentlich ber Gompofition »ibmet unb
jugletd? einet für hieftge Berhältniffe ftbon recht erfreulichen
ätnjahl begeifterter Schüler unb Schülerinnen bie SÖege ju
Betbem, berRunft beS Spieles wieber Gompofition
su jeigen unb su ebnen weiß, oon fjersen ©lüd ju feiner
ferneren Saufbabn!
(©iwgcfonbt.)
Bie Dor einigen ffltonaten für bie biefigen Berwunbeten
jur geiet beS Sieges* unb griebenSfefteS gefammelten Bei*
träge foUen bem Betnebmen nach, sut Anfertigung unb
Bertbeilung eines „©ebentblatts" befttmmt worben fein.
Gine üblere Berwenbung biefer ©elber würbe fcbwerücb et*
fonnen werben tonnen. Ginen Bogen bemaltes Bapier als
geftgefhent für einen üasaretbtranten, ber l?öd?ft wabrfchein*
lieb febr wenig SBertb auf eine foicbe ©abe legt unb ftd’er-
lt_db in bunbert gäUen nicht ein Btal in ber Sage fein wirb,
biefelbe wohlbehalten mit nach Siaufe ju bringen! 2Btü man
baS ©elb in ber bem Gmpfängem- wiUfotnrnenften- SBecfe
anbringen, fo Dertbcile man eS in Batura unter fte, ohne
Siererei._;
©cfcet3gottcäi>icnfi
3Rittwoch, 22. gebt., 2lBe«ti§ 5 ttf)p in ber
IUrot)ibe«sfir(öe ©tabtpfarrer ©cßeilen*
herg.