Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0196

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBrtgleitlidje Scfanntmadwugcu uni ^ribatattjeigen.

©ro&Ij. »wtdgeridjt fptibelBcrg.

SRr. 5272. Som 6. auf ben 7. gebruar
mürbe tarier aus einer SÖarale ein ÜRacbl
flufel mit Berfcbltefibarem Secfel Bon rotlj-
brauner garbe, rechts unb ltnfS mit eifernem
©anbgriff, unb am ®edel mit einem Sßolfter
»erleben, entmenbet.

SB« bitten um gabnbung.

fceibelberg, ben 16. gebruar 1871.

Ö- ©üpfle.

©robb- StmtSgeriibt §eibelBerg.

fRr. 5373. gn ber SRadjt bom 28. auf
ben 29. ü. 9R. mürben in ber Sitla gailen»
ftein mehrere genfterfdjeiben burd) ©teiniBürfe
gertrüwmert.

SBit erfueben alle Diejenigen, Welche über
ben Sbäter SluStünft geben tönnen ficb hier
SU melben ober ber Soltsei SRacbticht su geben.

§eibelberg, ben 17. gebt. 1871.

§. ©üpfle.

©robb- Imtggeritbt SRedargemünb.

Sir. 1013. Sot etma 3 SBodjen mürben
tn ©aiberg 18 Stränge roerfeneS ÜJtafcbinew
garn im SBertbe Bon 2 fl. 30 fr. entmenbet.
SBir bitten um gabnbung.

Siecfargemüitb, ben 17. gebr. 1871.

B. 95raun.

Kaefiein.

§öl$üet(leigerung.

2luS bem öeibelbetget ©tabtmalbe merben
folgenbe §oljfortimente

am Sionnerftag ben 23. b. SU.,
früh 9 Ufjr,

auf bem SRatbbaufe babiet uerfteigert:

aus «btb- 32 „Sftiefenftein":

3375 Stiid öopfenftangen III. Klaffe: 1650
©tüd Sruberftangen; 250 ©tüd Sobnenftam
gen unb 50 ©tüd Saumpfäbie;

ans 16tf). 31 „fmbeltealb":

7 Klafter buchen unb 277* Klafter eichen
Klobbolä! 327* Klafter buchen, 127* Klafter
eichen, 13 Klafter birfen, 11V* Klafter ge«
mifdbt unb 3 Klafter forlen fßrügelbolj;
26,150 ©tüd buchene, eichene unb gemifdjte
SBeUen.

fceibelberg, ben 16. gebruar 1871.

®as Sürgermeifteramt.

8. 31. b. 18.

. XrüBncr.

goljierfteigerung.

SluS ben SKbtbeilungen igcifcngtunb unb
Sogelbcrb bei Schönau, SBoIfStüblc, Obere
itege unb .&eiben!ege bei hefi. Siedarbaufen,
merben mir mit Sorgfrift bis URartini 1871,
SRontag, ben 27. gebruar b. 3,
SBarmittagB 10 Uhr im Sötoen in Schönau
looStneife öffentlich Berfteigern:

2 Sichen«, 201 Bärchen«, 252 gorlenftämme;
4 ©dbentlö&e, 1 Suöbenflofe; 103 Bärchen«,
570 gorlenbetchel; 2 Sichen«, 32 Suchen«,
4 Sitten«, 8 Särcbenftangen unb 1390 ©opfen«
ftangen. 27* Klafter buchene ©(heiter; 307*
Kl. buchene, V« Kt birfene, 597* Kl. Iärchene,
1437« Kl. forlene, 1 Kl. gemilchte Stügel;
1974 Klftr. buchene, 80 Klftr. forlene Klöfle;
2675 buchene, 3925 gemifchte unb 1850 Siabel«
boljmeüen.

Joetbelberg, ben 13. gebruar 1871.
pflege ©chönau.

Ktrcher.

Lieferung t>ott @airäjiein*

fefirowen unb Äalfflctnfc^ottct*.

SBir beabftchtigen bie Bieferung Bon

ca. 60 Kubifrutben ©anbfteinfchroppen
(©eftüdfteine) unb

ca. 35 Kubifrutben Kalffteinfchotter
(Sabnfchotler)

in fcbidltcben Sübtbeilungen im SBege öffent«
lieber Serfteigerung ju Bergeben unb baben
©teigerungStagfabrt

a. für Bieferung ber ©anbfteinfchroppen
auf »otmerftag, ben 23 gebt. I. 3-,
SHttagS 2 U|t, im ©tationSgebäube
KarlStbor unb

b. für Bieferung ber Kalffteinfchotter auf
greitag, beh 24.ge6r«ar l. 3 , ©or-
mittags 11 Uhr im ©tationSgebäube
ÜRedeSbeim anberaumt.

'Sie Bieferung fann an eine beliebige Sabn«
ftation ober jum Serlaben geeignete ©teile
an ber Sabn erfolgen.

,f)eibelberg, ben 18. gebruar 1871.

©rofeb. Sifenbabnamt.

SDet

Sooft anb: S e }irts=gngemeur:

Sa*S. goft.

für bfe

«)«hm^«v»«v|» 33ab. Sahn, fo-
toie für bie SRain'^etfaDSabn finb
ju haben in bet (Srpcb. b. SSI. »on
®. SDtopr.

3u ©uitjlen

bet pflege im gelbe betmunbeiet, unb
erlranfter trüget
tn ben fajnretben 3n getbelberg

finb Dom fönfgl. baperifeben Kviegdmimfiertum itt «Diünchen eine »on ben
haberif^tn Gruppen bei <s5e&au eroberte

MITRAILLEUSE

tinb »on bem gro§b. ßrtcgdmtnifkrtum in Karlsruhe andere Oon
ben brtbifdben Gruppen erbeutete 3Baffett,

als eine 4t Kanone,

(bei ©trapnrg erbeutet burd) Sieutcnant ü ©tipplitt uoit hier),

2 Jvabucn, ÜJetnefrre $erfd)te;

fcener @tyfteme, <&äbel, ^atrontaf^tm zc.

jur StuSficüung im ©artenfaale ber Harmonie auf turje ßeit

überlaffcti toorben.

(Sinflang »on bet $auptftrafie, geöffnet in ben SBochentagen »on 10 U|r
3IiorgenS bis SlbenbS 5 Übr. Sin Sonntagen »on 11 Ulfv SfiorgcnS
btö 7 Uhr SlbenbS.

Eintritts-Preise: Für Erwachsene 12 kr., für Kinder 6 kr.
Sin ber Kaffe tntrb nicht berauSgegcBen. — SfebrBeträge merben mit 2)anf

angenommen.

3)ie SluSjieflung wirb nicht über 14 &age bauern.

®ie (Stflätuag ber 'Xlitraillcufe ifl am Singang für 3 tr. ju haben.

SSerloofuttg

»on

liforilfcimcr ^trlinuaaren,

fammtlict) befiehenb aud frcitoiOtgen ®abnt ber gabrifanten bafelbfi.

Su ©unficu ber beiitfdjen 3nöttlibcnffiftung.

Ziehung am 1. Juni 1871.

SaS ttoHflänbige ©tminnoerjeiihniö ift amtlich beponirt.

3»5I ber ®eünitne ^iinflmtbert im SBertlje tum 10,697 fl. 3B fr.

$fe ©etoittnlifte enthalt u. 1. folgenbe ©etoinne:

3 golbene DemhfBarure*) im SBertbe »on805 fl., 1 golbeneS Sfrmbanb 200 fl.,
1 DJtufchet aus einer Koralle gefchnüten 200 g., 1 golbener Sting mit einem
Srillant 180 fl., 1 golbeneS Collier 180 fl., 1 golbene ®emt--Sature 150 fl, 1
golbene Herren fette mit ällebaillon, Knebel unb ©djlüffel 150 fl., 1 qolbener Sing
— ©enfer Kreuj »on «Rubinen in Siamantfelb - 150 fl, l golbene iperrenfette
110 fl., 1 lafcbenterserol in @olb mit Suloerporn ;c. 100 fl., 4 golbene Samte
465 fl., prachtoolle SJtebaillonS, SrocheS, armbänber, Ketten tc.

*) Unter einer Parurc ift ein »otljtänbiger Samenfchmud mit Slrmbanb ju
»erftepen, mährenb mit StmülfJarurc ein Samenfehmud ol;ne Urmbanb bezeichnet
mlrb.


Soofe ju 35 fr. ftnb ju haben in berSppebition beS ^etbelberger
Sourn als; bafelbft liegen auch »ollftänbige Setseicpmffe ber ©eloinnfte zur
Sinftht bereit.

®|
ao 3

-s;

e-

'5'B-


^a^ctm

3)ie foebett erfefeienene
9lr. 21 enthält:

c

•«s|

2^

5i

l|
« 2«
~<a
» ?

SIuS bem Beben aJiaffulfhtS. SRit 3Uuftra!
tion »on S. pünten. — Sie lefeten galten*
Burger. Srzäblung »on g. ©obenffebt. —
Sor unb um ©ariS. IX. Ser Ausfall an*
30. Stooember. Son ©eorg .f)i!ll. — Sk
©eimführung einer Seihe. Son St. Karl
©tieler. — Sie gelben ber Slrbeit. (gortf.)
fRoman »on SRay »on ©hlägel. — 6in
BiebeSgabenjug. 3u bem Silbe »on Situ«
toioSEp. — 3lm gamiüentifhe: SIuS ber Sit«
bermappe unfereS ©hlahtenmalerS. OJlit 3
©Etjjen »on SB. griebrih- — ®ie Shrentage
beS SBerber’fhen Slrmeecorps. 3u bem Silbe
»on g. Kaifer.

3u Seftellungen empfiehlt fth bie Such*
hanblung »on ©rnfl SRohr.

Cinfer

aus ben ©aljen ber Köniq:SfBtI!)elmS«gelfen’
quellen bereitet, ärjtlih empfohlen gegen SIRa«
genbefhmerben, als (iatarrbe, Setfhletmung*
©äurebilbnng, 3lufftof;en unb SetbauungS«
fhmähe. Stets ber plomhirtcn ©hahtel
30 ft. SRur allein äcfct auf Bager in Heidel-
berg in öettn, Suih’S UnioerfitätSapothete,
bei apotheter Dr. Sudtng, bei §ofapotbefet
SetmBach, hei Sipotheter p. DBemnalö, bet
®tat|et & ®uth unb in Mosbach bei 2tpo«
‘Beter 1. ©traujj.

C^cMtral^Bnrmii filr ^nfevate

in «He fccutfefjc unb öuSfänbif^e ßcitungeti.

Kataloge gratis unb franco. fSiiglihe (Sfpe&ttion ber einge^enben Sfitfträge.

SttgCt^e 33urf);, & ^aubJarten^attbluttg.

/ranftfart am JHatn.

Setffetgcrung hon ©rbaröctfcn

SRähfien greitag, ben 24. b. SR., 3Ror
gtn8 9 Uhr laffen rotr an ber ßinmünbung
ber fog. ®erbinbuttg8=ffiur#e in bie Deibel«
berg«3Rannhetmer Sahn einen Iheil ber ßrb«
arbeiten für §erftellung eines neuen SRangir«
bahnhofeS im älnfhlage Pon 360 fl. öffentlich
Berfteigern.

Öeibelbetg, ben 17. gebruar 1871.

©rofih ©tfenbahnamt.

©er

Corftanb: SeäirfS=3ngenieur.

Sachs. 3 d ft.

söefamttmaffjuag.

9iaöh einer fOHtthetlung bed 33unbed-
®eneral=fPoftamtd in ©erlin tann bie
SBeförbcrung »on 5ßri»atpäcferefen für
bie habifhen unb norbbeutfehen SErup-
pen in granfreicb nicht mehr länger
ftattftnben.

2)ie Sinnahnte feiger fßäcfereien wirb
baher hei ben ©rofih* fpofianfialten am
Slhenb feed 22. b. 901. gefhloffcn.

Rarldruhe, ben 20. gebruar 1871.

3)ireftion

ber ®rofh'- hob. ©erfehtdanjinlten.

3i““ner.

Srenble.

Sie SIhhaltung bed
nächflen Siiehntarfted basier frnbet

Sienffag, ben 7. SHärj b. 3-

unb ben Darauf foigenben Sag ber
Ärämermarft ftatt.

©hrfedbeim, heu 16. gehr. 1871
5)ad Sürgcrmei|7eramt.
artmann.

Rhein-Dampfschifffahrt.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 5 V* Uhr Morgens nach C3In.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitag» nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentschaft
Claasen & Reichärd.

TO an finbet bte ©toUtnerd’fchen Sruft=Son»
bonS echt in oerfiegelten SPafeten mit ©e«
brauchSaniBetfung h 14 fr. in Heidelberg be«
Slpotbeter Dr. SiicÜaq, SUpothefer Betmbach,
Slpotheter Cbentoalb, 31. S. Srüitflt, Sari
Keller SBittroe, 3ean gath, graaj Sopp am
TOartt, G. SB. SRom, üRaper & SRuth unb
an ben Sahuhof=Siiffet8.

in ^cibclbcrg.

9Ritttnocb, ben 22. gebruar.

12. SBorfteHung im 5. fflBonnement.
©aftfptel bed ©errn A. de IVoIte
Born ©tabttbeater in SreSlau.

Sttböstg $chiient

©chaufptei in 1 2lft Bon SB. Kläger.
Sann :

2>er

Suftfpiel in 1 2ltt Bon 3B. Kläger.
Sum ©chtuh:

Pas Sdiioert ks iamohles«

Schwant in 1 3ft son ©. äu Sutlife.
©n grember )

SBalter 5>r, Sä. be «Reite als ©aft.

Kteifter )

Kaffeneröffnung halb 7 Uhr. 21 nfang 7 Uhr.
(Snbe nach 9 Uhr.

SUbgang unö ^ntunff her 8oIjnjttge
in §eibelherg

21 bgang
nach Karlsruhe:
l6. 7. II45. 12so*. 45‘. 7“.
nach ÜRannheim:

23‘. 71». gi». 1240. 3“*. 4“°. 7‘°. 9“. 11 *•
nach SBürjburg:

4. 10. 36.

SRach gartfelb:

7. 10. 36. 71S.

SRach SRoSbach:

4. 10. 36. 71S.

älntnnft
»on Karlsruhe
2U. 930. 235. 25» g»o g\B
»on SIRannhetm:

1250 3*b< ß45 93«. llso. 1240*. 2»». 4» 7

»on SBürzburg unb Sajtfelb;

045 l280. 4*0_ 75_ J [ 10_

Abgang nach grantfnrt:’

3. 6. 10. 313*. 330. 7*o.

Slntunft in grantfurt:

6J0. 9. 1. 5“. 630. 10“.

Slbgang Bon grantfurt:

6. 830 ] O3«*. l. 5*°. 948.

2Jntunft non grantfurt:

8“. 11*°. 1230. 4. 8S0. 123®.

* Schnellzüge.

Gold- und Silber-Curs.

S. kr.

Preuss. Cassensobeine 1047»—1057«.
Preuss. Friedrichsd’or 9 577*—581/*

Pistolen ... 9 44—46

Holl. 10 fl. St. . . 9 54-58

Ducaten ... 5 37—39

20 Franken-Stöcke . 9 277*—287*

EngL Sovereigns . 11 54—58

Russ. Imperiales . 9 45—47

Dollars ln Gold. . 2 27—28

Disconto . . . 37*7».

SDrucf nnb Serlag ©eorg äRopr.
 
Annotationen