Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1106

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bed Dforbbeutfchen Sunbed feine SWäcfcIeien fnüpfen
formte j bod) gibt ed auch heute nod) Seutc, bie
»eil einer burd) bit preußifeße ^ßolitif ßerbeigcfüßr»
ten 3erveißung 2)eutfd)(«ned fpredjen unb wchntütßig
an ben guSlugdbuvg 1866 feiig ent|d)lafmcn Sun*
bedtag jurüefbenfen.

Stnbcrerfeitd iß bad beutfdje Dleid) triebet eine
permanente Qroßuttg für ben griebett ©uropa’d,
wie oft muß Dlapolcond III. „l’empire c’est la
paixu berßalten, um in feiner fronte Sfowenbung
auf bad Kaifertßum ber £>ohen;ollent ju ftnben.

SBoßltßuenb ifl ed, ben Urteilen ber ertrcmeti
Parteien im 3nlanb ßaatdntännifche Sleußemngen
bed Sludlaitbd gegenüber ßeflen ju fönnen, bie oon
ißrem obfectiocn ©tanbpunfte aud bad beuifeße
©taatdwejen cßaraftcriftven. Sor Kursem ftnb bte
eibgenöffifeßen Dlätße ber fcbweijcrifchnt Dlepubiif
ju ihrer ßauptfächltch bent Söerfc ber Sunbedrcoi*
fton beflimmten ©effion jufammengetreten. 3« ber
©röffttuugdeebe bed ißräftbenten bed ©tänbevatßd
ftnbet ftd) nun eine in ber obigen £mjtd)t beben*
tungdoolle ©teile, bie mit hier wiebergeben, ed
beißt bovt:

„Qad neue beutfdje fRetd) hat ben inneren Slud*
bau feined SRationalthumd burd) ©entralifatlon fort*
fd)rittlfd)cr ©efeßgebung auf allen benjenigen poli*
tiftben unb foeialen ©ebieten begonnen, beren ©in*
beit ni<bt nur bie Kraft, fonbern aud) bad natio*
nale 8eben unb ©cwußtfeln eine« Solfed bebingt —
im beginnen, weldjed mit toeifer Sle^ttung ber bi*
fioriftbett 3llb^t)Ua^t“ttn fortgefe^jt, auch und
manchen lehrreichen gingerjetg gibt. 3«bem hat
bad greife SReidjdobevßaupt ben Sölfertt feierlich
ben grieben jugefagt, unb ein £>elbenwort foU nach
bem Solfdglauben heilig fein."

©egenüber ben fortwäßrenben Qeclamationen,
baß bie greibeit feine Stätte bei und ftnbet, bürfte
btefe republifattifcße Stimme wobt in’d ©eroießt
fallen; ferner fann ber freie Sürger ber @d)weij
nicht umhin, bem Katfer SBüßelm feine £>ulbigung
barjubiiugcn, ober tß bad auch „Spjentiuidmud* ?

5Rod) eine ßaatdmänntfcbc Sleußerung, bie unfere
©ntwicfelung trefflieh jeichnet, geben wir jum
(Schluß, fte flammt oon Dltemanb ©eringerent ald
oom gegenwärtigen Seiter ber öfierreichifchcn äuße*
ren Solttif, bem ©rafen Slnbraffp, welcher in ber
ungarifeßen Unterbaudft^ung bei ©elegenbeit ber
Interpellation Stfja’d u. 91. fagte: „9lld bie bcut-
f^en Staaten noch in ihrer alten ©taatdforra ßd)
bewegten, bie fortwäbrenbe 3wifltgfeiten linb ®er-
Wirrungen bet ihnen ßeröorrief, unter benen fte
oetgebend nach einer lebendfäbigerett gorm ftrebten,
ba fud)ten bie Parteien bei ben ©dßagwörtem
@d)ü&. Seccnnien biuburcb bW* «tun lange Sieben,
unb fcßrleb btefe Sucher barüber, ob bie beutfeßen
Sauber einen „©taatenbunb* ober „Sunbedßaat"
ju bilben bitten? SBiralle erinnern und nod) febr
gut baran, baß bad ©rgehniß biefer Seratßungen
ein febr befriebigenbed für alle jene Dlacbbarßaatrn
war, bie bad einige unb mächtige Qeutfcßlanb nicht
wünfebten, für SDeutfcßlanb batbiefe Sidcufßon feinen
Pfennig fRu^en gebracht. SRacßbem ed aber einig ge*
worbettj b«t öiefe Unterfdjeibung aufgeßört, unb ich
confiatire, baß bie Union Qeutfdjlanbd, ob fte fleh

2Rutter. SBäbrenb fte in ben engen ©trafen fort-
wäbrenb geftanfelt butte, blühte fte unter ©otted
freiem Stimmet auf. ©ie fonnte balb wieber
3Renfd)en febettunb mit ihnen oerfebren. 3«/ ihre
5Ratur erftarfte aHmäblicb in einer 2lrt, baß ftd)
ploblid) bie febon ganj oetloren gegebenen $offnun-
gen ju erfüllen febienen. ©ie fühlte fub gefegnet.
©d muß eine große greube gewefen fein. 3)ie SBer-
wanbten hüben mir fpater noch oft baoor. erjablt,
wie glüdfelig meine ©Itern mich erwarteten. 3n
ihren golgett aber war biefe greube oerbcrbcnbrin-
genb. 2lld ich Jur Sßelt famt litt bie arme grau
unenblid), bie hftbeieilenben 9lerjte waren polier
Sebenfen, mein Sater befanb ftd) in ber entfefj*
fiebßen Aufregung. 9lld nun fcbließlid) bocbSKled
nach Sßunfd) ging unb ber ©atte gerufen würbe,
um ben fpaterfebienenen ©prößling in Slugenfdjein
gu nehmen, ber nun bod) nach io oielen ©efabren
gefunb uub fräftig in bad geben getreten war, ba
ubermatinte ihn bie SÖBonne, er taumelte, er fiel
rüdltngd auf ben Sobett unb war tobt, ©in Schlag»
ffuß batte feinem Sehen ein ©nbe gemacht. ÜRefne
SRutter war bur^ bie überfianbenen 9?ötben fo
gefdwäd)t, baß man ed nidje wagen burfte, ihr
bad fürchterliche ©chtcffal mitjutbeilen. 9lld fte
ßcb oon ihren ©dj-merjen erbolenb na^ bem IRanne
unb bem Äinbe oerlangte, brachte man mich an
ihr Setf, in Setreff meine« Saterd aber fagte man

min ©taatenbunb ober Sunbedflaat nennt, ihrem
3wccf ooflfomtuen entfprid)t."

Si-d jeftt ift feitt ©ruttb oorhanbtn, oon Seuft’d
Stacbrotger aujunebmen, baß er beffen beutf^=freunb-
liehe Solitif nicht fortfe^en füllte, oielmeßr fleht ju
hoffen, baß bie grüebte oon ©ahhurg unb ©aßetn
auch ferner oon Deßerrefd) jum ^)eile bed gritbend
gewürbigt werben.

$eutfd)lanb.

Karlsruhe, 16. 5Roo. 2)ie ©tnfübrutigdgefefce
ju ben 3Reid)dgefehen werben bte Kamuten bcbcutenb
beanfprudjen; jn ben wichtigeren gehört nod) jened
über bte ©ewerbeorbnung. — |)eute Stacht ftarb
hier itad) langen Setben tm Silier oon 42 3rthrtn
bte frühere 9lltißin ber hfeftgen ^>ofbühne, grau
Raufer, bie ©attin unfered beliebten Sarftond.
©eit jwei 3ahrett war bie Scrftorbene oon ber
Sühne jurüefgetreten.

fPforjhtim, 16. Stoo. 3n ben lebten Sagen
ift ber Seitrag ber Ißeftgen ©tabt jttr ©rridjtung
etned ©iegedbenfmald ju ©hrcn XIV.
beutfehen Slvmceforpd nach greiburg, wo bad 2)cnf-
mal errichtet werben foll, abgegangen. 3)ie hieftge
©abe beläuft ftd) auf bie namhafte Summe oon
3672 ß. 41 fr., bavuntet iß ber Seitrag ber ©tabt*
faffe oon 1000 ß., ber SReß würbe burd) ©amnt*
lung aufgebrad)t. — 3Me Herren ©ebrüber Senftfet
oon hier haben ttnen anerfennendwerthen 2lft ber
Humanität gegen bie in ihrem ©tahltßctnent (®ifcn-
werf unb ÜRafdßnenbauanßaU) hefthäftigten Sie*
beiter ooUjogen, inbent ße bie bidhetige 1 lßünbfge
9lrbettdjeit auf 10 ©tunben vebujirten. 2)ied mag
nicht wenig baju beitragen, bad btdher fd)on be»
ßanbene gute ©inoernehmen jwifdten Arbeitern unb
Srinjipalen noch mehr jtt befeßigett. — Stath kern
fürjltd) oeroßentlt^ien SRechenfchaftdberi^t für bad
3al)r 1870 betrug bie ©tmiabnte ber hieftgen
©tabtgemeinbe 365,801 ß., bte Sludgabc 365,683 ß.
unb bad reine Sermogen 536,854 ß.

gorbnth, 16. Stoo. 9lm 8. b., Storgend 51/*
Uhr, war bie Kohlengrube I’^jofpitat, Kanton
@t. 9leolb, leiber ber ©chauplah etned hk^ß trau*
rigen Un glüdd f a(l ed. Seim ©infahten oon
9lrbeitern in bie ©ruhe riß bad 350 Steter lange
©eil oben am ÜRafd)inenraume gevabe im 9lugen-
bliefe, ald bie ©ape an ihrem Scßintmungdplahe
anfam, unb töbtete tm StieberfaÜen brei junge 2lr-
heiter, bie ftch nod) in ber ©ape hefnnben. SDad
©ewicht bed Saued, welched befeft gewefen unb
hereitd 8 Sage oor bem 9tiß genau an ber ©teile,
wo le^terer erfolgte, reparirt worben war, beträgt
67 3fu*uer. Unterfucf)ung iß eingeleitet.

2»th, 16. 5Roo. Unfere |)auptfortd befommen
nath unb nach eine ganj oerätiberte ©eßalt. 9ln
benfelben wirb and) feit SRonaten mit einigen Sau*
fenb 9lrbeltern gearbeitet. Sor einiger 3eft foßen
ftch unter le^teren auch einige oerffefbete franjö*
jtfehe Oenicoffijicrc hefnnben haben, bie aber, ald
ße ftih nicht mehr ganj ßcher fühlten, bad Karren*
fchicben aufgaben unb „oerbnfteten". Stamentltd)
bad gort @t. Quentin — oder wie ein wüthenbet
Serbcutßher fürjüch fd)ncU heraudhattc, bad „gort
51" (Cinquante-un) — wirb bebeuteub erweitert.

Stuf ber9Beßfront bed Serged wirb ein ganjneued
gront, ald glanfenbecfung bed gortd Slappeoiße,
angelegt.

SluSlanb.

^Jari«, 15. IRoo. feilte, ald am «Ramendtage
ber ©rfaiferin ©ugtnie, follte auf Seranßalten
einer bonapartißifcben Qame, grau o. 8., in ber
SDtabeleine eine Steßc gelefen werben. Qie ßte*
gierung hat biefe geierlid)feit oerboten unb bie
Kirche für ben heutigen Sag fdjließen laßen. 2lu<h
in mehreren atiberen Kirdhen, fo in ber Qrefeinig*
feit unb in @t. ©tifnne=bed»5Routd, war etn fol*
eher ©ottedbienß angefagt, ber nun wohl aud) un*
terhleibeit wirb.

— 2)er Salijei* Sräfect oon Sarid, ©eneral
Salentin, hat, wie telegraphifd) bereits gcmelbet
worben, um feine ©ntlaßung gebeten, angeblich aud
©efunbheitdrücfßditen, in ber Shat «ber wegen feiner
imperialtßifchen Srabttionen, bie ftd) in feiner 9lmtd*
führung in lefcter3cit feßr fühlbar gemacht hatten.
Stßerd hat bie ©ntlaßung angenommen, unb ed
iß bie SRebe baoon, baß ©reßon jum ßtadjfolger
Salentin’d auderiehen fei. ©reßon ift Slboofai unb
hat ßd) unter ber SRegierung bed 4. ©ept. in wtd>*
tigen Slufträgen ald tüchtigen Kopf unb nufrtdßi*
gen fRepnblifaner erwiefen. Qie ©rnennung Si*
carb’d jum ©efanbten in Srüßel erregt bei ben
SRonardiißen unb 3uiperialißen oiel Serbruß;
wad würben fte aber fagen, wenn ed ftch beßätigte,
baß Sroglte in Sonbott burd) 3- gaorc erfe^t werben
foßte? Qaß Sroglie ftch in Sonbon nicht behaglich
fühlt, ßeht feß; nudt wünfeben feine greunbe ßch
bur^ ihn in ber fRationaUSerfammlung ju oer»
ßärfen. Qad offene Auftreten oon Sljterd für bie
Sefeßtgung ber ’Republtf hat feine ©egner oeran*
laßt, bad ©erficht ju üerbreiten, er arbeite barauf
hin, baß ißm bie «ßraflbcntfchaft auf Sebendjeit
übertragen werbt. 5Der Sernpd benujß bie ©tlegen*
heit, um bie grage einer eingehenben ©rörtcrung ju
unterwerfen. S»ie Stäßbentfchaft auf Sebendjeit,
heißt cd barin, hätte nur ©inn unb 9Berth, wenn
Shierd juglcich bad fRecht erhielte, feinen fRadjfof*
ger ju ernennen; bfed führte aber jn einer ßRonardtit
neuer 2trt, unb nicht ju ber heften; ed würbe ju-
glei^ nothwenbfg jur Unterorbnung ber Segidlatio*
gewalt unter bie ©recutiogemalt unb ju bem IRechte
ber 9lußofung ber erßeren führen. Seichter unb
minber gefährlich ßnbet ber SempO btn tptan bet
theilweifen jährltcljen ©mtnerung ber ßlational*
Serfammlung. 3m Uebrigen wfberlegt ber Sempd
bie Seewürfe ber 3Ro:tard)ißen über bie jefcige
potitifche Sage bed Sanbed, „ba bie Qrbnung in
granfreid) nie großer unb nie mit einer größeren
Summe oon greibeit oerbunben war ald ßht."

— SXt Sottarpartißen laßen gegenwärtig fol*
gtnbe Setitiou in Savid circuliren:

|)err Sräßbent! Herren Seputirte! Qie un*
terjeichneten Sürger, äßählcr oon Sarfd, gabrifan*
ten unb Kaußrute, weld)c oerfdjiebenen politiidjen
SReinungen angehörtn, bie aber alle in ber Sichtung
oor ber nationalen ©ouoeränetät oereint ftnb; in
©rwägung, baß nad) ben unerhörten Uitglücfdfäßen,
welche granfreidt crbulbet hat, badfelbe bad brin*
genbße Sebürfntß fühlt, bie «Ruhe auf ber Straße,

(ihr, baß er oor greube franf geworben fei, unb
j baß er ßd) einige Sage feßonen muffe. 3» ker
| erßen SRutterfreube ließ fte ftch täufd)en. ©nb*
I lieh würbe ißr bie Sache ju lang, fte fühlte ßih
| aßmählich ßarf genug, um aufjuffeßen ober ftd)
| wenigßettd ju ißm tragen ju laßen. 2>a war benn
\ fein weiterer Sluffdjub ber ©eßreefendfunbe mög-
j ließ. @te würbe in oorßeßtiger SBeife auf ben
| @d)i<ffaldfd)lag, ber fte betroffen hatte, oorhereitet.
t ©nbltcß fagte man ißr bie ganje SBaßrheft. ©ie
i ßet in ein bifciged gieber, bad fte in ad)t Sagen
j baßin raffte. Sierjeßn Sage alt, war icß eine
j SBaifc. Sich ©ott, ald ich kad Sicht begrüßte gin*
gen fte in bie ewige 5Rad)t. 3<b war gewtfferma*
] ßen bie fivfacbe ißred Sobed. S)ad war mein er-
j ßed @d)irffal. 3<h fam nun in bie Sßcg« einer
j ©djweßer meine« Saterd unb wueßd in ißrent ^aufe
j unb jwifchen ißren Kfnbern auf. Dßeim unb Sante
S Waren feßr gute ßRcnfcßen, bie Settern unb Süd*
\ d)en alle woßlgeartet. 3<h galt ben ©Item ald
©oßtt, ben Kittbern ald Svuber. ÜReine erße 311*
genb üerßoß frößlicß unb beiter. 3<b wußte ja
nicht wad id) oerloren batte. Sie weißte Sage et*
fußt icß erft fpäter, ald ich jwöif 3aßre alt war
unb bad ©pmnaftum befueßte. Qantald tauchte
l juevß bie grage auf, welchen Scbcndlauf ich ju
j wäßleu gebäeßte. 3« unferm Kreife mar oftmald
' bte Diebe, oon ber Unjulanglichfeit b r ärjtlicßen

s Kunß, jnmal wenn oon meinen oerßorbenen ©item
; gefprochen würbe. Sic Saute äußerte aldbann nießt
| ßlten 3wetfel über bie Seßanblung mcined Saterd
unb meiner SRutter unb war ber' DReinung, baß
j fte erhalten worben wären, wenn bie Soctorm ißre
? Sache beffer oerßanben hätten, ©oi^e ©cfpräcbe
| machten mir im 3nnern,oicl ju fchaffen. 3d) baeßte
> lange barüber nad), ob ich nicht ein Slrjt werben
j fönne, ber ed lernen würbe, alle gefäßrlicßen Kranf*

! ßeiten ju ßetlcn. @o feßte ftch nad) unb nach in
i ntir ber ©ntfcßluß feß, DRebicin ju ßubiren. Sin
j Slbmaßnuttgen fehlte ed nicht, man wollte mich be*
ßimmen, eine leld)tere, gefaßrlofere unb einträgli*
i eßere Saufbaßn einjufcßlagen. Slber gerabe bie
j ©^wierigfeit, bie ©efaßr, bie Slufopferung, welfße
ä ber ärjllicße Seruf erforberte, locften mich immer
| meßr. @d war mir, ald muffe icß ben Sob ntei*
I ncr ©Item burd) bie Uebemaßme einer feßr ernßen
j Aufgabe füßnen. Unb fo ging icß benn auf bie
! Uttioerßtät. 3cß fann nicht leugnen, baß iß) buteß
; bie Slnfänge meine« ©tnbiumd in hoßem 3Raße
| abgefdjvetft würbe. $Die Sittatomie machte mir trübe
| ©tunben. 3<k toar ein großer greunb ber fRatur,
! aber icß fatmte fte bi« jeßt nur in ißrer lebenbi*
: gen Sracßt unb f)crrltd)feit.

\ (gortfeßung folgt.)
 
Annotationen