biefe ehrenüolle ©rwäijlung meinen heejlldjßen, in*
utgßcn Sanf. SBenn ich nid)t auf 3h« Veiijilfe
unb «Rad)ftd)t bei güijrung beS mir übertragenen
Stmtei jagten bürfte, fo märe baS ®efül)l banf*
barer greube, baS td) über biefe 2Bal)l empßnbe,
burd) ben 3weifel getrübt, ob t« mir aud) raögltd)
fein werbe, ben älnforbennigcu, bie jefct an mtd)
geßeUt werben, ju entfpredjen. 3<h fann 3bnen
aber bie Verftcherung geben, baß id) nad) Kräften
beßrebt fein werbe, meinen VfUd)ten ju genügen
unb bie Sdjwierigfettett meiner Stellung burch eine
gewijfenhafte IXnpartciTtdjfeit ju mtnbern ober ju
beledigen. 3<h barf hiebei gewiß unterfietlen, baß
fämmtliche «ÜRltglicber btefeö Kaufes mir burd) par*
Iamentarifcben Salt bie mir jugefatlene Aufgabe
erteiltem werben.
SBir haben mit ©otteS ftilfe burch patriotifd^e
Eingebung, in ber »or SlHem nnfer »erehrfer San*
beSherr unS »orangeleud)tet unb unb baS glänjenbße
SScifpict gegeben baS erfebnte 3<ei nationaler
©trtigung erreicht. Saburd) ftnb hauptfäd)li'd) bie*
fenigen grageti, bie ju ficten Oegenfä^en inmitten
biefeS |>aufeS Veranlagung gegeben haben, ber
Verntljung ber Kammer entjogen unb bortbin »er*
legt, wo bie beutfcbe Nation il)re würbige ©efammt*
»evtretung gefunben bat. Slber and) nnfer rcbu*
jirter «SBirfungSfreiS iß für unfer engeres Vater*
lanb »on ber höchften Vebeutung, benn eS flnb unS
fa eigentlich nur biefenigen ©egenßänbe entjogen,
bie für Heinere «Staaten, »on minberer Vebeu*
tung finb.
Unfer ©roßherjogthum war gewiß niemals in
feiner gntegrität mehr gefäbrbet, alb jur^eit feiner
»ollen Souoeränetät, b. I)- »on Siußöfung beb
Seutfchen VunbeS bib jur ©tünbung beb Seut*
fchen 3teid)S. 3$ glaube beßtjatb 3breit 3«*
rentionen ju entfprecben, wenn ich bie ®ef<btcfe
greife, bie nuferen Staat biefen ©efabren entrißcn
unb ibn ju einem ©lieb beb Scutfdjen SteicbS ge»
madjt haben.
Saffen Sic unb nun mit frlfcbem ßRutfje unb
mit bem 33ewußtfeüt an bie Veratßungen geben,
baß, wenn auch bab gelb unferer Shätigfeit ein
befdjränftereS ift, bennod) bie widjtigßen ©egen-
ßänbe für unb übrig geblieben ftnb, bie unferer
wärmßen pflege bebürfen.
;% StaatSminißer Dr. Sollp entfchutbigt bab
SluSblciben ber Slbgg. ©dharb unb Slum, bie
Selbe burcb ben «Reichstag in Verltn jurüdgcj)al*
ten ftnb. ■ t
3u Vljepräßbenten würben gewählt bie »bgg.
©dharb mit 47 unb Kiefer mit 39 Stimmen.
©S erhielt nun bab 3Bort ber Slbg. Kiefer.
«Derfelbe fpricht für bab bem-Slbg. ©dl)arb unb
ihm burch biefe SOBa^l bcwiefene Vertrauen feinen
freubigen, bewegten Sanf aub. @r fei feboch weit
entfernt, biefe SCBabl feinem pcrfönlichen Vcrbienße
jujufebreiben, febe biefelbe »telmehr alb eine Kunb*
gebung an, baß bie Kammer entßhlofien fei, auch
fernerhin aubjuharren auf bem Sffieg, ber allein im
Stanbe fet,' unferm Vaterlatib bie nationale ©nt*
wicflung unb fultur*l)ißorlfd)e SRiffton ju fiebern,
ju ber ‘eb berufen fei, nämlich aubjuharren in bem
Veßreben, bab Won feit 3abren «Regierung unb
Kammer im Singe gehabt hätten, burcb Vßege ber
intefleftuelicn unb jtttlichen 3ntercffen beb VolfcS bab
ganje öffentliche Sehen frei ju machen, bem Kaifer
ju geben, wab beb Kaiferb fei, unb febe unbered)*
tigte ©inmifebung auf biefem ©ebiete jurüdjuwcl*
fen. «Rur in biefem Sinne faffe er bie auf ben
Slbg. © cf barb unb ihn gefallene fEBapl auf.
3u Sefretären würben gewählt bie Slbgg. 2R o r»
fl abt mit 52, Sie$ mit 43, Scbmibt »on
Konflanj mit 43, unb 3R filier »on SRabolfjeU
mit 41 Stimmen.
«Raubein bie Silbung ber beftnitioen Komntif*
ffon »orgenommen worben war, ftelltSlbg. Kiefer
ben Slntrag, audh eine Slbrebfomnüffion ju bilben,
weldjcr «Antrag »on ber Kammer ohne 2lbfiimmung
angenommen würbe.
3lbg. ißnfnöicini fletlt ben Slntrag, bie
Subgetfommiffion auf 15 «IRifglieber ju »erftär*
fen. Siefer Eintrag würbe mit großer SRajorität
angenommen.
Slbg. gribertch fletlt ben ütntrag, beute 33or-
mittag ben Sorflanb unb bie Schriftführer ber
Slbtheilungen ju wählen unb erfi heute «Racbmft*
tag jur Silbung ber Kommifftonen ju febreiten.
SRad)bcm ftd) ber 2lbg. Schulj gegen unb bie
Slbgg. Kiefer unb Sttgler für biefen Slntrag
erflärt, würbe berfelbe mit großer äRaforität an*
genommen.
Sie beftnitioen Stbtheilungen ftnb nun in fol*
genber SBetfe jufammengeht:
1. Slbtbeilung aub ben 2lbgg. Sürflin, Sufd),
Steh, ©fdjbadier, £enne, 3»üb, Pflüger, fRober,
©chocb, Sd)ulj, Strger, SritfcheHer, äßittum;
2. Slbtbeilung aub ben Slbgg. 23engcl, Sicfel,
bem noch ju wählenbett Slbgeorbneten für ben
SBablbejirf Sauberbifchofbbeim, ©Her, gleiner,
©rether, ©utmann, |)ofntann, Kimmig, Kirbner,
8enber, «Reßler, SGBeberj
3. Slbtbeilung aub ben Stbgg. barb, ©Weib*
börfer, ». geber, gifdjer, granf, grep, ».grepborf,
8ang »on Karlsruhe, «IRorflabt, ÜRüfler »on SRa*
bolfjoll, «Reumann, Scbmibt »on Konftanj;
4. Slbtbeilung aub ben Slbg. ©erer, |)anbfa*
fob, |)ebbenreicb, ^uffchmib, Kiefer, ßang »on
äßeinheim, Seng, SRarbe, «ÜRüller »on ipforjbeim,
«Rtfolai, «JlWter, Stigler, Stößer;
5. Slbtbeilung aub ben Slbgg. Slum, görberer,
griebertcb, ©erwig, heilig, 3ntlefofer, ÜRat)«, l]3a*
raoteini, «Reichert, Sad)S, Schmib »on Siefenficin,
Sdjufter.
Sfarlbruhc, 23. «Ro». 3. öffentliche St|ung
ber 3weiten Kammer. Sageborbnung auf
greitag 24. «Ro»., öorm. 10 Uhr. 1) Slnjeige
neuer ©ingaben. 2J SBorlagen ber großb. fRegie*
rung. 3) iBerfiärfung ber Komtniffionen.
Karlsruhe, 22. «Ro». Seine Königl. Roheit
ber ©roßherjog buhen beutf nm bie ÜRtttagSftunbe
ben fönigl. bahertfehen außerobentlicheit ©efanbten
unb beoollmächtigten ÜRinifter greiherrn ». SRieberer
unb unmittelbar barauf ben großb- befffWen außer*
orbentlichen ©efanbten unb be»ollmäd)tigten «Difitijler
|>errn ». Skctbenbad) in feierlicher Slubtenj ju
empfangen unb »on benfelben bie Schreiben Sr.
«Diajefiät beb Königs »on SSapern unb Sr. Königl.
f Roheit beb ©roßherjog« »on Reffen entgegen j«
i nehmen geruht, Woburd) biefelben »on ben ®e*
i fanbtfchaftbpoRen abberufen werben, welche fte bi«#
I her am ©roßberjoglicbcn ^)ofe befleibeten.
©benfo haben Oerböcbftbiefelben ben feitberige«
j fönigl. württembergifchen ©efchäftbträger, ^>errn »•
j S3aur=33reitenfelb, fowie ben bisherigen fönigl-
! italieniWen ©eWäftbtrager, Ferrit Sugini, in
j ^rioataubienjen jur S3eabf<biebung ju empfangen
1 flcrubt.
Sen fämmtlichen genannten Herren würbe bie
©hre ju Shell, auch »on 3b*er Königli^en Roheit
ber grau ©roßberjogin empfangen, fowie jur großb-
Safel gejogen ju werben.
Karlsruhe, 23. «Ro». Se. Königl. Roheit ber
©roßherjog haben unterm 17.1. 2RtS. gttäbfgR
geruht:
ten fRechnungbrath 3Rar ©o 11 bei ber Sireftiott
ber großh. 93erfehtbanflalten auf fein unterthänigfte«
Slnfucben wegen Kränflicbfeit unb
ben Kanjliften ©eorg Sußmattnn bei biefer
Stelle wegen »orgerüdten SllterS itt ben fRuheftanb
ju »erfeben.
gerner ben «ßofifontroleur Sepfrleb bahier
jum fRegifirator bei ber Sireftion ber großb. 33er*
febrSanftalten ju ernennen unb
ben Kameralpraftifanten Sbfobor Söll »on
Karlsruhe junt Sefretär bei großb* Dbcrbireftion
beS 3ßaffer= unb Straßenbaues ju ernennen.
Straßburg, 21. «Ro». |)eute, am 21. b., fin*
bet bie erfle Si^ung ber 33eamten beS Dberpräft*
biumb unb ber SPräfeftur feit ber «Rüdfebr be«
Dberpräfibenten »on ©l|aß*8otbringen, |)errn »on
SRöller, jlatt.
Surch ein am 17. b. batirteS, in ber „Straßb.
3tg." »om 21. b. abgebrucfteS Schreiben ber 8t*
quibationSfommiffion (trfeorerie g6n6rale) wer*
ben: 1) bie früheren fRecbnungSbeamten beS fran*
jöftfehen Staates, ferner 2) bie «Rotare, Senfale,
|)uiffterS u. f. w., 3) bie fRechner ber ©emeinben,
Stiftungen unb Sparfaffen, 4) bie «Rebaftionen
»on 3ekungen unb Sdlfebriften, 5) alle Ißerfonen,
welche auS Slnlaß ber Uebernahme »on Arbeiten
ober 8ieferungen für eine franjöftfhe Verwaltung
Kautionen geleiffet haben, aufgeforbert, ihre Sin*
fprü^e binnen 14 Sagen einjureWen, wobei bemerft
wirb, baß bie Säumigen bie auS ber fRWtbeadj*
tung btefer griff für fte entfprinaenben iRa*fheite
fW felbfl jujufchreiben haben. Sie SßefanntmaCb»
ung Wreibt nun weiter »or, in Welcher «SBetfe bie
betrejfenben gorberungSna^weife einjureichen finb.
«Ötan fann ftd) benfen, baß ein großer Sßcil »ou
Veamten unb -fjanbwcrfsleuten, weldje ihre Kan*
tionen in öffentlichen franjöfifchen Kaffen hinterlegt
unb folche längfi für »erloren gehalten hatten, tn
große greube »erfeßt ftnb. Sicherem Vernehmen
nad) wirb bie SfquibationSfommiffion in ben aller*
nächflett Sagen ihre Arbeit beginnen. 3bre 33u*
reauS werben ftd) in bem ©ebäube ber SabafS*
manufaftur beftnben, wofelbR bie regelmäßigen
Sämigen flattfinben werben.
Ser bisherige ^jauptrebafteur ber „Straßb.
3tg.", £err Sr. 3ß. 8eriS, welker bie |)anbclS*
unb 3»Rl>ejiebungen jwiWtn granfreid) »• Seutfch*
lani
tati
9luj
baft
hat
Kia
gege
»on
btnb
snad
Übet
8efü
$efc
feit
thun
bing:
nur
SGßat
uns
unb
SRftt
biefe
ten
1d)re
finge
»erfa
fnnb
$häl
Wani
toäht
tigen
utati
Slußc
uteht
ber <
liehet
l
lem
Strci
»erfc
ten c
©chü
öteift
faubc
auf
$>ar<
einer
baute
burch
Hd)e
ftarfc
berftl
bei t
®tär
bei i
[ugni
®em
®efh
bott ,
i«t flc
als t
fenbe
lefla.
fnbiic
?ur
«Öen:
iu»Ö
b'»ibi
nen jletS wieber ju oerföhuen. Vei ihren gerechten
Vorwürfen weinte er Shränen ber tiefflen [Reue,
warf ftd) ih* P güßen unb gab bie bfelligflen
Verftcherungen, baß er fW ult unb nimmer wteber
in ben Strubel feiner Seibenfdjaften reißen laffen
würbe, um fogleid) In bie alten gehler ju fallen,
wenn er ben SRücfett gefehrt hatte.
So gingen jwölf traurige 3ah« bahin. 9XIS
er auS ben ©olonten in ber franjöfifchen £auptflabt
eintraf, trieb er eS noch fd)ltmmer, wie er e« oor*
her getrieben hakt- wai: als hätte er in ber
©infamfett feine Kräfte gefpart, um fte beflo ent*
feffelter loSjulaffen. @r lebte noch außerhalb beS
Kaufes mit leid)tfertigen grauen unb fpielfüchtigen
gteunben. Selbft feine frühere «Kufmerffamfeit
gegen feine ©attin trat mehr unb mehr in ben
ifMntergrunb, Sür fein hetanwathfenbeS Södjter*
dhen hatte er faR fein Singe mehr. Sabei wuchfen
bie ftnanjtelfen Verlegenheiten »on Sag ju Sage.
Sie 3uwelen »trWwanben, bie 2Röbel Würben
»erfauft. SDlan eyifitrte faji nur in ben »ier nad*
ten «JBänben. SSettn eS aher galt, ein gcftgelag
ju halten, fo würbe ber Secorateur unb ber Srai*
teur beftellt. Ser ©rßeve ftattete bfe Simmer auS
ber 3weite beforgte bie Safel. greilich biefe geier
bauerte nur einen Slbenb. Slm anbern ÜRorgen
*og biefRoth unbSlrmuth wieber ein. SRutter unb
Kinb barbten, währeub ber Vater fuh aufs SReue
in rauWcuber ©efellfchaft umhertrieb.
Sie ©Itern ber grau waten unterbeß alt unb
fd)Wad) geworben unb burften eS nicht mehr wagen,
eine große fReife ju unternehmen. So wünßhten
fte ihre Sod)ter bei ftd) ju fe()en. Sie fReife warb
in Vrtefen »erabrebet. SaS ©elb, um bie Koften
ju bejireiten, ging nad) fßariS. Slbet bie erfehnte
Sochter traf ni^t ein. Sie Senbung war »om
5 Dberficn in ©mpfang genommen unb ju feinen
gewohnten Vergnügungen benufct worben. Unb
baS wieberljolte ßd) ein, jwet, brei «Dtal.
Sa brach enbltd) ber armen thrannißrten grau
bie ©ebulb. Sie erfiärte ihrem ÜRann, baß ße
ßch »on ihm fd)eiben würbe. @r fefetc ihr feinen
äßibevftanb entgegen, benn er mochte glauben, in
ihrer Slbwefenhcit noch freier unb ungebunbener
leben ju fönnett. Unb fo »erließ ße ihn benn nach
einer ad)tjehnjährigen ©he.
Von ben alten ©Itern würbe ße mit ihrer Soch»
ter in ber liebeoollßen SBetfe aufgenommen. 3»
ber £)eimnth hatte tnjwtlcben ein brftter fltiner
Sprann, welche alle f^limmen ©igenfd)aften feines
Stammes womöglich nod) in erhöhtem SRaße ge*
erbt hatte, ben Shtoit eingenommen. Sie fanb
bort SltleS, wie eS gewefen war. «Rur hatte baS
Vermögen ii)teS Vaters burch bie Verfchwenbungen
ihres ©atten, ber ßetS neue Sluforberungen ßeüte,
bebeutenb gelitten.
So fchloß ße gleid)fam mit bem Sehen ab, baS
ihr fo Vieles üerfprodten unb fo wenig gepalttn
hatte. Sie fanb ihre einjtge 33efriebigung' im Ve*
ß^e ihrer Sodjter, im Verfehr mit ben alten treuen
©Itern unb in ber ©efeliigfeit »on einigen treuge*
bliebenen Vefannten auS alten beßeren 3eifdn.
(Sortierung folgt.)
Var iS, 20. fRo». ©eßern «Rachmittag erfdjrecfte
ein furchtbarer Knall bie ©Inwohner beS Viertels
Saint SRaur: eine neue Sampfmafdßne, mit ber
man in einer gabrif ben erßen Verlud) machte, war
erplobirt. Sem «Dfed)anifer Sernau, ber ben Verfuch
leitete, würbe burch ein ©ifenßücf ber Dberförper
»om Unterförper getrennt unb gleichjeitig brang
ihm ber heiße Sampf in baS gleifdj, welches wie
gett »on ben Knochen herabrann, ©in 17Jäf)riger
Vurfche, ber ihm jur Seite ßanb, würbe bmhßäb*
lieh in Stüde jerrtffen unb fein Kopf fo weit weg*
gefd)lcubert, baß man ihn bisher noch »ld)t wie*
bergefunben hat. ©S war ein wahres «ffiunber,
baß bie ©rploßon nicht noch mehr Opfer forberte;
benn in einer nahe baran gelegenen SBerfßätte, waren
120 Slrbeiter befebäftigt. Vur einige »on ihnen
Würben burch bie ©laSfpitter, welche »on aßen Sei*
ten htrumßogen, leicht »erlefct.
T
»et \
8egei
n»cf)1
J- SD
felbe
utgßcn Sanf. SBenn ich nid)t auf 3h« Veiijilfe
unb «Rad)ftd)t bei güijrung beS mir übertragenen
Stmtei jagten bürfte, fo märe baS ®efül)l banf*
barer greube, baS td) über biefe 2Bal)l empßnbe,
burd) ben 3weifel getrübt, ob t« mir aud) raögltd)
fein werbe, ben älnforbennigcu, bie jefct an mtd)
geßeUt werben, ju entfpredjen. 3<h fann 3bnen
aber bie Verftcherung geben, baß id) nad) Kräften
beßrebt fein werbe, meinen VfUd)ten ju genügen
unb bie Sdjwierigfettett meiner Stellung burch eine
gewijfenhafte IXnpartciTtdjfeit ju mtnbern ober ju
beledigen. 3<h barf hiebei gewiß unterfietlen, baß
fämmtliche «ÜRltglicber btefeö Kaufes mir burd) par*
Iamentarifcben Salt bie mir jugefatlene Aufgabe
erteiltem werben.
SBir haben mit ©otteS ftilfe burch patriotifd^e
Eingebung, in ber »or SlHem nnfer »erehrfer San*
beSherr unS »orangeleud)tet unb unb baS glänjenbße
SScifpict gegeben baS erfebnte 3<ei nationaler
©trtigung erreicht. Saburd) ftnb hauptfäd)li'd) bie*
fenigen grageti, bie ju ficten Oegenfä^en inmitten
biefeS |>aufeS Veranlagung gegeben haben, ber
Verntljung ber Kammer entjogen unb bortbin »er*
legt, wo bie beutfcbe Nation il)re würbige ©efammt*
»evtretung gefunben bat. Slber and) nnfer rcbu*
jirter «SBirfungSfreiS iß für unfer engeres Vater*
lanb »on ber höchften Vebeutung, benn eS flnb unS
fa eigentlich nur biefenigen ©egenßänbe entjogen,
bie für Heinere «Staaten, »on minberer Vebeu*
tung finb.
Unfer ©roßherjogthum war gewiß niemals in
feiner gntegrität mehr gefäbrbet, alb jur^eit feiner
»ollen Souoeränetät, b. I)- »on Siußöfung beb
Seutfchen VunbeS bib jur ©tünbung beb Seut*
fchen 3teid)S. 3$ glaube beßtjatb 3breit 3«*
rentionen ju entfprecben, wenn ich bie ®ef<btcfe
greife, bie nuferen Staat biefen ©efabren entrißcn
unb ibn ju einem ©lieb beb Scutfdjen SteicbS ge»
madjt haben.
Saffen Sic unb nun mit frlfcbem ßRutfje unb
mit bem 33ewußtfeüt an bie Veratßungen geben,
baß, wenn auch bab gelb unferer Shätigfeit ein
befdjränftereS ift, bennod) bie widjtigßen ©egen-
ßänbe für unb übrig geblieben ftnb, bie unferer
wärmßen pflege bebürfen.
;% StaatSminißer Dr. Sollp entfchutbigt bab
SluSblciben ber Slbgg. ©dharb unb Slum, bie
Selbe burcb ben «Reichstag in Verltn jurüdgcj)al*
ten ftnb. ■ t
3u Vljepräßbenten würben gewählt bie »bgg.
©dharb mit 47 unb Kiefer mit 39 Stimmen.
©S erhielt nun bab 3Bort ber Slbg. Kiefer.
«Derfelbe fpricht für bab bem-Slbg. ©dl)arb unb
ihm burch biefe SOBa^l bcwiefene Vertrauen feinen
freubigen, bewegten Sanf aub. @r fei feboch weit
entfernt, biefe SCBabl feinem pcrfönlichen Vcrbienße
jujufebreiben, febe biefelbe »telmehr alb eine Kunb*
gebung an, baß bie Kammer entßhlofien fei, auch
fernerhin aubjuharren auf bem Sffieg, ber allein im
Stanbe fet,' unferm Vaterlatib bie nationale ©nt*
wicflung unb fultur*l)ißorlfd)e SRiffton ju fiebern,
ju ber ‘eb berufen fei, nämlich aubjuharren in bem
Veßreben, bab Won feit 3abren «Regierung unb
Kammer im Singe gehabt hätten, burcb Vßege ber
intefleftuelicn unb jtttlichen 3ntercffen beb VolfcS bab
ganje öffentliche Sehen frei ju machen, bem Kaifer
ju geben, wab beb Kaiferb fei, unb febe unbered)*
tigte ©inmifebung auf biefem ©ebiete jurüdjuwcl*
fen. «Rur in biefem Sinne faffe er bie auf ben
Slbg. © cf barb unb ihn gefallene fEBapl auf.
3u Sefretären würben gewählt bie Slbgg. 2R o r»
fl abt mit 52, Sie$ mit 43, Scbmibt »on
Konflanj mit 43, unb 3R filier »on SRabolfjeU
mit 41 Stimmen.
«Raubein bie Silbung ber beftnitioen Komntif*
ffon »orgenommen worben war, ftelltSlbg. Kiefer
ben Slntrag, audh eine Slbrebfomnüffion ju bilben,
weldjcr «Antrag »on ber Kammer ohne 2lbfiimmung
angenommen würbe.
3lbg. ißnfnöicini fletlt ben Slntrag, bie
Subgetfommiffion auf 15 «IRifglieber ju »erftär*
fen. Siefer Eintrag würbe mit großer SRajorität
angenommen.
Slbg. gribertch fletlt ben ütntrag, beute 33or-
mittag ben Sorflanb unb bie Schriftführer ber
Slbtheilungen ju wählen unb erfi heute «Racbmft*
tag jur Silbung ber Kommifftonen ju febreiten.
SRad)bcm ftd) ber 2lbg. Schulj gegen unb bie
Slbgg. Kiefer unb Sttgler für biefen Slntrag
erflärt, würbe berfelbe mit großer äRaforität an*
genommen.
Sie beftnitioen Stbtheilungen ftnb nun in fol*
genber SBetfe jufammengeht:
1. Slbtbeilung aub ben 2lbgg. Sürflin, Sufd),
Steh, ©fdjbadier, £enne, 3»üb, Pflüger, fRober,
©chocb, Sd)ulj, Strger, SritfcheHer, äßittum;
2. Slbtbeilung aub ben Slbgg. 23engcl, Sicfel,
bem noch ju wählenbett Slbgeorbneten für ben
SBablbejirf Sauberbifchofbbeim, ©Her, gleiner,
©rether, ©utmann, |)ofntann, Kimmig, Kirbner,
8enber, «Reßler, SGBeberj
3. Slbtbeilung aub ben Stbgg. barb, ©Weib*
börfer, ». geber, gifdjer, granf, grep, ».grepborf,
8ang »on Karlsruhe, «IRorflabt, ÜRüfler »on SRa*
bolfjoll, «Reumann, Scbmibt »on Konftanj;
4. Slbtbeilung aub ben Slbg. ©erer, |)anbfa*
fob, |)ebbenreicb, ^uffchmib, Kiefer, ßang »on
äßeinheim, Seng, SRarbe, «ÜRüller »on ipforjbeim,
«Rtfolai, «JlWter, Stigler, Stößer;
5. Slbtbeilung aub ben Slbgg. Slum, görberer,
griebertcb, ©erwig, heilig, 3ntlefofer, ÜRat)«, l]3a*
raoteini, «Reichert, Sad)S, Schmib »on Siefenficin,
Sdjufter.
Sfarlbruhc, 23. «Ro». 3. öffentliche St|ung
ber 3weiten Kammer. Sageborbnung auf
greitag 24. «Ro»., öorm. 10 Uhr. 1) Slnjeige
neuer ©ingaben. 2J SBorlagen ber großb. fRegie*
rung. 3) iBerfiärfung ber Komtniffionen.
Karlsruhe, 22. «Ro». Seine Königl. Roheit
ber ©roßherjog buhen beutf nm bie ÜRtttagSftunbe
ben fönigl. bahertfehen außerobentlicheit ©efanbten
unb beoollmächtigten ÜRinifter greiherrn ». SRieberer
unb unmittelbar barauf ben großb- befffWen außer*
orbentlichen ©efanbten unb be»ollmäd)tigten «Difitijler
|>errn ». Skctbenbad) in feierlicher Slubtenj ju
empfangen unb »on benfelben bie Schreiben Sr.
«Diajefiät beb Königs »on SSapern unb Sr. Königl.
f Roheit beb ©roßherjog« »on Reffen entgegen j«
i nehmen geruht, Woburd) biefelben »on ben ®e*
i fanbtfchaftbpoRen abberufen werben, welche fte bi«#
I her am ©roßberjoglicbcn ^)ofe befleibeten.
©benfo haben Oerböcbftbiefelben ben feitberige«
j fönigl. württembergifchen ©efchäftbträger, ^>errn »•
j S3aur=33reitenfelb, fowie ben bisherigen fönigl-
! italieniWen ©eWäftbtrager, Ferrit Sugini, in
j ^rioataubienjen jur S3eabf<biebung ju empfangen
1 flcrubt.
Sen fämmtlichen genannten Herren würbe bie
©hre ju Shell, auch »on 3b*er Königli^en Roheit
ber grau ©roßberjogin empfangen, fowie jur großb-
Safel gejogen ju werben.
Karlsruhe, 23. «Ro». Se. Königl. Roheit ber
©roßherjog haben unterm 17.1. 2RtS. gttäbfgR
geruht:
ten fRechnungbrath 3Rar ©o 11 bei ber Sireftiott
ber großh. 93erfehtbanflalten auf fein unterthänigfte«
Slnfucben wegen Kränflicbfeit unb
ben Kanjliften ©eorg Sußmattnn bei biefer
Stelle wegen »orgerüdten SllterS itt ben fRuheftanb
ju »erfeben.
gerner ben «ßofifontroleur Sepfrleb bahier
jum fRegifirator bei ber Sireftion ber großb. 33er*
febrSanftalten ju ernennen unb
ben Kameralpraftifanten Sbfobor Söll »on
Karlsruhe junt Sefretär bei großb* Dbcrbireftion
beS 3ßaffer= unb Straßenbaues ju ernennen.
Straßburg, 21. «Ro». |)eute, am 21. b., fin*
bet bie erfle Si^ung ber 33eamten beS Dberpräft*
biumb unb ber SPräfeftur feit ber «Rüdfebr be«
Dberpräfibenten »on ©l|aß*8otbringen, |)errn »on
SRöller, jlatt.
Surch ein am 17. b. batirteS, in ber „Straßb.
3tg." »om 21. b. abgebrucfteS Schreiben ber 8t*
quibationSfommiffion (trfeorerie g6n6rale) wer*
ben: 1) bie früheren fRecbnungSbeamten beS fran*
jöftfehen Staates, ferner 2) bie «Rotare, Senfale,
|)uiffterS u. f. w., 3) bie fRechner ber ©emeinben,
Stiftungen unb Sparfaffen, 4) bie «Rebaftionen
»on 3ekungen unb Sdlfebriften, 5) alle Ißerfonen,
welche auS Slnlaß ber Uebernahme »on Arbeiten
ober 8ieferungen für eine franjöftfhe Verwaltung
Kautionen geleiffet haben, aufgeforbert, ihre Sin*
fprü^e binnen 14 Sagen einjureWen, wobei bemerft
wirb, baß bie Säumigen bie auS ber fRWtbeadj*
tung btefer griff für fte entfprinaenben iRa*fheite
fW felbfl jujufchreiben haben. Sie SßefanntmaCb»
ung Wreibt nun weiter »or, in Welcher «SBetfe bie
betrejfenben gorberungSna^weife einjureichen finb.
«Ötan fann ftd) benfen, baß ein großer Sßcil »ou
Veamten unb -fjanbwcrfsleuten, weldje ihre Kan*
tionen in öffentlichen franjöfifchen Kaffen hinterlegt
unb folche längfi für »erloren gehalten hatten, tn
große greube »erfeßt ftnb. Sicherem Vernehmen
nad) wirb bie SfquibationSfommiffion in ben aller*
nächflett Sagen ihre Arbeit beginnen. 3bre 33u*
reauS werben ftd) in bem ©ebäube ber SabafS*
manufaftur beftnben, wofelbR bie regelmäßigen
Sämigen flattfinben werben.
Ser bisherige ^jauptrebafteur ber „Straßb.
3tg.", £err Sr. 3ß. 8eriS, welker bie |)anbclS*
unb 3»Rl>ejiebungen jwiWtn granfreid) »• Seutfch*
lani
tati
9luj
baft
hat
Kia
gege
»on
btnb
snad
Übet
8efü
$efc
feit
thun
bing:
nur
SGßat
uns
unb
SRftt
biefe
ten
1d)re
finge
»erfa
fnnb
$häl
Wani
toäht
tigen
utati
Slußc
uteht
ber <
liehet
l
lem
Strci
»erfc
ten c
©chü
öteift
faubc
auf
$>ar<
einer
baute
burch
Hd)e
ftarfc
berftl
bei t
®tär
bei i
[ugni
®em
®efh
bott ,
i«t flc
als t
fenbe
lefla.
fnbiic
?ur
«Öen:
iu»Ö
b'»ibi
nen jletS wieber ju oerföhuen. Vei ihren gerechten
Vorwürfen weinte er Shränen ber tiefflen [Reue,
warf ftd) ih* P güßen unb gab bie bfelligflen
Verftcherungen, baß er fW ult unb nimmer wteber
in ben Strubel feiner Seibenfdjaften reißen laffen
würbe, um fogleid) In bie alten gehler ju fallen,
wenn er ben SRücfett gefehrt hatte.
So gingen jwölf traurige 3ah« bahin. 9XIS
er auS ben ©olonten in ber franjöfifchen £auptflabt
eintraf, trieb er eS noch fd)ltmmer, wie er e« oor*
her getrieben hakt- wai: als hätte er in ber
©infamfett feine Kräfte gefpart, um fte beflo ent*
feffelter loSjulaffen. @r lebte noch außerhalb beS
Kaufes mit leid)tfertigen grauen unb fpielfüchtigen
gteunben. Selbft feine frühere «Kufmerffamfeit
gegen feine ©attin trat mehr unb mehr in ben
ifMntergrunb, Sür fein hetanwathfenbeS Södjter*
dhen hatte er faR fein Singe mehr. Sabei wuchfen
bie ftnanjtelfen Verlegenheiten »on Sag ju Sage.
Sie 3uwelen »trWwanben, bie 2Röbel Würben
»erfauft. SDlan eyifitrte faji nur in ben »ier nad*
ten «JBänben. SSettn eS aher galt, ein gcftgelag
ju halten, fo würbe ber Secorateur unb ber Srai*
teur beftellt. Ser ©rßeve ftattete bfe Simmer auS
ber 3weite beforgte bie Safel. greilich biefe geier
bauerte nur einen Slbenb. Slm anbern ÜRorgen
*og biefRoth unbSlrmuth wieber ein. SRutter unb
Kinb barbten, währeub ber Vater fuh aufs SReue
in rauWcuber ©efellfchaft umhertrieb.
Sie ©Itern ber grau waten unterbeß alt unb
fd)Wad) geworben unb burften eS nicht mehr wagen,
eine große fReife ju unternehmen. So wünßhten
fte ihre Sod)ter bei ftd) ju fe()en. Sie fReife warb
in Vrtefen »erabrebet. SaS ©elb, um bie Koften
ju bejireiten, ging nad) fßariS. Slbet bie erfehnte
Sochter traf ni^t ein. Sie Senbung war »om
5 Dberficn in ©mpfang genommen unb ju feinen
gewohnten Vergnügungen benufct worben. Unb
baS wieberljolte ßd) ein, jwet, brei «Dtal.
Sa brach enbltd) ber armen thrannißrten grau
bie ©ebulb. Sie erfiärte ihrem ÜRann, baß ße
ßch »on ihm fd)eiben würbe. @r fefetc ihr feinen
äßibevftanb entgegen, benn er mochte glauben, in
ihrer Slbwefenhcit noch freier unb ungebunbener
leben ju fönnett. Unb fo »erließ ße ihn benn nach
einer ad)tjehnjährigen ©he.
Von ben alten ©Itern würbe ße mit ihrer Soch»
ter in ber liebeoollßen SBetfe aufgenommen. 3»
ber £)eimnth hatte tnjwtlcben ein brftter fltiner
Sprann, welche alle f^limmen ©igenfd)aften feines
Stammes womöglich nod) in erhöhtem SRaße ge*
erbt hatte, ben Shtoit eingenommen. Sie fanb
bort SltleS, wie eS gewefen war. «Rur hatte baS
Vermögen ii)teS Vaters burch bie Verfchwenbungen
ihres ©atten, ber ßetS neue Sluforberungen ßeüte,
bebeutenb gelitten.
So fchloß ße gleid)fam mit bem Sehen ab, baS
ihr fo Vieles üerfprodten unb fo wenig gepalttn
hatte. Sie fanb ihre einjtge 33efriebigung' im Ve*
ß^e ihrer Sodjter, im Verfehr mit ben alten treuen
©Itern unb in ber ©efeliigfeit »on einigen treuge*
bliebenen Vefannten auS alten beßeren 3eifdn.
(Sortierung folgt.)
Var iS, 20. fRo». ©eßern «Rachmittag erfdjrecfte
ein furchtbarer Knall bie ©Inwohner beS Viertels
Saint SRaur: eine neue Sampfmafdßne, mit ber
man in einer gabrif ben erßen Verlud) machte, war
erplobirt. Sem «Dfed)anifer Sernau, ber ben Verfuch
leitete, würbe burch ein ©ifenßücf ber Dberförper
»om Unterförper getrennt unb gleichjeitig brang
ihm ber heiße Sampf in baS gleifdj, welches wie
gett »on ben Knochen herabrann, ©in 17Jäf)riger
Vurfche, ber ihm jur Seite ßanb, würbe bmhßäb*
lieh in Stüde jerrtffen unb fein Kopf fo weit weg*
gefd)lcubert, baß man ihn bisher noch »ld)t wie*
bergefunben hat. ©S war ein wahres «ffiunber,
baß bie ©rploßon nicht noch mehr Opfer forberte;
benn in einer nahe baran gelegenen SBerfßätte, waren
120 Slrbeiter befebäftigt. Vur einige »on ihnen
Würben burch bie ©laSfpitter, welche »on aßen Sei*
ten htrumßogen, leicht »erlefct.
T
»et \
8egei
n»cf)1
J- SD
felbe