t
I
t
t
[
[
t
t
et
fl
m
tä
et
ib
et
r»
en
eit
n*
n-
ei
on
ib.
St*
:r*
m*
te,
m,
ien
:n,
ten
"8
.n*
rlt
<h*
die
cb«
bie
nb.
>on
cu*
egt
in
ten
er*
5u*
W*
gen
pb.
IS*
Ite,
xtS
ten
be*
uen
ge»
cf tc
[elS
bet
oar
ud)
per
m
wie
get
ab*
eg*
de*
Der,
rte;
ren
nett
Sei*
I«nb bisher in fo auSgegefdjneter, gerabeju autorf*
tatioet SOBeife beberrfcßte, wirb, einem glängenben
5tufe gleicher publiglfllfcber Art folgenb, bie Sie*
baftioit unb ©rrafjburg in näcfjfier 3eit oerlaffen.
2Me Schülergaffl ber beeten elfäfftfcßen Schulen
bat feit 3Rüte beS Dttober (©röffnungStermln bet
■Klaffen) um 10 Vrogeut gugenontmen unb betragt
Segenwartig etwa 700 (Slfäffer unb 300 Auswärtige.
©erlin, 20. ÜRoo. 2)afj baö AbgcorbnetenbauS
»o« feinem [Recht bet Snitiatioe in bet beoorfle*
benben ©effion feinen aflgu fparfamen (gebrauch
machen wirb, ifl mit ©icfjer^cit oorhevgufeheti. Sott
liberaler ©eite tfi fcßon oor 2Bod)en bie Abflcht an*
flefnnbigt worben auf burcbgretfenbe Viafjrcgeln gut
Vefdtigung ber in Serlin herrfcheitben Stttcnloflg*
feit unb Unflcherheit ber ißerfonen unb beS (Eigen*
tbumS binjuwirfen. [Darüber fierrfcfjt auch aller*
biitgS in ber geftttcteit unb orbnungSliebenbeit V?elt
nur eine Stimme: bafj auf biefem ©ebiet enblid)
Sßanbel gerafft werben rnufj. SDie grage tfi in*
bej nur: wie ber ßanbtag eS anftellen will um
Uns oon biefen unwütbtgen 3>flänbcn gu befreien,
urtb biefelbett nicht bloß mit tdflechten fßalliatiö-
SRitteln für ben SXugenblicf ju übertünchen. VachbeP1/
biefe »ergwelfelte 8age ber [Dinge unferer gefamm*
ien treffe einen ©tritt u. Sein etwetchenbcn Angfl*
fdjrei abgeprefjt, unb berfelbe in einer 3mmebiat-
eingabe an ben Äaifer,_ wie innerhalb ber ©tabt*
berfantmlung einen »evnehniliehen SOßteberbatl ge»
funben bat, entfaltet bie Volijel freiltcf) eine regere
Sbätigfeit. ipatrouitlen oon Schulmännern burch*
toanbern nun bei Sag unb Vacht btt ©trafien,
toäbrenb bie ©riminalpoligei mit ©Ifer bie oerbäch*
tigert SpelunFett burd)fud)t, unb babei oiel legiti*
WatfonölofcS unb bcjlrafteS ©eftnbel aufgretft.
Aufjcrbem foflert bie fßoligeireoicre um fechS per*
tnebrt werben. Aber baö Stfier ifl bamit nur pon
ber ©trage in bie fjäufer Perfdfeucbt, unb bie Un-
ftdjerbeit ber f]Serfonen unb beS (Efgenthumö fo we-
nig gemilbert, bafj in poriger Söoche nod) bei bei*
lern unb an einem Sage in gwej ber belebtesten
Strajjen brei freche Staube oerübt, bafj in ber
berfcbröretcbeit griebrid)eflrafje auf einen Vaffan*
ten ein SReooloer unb auf einen ÜRilttärpoftcn oier
©cbüffe abgefeuert würben. Sie Verbrecher waren
tneifi Vurfche oon 18—20 3ahren, aber in ihrem
faubem ÜRetier fcf)ort fo auögebilbet, bafj jle, bie
auf einen, fäuimtUd) ber Verfolgung etitmifcbt ftnb.
Baratt reiben ftd) ber UebetfalJ eine« £)errn unb
einer Same burd) oier Vcinbitcn oor bem VotS*
bailter VabnbofOgebäubc, bfe Beraubung einer Same
bureb einen faum 14jäbrigen ßümmel unb ät)n*
lic^e räuberifebe SlnfäUe, bie in ber [Regel oon
fiarfen Vanbcn unter Anwcnbuug oon Vtejfetflichen
berübt werben. Sah bie Voligci in ber Sage ifi
bei tl)rer gegenwärtigen 1200 Kopfe umfaffenben
©titrfe, bei bem fddedjt funbirte Vad)twathwefen,
bei ihrer burd) ba§ @e|eb flbt eingefebränften 33e-
fngnih, bei ber Snbolcng unferer Vurger unb bei
bem fortwabrenben 3UPU^' ben baä oorbanbette
©cfittbel, Sauf ber fdjranfcnlofen greijügigfeit,
bon auferbalb erhalt, biefent furd)tbaren Unwefen
JU fieuent, muh »w fl me^r begweifelt werben,
bie trofilofen 5ffiot)nungboerbältitiffc, bie wa<h*
flnbe Sbeueruitg aßet CebenSbebürfniffe unb ber
beflagen^wertbe Unfug ber SlrbeitöeinfieDungen un*
e*tblid> oiel gur Steigerung ber Scmoralifation u.
^r Vergroherung ber Verbre^erwelt beitragen.
®3enn neulich in ber ©tabtüerorbnetemVerfamm*
flng conftatirt würbe bah bie 3abl berfenfgen Sit*
bitiibuett welche in Verlin öom [Raube, oont Sieb*
fiabl unb oon bem Cafter ber ©ittenlofigfeit leben
fid) auf ntinbefien« 40,000 belaufe, fo erfcheint
biefe 3abf jebenfalld oiel gu uiebrig gegriffen, ba
fd)on baö 3abr 1869 weit über 60,000 beRrafte
Verfonen aufweiöt, gu benen noch eine fehe be*
trächtliche SRaffe unbefirafter fßrofiftuirten biuju*
tritt. fRichtd weiot aber fchlagenber bie Unmöglich*
Feit nach mit rein poltgeilichen ÜRitteln unfere @e«
fellfcbaft oon ihren Schladen gu reinigen, al3 bie
traurige Sbatfad)c bafj in ben erfien neun 50iona*
ten biefeS 3al)reö nicht weniger als 390 fugenb*
li^e Strafgefangene, b. h- Älnber tneifi unter 14
Sabrctt, in bie ijiefige ©tabtoogtet abgeliefert wor-
ben ftnb.
9fu§toni>.
8iom, 17. 9foo. ©eftern Vormittags 10 Uhr
fanb unter lebhafter Sbeilnabme unfereS gebilbeten
VublifumS bie SöBiebereröffnung ber römifchett
Unioerfitat fiatt. Sie oiclfad) geanberten
Verbältniffe gaben biefer geierlichFeit eine wirflicb
auhergewöi)nli^e Vebeutung, welche Vtofeffor
Vtoriggia in feiner SnaugurationSrebe bettn
au^ wirFnngSoolI b«oovgnbebeit bemüht war. 2ln
bie Stelle beS ftitfiern JblerifaltSmuS, ber bie ÜBlrf*
famfeit ber htefigen Unioerfitat bis oor Furgem
überwad)te unb leitete, JeOem geitgemähen Sluff^wttng
hemmenb entgegenfehritt, foll nunmehr bie freie
Vftege ber Sffiiffenfchaft treten unb fomit ber hist
gufammenftrömenben Sugettb ein gewiffermafjen
neues unb glängenbeS gelb ber Stubfen eröffnet
werben. Vroflffl* 2Roriggta benü^te bie ©elegen»
heit, baS gange Unterrichtsprogramm beS jungen
Italiens, wte baffclbe ooit allen grelbenfenben ge*
wünfebt wirb, anjtibeuten, oon bem rauben unb
bod) fo fcgenSrcidjen SBorte „©^ulgwang" begin*
nenb unb bie gunbamentallahe ber mobernen ©r-
giebungSfhPeme in meijievbafter 3ufamntcnpetlung
berübrenb. VefonberS glücEltcb war ber auSgegeich*
nete ©elebrte in feinem Hinweis auf ben uttläug*
baren 3ufammenhang ber gwif^en getfiiger unb
Förperlidier SluSbilbuttg beliebt. VeFanntlid) ifi
leptere bisher in Statten überhaupt wenig unb hier
unter ber Vfaffenregierung oollenbS gar nicht be*
achtet unb noch weniger gepflegt worben, fo bah
bie Vilbung oon Surnfdjulen unb bergleichcn als
ein £)auptbebütfnifj für biefe Stabt angcfeljen wer«
ben muh- 3U ber Unioerfttät gurücffehrenb, brachte
bee Vrofejflr geeignete Sßorte ber Hoffnung unb
beS Vertrauens auf bie neue, öieloerfpredjenbe
Drbnuiig ber Singe, benen ber SReftor ber Unioer»
fetät, Sr. ©arlucci fd)Iiefjlicb beiftimmte, wah*
reitb er gugleid) bie anwefeuben Stubenten nach*
brücflich aufmunlerte, ftd) in jeber ^inftcht beS
VaterlanbeS unb ber neuen greibeit würbig gu
niad)en. Sie geterlichfeit würbe in ber geräumigen,
früher nur gn religiöfen 3efFeH bfenenben Kapelle
ber Sapienga gehalten. Sen ehemals oom SCltar
eingenommenen Vlah bnttc ein lebenSgrofjeS Vilb*
nih Viftor ©manueJS nfurpirt. Sarüber prangte
aber nod) ber alte Sptud): Initium sapientiae
timor domini, ben bie Sefuttcn weggunebmen Oer*
gaben.
t gtibelberfl, 23. 3loo. Släcbften ÜJtontag ben 27. b.
2JI. wirb, wie wir »ernebmen 3 Cffenbacho Operette „2ia-
rifer Seben', welche fepon eine ÜBanberung über bie meiften
beutfehen 33ülmen gemacht, aud) über unfer ©tabttheater
fchreiten.
®te 3KufiE biefer Fomifchen Operette hat wie alle Offen-
bach’fchen Schöpfungen oiel reijenbe ©teilen, ber 2eyt hin-
gegen giebt uns ein Vilb, wie baS ffkrtjer fieben noch Fürs
oor bem beutfcb=franäöfifcben Kriege fich bem unbefangenen
Singe beS ^Beobachters geigte unb bietet manche tomifche ©eene
bie bem Sefuc&er, außer bem «tuftlalifchen OhrenfdmauS
auch »tele Unterhaltung gewährt.
Siefe in unferer Diufenftabf noch nie gehörte Operette
foll eine ber oorjüglichlten SBerte Q. Offenbachs fein unb
Wirb jum Vortheil beS perrn Kapellmeifter ft a u f m a rt n S ge-
geben, beffen gläncenbeS mufitalifcheS Talent als Opern» u.
Or^efterbirettor fich unlängft burch bie oorsüglichc Auffüh-
rung ber „weißen Same" aufs neue betunbete, weßbaÖ»
Wir biefem eben fo befdjeibenen als ftrebfammen Jfünftler
eine Dorcüglich gute (Sinnabme Wünfchen. Dr. S.
Peibelfierg, 18. fftoobr. fiSigenthumSoeränberungen an
Siegenfchaften.) 3m tlüonat October b. 3. tarnen u. A.
bahier folgenbe SiegenfchaftSoertäufe oor:
Vertäufer: Slugutt ©utbeil, Gonbitor. Käufer: SubWtg
Kiaiber, Kaufmann. öauS Sir. 58 am Diarftp(at), (säe
ber pauptflraße unb Krämergaffe. 30,000 fl.
Vetfäufer: gohaungnebrichffieuter Käufer: graueKreßer,
UBilbprethänbler. VertaufS - Säbcfaen an ber ^eiliggeift-
tireße Dir. 61p. 1300 fl.
Verfäufer: iliar SJlülIer, Üocomotiofübrer. Käufer: Gbriftian
ÖanS, Gifenbahnarbeiter. pauS fRr. 3 in ber 5fi eit gaffe.
5700 fl.
Verläufer: 3®hann Heinrich ®äßner, üJlufifalienbänbler.
Käufer: üouis KnoU, grembenführer. £>auS 9ir. 12 in
ber Sreifönigftraße. 11,000 fl.
Vertäufer: Garcjliite ©opßie£>ottinger. Käufer: 3at- ©iegel,
Vierbrauer. 150 [Ruthen Stder gmifctcen ber erften dRühl«
unb ber deinen Ei nbenjaffe, ein Sreifpip biibenb. 2500 ft.
Vertäufer: ©erfon Vernharb, UBattfabrifant. Käufer: Aba nt
©eßweitart, SBirtß. paus !)ir. 46 an ber Vergßeimer«
firaße. 22,400 fl.
Vertäufer: Garlgriebr. SBibmann,SejirfStbierarät Käufer:
üDJtcßael Vfifterer, Eanbwirtb. 3 ’JJiorgcn 33 [Ruthen ffliefe
am [Redar unterhalb ber Vergheimer Viüßle. 3000 fl.
Vertäufer: gofcann [Rafp SBittwe. Käufer: gof. SDtaßl«
baeßer, Kaufmann. pauS SRr. 91 an ber öfilicßen Paupt-
firaße, Gde ber paupifiraße unb ber Eeßergaffe. 6000 fl.
Xaftlanfcßläge beS VürgcrmeiftcramtS unb bet ©tanbeS-
beamtung.
1) ©efueß beS SöirtßS Abam ©eßweitart oen hier
um Grlaubniß jum Vetrieb einer ©aftwirthfeßaft in
feinem paufe Vergßeimerftraße [Rr. 46. — 2) ©itte beS
EanbWirtßS Veter © u f iß um ©eftatttung jum Vetrieb einet
©djentwirtßfcßaft Vergheimerftr. 9ir.22. — 3) grei».
Verfteiaerung beS paufeS Vlödftr. 9?r. 23 am 27. bS. ÜR.
9iacßm. 3 Ußr bet prn. Votat V^äolb. — 4) Verfteigerung
beS paufeS Augufiinergaffe Vr. 1 am 4. Sec. fRacßm. 2
Ußr in ber ©ememberatbSfänjlei.
Gheauf g ebote.
Oberftlieutenant 9R. K. ©eiftler pon Vapteutß mit
©opßie Gßrifliane Amalie SR ober oon pier. — [IRauret
©eorg peib oon SBiefenbacß mit Varbara lieberle Don
hier. — ©ürtlerSobanngtiebrichSRungeffer pon SffiormS
mit [Regina Katharina ©amber non hier. — Kaufmann
Grnft SBilßelm 3uliuS Gugel in «Stuttgart mit ©ufanna
Katharina pirfcß oon hier. — ÜRauret 9Rartin ©im-
bert Oon SIRubau mit Amalie Sieglet oon ba. — Karl
© old) Oon pelmftabt mit Anna Victoria gl ed oon gagftfelb.
®öangeitf4)e (§cmetnDc=Ö5ottest)tctt!lc.
©amfiag, ben 25. SRoo., SRacßmittagS 2 Ußr.
Vorbere i tung.
pcilingeifJFirtße Petr ©tabipfarrer pöntg.
VroUibenjfitche perr ©tabipfarrer ©ißellenberg.
©onntag, ben 26 [Roo, Vormittags.
©u^* ttttb ©ettag.
ftetliggcifiFitdje V«10 Ußr (Abenbmaßl) jugleicß mit bet
©ebäißtnißfeier für bie im Kriege ©ebiiebenen. perr ©tabt-
Pfarrer pönig.
3n ber VrobiÖenjtircSe 9 Ußr (Abenbmaßl) perr ©tabt-
Pfarrer ©cßelienberg.
[RacßmittagS 2 Uhr nur ein ©otteSbienft unb jwat in
ber SProbibenätirclje perr ©tabtpfarrer perbfi.
[Racß bem VormittagSgotleSbienfi wirb eine Gollecte
für ben unterlänber Kitdienbaufonb erhoben._
£>catfd)*frill)0lif$e (^ctncittPe.
©onntag, ben 26. [Roo. Vormittags ‘WO llßr feiern
wir unfer 26fäßrigeS ©tiftungSfeft, woju wir greunbe ßöf-
licßft einlaben.
m
^3aro«'
meter
mm
ttcrur
2!f)ermo*
metev
Cels.
tgöbec
^t'uditig*
feit in
■•ümtn.
»bach
ffiegnt-
menge
mm.
tunt
SBinB
[cn
£)immel
yftiite*
rung
23. iJJoo.
9»rflf.7U.
®!tqS.2U.
Htbä.!» U
754,8
754,8
754,8
— 0,1
+ 0,4
+ 0,1
0,87
0,80
0,80
0
3t. D.
II
II
beteeft
tf
ff
nblft.rau^
trüb rau§
ff
Oörfgfelill^e Scfttmuma^imgctt mb $ti^atan$e|en.
Sie «otl^ä^ung Petr.
X)teieuigeit ^ieftgeu Sürgcr
|inb @inwot)ner, wetdje Per Sluf*
forbernttg Ce^ ©emetuberat^:
Pepoi’fte^cnber S3olJ^ä^Iung
n>it^npivfeii — fo fmutbltd) ent*
Segeugefommeit, toeeben (flermit
noc[)itia^ barauf aufmerffam ge*
baf ba^ Slu^tCfetlen Per
^ptungbliflen am 28. mtb 29.
f 3Ji. mtb ba^ ^P^oleit ber*
JeI&en am 1. Sc^ember, 9)Jit»
ppigunebmett ift.
^eibetberg, ben25.9^0P. 1871.
®er ©cmctnberatl);
^rau^mann.
^»ofmeijler.
^IKaticnüfdie Hortrftge im 4Mufeum.
Voo. 25.: Vartfcb: SEBoIftamS oon (Sfcbenbad) ein pfycbo*
logifdceS (SpoS.
Stttfong 6V2 itfjr.
gamiltenbilletS oon oier Harten gu allen Vorträgen ä fl. 7. —.
(SintrittöFarten für elngeine Vetjonen gu allen Vorträgen ä fl. 2. 20.
SintrÜtSFarten für eine Vorlefung ä fl. —. 48.
flnb in ber Vucbbatiblung ber |)crren ©attgcl & Schmitt, ber Hunfl*
battblung beS ^)errn flReber unb SlbenbS an ber Haffe gu haben.
Carlsraher Wasser
»on 2ßclf & ©oljn in ©avlörube.
Saffelbe befiehl aus ben feinfien belebenben unb flärFenben Sh«ifln
ber Vflangenwelt, unb ift in einem fo gliicElicben Verhältnis »erbunben,
bafl es nicht nur als angenehmfteg flttechniaffer, fonbern auch als » or-
treff licheS UnterftühungSmittel bei Hopfweh, ßahnmehe tc. allen
VrobuFten ähnlicher Vrt mit [Recht »orgegogen werben Fann.
SßreiS gange glafche 80 Fr. halbe 18 Fr.
Verlauf für hier unb Umgegenb bei Jfean liftium, Coiffeur.
IttfüttMgung*
3n golge richterlicher Verfügung Wirb bem
Kunftßänbier gofepß ©ommer ßier am
Wontag, beit 4. aegctnbtr l. 3„
VacßmittagS ntir,
auf bem SRatßhaufe baßiet bie unten be-
feßtiebene Eiegenfcpaft mit bem Vemerten
öffentlich üerfteigert, baß ber enbgülttge 3us
fcßlag erfolge, wenn ber ©(ßäßungepreiS er-
reicht Werbe.
Gin in ber Auguftinergaffe gelegenes mit
[Rr. 1 berechnetes, hinten 3, Bornen 4 Stod
boßeS SBohnßauS oon ©tein unb [Riegelfacß
erbaut, fammt breiftödigem pinterßaufe, beibe
mit gewölbten Kellern, begrenjt einfeitS @e-
feßwifter ©uttenftein, anberfeitS ein Süintel
unb ©ebr. E. u. S. Gßrmann, hinten Vter-
brauer 3afob pormutli 3ßittwe, enthält einen
gtäcbenraum oon 11 [Ruthen 51 guß 82 3U-
neu bab ÜJiaaß.
VranboerficßerungSanfcblag • • 5,350 fl.
©chäßungspreiS. 11,000 fL
peibelberg, ben 27. Dftobet 1871.
Der VoUftredungebeamte.
©. g. 6ad)S.
I
t
t
[
[
t
t
et
fl
m
tä
et
ib
et
r»
en
eit
n*
n-
ei
on
ib.
St*
:r*
m*
te,
m,
ien
:n,
ten
"8
.n*
rlt
<h*
die
cb«
bie
nb.
>on
cu*
egt
in
ten
er*
5u*
W*
gen
pb.
IS*
Ite,
xtS
ten
be*
uen
ge»
cf tc
[elS
bet
oar
ud)
per
m
wie
get
ab*
eg*
de*
Der,
rte;
ren
nett
Sei*
I«nb bisher in fo auSgegefdjneter, gerabeju autorf*
tatioet SOBeife beberrfcßte, wirb, einem glängenben
5tufe gleicher publiglfllfcber Art folgenb, bie Sie*
baftioit unb ©rrafjburg in näcfjfier 3eit oerlaffen.
2Me Schülergaffl ber beeten elfäfftfcßen Schulen
bat feit 3Rüte beS Dttober (©röffnungStermln bet
■Klaffen) um 10 Vrogeut gugenontmen unb betragt
Segenwartig etwa 700 (Slfäffer unb 300 Auswärtige.
©erlin, 20. ÜRoo. 2)afj baö AbgcorbnetenbauS
»o« feinem [Recht bet Snitiatioe in bet beoorfle*
benben ©effion feinen aflgu fparfamen (gebrauch
machen wirb, ifl mit ©icfjer^cit oorhevgufeheti. Sott
liberaler ©eite tfi fcßon oor 2Bod)en bie Abflcht an*
flefnnbigt worben auf burcbgretfenbe Viafjrcgeln gut
Vefdtigung ber in Serlin herrfcheitben Stttcnloflg*
feit unb Unflcherheit ber ißerfonen unb beS (Eigen*
tbumS binjuwirfen. [Darüber fierrfcfjt auch aller*
biitgS in ber geftttcteit unb orbnungSliebenbeit V?elt
nur eine Stimme: bafj auf biefem ©ebiet enblid)
Sßanbel gerafft werben rnufj. SDie grage tfi in*
bej nur: wie ber ßanbtag eS anftellen will um
Uns oon biefen unwütbtgen 3>flänbcn gu befreien,
urtb biefelbett nicht bloß mit tdflechten fßalliatiö-
SRitteln für ben SXugenblicf ju übertünchen. VachbeP1/
biefe »ergwelfelte 8age ber [Dinge unferer gefamm*
ien treffe einen ©tritt u. Sein etwetchenbcn Angfl*
fdjrei abgeprefjt, unb berfelbe in einer 3mmebiat-
eingabe an ben Äaifer,_ wie innerhalb ber ©tabt*
berfantmlung einen »evnehniliehen SOßteberbatl ge»
funben bat, entfaltet bie Volijel freiltcf) eine regere
Sbätigfeit. ipatrouitlen oon Schulmännern burch*
toanbern nun bei Sag unb Vacht btt ©trafien,
toäbrenb bie ©riminalpoligei mit ©Ifer bie oerbäch*
tigert SpelunFett burd)fud)t, unb babei oiel legiti*
WatfonölofcS unb bcjlrafteS ©eftnbel aufgretft.
Aufjcrbem foflert bie fßoligeireoicre um fechS per*
tnebrt werben. Aber baö Stfier ifl bamit nur pon
ber ©trage in bie fjäufer Perfdfeucbt, unb bie Un-
ftdjerbeit ber f]Serfonen unb beS (Efgenthumö fo we-
nig gemilbert, bafj in poriger Söoche nod) bei bei*
lern unb an einem Sage in gwej ber belebtesten
Strajjen brei freche Staube oerübt, bafj in ber
berfcbröretcbeit griebrid)eflrafje auf einen Vaffan*
ten ein SReooloer unb auf einen ÜRilttärpoftcn oier
©cbüffe abgefeuert würben. Sie Verbrecher waren
tneifi Vurfche oon 18—20 3ahren, aber in ihrem
faubem ÜRetier fcf)ort fo auögebilbet, bafj jle, bie
auf einen, fäuimtUd) ber Verfolgung etitmifcbt ftnb.
Baratt reiben ftd) ber UebetfalJ eine« £)errn unb
einer Same burd) oier Vcinbitcn oor bem VotS*
bailter VabnbofOgebäubc, bfe Beraubung einer Same
bureb einen faum 14jäbrigen ßümmel unb ät)n*
lic^e räuberifebe SlnfäUe, bie in ber [Regel oon
fiarfen Vanbcn unter Anwcnbuug oon Vtejfetflichen
berübt werben. Sah bie Voligci in ber Sage ifi
bei tl)rer gegenwärtigen 1200 Kopfe umfaffenben
©titrfe, bei bem fddedjt funbirte Vad)twathwefen,
bei ihrer burd) ba§ @e|eb flbt eingefebränften 33e-
fngnih, bei ber Snbolcng unferer Vurger unb bei
bem fortwabrenben 3UPU^' ben baä oorbanbette
©cfittbel, Sauf ber fdjranfcnlofen greijügigfeit,
bon auferbalb erhalt, biefent furd)tbaren Unwefen
JU fieuent, muh »w fl me^r begweifelt werben,
bie trofilofen 5ffiot)nungboerbältitiffc, bie wa<h*
flnbe Sbeueruitg aßet CebenSbebürfniffe unb ber
beflagen^wertbe Unfug ber SlrbeitöeinfieDungen un*
e*tblid> oiel gur Steigerung ber Scmoralifation u.
^r Vergroherung ber Verbre^erwelt beitragen.
®3enn neulich in ber ©tabtüerorbnetemVerfamm*
flng conftatirt würbe bah bie 3abl berfenfgen Sit*
bitiibuett welche in Verlin öom [Raube, oont Sieb*
fiabl unb oon bem Cafter ber ©ittenlofigfeit leben
fid) auf ntinbefien« 40,000 belaufe, fo erfcheint
biefe 3abf jebenfalld oiel gu uiebrig gegriffen, ba
fd)on baö 3abr 1869 weit über 60,000 beRrafte
Verfonen aufweiöt, gu benen noch eine fehe be*
trächtliche SRaffe unbefirafter fßrofiftuirten biuju*
tritt. fRichtd weiot aber fchlagenber bie Unmöglich*
Feit nach mit rein poltgeilichen ÜRitteln unfere @e«
fellfcbaft oon ihren Schladen gu reinigen, al3 bie
traurige Sbatfad)c bafj in ben erfien neun 50iona*
ten biefeS 3al)reö nicht weniger als 390 fugenb*
li^e Strafgefangene, b. h- Älnber tneifi unter 14
Sabrctt, in bie ijiefige ©tabtoogtet abgeliefert wor-
ben ftnb.
9fu§toni>.
8iom, 17. 9foo. ©eftern Vormittags 10 Uhr
fanb unter lebhafter Sbeilnabme unfereS gebilbeten
VublifumS bie SöBiebereröffnung ber römifchett
Unioerfitat fiatt. Sie oiclfad) geanberten
Verbältniffe gaben biefer geierlichFeit eine wirflicb
auhergewöi)nli^e Vebeutung, welche Vtofeffor
Vtoriggia in feiner SnaugurationSrebe bettn
au^ wirFnngSoolI b«oovgnbebeit bemüht war. 2ln
bie Stelle beS ftitfiern JblerifaltSmuS, ber bie ÜBlrf*
famfeit ber htefigen Unioerfitat bis oor Furgem
überwad)te unb leitete, JeOem geitgemähen Sluff^wttng
hemmenb entgegenfehritt, foll nunmehr bie freie
Vftege ber Sffiiffenfchaft treten unb fomit ber hist
gufammenftrömenben Sugettb ein gewiffermafjen
neues unb glängenbeS gelb ber Stubfen eröffnet
werben. Vroflffl* 2Roriggta benü^te bie ©elegen»
heit, baS gange Unterrichtsprogramm beS jungen
Italiens, wte baffclbe ooit allen grelbenfenben ge*
wünfebt wirb, anjtibeuten, oon bem rauben unb
bod) fo fcgenSrcidjen SBorte „©^ulgwang" begin*
nenb unb bie gunbamentallahe ber mobernen ©r-
giebungSfhPeme in meijievbafter 3ufamntcnpetlung
berübrenb. VefonberS glücEltcb war ber auSgegeich*
nete ©elebrte in feinem Hinweis auf ben uttläug*
baren 3ufammenhang ber gwif^en getfiiger unb
Förperlidier SluSbilbuttg beliebt. VeFanntlid) ifi
leptere bisher in Statten überhaupt wenig unb hier
unter ber Vfaffenregierung oollenbS gar nicht be*
achtet unb noch weniger gepflegt worben, fo bah
bie Vilbung oon Surnfdjulen unb bergleichcn als
ein £)auptbebütfnifj für biefe Stabt angcfeljen wer«
ben muh- 3U ber Unioerfttät gurücffehrenb, brachte
bee Vrofejflr geeignete Sßorte ber Hoffnung unb
beS Vertrauens auf bie neue, öieloerfpredjenbe
Drbnuiig ber Singe, benen ber SReftor ber Unioer»
fetät, Sr. ©arlucci fd)Iiefjlicb beiftimmte, wah*
reitb er gugleid) bie anwefeuben Stubenten nach*
brücflich aufmunlerte, ftd) in jeber ^inftcht beS
VaterlanbeS unb ber neuen greibeit würbig gu
niad)en. Sie geterlichfeit würbe in ber geräumigen,
früher nur gn religiöfen 3efFeH bfenenben Kapelle
ber Sapienga gehalten. Sen ehemals oom SCltar
eingenommenen Vlah bnttc ein lebenSgrofjeS Vilb*
nih Viftor ©manueJS nfurpirt. Sarüber prangte
aber nod) ber alte Sptud): Initium sapientiae
timor domini, ben bie Sefuttcn weggunebmen Oer*
gaben.
t gtibelberfl, 23. 3loo. Släcbften ÜJtontag ben 27. b.
2JI. wirb, wie wir »ernebmen 3 Cffenbacho Operette „2ia-
rifer Seben', welche fepon eine ÜBanberung über bie meiften
beutfehen 33ülmen gemacht, aud) über unfer ©tabttheater
fchreiten.
®te 3KufiE biefer Fomifchen Operette hat wie alle Offen-
bach’fchen Schöpfungen oiel reijenbe ©teilen, ber 2eyt hin-
gegen giebt uns ein Vilb, wie baS ffkrtjer fieben noch Fürs
oor bem beutfcb=franäöfifcben Kriege fich bem unbefangenen
Singe beS ^Beobachters geigte unb bietet manche tomifche ©eene
bie bem Sefuc&er, außer bem «tuftlalifchen OhrenfdmauS
auch »tele Unterhaltung gewährt.
Siefe in unferer Diufenftabf noch nie gehörte Operette
foll eine ber oorjüglichlten SBerte Q. Offenbachs fein unb
Wirb jum Vortheil beS perrn Kapellmeifter ft a u f m a rt n S ge-
geben, beffen gläncenbeS mufitalifcheS Talent als Opern» u.
Or^efterbirettor fich unlängft burch bie oorsüglichc Auffüh-
rung ber „weißen Same" aufs neue betunbete, weßbaÖ»
Wir biefem eben fo befdjeibenen als ftrebfammen Jfünftler
eine Dorcüglich gute (Sinnabme Wünfchen. Dr. S.
Peibelfierg, 18. fftoobr. fiSigenthumSoeränberungen an
Siegenfchaften.) 3m tlüonat October b. 3. tarnen u. A.
bahier folgenbe SiegenfchaftSoertäufe oor:
Vertäufer: Slugutt ©utbeil, Gonbitor. Käufer: SubWtg
Kiaiber, Kaufmann. öauS Sir. 58 am Diarftp(at), (säe
ber pauptflraße unb Krämergaffe. 30,000 fl.
Vetfäufer: gohaungnebrichffieuter Käufer: graueKreßer,
UBilbprethänbler. VertaufS - Säbcfaen an ber ^eiliggeift-
tireße Dir. 61p. 1300 fl.
Verfäufer: iliar SJlülIer, Üocomotiofübrer. Käufer: Gbriftian
ÖanS, Gifenbahnarbeiter. pauS fRr. 3 in ber 5fi eit gaffe.
5700 fl.
Verläufer: 3®hann Heinrich ®äßner, üJlufifalienbänbler.
Käufer: üouis KnoU, grembenführer. £>auS 9ir. 12 in
ber Sreifönigftraße. 11,000 fl.
Vertäufer: Garcjliite ©opßie£>ottinger. Käufer: 3at- ©iegel,
Vierbrauer. 150 [Ruthen Stder gmifctcen ber erften dRühl«
unb ber deinen Ei nbenjaffe, ein Sreifpip biibenb. 2500 ft.
Vertäufer: ©erfon Vernharb, UBattfabrifant. Käufer: Aba nt
©eßweitart, SBirtß. paus !)ir. 46 an ber Vergßeimer«
firaße. 22,400 fl.
Vertäufer: Garlgriebr. SBibmann,SejirfStbierarät Käufer:
üDJtcßael Vfifterer, Eanbwirtb. 3 ’JJiorgcn 33 [Ruthen ffliefe
am [Redar unterhalb ber Vergheimer Viüßle. 3000 fl.
Vertäufer: gofcann [Rafp SBittwe. Käufer: gof. SDtaßl«
baeßer, Kaufmann. pauS SRr. 91 an ber öfilicßen Paupt-
firaße, Gde ber paupifiraße unb ber Eeßergaffe. 6000 fl.
Xaftlanfcßläge beS VürgcrmeiftcramtS unb bet ©tanbeS-
beamtung.
1) ©efueß beS SöirtßS Abam ©eßweitart oen hier
um Grlaubniß jum Vetrieb einer ©aftwirthfeßaft in
feinem paufe Vergßeimerftraße [Rr. 46. — 2) ©itte beS
EanbWirtßS Veter © u f iß um ©eftatttung jum Vetrieb einet
©djentwirtßfcßaft Vergheimerftr. 9ir.22. — 3) grei».
Verfteiaerung beS paufeS Vlödftr. 9?r. 23 am 27. bS. ÜR.
9iacßm. 3 Ußr bet prn. Votat V^äolb. — 4) Verfteigerung
beS paufeS Augufiinergaffe Vr. 1 am 4. Sec. fRacßm. 2
Ußr in ber ©ememberatbSfänjlei.
Gheauf g ebote.
Oberftlieutenant 9R. K. ©eiftler pon Vapteutß mit
©opßie Gßrifliane Amalie SR ober oon pier. — [IRauret
©eorg peib oon SBiefenbacß mit Varbara lieberle Don
hier. — ©ürtlerSobanngtiebrichSRungeffer pon SffiormS
mit [Regina Katharina ©amber non hier. — Kaufmann
Grnft SBilßelm 3uliuS Gugel in «Stuttgart mit ©ufanna
Katharina pirfcß oon hier. — ÜRauret 9Rartin ©im-
bert Oon SIRubau mit Amalie Sieglet oon ba. — Karl
© old) Oon pelmftabt mit Anna Victoria gl ed oon gagftfelb.
®öangeitf4)e (§cmetnDc=Ö5ottest)tctt!lc.
©amfiag, ben 25. SRoo., SRacßmittagS 2 Ußr.
Vorbere i tung.
pcilingeifJFirtße Petr ©tabipfarrer pöntg.
VroUibenjfitche perr ©tabipfarrer ©ißellenberg.
©onntag, ben 26 [Roo, Vormittags.
©u^* ttttb ©ettag.
ftetliggcifiFitdje V«10 Ußr (Abenbmaßl) jugleicß mit bet
©ebäißtnißfeier für bie im Kriege ©ebiiebenen. perr ©tabt-
Pfarrer pönig.
3n ber VrobiÖenjtircSe 9 Ußr (Abenbmaßl) perr ©tabt-
Pfarrer ©cßelienberg.
[RacßmittagS 2 Uhr nur ein ©otteSbienft unb jwat in
ber SProbibenätirclje perr ©tabtpfarrer perbfi.
[Racß bem VormittagSgotleSbienfi wirb eine Gollecte
für ben unterlänber Kitdienbaufonb erhoben._
£>catfd)*frill)0lif$e (^ctncittPe.
©onntag, ben 26. [Roo. Vormittags ‘WO llßr feiern
wir unfer 26fäßrigeS ©tiftungSfeft, woju wir greunbe ßöf-
licßft einlaben.
m
^3aro«'
meter
mm
ttcrur
2!f)ermo*
metev
Cels.
tgöbec
^t'uditig*
feit in
■•ümtn.
»bach
ffiegnt-
menge
mm.
tunt
SBinB
[cn
£)immel
yftiite*
rung
23. iJJoo.
9»rflf.7U.
®!tqS.2U.
Htbä.!» U
754,8
754,8
754,8
— 0,1
+ 0,4
+ 0,1
0,87
0,80
0,80
0
3t. D.
II
II
beteeft
tf
ff
nblft.rau^
trüb rau§
ff
Oörfgfelill^e Scfttmuma^imgctt mb $ti^atan$e|en.
Sie «otl^ä^ung Petr.
X)teieuigeit ^ieftgeu Sürgcr
|inb @inwot)ner, wetdje Per Sluf*
forbernttg Ce^ ©emetuberat^:
Pepoi’fte^cnber S3olJ^ä^Iung
n>it^npivfeii — fo fmutbltd) ent*
Segeugefommeit, toeeben (flermit
noc[)itia^ barauf aufmerffam ge*
baf ba^ Slu^tCfetlen Per
^ptungbliflen am 28. mtb 29.
f 3Ji. mtb ba^ ^P^oleit ber*
JeI&en am 1. Sc^ember, 9)Jit»
ppigunebmett ift.
^eibetberg, ben25.9^0P. 1871.
®er ©cmctnberatl);
^rau^mann.
^»ofmeijler.
^IKaticnüfdie Hortrftge im 4Mufeum.
Voo. 25.: Vartfcb: SEBoIftamS oon (Sfcbenbad) ein pfycbo*
logifdceS (SpoS.
Stttfong 6V2 itfjr.
gamiltenbilletS oon oier Harten gu allen Vorträgen ä fl. 7. —.
(SintrittöFarten für elngeine Vetjonen gu allen Vorträgen ä fl. 2. 20.
SintrÜtSFarten für eine Vorlefung ä fl. —. 48.
flnb in ber Vucbbatiblung ber |)crren ©attgcl & Schmitt, ber Hunfl*
battblung beS ^)errn flReber unb SlbenbS an ber Haffe gu haben.
Carlsraher Wasser
»on 2ßclf & ©oljn in ©avlörube.
Saffelbe befiehl aus ben feinfien belebenben unb flärFenben Sh«ifln
ber Vflangenwelt, unb ift in einem fo gliicElicben Verhältnis »erbunben,
bafl es nicht nur als angenehmfteg flttechniaffer, fonbern auch als » or-
treff licheS UnterftühungSmittel bei Hopfweh, ßahnmehe tc. allen
VrobuFten ähnlicher Vrt mit [Recht »orgegogen werben Fann.
SßreiS gange glafche 80 Fr. halbe 18 Fr.
Verlauf für hier unb Umgegenb bei Jfean liftium, Coiffeur.
IttfüttMgung*
3n golge richterlicher Verfügung Wirb bem
Kunftßänbier gofepß ©ommer ßier am
Wontag, beit 4. aegctnbtr l. 3„
VacßmittagS ntir,
auf bem SRatßhaufe baßiet bie unten be-
feßtiebene Eiegenfcpaft mit bem Vemerten
öffentlich üerfteigert, baß ber enbgülttge 3us
fcßlag erfolge, wenn ber ©(ßäßungepreiS er-
reicht Werbe.
Gin in ber Auguftinergaffe gelegenes mit
[Rr. 1 berechnetes, hinten 3, Bornen 4 Stod
boßeS SBohnßauS oon ©tein unb [Riegelfacß
erbaut, fammt breiftödigem pinterßaufe, beibe
mit gewölbten Kellern, begrenjt einfeitS @e-
feßwifter ©uttenftein, anberfeitS ein Süintel
unb ©ebr. E. u. S. Gßrmann, hinten Vter-
brauer 3afob pormutli 3ßittwe, enthält einen
gtäcbenraum oon 11 [Ruthen 51 guß 82 3U-
neu bab ÜJiaaß.
VranboerficßerungSanfcblag • • 5,350 fl.
©chäßungspreiS. 11,000 fL
peibelberg, ben 27. Dftobet 1871.
Der VoUftredungebeamte.
©. g. 6ad)S.