am 6. b. ©Z. fiattge^abten Srceffe 620 fl.g e«
würbe ba« Sigentpum Oon 62 ©Zepgern u. ©ädern
mehr ober mtnber befcpäbfgt. Setten« be« ©Za»
giffrat« wirb eine Somntiffion niebergefept, umbe*
gügli«^ ber greife be« ©tobe« unb beffen Qualität
Strebungen gu Pflegen unb ©orfcpläge gu nta^en.
©erlin, 16. ©ept. 3« ber 9lHg. Stg. erltärt
fl<p aud) Subwig ©amberger mittel« einer längeren
2lu«efnanberfepung anläßlich ber rumäntfcbcn Si»
fenbahn»9tngelegenpe(t gegen bie „StaatSpülfe bei
©örfengcflhäften". Sr fagt u. 31.: „Ser praHtfcpe
©eflcptdpunft, ber bie ©a<pen fic^t wie fle flnb,
fagt gunächff golgenbe«: ©efunbe ©efdjäfte führen
nie gu ber ©otpwenbigfeit folper gebarnifesten ©er*
• mittelungen. Stn Sifenbabnnnterncpmcr, ber ben
üblichen ©upen nehmen, ein Sapitaiifi, ber ben
üblichen ßin«fu§ empfangen will, läßt fiep nicht
auf Unternehmungen ein, welche folcpe Sonfltfte
im 8etbe hüben. S« ftnb bie ©efepäfte k la ©e*
reite unb ©Zire«, welche gu folgen Krampfanfäl»
len geneigt ftnb. Sann liegt bfe Sache fo: ®eht
ba« ©efepäft fehr glüeflid) ab, fo mapt ber Un»
ternehmer 50 bi« 100 pSt. ©ewinn, unb ber Sa»
pitallfl befommt feine 8 bt« 12 pSt. 3i- fen per
Sah*- ©ept e« nur mäßig, fo entrinnt, fe nach*
bem bie @acpe gebreht wirb, entweber bem Unter» j
nehmet ober waprflhcfnlicher ben Slftionären ber j
gehoffte fabelhafte ©ewfnn. ©ept e« aber fehlest, !
nun fo befommt gang Seutfcplanb Ungetegenheiten j
mit einer ober ber anberen fremben ©lacpt unb j
am Snbe be« Saufe« oieffetept einen Krieg. Siegen
bie ©ad)en fo —unb fo liegen fle in ber Spat—
fo iff e« Har, baß oom praftifepen ®cflcht«punft j
au« niept« thörichter unb öerwerflieper fein fönnte, ]
al« eine folcpe 3uteröention«poHtif. 3hr ©inn |
wäre einfach, bafl ba« gange ©olf mit ©ut unb j
©lut einige nach außergewöhnlichen ©eminn burfffge !
©Zitbürger gegen bie ®efapren ihrer palöbrecpen* j
ben Unternehmen gu affecuriren hübe. Seber ©pe= i
cutant würbe ©efepäfte mit oerlumpten flZcgierun* j
gen abflpHeßen unb feinen Slienten fagen: „ffZepmt j
fle nur, meine 15prog. ©apiere} wenn bie frembe j
Regierung nicht gaplt, fehieft ©i«marcf eine ©ote, j
unb pat bie üftote feine SBirfung, fo rücft ©Zottle \
in« gelb. Sa« ift bie Sogtf ber eine biplomatifcpe ]
Unterffüpung befürwortenden Xpeorte, unb e« iff ]
fo fehr ihre Sogif, bafl wir fle jüngff in einem
über allen ©crbacht erhabenen Organ gu bem eben
fo correften al« fepauberpaften ®d)luß fomraen fa*
hen j weil ©reußen« ©egierung unter ihren Slugen
ba« rumänffcpe ©efepäft hübe abfcpließen laffen, ;
hätte jeber ©reuße fleh fagen müffen, bafl ihn feine |
©egierung gur ©etpetligung ermuntere unb ihm gu
beren (Erfolg oerhelfen werbe! Stäben wir barum ;
ba« Soitceffion«wefen für SlftiengefeUfcpaftcn be» j
feltigt, um in biefe aUerpöcpße ©erantwortlidjfeit
für bie Saunen ber ©örfe gurücf gu fallen? Unb
weit entfernt, bafl, wie an berfelben ©teile geäu* \
flert warb, ©reußen ein ©elbintereffe an ber bi» ;
plomaitfcpen ©eitreibung biefer gorberung habe, i
wäre eine folcpe ©erwenbung be« preußißpen Sin»
fluffe« bie fofffpieligffe oon allen ©roceburen. :
Senfe man, granfreiep hätte gu ben Herren Secfer
unb ©Zotni) gefagt: „Sfjr wollt, wir foflen in
„3a, er lief mir btauflen am Ha«g an unb
ich erfchraf, beim ich backte, er fei unartig gewor*
ben uttb habe @ie abgeworfen," fagte Haff unb
fepaute beforgt auf bie ©erirrtc herab.
— »©ein, ©ott fei Sanf! Sr iff mir nur
entlaufen wäprenb ich geregnete," flotterte fle ocr»
legen.
„Sa« gereicht mir gum Stoffe, gnäbige« gräu»
lein! ©a, ich hab’ bem Sffferchen gegeigt, bafl e«
feinen ©leiffer gefunben, unb hab’ e« mit meiner
Seine gefeffett, bafl e« nicht entlaufen fann, benn
e« hat ben 3aum abgeffreift. 211), bort hängt er
fa in bem Srlenbufcfl. ©un bleiben @ie gefäHigff,
benn allein foramen ©ie hier nidft herauf. 3<h
Werbe hinunter fommen!" Unb mit einigen ge*
Wanbten Sprüngen war er unten in ber ©cfllucht,
lb«te ben 3«um au« bem ©eäffe be« ©ufd)e«, hing
ihn fleh um ben £>a!« unb hieb fleh bann mit bem
SBaibmeffer einen ©fab bnreh ba« Slcfidff bi« ju
©eHa unb ein ©tücf weit an ber ffeilen ©ofehung
hinauf. „Unb nun bitte, reichen ©ie mir 3bre
£)anb, meine ©näbige, i^ will ©ie hinauf bugfl»
ren — mein ©ott, ©ie bluten fa!"
— „Unb ©ie ebenfall«! Sa« ©Int rinnt 3b-
nen oon ber ©Bange unb ©time!"
„Sie ©rombecren mit ihren ©Biberhafen! Sa«
hat nicht« ju bebeuten, wenn nur ©ie feinen ©epa*
ben genommen haben! 3hre £anb, wenn ich bitten \
j ©ierico wegen eurer gorberungen interoeniren.
j 2Sa« tff SKerico euch fchulbig ? 3ehu ffffiUionen
©iaffer fagt ihr? ©id)t mehr? Sine Äleintgfeit!
rechnet boch lieber noch etwa« ©pefen unb Stufen
baju, wir wollen euch gleich jwölf SDUUionen
©iaffer geben. 3Bel<h ein glänjenbe« ©efchäft hatte
| gtanfrei^ gemacht, bem biefer Ärieg 1300 ©lil»
\ Honen granfen gefoffet hat, unb hatten auch ju»
' gleich 3ecfer unb ©iornt) gemacht! (3ecfer wäre
— ein fd)6ner ©ebenoerbienft — nicht einmal oon
ber Sommune erfchoffen worben.) ©Sir wollen ge»
wifl nicht bie ©egierung 2Mhelm« L mit ber ©a*
poleon« III., einen beutfehen ^jerjog mit bem |>er-
gog oon ©lornp unb auch einen beutfehen Unter*
neflmer uiht mit Seifer auf Sine Stute fetjen.
Slber bod) mufl erflärt Werben: e« wäre ein bef*
fere« ©efefläft für ba« Seutfcfle ©eich, bie fämmt»
liehen rnmänifcheu ©rioritäten al pari einjulöfen,
al« mittel« ber bifllomatifchen Snteroentionen ju
beren ©unffen ein für bie au«wärtige ©olitif, für
bie ©efehgebung u. für bie ofonomtflhen Sitten be«
beutfehen ©olfe« fehr gefährlidje« ©räcebett« auf*
guffeilen, ©iemanb fann mehr al« ich ein abge*
fagter getnb ber ©iaflregel fein, welche barauf
hinau«laufett foHen, ba« Sapital oor ©u«wanbe*
rung ju bewahren. Sergleicpen ©iaflregeln ftnb
eben fo ungerecht al« rtjorfcht, al« fhäblich. Sa«
Sapital foH auf feinen eigenen güflen ffeflen unb
gehen, ©och fchlunmer aber al« bie ©ehütung oor
bem 2lu«wanbern wirft bie Srmunterung jum 2lu«-
Wanbern, welche in ber biplomatifchen ©roteftion
ju ©unffen ffreitiger ©efdiäfte mit fremben ©e*
gierungen Hegt, ©ernünftige ©cgierungen haben
auch nie ein foldje« Spiel gefpielt. Sie gäüe ber
©hulbabläugnuttgen flnb jahlrcid) (man benfe nur
an Spanien), bie ber Suteroentionen um folchen
©nlaffe« willen flnb feiten. ©?an barf ben ©eflhern
ber runtänifchen Scheine alle« ©Ute wünfdjen, aber
bem beutfehen ©ublifum mufl man wünfehen, bafl
e« feine ©efchäfte mit bem 2lu«tanbe macht, bei
benen e« fleh auf ©i«marcf’« ©taatefunff ober auf
©loltfe’« Strategie ju oerlaffen brauche. S« fann
auch bem 2lu«lanb borgen, aber ehe e« ju 10 ober
15 pSt. öorfdffeflt, lerne e« unterfuchen, mit wel*
eher ©egierung, mit welchen ginanjen, mit welcher
©taat«moral unb mit welcftem Unternehmen eg ju
: thttn flat. Ste grofle 3)tartme in allen btefen
1 Singen heiflt: „Shut bie ©ttgen auf, ober ben
! ©eutel!"
JBerlin, 17. ©ept. 3n golge berSnfpijirung«»
reife be« ©eneral« o. ^ameefe nach @lfafl»8oth-
ringen flehen wfdffige Sntfcheibungen über bie ©er*
befferung unb ©erooffffänbigung ber geffung«werfe,
namentlich oon ©traflburg unb ©iefc, gu erwarten.
2tuch bürfte bie grage wegen ^>erffellung genügen»
ber ©ertheibigung«werfe auf ber über ©elfort nach
©lühlhaufen führenben frangoflfdjen 2tu«fatl«ffrafle
al«balb jur Sntfcheibung fommen. @^on oor meh»
reren SJlonaten würbe gu biefem 3wecf bie Srrich»
| tung eine« befefffgten Säger« bei2Htfirch angeregt.
— Ser für bfe elfafl»lothringifchen ©ngelegenhei»
ten eingefe^te 2tu«fchufl be« beutfehen ©unbe«rathe«
iff fehr eifrig mit öerfepiebenen Organifation«* u.
©eformarbeiten befchäftigt. Sr hielt in netterer Seit
wieberholt ©ihungen. ©orgeffern War er mit bem
Sunbe«rath«»2lu«f<huA für 3ufftgt»efen ju einer
©eratpung oereinigt.
— Sie „©orbb. 2Wg. 3tg<" f<hreiht über bie
btefljährigen ©erpanblungen be« beutfehen Suriffen»
tag« (Stuttgart): ;,3lu« ben Serichten wirb man
mit ©enugthuung erfeflen hüben, in wie h°hent
©rabe oon ben bort oerfammelten gaepmännern bie
wopltpätigen Stnwirfungen anerfannt flnb, welche
bie ©eugeffaltmtg Seutfdjlanb« auf bie Sntwicf»
lung be« bentfepen ©eich«leben« tpeil« fchon au«ge*
übt pat, tpeil« in ttächffer Sufunft au«üben wirb,
©rtnjipmäflig oerffanb e« fleh jwar gewiffermaflen
oon felbff, bafl ber 3uriffentag, ber bei feiner ©rün»
bung befantitlich ben 3wecf oerfolgte, bie Sinpeit
ber beutfehen ©e<ht«wiffenf(haft gu forbern unb bie
ber beutfehen ©efepgebung burch praftifepe ©or*
fcpläge angubapnett, — wir fagen nach feiner
©runbbefftmmung iff e« naturgemäß, bafl ber3u-
riffentag bie £)erffellung ber beutfehen Sinpeit freu*
big begrüßt, weil oom fpecfflfd) juriffifepen ©tanb»
punfte au« bfe ©Bteberaufricptung be« Seutfchen
©eich« al« ber ©egittn ber ©erwirfltcpung berjeni*
gen ©effrebungen angufepen tff, beren görberung
recht eigentlich bie ©ufgabe be« Suriffentage« oon
jeper gewefen iff. Siefe au« ber ©atur ber Singe
folgenbe Stellung be« Suriffentage« gu ber einpeit»
licpen beutfehen ©efepgebung fff, auf bem fffegieUen
gelbe Jener ©erfammluttg, wieberum ein neuer ©e*
wet« bafür, bafl bie Sinigung Seutfhlanb« brin»
genben ©ebürfttiffen ber beutfhen ©ation ©efrie»
bigung gewährt, welche opne bie ettblicpe Söfung
ber beutfehen grage, wie feitper, unbefriebigt ge*
blieben fein würben. Sanf ber angeffrengten Spä»
tigfeit, weWe bie gaftoren ber ©efepgebung im
früperen ©orbbeutfepen ©unbe entfaltet pabett, iff
bie beutfepe ©ation fepott jept auf ben wichtigen
©ebteten be« Strafgericht« unb be« £>aitbelrecbt«
fn ben ©eftp ber ©ed)t«einpeit gelangt} wie pefannt
iff ba« ©ebtet be« ©rogeflrept« gleipfall« ernffltcp
in ©ngriff genommen. ©Itt ber für ba« Seutfdje
©etep in 2lit«fl<ht genommenen Siüil=©rogeflorbnung
pat ber Suriffentag flep befonber« befchäftigt, unb
nach bem ©eferate be« $errn ©rof. ©neiff eine
©eipe oon ©efolutionen angenommen, welche ben
S3emei« liefern, bafl bie im Suriffentag oereinigten
gaepmänner mit bem Iffrinjipe einoerffanben flnb,
welche« ben reoibirten beutfehen (Sntwurf bet piro-
geflorbnung beperrfept. Somit fbnnen wir mit©e*
nugtpuung fonffatiren, bafl bie SOiänner be« Juriff.
©eruf« tut 2lllgentetnen wie im ©efonberen gu ber
tieueffett Sutwicflung Seutfcplattb« ipre ungetpcilte
Suffintmung au«gebrütft haben. Unb biefe 3u^ms
mutig erfepeint un« gcrabe beflpalb wcrtpooH, weil
biefeibe oon einer ©erfammlung au«gept, wel^e
au«fchlieflHch Oon ©lännern eine« feparf beflimmten,
wichtigen ©eruf« befdffcft war, unb haper bnrff»
bie hier au«gefprochene Suffiwmung bie erfreuliche
©ewtflpeit oerflärft wirb, bafl bie Sntereffen be«
beutfhm ©echt« im neuen Seutfpen ©eipe naep
jeber ©iptung pin fräftig geforbert werben."
2Sicn, 16. ©ept. Sn einem hefonberen ©unb»
fdjretben pat ©raf ©euff bie faiferl. ©cfanbt»
fepaften angewiefen, hei flh barbietenber ©clegen*
barf! ©epmen ©ie nur mit ber attfcern SP1 &leib
gtefammen, bainit ©ie nicht hangen bleiben!"
©effa’« ©echte bebte, al« fle fleh in biejentge
be« gorffgepülfett legte, bie, wie fle unwiUfftrlich
bemerlte, eine auffallettb Heine, wohlgebilbetc war.
„@o! nun gept e« ja! ©ttr noch eine ©Zinute
©ebulb unb wir flnb oben!" fagte |jaff unb griff
mit ber Stnfen feff in ba« ©egweige, flep mit ber
gangen ©Jucpt feine« Körper« oorwärt« lepnenb,
um fle uttb flep felbff an bet ffeilen bewaepfenen
Sepne emporgttgiepen. — „Sa wären wir oben,
meine ©näbige! aber icp wtU erff einen ©fab
paucn!"
©eUa pielt jtep an einem jungen ©tamm unb
oerfepnaufte ftep — ipr ©nfen wallte poep, — ob
oon Sltpemloffgleit ober ®emütp«bewegung, fei ba*
pingeffellt. (Einige ©Zinuten fpäter füprte er fle I
an ber |)anb bur^ ben |)0(hwalb bf« auf einen j
©fab, wo ©uef an bet geffel eine« ©orber» unb
eine« Hinterfüße« gufammengetoppelt ratplo« flanb
unb fepr bämlicp brein fepaute. Haff Hgte ipm
ben 3uum über, fcpnallte ben Sattelgurt feffer unb
unterfuepte ben ©attel, wäprenb Sella oerlegen flep
auf eine SBurgel gefept patte unb ipm gerffreut unb
befangen gufap.
„©eliebt e« aufgufleigen, meine ©näbige?"
fragte e»bHcp.
— „Scp banfe Spiten, aber mein fw* unb meine
©Zappe liegen noch brunten im Sfcpengrunb bei
ber ©anf . . ." ©Ie errolhete unb ftocEte, benn
bie ©an! erinnerte fle an beren ©erfertiger.
„3(h »erbe Sille« polen unb Spnen 'nach bem
Schlöffe feptefen, gnäbige« gräulein!" fagte H«ff
rupig unb pbflth- f»3«h bitte ©fe recht t'nffänbig,
reiten ©ie fo fepneff wie möglich nad) Hailfe, ba*
mit ©ie flep niept erlälten. ©fe flnb erpipt unb
e« wept nun falt au« bem ©runbe herauf!" Sr
reichte tpr bie H«nb, um ben ficineu fcpmalen gufl
barauf gu fepen unb h°b fle in ben ©attel. ©ie
gehorchte ipm wiffenlo«. 211« er ipr aber bie 3«-
gcl reichte, napm fle erff ipr Safcpentucp unb wifepte
ipm ba« ©lut ab.
„@ie pnben ff cp oerlept um meinetwillen! 3Mefe
SBunbe hier..ffotterte fle mit ängffffepem ©Hei.
— „Sff nur eine Hnntfcpramme, weine^ ®nä*
bige, unb pat niept« gu bebeuten," fprach er läcpelnb
unb fap fle berupigenb unb treupergig an. ,,©ei*
ten ©ie rafcp nach Haufe..." Unb al« fle bfe
3ügel genommen patte, gab er bem ©onp einen
kicpten ©plag auf bie Kruppe unb fdmalgte mit
ber Sunge, bafl ©nef einen ©aß anflplug.
„3* banfe Spnen taufer.bmal . . ." tönte e«
au« lieblichem, fcpücbternem ©Zunbe Pon ferne herüber
unb eine weiße Heine Ha«b winHe gurücf.
(gortfefeung folgt.)
würbe ba« Sigentpum Oon 62 ©Zepgern u. ©ädern
mehr ober mtnber befcpäbfgt. Setten« be« ©Za»
giffrat« wirb eine Somntiffion niebergefept, umbe*
gügli«^ ber greife be« ©tobe« unb beffen Qualität
Strebungen gu Pflegen unb ©orfcpläge gu nta^en.
©erlin, 16. ©ept. 3« ber 9lHg. Stg. erltärt
fl<p aud) Subwig ©amberger mittel« einer längeren
2lu«efnanberfepung anläßlich ber rumäntfcbcn Si»
fenbahn»9tngelegenpe(t gegen bie „StaatSpülfe bei
©örfengcflhäften". Sr fagt u. 31.: „Ser praHtfcpe
©eflcptdpunft, ber bie ©a<pen fic^t wie fle flnb,
fagt gunächff golgenbe«: ©efunbe ©efdjäfte führen
nie gu ber ©otpwenbigfeit folper gebarnifesten ©er*
• mittelungen. Stn Sifenbabnnnterncpmcr, ber ben
üblichen ©upen nehmen, ein Sapitaiifi, ber ben
üblichen ßin«fu§ empfangen will, läßt fiep nicht
auf Unternehmungen ein, welche folcpe Sonfltfte
im 8etbe hüben. S« ftnb bie ©efepäfte k la ©e*
reite unb ©Zire«, welche gu folgen Krampfanfäl»
len geneigt ftnb. Sann liegt bfe Sache fo: ®eht
ba« ©efepäft fehr glüeflid) ab, fo mapt ber Un»
ternehmer 50 bi« 100 pSt. ©ewinn, unb ber Sa»
pitallfl befommt feine 8 bt« 12 pSt. 3i- fen per
Sah*- ©ept e« nur mäßig, fo entrinnt, fe nach*
bem bie @acpe gebreht wirb, entweber bem Unter» j
nehmet ober waprflhcfnlicher ben Slftionären ber j
gehoffte fabelhafte ©ewfnn. ©ept e« aber fehlest, !
nun fo befommt gang Seutfcplanb Ungetegenheiten j
mit einer ober ber anberen fremben ©lacpt unb j
am Snbe be« Saufe« oieffetept einen Krieg. Siegen
bie ©ad)en fo —unb fo liegen fle in ber Spat—
fo iff e« Har, baß oom praftifepen ®cflcht«punft j
au« niept« thörichter unb öerwerflieper fein fönnte, ]
al« eine folcpe 3uteröention«poHtif. 3hr ©inn |
wäre einfach, bafl ba« gange ©olf mit ©ut unb j
©lut einige nach außergewöhnlichen ©eminn burfffge !
©Zitbürger gegen bie ®efapren ihrer palöbrecpen* j
ben Unternehmen gu affecuriren hübe. Seber ©pe= i
cutant würbe ©efepäfte mit oerlumpten flZcgierun* j
gen abflpHeßen unb feinen Slienten fagen: „ffZepmt j
fle nur, meine 15prog. ©apiere} wenn bie frembe j
Regierung nicht gaplt, fehieft ©i«marcf eine ©ote, j
unb pat bie üftote feine SBirfung, fo rücft ©Zottle \
in« gelb. Sa« ift bie Sogtf ber eine biplomatifcpe ]
Unterffüpung befürwortenden Xpeorte, unb e« iff ]
fo fehr ihre Sogif, bafl wir fle jüngff in einem
über allen ©crbacht erhabenen Organ gu bem eben
fo correften al« fepauberpaften ®d)luß fomraen fa*
hen j weil ©reußen« ©egierung unter ihren Slugen
ba« rumänffcpe ©efepäft hübe abfcpließen laffen, ;
hätte jeber ©reuße fleh fagen müffen, bafl ihn feine |
©egierung gur ©etpetligung ermuntere unb ihm gu
beren (Erfolg oerhelfen werbe! Stäben wir barum ;
ba« Soitceffion«wefen für SlftiengefeUfcpaftcn be» j
feltigt, um in biefe aUerpöcpße ©erantwortlidjfeit
für bie Saunen ber ©örfe gurücf gu fallen? Unb
weit entfernt, bafl, wie an berfelben ©teile geäu* \
flert warb, ©reußen ein ©elbintereffe an ber bi» ;
plomaitfcpen ©eitreibung biefer gorberung habe, i
wäre eine folcpe ©erwenbung be« preußißpen Sin»
fluffe« bie fofffpieligffe oon allen ©roceburen. :
Senfe man, granfreiep hätte gu ben Herren Secfer
unb ©Zotni) gefagt: „Sfjr wollt, wir foflen in
„3a, er lief mir btauflen am Ha«g an unb
ich erfchraf, beim ich backte, er fei unartig gewor*
ben uttb habe @ie abgeworfen," fagte Haff unb
fepaute beforgt auf bie ©erirrtc herab.
— »©ein, ©ott fei Sanf! Sr iff mir nur
entlaufen wäprenb ich geregnete," flotterte fle ocr»
legen.
„Sa« gereicht mir gum Stoffe, gnäbige« gräu»
lein! ©a, ich hab’ bem Sffferchen gegeigt, bafl e«
feinen ©leiffer gefunben, unb hab’ e« mit meiner
Seine gefeffett, bafl e« nicht entlaufen fann, benn
e« hat ben 3aum abgeffreift. 211), bort hängt er
fa in bem Srlenbufcfl. ©un bleiben @ie gefäHigff,
benn allein foramen ©ie hier nidft herauf. 3<h
Werbe hinunter fommen!" Unb mit einigen ge*
Wanbten Sprüngen war er unten in ber ©cfllucht,
lb«te ben 3«um au« bem ©eäffe be« ©ufd)e«, hing
ihn fleh um ben £>a!« unb hieb fleh bann mit bem
SBaibmeffer einen ©fab bnreh ba« Slcfidff bi« ju
©eHa unb ein ©tücf weit an ber ffeilen ©ofehung
hinauf. „Unb nun bitte, reichen ©ie mir 3bre
£)anb, meine ©näbige, i^ will ©ie hinauf bugfl»
ren — mein ©ott, ©ie bluten fa!"
— „Unb ©ie ebenfall«! Sa« ©Int rinnt 3b-
nen oon ber ©Bange unb ©time!"
„Sie ©rombecren mit ihren ©Biberhafen! Sa«
hat nicht« ju bebeuten, wenn nur ©ie feinen ©epa*
ben genommen haben! 3hre £anb, wenn ich bitten \
j ©ierico wegen eurer gorberungen interoeniren.
j 2Sa« tff SKerico euch fchulbig ? 3ehu ffffiUionen
©iaffer fagt ihr? ©id)t mehr? Sine Äleintgfeit!
rechnet boch lieber noch etwa« ©pefen unb Stufen
baju, wir wollen euch gleich jwölf SDUUionen
©iaffer geben. 3Bel<h ein glänjenbe« ©efchäft hatte
| gtanfrei^ gemacht, bem biefer Ärieg 1300 ©lil»
\ Honen granfen gefoffet hat, unb hatten auch ju»
' gleich 3ecfer unb ©iornt) gemacht! (3ecfer wäre
— ein fd)6ner ©ebenoerbienft — nicht einmal oon
ber Sommune erfchoffen worben.) ©Sir wollen ge»
wifl nicht bie ©egierung 2Mhelm« L mit ber ©a*
poleon« III., einen beutfehen ^jerjog mit bem |>er-
gog oon ©lornp unb auch einen beutfehen Unter*
neflmer uiht mit Seifer auf Sine Stute fetjen.
Slber bod) mufl erflärt Werben: e« wäre ein bef*
fere« ©efefläft für ba« Seutfcfle ©eich, bie fämmt»
liehen rnmänifcheu ©rioritäten al pari einjulöfen,
al« mittel« ber bifllomatifchen Snteroentionen ju
beren ©unffen ein für bie au«wärtige ©olitif, für
bie ©efehgebung u. für bie ofonomtflhen Sitten be«
beutfehen ©olfe« fehr gefährlidje« ©räcebett« auf*
guffeilen, ©iemanb fann mehr al« ich ein abge*
fagter getnb ber ©iaflregel fein, welche barauf
hinau«laufett foHen, ba« Sapital oor ©u«wanbe*
rung ju bewahren. Sergleicpen ©iaflregeln ftnb
eben fo ungerecht al« rtjorfcht, al« fhäblich. Sa«
Sapital foH auf feinen eigenen güflen ffeflen unb
gehen, ©och fchlunmer aber al« bie ©ehütung oor
bem 2lu«wanbern wirft bie Srmunterung jum 2lu«-
Wanbern, welche in ber biplomatifchen ©roteftion
ju ©unffen ffreitiger ©efdiäfte mit fremben ©e*
gierungen Hegt, ©ernünftige ©cgierungen haben
auch nie ein foldje« Spiel gefpielt. Sie gäüe ber
©hulbabläugnuttgen flnb jahlrcid) (man benfe nur
an Spanien), bie ber Suteroentionen um folchen
©nlaffe« willen flnb feiten. ©?an barf ben ©eflhern
ber runtänifchen Scheine alle« ©Ute wünfdjen, aber
bem beutfehen ©ublifum mufl man wünfehen, bafl
e« feine ©efchäfte mit bem 2lu«tanbe macht, bei
benen e« fleh auf ©i«marcf’« ©taatefunff ober auf
©loltfe’« Strategie ju oerlaffen brauche. S« fann
auch bem 2lu«lanb borgen, aber ehe e« ju 10 ober
15 pSt. öorfdffeflt, lerne e« unterfuchen, mit wel*
eher ©egierung, mit welchen ginanjen, mit welcher
©taat«moral unb mit welcftem Unternehmen eg ju
: thttn flat. Ste grofle 3)tartme in allen btefen
1 Singen heiflt: „Shut bie ©ttgen auf, ober ben
! ©eutel!"
JBerlin, 17. ©ept. 3n golge berSnfpijirung«»
reife be« ©eneral« o. ^ameefe nach @lfafl»8oth-
ringen flehen wfdffige Sntfcheibungen über bie ©er*
befferung unb ©erooffffänbigung ber geffung«werfe,
namentlich oon ©traflburg unb ©iefc, gu erwarten.
2tuch bürfte bie grage wegen ^>erffellung genügen»
ber ©ertheibigung«werfe auf ber über ©elfort nach
©lühlhaufen führenben frangoflfdjen 2tu«fatl«ffrafle
al«balb jur Sntfcheibung fommen. @^on oor meh»
reren SJlonaten würbe gu biefem 3wecf bie Srrich»
| tung eine« befefffgten Säger« bei2Htfirch angeregt.
— Ser für bfe elfafl»lothringifchen ©ngelegenhei»
ten eingefe^te 2tu«fchufl be« beutfehen ©unbe«rathe«
iff fehr eifrig mit öerfepiebenen Organifation«* u.
©eformarbeiten befchäftigt. Sr hielt in netterer Seit
wieberholt ©ihungen. ©orgeffern War er mit bem
Sunbe«rath«»2lu«f<huA für 3ufftgt»efen ju einer
©eratpung oereinigt.
— Sie „©orbb. 2Wg. 3tg<" f<hreiht über bie
btefljährigen ©erpanblungen be« beutfehen Suriffen»
tag« (Stuttgart): ;,3lu« ben Serichten wirb man
mit ©enugthuung erfeflen hüben, in wie h°hent
©rabe oon ben bort oerfammelten gaepmännern bie
wopltpätigen Stnwirfungen anerfannt flnb, welche
bie ©eugeffaltmtg Seutfdjlanb« auf bie Sntwicf»
lung be« bentfepen ©eich«leben« tpeil« fchon au«ge*
übt pat, tpeil« in ttächffer Sufunft au«üben wirb,
©rtnjipmäflig oerffanb e« fleh jwar gewiffermaflen
oon felbff, bafl ber 3uriffentag, ber bei feiner ©rün»
bung befantitlich ben 3wecf oerfolgte, bie Sinpeit
ber beutfehen ©e<ht«wiffenf(haft gu forbern unb bie
ber beutfehen ©efepgebung burch praftifepe ©or*
fcpläge angubapnett, — wir fagen nach feiner
©runbbefftmmung iff e« naturgemäß, bafl ber3u-
riffentag bie £)erffellung ber beutfehen Sinpeit freu*
big begrüßt, weil oom fpecfflfd) juriffifepen ©tanb»
punfte au« bfe ©Bteberaufricptung be« Seutfchen
©eich« al« ber ©egittn ber ©erwirfltcpung berjeni*
gen ©effrebungen angufepen tff, beren görberung
recht eigentlich bie ©ufgabe be« Suriffentage« oon
jeper gewefen iff. Siefe au« ber ©atur ber Singe
folgenbe Stellung be« Suriffentage« gu ber einpeit»
licpen beutfehen ©efepgebung fff, auf bem fffegieUen
gelbe Jener ©erfammluttg, wieberum ein neuer ©e*
wet« bafür, bafl bie Sinigung Seutfhlanb« brin»
genben ©ebürfttiffen ber beutfhen ©ation ©efrie»
bigung gewährt, welche opne bie ettblicpe Söfung
ber beutfehen grage, wie feitper, unbefriebigt ge*
blieben fein würben. Sanf ber angeffrengten Spä»
tigfeit, weWe bie gaftoren ber ©efepgebung im
früperen ©orbbeutfepen ©unbe entfaltet pabett, iff
bie beutfepe ©ation fepott jept auf ben wichtigen
©ebteten be« Strafgericht« unb be« £>aitbelrecbt«
fn ben ©eftp ber ©ed)t«einpeit gelangt} wie pefannt
iff ba« ©ebtet be« ©rogeflrept« gleipfall« ernffltcp
in ©ngriff genommen. ©Itt ber für ba« Seutfdje
©etep in 2lit«fl<ht genommenen Siüil=©rogeflorbnung
pat ber Suriffentag flep befonber« befchäftigt, unb
nach bem ©eferate be« $errn ©rof. ©neiff eine
©eipe oon ©efolutionen angenommen, welche ben
S3emei« liefern, bafl bie im Suriffentag oereinigten
gaepmänner mit bem Iffrinjipe einoerffanben flnb,
welche« ben reoibirten beutfehen (Sntwurf bet piro-
geflorbnung beperrfept. Somit fbnnen wir mit©e*
nugtpuung fonffatiren, bafl bie SOiänner be« Juriff.
©eruf« tut 2lllgentetnen wie im ©efonberen gu ber
tieueffett Sutwicflung Seutfcplattb« ipre ungetpcilte
Suffintmung au«gebrütft haben. Unb biefe 3u^ms
mutig erfepeint un« gcrabe beflpalb wcrtpooH, weil
biefeibe oon einer ©erfammlung au«gept, wel^e
au«fchlieflHch Oon ©lännern eine« feparf beflimmten,
wichtigen ©eruf« befdffcft war, unb haper bnrff»
bie hier au«gefprochene Suffiwmung bie erfreuliche
©ewtflpeit oerflärft wirb, bafl bie Sntereffen be«
beutfhm ©echt« im neuen Seutfpen ©eipe naep
jeber ©iptung pin fräftig geforbert werben."
2Sicn, 16. ©ept. Sn einem hefonberen ©unb»
fdjretben pat ©raf ©euff bie faiferl. ©cfanbt»
fepaften angewiefen, hei flh barbietenber ©clegen*
barf! ©epmen ©ie nur mit ber attfcern SP1 &leib
gtefammen, bainit ©ie nicht hangen bleiben!"
©effa’« ©echte bebte, al« fle fleh in biejentge
be« gorffgepülfett legte, bie, wie fle unwiUfftrlich
bemerlte, eine auffallettb Heine, wohlgebilbetc war.
„@o! nun gept e« ja! ©ttr noch eine ©Zinute
©ebulb unb wir flnb oben!" fagte |jaff unb griff
mit ber Stnfen feff in ba« ©egweige, flep mit ber
gangen ©Jucpt feine« Körper« oorwärt« lepnenb,
um fle uttb flep felbff an bet ffeilen bewaepfenen
Sepne emporgttgiepen. — „Sa wären wir oben,
meine ©näbige! aber icp wtU erff einen ©fab
paucn!"
©eUa pielt jtep an einem jungen ©tamm unb
oerfepnaufte ftep — ipr ©nfen wallte poep, — ob
oon Sltpemloffgleit ober ®emütp«bewegung, fei ba*
pingeffellt. (Einige ©Zinuten fpäter füprte er fle I
an ber |)anb bur^ ben |)0(hwalb bf« auf einen j
©fab, wo ©uef an bet geffel eine« ©orber» unb
eine« Hinterfüße« gufammengetoppelt ratplo« flanb
unb fepr bämlicp brein fepaute. Haff Hgte ipm
ben 3uum über, fcpnallte ben Sattelgurt feffer unb
unterfuepte ben ©attel, wäprenb Sella oerlegen flep
auf eine SBurgel gefept patte unb ipm gerffreut unb
befangen gufap.
„©eliebt e« aufgufleigen, meine ©näbige?"
fragte e»bHcp.
— „Scp banfe Spiten, aber mein fw* unb meine
©Zappe liegen noch brunten im Sfcpengrunb bei
ber ©anf . . ." ©Ie errolhete unb ftocEte, benn
bie ©an! erinnerte fle an beren ©erfertiger.
„3(h »erbe Sille« polen unb Spnen 'nach bem
Schlöffe feptefen, gnäbige« gräulein!" fagte H«ff
rupig unb pbflth- f»3«h bitte ©fe recht t'nffänbig,
reiten ©ie fo fepneff wie möglich nad) Hailfe, ba*
mit ©ie flep niept erlälten. ©fe flnb erpipt unb
e« wept nun falt au« bem ©runbe herauf!" Sr
reichte tpr bie H«nb, um ben ficineu fcpmalen gufl
barauf gu fepen unb h°b fle in ben ©attel. ©ie
gehorchte ipm wiffenlo«. 211« er ipr aber bie 3«-
gcl reichte, napm fle erff ipr Safcpentucp unb wifepte
ipm ba« ©lut ab.
„@ie pnben ff cp oerlept um meinetwillen! 3Mefe
SBunbe hier..ffotterte fle mit ängffffepem ©Hei.
— „Sff nur eine Hnntfcpramme, weine^ ®nä*
bige, unb pat niept« gu bebeuten," fprach er läcpelnb
unb fap fle berupigenb unb treupergig an. ,,©ei*
ten ©ie rafcp nach Haufe..." Unb al« fle bfe
3ügel genommen patte, gab er bem ©onp einen
kicpten ©plag auf bie Kruppe unb fdmalgte mit
ber Sunge, bafl ©nef einen ©aß anflplug.
„3* banfe Spnen taufer.bmal . . ." tönte e«
au« lieblichem, fcpücbternem ©Zunbe Pon ferne herüber
unb eine weiße Heine Ha«b winHe gurücf.
(gortfefeung folgt.)