Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0896

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBtigleUttdje Sktatmtma^tmgen anti ^titatunjetgcR.

Oto&ß. Boi. Sreiggetidjt als CiBllfammer.

33efanntmacf)mig.

■Jlt. 3301. Sie Sbejtau beS Santel 2Jtatt-
w Don SRauenberg, 'JJlatia 3o[efa geb. ©tier,
Bat gegen ihren Gßemann eine Klage auf
3Bermögen«abfonberung eingereicßt unb ift
lagfabrt jur münbltcßen Sßerbanblung auf
©amßag, ben 14. Otiober, 8 Uhr SBormittagS.
$is$ wirb ben Gläubigern bes> GßemannS be-
tannt gemacht.

©etDelberg, ben 25. Sluguft 1871.

SRetnßa rb.

«toßft. StsirtBamt •ötiielbetg.

5Rr. 22,985. Gefunben ein ©onnenfcßiim
auf bem lffio<ßenmarft hier unb ein foldjer
auf bet Straße nach JMargemünb.
©eibetberg, ben 7. ©ept. 1871.

Stecht.

amtSgeri^t fttibelBerg.

9Jt. 26,551. 3n bet leisten Seit mürbe
bahier ein fdjmarser Sucßroct entmenbet.

Serfelbe batte fdjmatj übetfponnene Knöpfe,
innen eine iöruittafihe unb hinten am 9lod
j»ei Jafcben mit fcßmatjem Süftre gefüttert.

3ßt benSafchen tiefes SRodeS befanben fiep
1 ißaar neue fchmarse ©lacebanbfchuhe unb
ein meißeS Safßentudb gejeiebnet J. B.
ffiir bitten um gaßnbung.

§eibelberg, ben 14. September 1871.

$. ©üpfte

töroftö. »mtsgertipt ©eibelberg

3Rr. 25,350. Sie Sßittroe beS SRifoIaul
ÜJloßr Don giegelßaufen, Jßerefe geb. Stopper
Bat um Ginroeifung in Sefiß unb ©ernähr
be3 SRacblaffeS U)teS f SbemanneS naebgefuebt.

Gtroaige Ginfpracßen finb binnen 4 iöoehen
gu erbeben, roibrigenS bem Slntrag ftattge-
geben mürbe

Öeibelberg, ben 6. September 1871.

Sed.

SlmtBgcriiht ©eiitlBcrg.

31r. 26,299. illtar Kapp unb 3°ßann Kapp
Don fReuenßeim mürben bureb bieffeitigeS Gp
fenntniß Dom 20. 3Jidrj b. 3. Dir. 6573 im
Sinne beS 2. SR. ©. 439 für entmünbigt er-
Hart unb 5ofgericbtö=Sirector a. S. Sr. Gßrift
Don ba jum Sormunb für biefelben ernannt,
©eibelberg, ben 14. September 1871.

Sed.

Siebm.

(Üefcltäftüüerlipng mul örnpfeMting.

hiermit Beehre tdj mify einem geehrten ^teftgen unb auS*
Wattigen ^ußlifum bic ergebene Knjetge ju machen, baf tdj von
^eute ab mein

Waaren- & Bankgeschäft

in t>a£ von mir erfaufte früher

m. Sftit|f)aHßt’fd|C §a«B SRarft SRr. 74

verlegt unb eröffnet Bähe.

deinem frtfdj ergänzten unb vergrößerten Säger in ßehten,
£Bäf4ie= unb 5tu§jiatfung$‘5trtiEeln ijabe noef) etn reicßljattigc^
Säger in

Tuchen, Buckskin <& Futterstoffen

öeigclegt. meteffe id), bei btttigfien greifen gu geneigtem 3U-
fpnidf bejteuö empfohlen ßaite.

A_äolf I leiii-ici,

flarkl *1.

$ie 3. (Snjarbffdje 8d)t> unb (£rpftimo^$nftali

eröffnet am 3 Dftober tjjren 20 Snßreäcurö.

fffabeve« über bte Slnfialt unb baö mit ißr in Bcvbinbung fleßenbe
HMöatfcutiitar für fieffrerinnen nnb ©rjiefferimten, welches gegen-
wattig — neben bem gortbilbungebilbungöcure — Don 20 fSöpfrantinnen
befueßt ift, ertßeiit ber Borftanb ; (£ßeaterflrafje 9tr. 7.)

^attöefdfcßiife*

3)a$ ftßinterfemeftev beginnt am 3 0£töBer. — Borbereitung gum
£>anbelöfad), tpoftfaeö, fDtilüäreramen unb fßolptechnffum.

granjoftfeße unb eugltftße Surfe werben 31benbd abgeßalten. — Stnmel»
bungen täglttp SSormittagä int ßofate fpiötffiraße 60.

I®ll. IA, iSÖlllll.

Imtsgericßt SRedargemitnS.
i JJir. 6327. 21m 22. d. 'JRS. mürbe in

©ammentßal eine fübetne Gplinberußr mit
ftähiernen Seigern unb römifeßen Siffetn nebft
einem ftlbernen UebergeßäuS im SBertße pon
10 fl. 30 fr., foroie eine an berfelben beßnb-
tid)e Dierbräßtige fübetne Kette mit einem
golbenen Schieber gemerißet ju 3 ft. entmenbet.

SBir bitten um jaßnbung.

fRedargemünb, ben 15. Sept. 1871.

D Staun.

^tcttcgcfuiS alg §aaä-

plterin,

@in grauenjimmer auö geßilbeter
gamtltc, weltpcö in allen üorfommen-
ben SCrbeiten, fotuie in ber Kranfcn-
utib Äinberpflege oiel @rfaßrung heftet
unb gute 3f0gntjfe aufwetfett fatttt,
fudgt fogieieß ober tn Sälbe eine ißr
©affenbe Stelle. 9täßere Sluetuuft er-
ßeüt bte @rp. b. SSI.

|Wu0ffetfflBf hon ttujücttc ^latb?,

gfeßroarje Saffte, Äleiberfioffe unb gewirfte Sßaleä ju anjjergewoßnlicß
g billigen greifen bei

§ 2U>olf griciimami, Slormarft 7.

ScOcoaöifcOe OitÖuftrie=Äus(tßiruRg HCm.
Verlängerte 'Srntt fii0 ^nbe 6e)jtcmficr^

^agltdß geöffnet von 5D?orgen^ 8 Uf»r Big Siöenbg 6 Ußr.

Hotel-Köchin gesucht.

Gine tüchtige ’öotelföeßin, bie fetbltftänbig
ju arbeiten oeritebtunb guteSeugniffe beftßi,
mirb gegen hoben Soßn gefudjt. ©otel Vagen
in @t. 3oBann=©aar6ritden.

ß h ein- Da m p fsehi iftahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

51/» Uhr Morgens tägMoh mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

I1/« Uhr Mittags nach Bing-en.

Von Mainz Morgen?, 6. 7‘/s, 9, 10, 127«*
nach Cöln. ;

Mittags 3 Uhr nach Coblcnz. ‘
Abends 6‘4 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentsch aft

Claasen & Reichard.

Ctnlafttutg j«m ^Ibannement

auf bie

tanffntfet treffe.

(Srfcßcfnt 2 SÖFttl täßlii^ (in 2^2 golio=S3ogen).

SlÖonnemcntftreiö: pro Quartal ßier iu granffurt a. ÜJf. 2 ©tilben
(oßne ilrtngerloßn). Slubwärtd tritt ber l|3oflauffcßlag unb bag
tloübefiellgelb bin^it.

Qie „fjrnnffurter ißreffc", baö einzige 93Iatt nationaler Senbenj in
granffurt, erfreut fuß cined fortbauernbeti 2fuffd)wungä unb großer
Serbteitung in ganj ©übbeutfdilanb.

Qcm §anbef§tt)etl wirb befonbere 2tufmerffamfeit unb fßflege gewibmet.
äJoUfiänbigeb Sourbblatt. fßrompte 335rfen= unb iprobuctcnbcrfcßte
aue öden |)auptplätjni. Serloofungblifien.

3)er „granffurler treffe" wirb ein tägliches ßelletrigiicßeö Seißlatt
unter bem Sitel ,,9Jlufeum'' heigegeben.

®te (Sfpcöittoit öcr „Wcanffurtcr

KM

Toilette- Fcttieifen

Don gr. 3Botff & Sof)U in Garlöruße.

Qieletben finb mtiber unb oerfeifen fuß weniger feßneü als bie gewößn«
ließen SKanbelfeifen. Stücfe ju 6, 9 unb 15 fr. finb Dorrätßig in ^cibelberg bei

«lestII Blauiti.

Das International - Lehrinstitut

bereitet beständig für Staats-
examen vor: einjährigen Militär-
dienst, Porteepeefahnriche, Post
etc. und schon sind über 80 Zög-
linge bestanden. — Handelsschule
mit gründlicher Erlernung der
lebenden Sprachen. — Pensionat
mit strenger Disciplin. Im Jahre
1860 waren daselbst 225 Zög-
linge, worunter 121 Pensionäre.
— Näheres bei der Direction in
Bruchsal. Lehrplan franco.

WBgcorimctentoalll Bett

Sßaßltag Qietiflag ben 19. September,
ißormittagd 9—1 Ußr.
ßu UBaßlmännern für ben Dferte»
Qiflrict werben Dorgefcßlagen:
Suffemer, 2Bi(ßv Sffiirtß.

Klein, griebrid), Kürfcßnev.

Knauf, ®-, ÜJte(5ger.

®faßrr, 3uf®ß, Bierbrauer.

Sdsaaf, Ulrich, Seilerracifter.
©üpfle, Heinrich, Slmtbricßter.
$rau, Baptift, ©emeinberatß.
3immermann, 8., BfedfanifuP.

$er 9fntumafltßcrate herein.

Examen

Dr. Grafel

Augen-Wasser

heilt in kurzer Zeit sowohl chroni-
sche als andere Augeniibel, stärkt
und wirkt verbessernd auf die Seh-
kraft des Auges und Tausende ver-
danken diesem so weltberühmten
Präparate ihre vollständige Heilung
und Genesung, welches die täglich
eingehenden Anerkennungen darthun.
Nur acht zu beziehen Originalflasche
nebst Gebrauchsanweisung k 1 Thlr.
gegen Postvorschuss oder Postkarte
L. Roth, Berlin, Priedrichstr. 68.

graditöricfc

wie für bte SJtainsNcdar^Baßn ftnb
$u Baßen in ber @rpeb. b. BL Pott
3)foßt.

VrtiS per Suß (96 ©tu« k 27 fr.

ßn ber BniBbrucfcret non ©eorg
föloßt ift erfbßtenen:

<t $t o r & tt i! tt n

her

^eibclöcrg.

IffreiS geheftet 24 !r.

2lßgnng unD Wnfünft her Baßnjäge
in ^cthelberg

Ülbgang
nach Karlörube:

6. 915. 125°*. 1*. 2, 4«_ 730 jpo*.
nadj SRannbeim:

350. 718. 946. 124v 3'*. 430. 7a“. io15. 11»«
nacb Slürjbutq:

4. 940. 3».

SRacß Saytfelb IVeiibronn):

6. 94°. 3b. 7«.
üRad) 'JJfo^bad) :

4. 94D. 3» 710.

ilntu nft
oon Ka'ldrnbe

02o* 930. J280 266* 46. 60U 108
Don ^Ulannbeim:

3*«. 550. 9. 124s*. 1«. 4»1 7. n>o.

iüoh äBütiburg:

1230. 4*°. 116-
58on gartfelb (©eilbronn):

73ü 1280 4ao. 715,

S3on 9Ko«ba<ß:

730, j230. 420. II6.

üibgang nacb granffurt:

3«. 6 10. I30. 3la*. 5. 730.

Slnfunft in grantfurt;

6‘5. 9. 1. 4»\ 515. 8. 10S5.

Abgang Don granlfurt:

g 330. 10st*. 1. 3 780_ g20^

rnfunft Don granffurt:

050 uw. 1230*. 4 ß. iQso n**.

fDrucf unb Berlag Don ©eorg fBloßr.
 
Annotationen