Bei bet ©erfaßseit möglidjen gaßcS ßtfemanb re*
fjpectirt, wenn injtvtfcbcn bte polftifdc Sage eine
bößfg oeränfcerte geworben iß. Gonß hat 11,0,1
an ftcb gegen bte SBedfehahlung hier gewiß nic^tö,
felbß wenn bei gäßigwerbung bcrfelbett bet 2Bed-
felfonro, wie neulich erft gegeben, ber ©efdSre*
gierung pecuniäre ©adtheile bringen fotlte. 3Der-
lei Ausfälle werben um fo leicbict auf baS Ser«
lußfonto gebradt, als bic ©tnnahmen fo groß ftitb
baß etwa ^unberttanfenb gvancS habet nicht itt’ö
®ewid)t fallen fönnen. 2)urd bie ffierweigeruttg
ber Annahme ber SBcdfel auf bie brüte halbe
©tifliarbe foll granfreid freilich aud) für bie ©or-
gänge in ©oligtU) geftraft werben, jeboeb ber eigent*
Üd)e ©runb beb SdeiternS ber fpou9er=Quertier:’|'c^en
$inan$*ArrangcmentS liegt in bett politifdjen tune*
*ftt, ©Büren granfrefdS. 3ft ShterS auf längere
Seit ©räftbent ber ßtcpubltf geworben ober bleibt
tr auch ohne Büfett Sittel in feiner Stellung tttt-
ßefährbet, fo wirb man hier ganj gewiß ftd wie-
Ber mißfälliger jeigen.
SBübbcb ©aftein, 22. Slug. 25er fottgcfcijte
®ebvattd ber ©aber übt auf baS ©eßnbcn Sr.
®?aj. beS KatfcrS bie wobltbuenbfte ©Btrfung auS.
®er Äatfer macht täglid) 31t guß unb 3U ©ßagcit
«usßüge in bie betrügen Sergej berfelbe arbeitet
aber auch regelmäßig unb angeftrengt, oft fogar
b^ gegen unb nad) Sßittevnadß. — gttrß 0.3313-
ward, ber, wenn nicht befonbeve Abhaltungen ein*
treten, täglich 3ur faiferliden Safel gejogen wirb,
unternimmt i« ben ©admittagSßunben tfäuftfl län-
we f*ian6«unflen iu bie ringöumher fo wunber*
DittÄfl^pn Ch^U^tC^-en barbietenben ©ebtrge. 25aS
StuSleben beS bratiden Sftcid)öfan3levö fpridtt für
fetne mehr unb meßt erß„tffnbes ©efunb^cit. -
©efievn früh um halb 10 Ut,r iß @vaf p. ©euß
Oon bi« abgerciSt, naebbem er am Sage Suoor
ben gurßen ö. ©iSmarcf unb anberc ßeroorragenbe
^erfbnlicbfeiteu ju einem 2lbfc^iebö=Söiner bei ftcb
eingelabeu hatte. 25er ößerrctdifde ßteidsfanjfer
hat ftch jutiachfi nad) 3td)l begeben, beabfichtigt
inbeffen oon bovt auS nach Söien äurftefjufebren.
— ©S muß, treß ber ftnattgieUcn Kalamitäten
granfrcidS auf ben ©oulcoarbS oon ©ariS bod
mmer noch einige ©ienfdcn geben Welche für ihre
Heineren SRünjforten feine würbigere ©ertoenbuttg
3» ftnben oermbgen, alb SogeSblätter ju fattfen
bie ihnen bie abfuvbefien Albernheiten oorlügen.
■äuf ben ©laitbcn befonnetter ‘Dtänner wenigßenS
fünnen biejenigen franjbftfcbeu ©lätter unmöglich
tpeculiten weiche/ Wte bie „©atrie" unb anbere
Sournale, bte ungereimte 9?ad)vid)f oerbreitet pa*
ben baß giirß ©iSmarcf auf bte SJtegierungen oon
25änemav£ u«b Hoßanb einen unbeveditfgtcn SDrttcf
attbübe, um biefelbnt 31t ©onccfftoneit 311 brängen
toeidie 'ihre Unabbäugigfett gcfäi)rbcn muffen, ©in
ernßhafteS bcutfdeS ©latt würbe berartige Ittgne*
rifebe ©erlcumbungen faum in feilte Spalten auf*
nehmen, ©inen ähnlichen SoßbäuSler Streich ooll:
fühvei! bie italtentfden 3eÜuttgen. cg0 «iß bie
„©oncorbia", natürlich „auS guter Quelle", wif*
fen, baß güvft ©tSmnrcf beit Sifd)of 0. Äcttelcr
attS S0faitt3 in geheimer ©ilffion nach ©om gefeit'
bet habe! |)ätte baöfelbe Slatt bie' viachrtcht ge-
brad)t baß ber heilige ©ater ben ©arbfttal 2tnto-
neßi nach Äonßantinof)el gefenbet habe, um in 3tu-
manien bie StrcuSberg’fche @ifenbahn=2lngelegen-
heit 3U orbnen, eS würbe bteß minber wuuberfam
erfdeinen unb minbeßenS ber Söahrhcit eben fo
nal)e fomnten als bte erßere Säge, ©ine erfreu*
lidc Seite haben tiefe literarifden Seiltänzer
Äunßßftdden inbeffen bod ße beweifen baß für
einen evnßhaften ©olitifer eben fein Stoß oor-
liegt.
fPortS, 21. 2lug, SicSlußofnng ber ßfational*
I garbe in gatt3 granfreid, weide in ber lebten
! Äammerßhung öom ©eneral ©hanjß als Seridt-
| erßatter ber ©ommtffion beantragt würbe, fdeint
• ber dßajorität eine fo nühlfde, |a, ttothwenbigc
| SÄaßregel 3u fein, baß fte trofc ber heftfgßen ©ro*
i teßattouen oon Setten ber Stufen, weide mit 5ßür-
| gerfrieg broßte, für bfe Qrfnglid)feit beS SlntrageS
jßimmte, wäbrenb fte bem zweiten ©efehetitmtirfe
| über bie fÖiilitäreorgantfation, über ben ber S)?ar-
| guiS Sbnßelotih*8aubat Scridt erßattete, biefen ©ha*
| vafter ber Qringlidfeit abfhrad). ©ad beut neuen
| ©efe^e iß ber SRUitärbicnft für jeben granjofen
f 00m 20.—40. 3°hrr obligatorifd unb bte Stcll-
| oertretung abgefdafft. fDie Slrmec ßcltt nur unter
| bem ÄricgSmtntßcr unb hat fein Stimmredt- So
| wirb alfo „ben SBählern baS ©ewchr, ben Sol*
baten ber Stimmzettel entjogett werben." 3n ber
Äatnmer fanben bann ttod bie ßöahlhrüfungcn für
Sllgier uttb SJiarfeille Statt. 2)ic SBahlcn oon
Sllgier Würben ohne SBeitereS für gültig erflärt,
bte marfefller aber erß nad einem heftigen Äamßfe,
inbem bte ^errett Segitimißeit bem üRaire, feinen
Slbfuticten unb ber gattsen SBahltiße überhaupt 3U
Seite gingen, um wo möglid n«d Sltfe^ung ber
bortigeu ©iunicißalität einen „legitfmißifden"
äRunicißalrath, ber „gut? Stßen mache", erwählt
3» fehett. ®er Eintrag ©ioet iß oon feinem Ur-
heber, wie biefer felbß in feinem Surcau erflärt
l)at, ättoor |)errtt Shterö mitgetheitt unb oon ihm
gutgebeißen worben. Stuf ©erlangen bev ^errett
St. ©farc ©irarbin unb b’SIubiffret'lßaSguter foß
ber ©hef ber ©recuttoe felbß au ber ©ontmifftonS*
ft^ung Shell genommen haben, ju ber außerbem,
wie man fagt, jwet Qelegivtc 00m vcdlett unb litt*
fen ©etttruut eingelabeu waren, um bie oorgcfdla*
genen SlmenbcmentS mit ben beibett |)auhtfvactio*
r.en 3U oerhanbeltt. 3war hat bie ©ommiffipn be-
fdlojfen, baS größte Stißfdweigen über ihre 33e-
rathung 3U bewahren, aber eo iß bis je^t bod
fdjon fo oiel oerlautbar geworben, baß bcrSlutrag
jwei Stcnbeniiigeu erteiben foffc, nämtid erßend
bic SÄcbnctrung ber ©oßmacictobauer oon brei auf
jweiSaßre, unb zweitens bie ©ntjiehung beS ©edteS,
in Ißerfoit oor ber Äammcr feine 2tcte als Sßra-
ftoent ber Dtcpublif 3U oerthetbigen* Qer SSovfi^enbe
ber ©ommtffion, Senoiß b’Sljh, beantragte, bie
SiScuffion beo SlntvageS bis nad) ben Jtammcrfe*
riett 311 oertagen, allein er fließ auf harten äßiber*
ßanb bei feinen ©oßegett. — ©on bett Söaßeti,
bfe befauntlid nad bem ©inrüefett ber oerfatßer
Svuppen alle abgcltefcrt werben mußten, werben
nur bfe 3agbgcwcl)re ben ©igentliümern zurücfge*
geben, bie ©eoolocr aber nicht. fDie Sagt wirb
am 3. Sept. eröffnet, außer in ben ^Departements,
bte oon ben beutfden Sruppen befeßt ftnb unb wo
baS Sragen Don ßßaffett oerboten iß. fDa oorigeS
3aßr bie 3agb plöhltd ant 15. Sept. gcfdloffen
würbe, fo ocrlangen fept oiele fßerfonen, bie wenige
Sage oor jenem Sermfne ftd Sagbfdeine gelöß
hatten, bfefcS 3°hr unentgeltliche ©rtheilung eines
foldett, waS 3U fortwährettben ©treitigfeiten 3wf-
fden ©eamten unb Sägern Slitlaß gibt. — 35ie
Äronjuwelen foflen oeräußert werben, wettigßenö
beantragt eine mit biefer Sfngelegenhett beauftragte
parlamentarifde ©ommifftott, baß bte ©atiottaloer-
fammlung ben ©erfauf in ©rwägung 3iehen möge. 2)aS
©elb foß feßr fitapp in bem StaatSfecfel fein,
tro| afleS ©efdtreieS über ben ©eidthum granf*
reicbS unb baS ©efultat feiner Slnfeihe, benn bfe
Sdwei3 hat bie ©erpßcgmtgSfoßen ber bourbafffden
Slnttee erß ttad wieberholtem SRahnen unb biplo*
matifdem Sdriftwedjfel erhalten fönnen. Um
©elb 3« maden, wirb je^t fogar oorgefdlagen,
an adt Qrten beS 8anbeS öffentliche Spielbanfen
31t etabliren. SRan beredmet, baß in ben 333ah-
reu, feitbem bte Spielbanfen in granfreid aufge-
hoben ßttb, in 25eutfd)lanb eine ©iißiarbe granfen
in ben ©abeorten anSgegeben worben iß unb baß
bie gretnben, weiden in SDeutfdlanb je|t baS Spiel
oerwehrt ober erfdwert fei, fehr gern nad bem
„fdönett granfreid" fomnten würben, um ißr ©elb
bort 31t öerlieren!
— ©fner ©adridit ber SitneS 3ufolge foßen
bte franjöftiden ©ifettbahn*.©. ieUfdaften ermädtigt
werben, bte ©crfonalbeförberung um 1 ßentlme
für ben Kilometer 31t üertljeuern, für weide @r-
iaubniß fte ber ©egterung 200 S©iß. gr. zahlen
foßen. fDiefen SSetvag würben ße burd) eine oott
aßen großen ©tfenbal)n = ©efeßfdaften granfreidS
garaittirte SlnSgabe oon Qbligationett erheben.
* ^tUtclberg, 25. Slug, ©eftern würbe bte Stabt burd
beit ©efud beS ©eneral 0. SZBerber erfreut. Stad ©«-
grüßung oon ben Spißen ber ©ehörben befidtigte berfelbe
baS atabemifde SrantenbauS, toeldeS junädft als Äaferne
für bte hierher ju oerlegeube ©arnifon beftimrnt ift. 3)ie
Sotalität würbe wieberboit als gans geeignet gefunben unb
ift man bereit ben SBünfden' Der Stabt nachsutommen,
fobalb biefe ©äumlidleit Jur ©erfügung geftellt Werben
tönne. ®a§ nädfte ©ebüvfniß ift eine IMumlidfeit für baS
£anbwel)ttommanbo, wofür bie Stabt balbigft Sorge ju
tragen hätte.
sJ!ad)bem ber ©eneral nod einen turnen Slusflug auf
baä Sdloß unb SBolfSbrunnen unternommen, feftrte berfelbe
am Slbenb in fein fiotel, „(Suropäifder ipof", jurücf, wo
ihm alSbalb oon Seiten ber_ ftäbtifden Söehörbe unb beS
SieberfranjeS eine glänjenbe Serenabe gebradt würbe, weide
mit begeifterten Dodä oon Den zahlreich oerfammelten 2heil-
nebmern auf ben ©ejeierten enpigte._
tSöanqcltfchc <Scmdn£)c=^ottcSötcnfic.
Sonntag,Den27 Sluguft, Vormittags 9 Uhr:
©elliggeißtirche §err Stabtpfarrer öerbft.
SjJrobtbenjflrde öerr ©dar Kiefer.
©achmittagS 2 Uhr,
8t. deietafitcfic Seit Stabtmlar Sdwatz.
^ifterintßgbcobQ^tuttAcn
2)atum
24. Slug.
JÖgro«*
metec
mm.
Thermo«*
nteier
Cels.
8*«
teil in
•ipro^tn.
Stege\\f
menge
mm.
äßinfc
Himmel
SBitte*'
vung
®!rß3.7U.
®tg«.2'U.
abb«.9 U
752,3
751,7
751,6
18,1
23,5
22,1
0,85
0,64
0,76
V»
S.2B.
ff
n
fcem.
n
n
»ei
ettt). rvü6
r»
lidfeit bev Qhevammevgauet fßaffton ift ber ©egen*
flanb bev 25arßeßttng. SBen wirb eS nicht anzie-
Bett, bic ©über, weide unftrer Sugettb religtöje
3been cfnpßanjen, oercövpert 3U fehett? 25ie er*
habenett unb vüf)renbeii Ssctten ber geibcnSgefdidte
bie bem finbtiden ©emüthe ftd) unaitSlöfdltd tief
finprägen, haben ber bilbenben Äunß, namentltd)
ber SRaleret, gahrhunberte lang ben bebeutenbßen
©toff geboten. 3u ber Dbcrammergauer ©affion
tritt 3ur ©tfriebiguttg beS SlugeS nod ber ©iubrttcf
ber fortfdreitenben \£>anblung, beS gefprodenen
5ßortS, ßeßettweife ber ©luftf. ©S entroflett ftd
titte ©eihe ber ergretfenbßcn ©Über. 35en ©ipfcl*
dunft bilbet natürlid bie ■Kreuzigung, bte mit cl-
l,er faß fdaueriiden ©a'tuvtrcue bavgeßeßt wirb,
^erföhnenb fdlicßt bie Himmelfahrt ab, bei wel*
rt)cr ©hrißuS oor ben ©ruppett ber anbetenben
®länbtgeu, äumetß grauen unb Kinber, langfam
«ntporfdwebenb erfdeint. ©nblid iß bie ©el)anb*
f«ng bteteö Stoffes burd bett bramatifdeu ©e-
arbeitet unb bic SDnrßeÜung felbß burdiauS eigen*
^Bümltd unb faß ausnahmslos großen 8obcS wertß.
bramatifde ©carbeitung hat mit richtigem
®efülß baS 25ogmatifd)C ntögiidß zurüdtreten laf*
>en unb dafür baS rein SJLenfdltde in ben ©or-
bergrunb geftellt. ©S fann ntd)tS ©rgveifeubcreS
fleben, als den Slbfdieb 3efu son feiner ©tutter,
t'tdtS ©tnfadfdönereS, als baS ©benbmahl. ©a-
mentlid aber tritt ber mettfdlld etflärenbe Stanb*
piiuft beS ©earbeiterS heroor in ber ©harafter*
Zeichnung beS 3»baS. 3abaS erfdeint nicht als
ber Seitfel, ben bte Sheologett auS U)m gentad)t
haben. ©r iß etn ehrgetzhger, habgieriger
dRenfd), bet bie auf SefuS geßeUten Hoffnungen
fdettern fleht unb nun' bet ben ©rleßeru ©elb u.
©nfehen 311 erwerben geteuft. 2ÜS er, woran er-
nte geglaubt, 3i'H>S bem Sobe überliefern fleht,
erfaßt ißu bltterße ©eue. SBettiger befriebigten un^
für unfere ©erfott bie lebenben Silber auS bemal*
ten Seßament. ©S trat barin, wie 3um Sheil
aud in ben Hanblungen, baS Uebermaß ber ma*
lerifden SBtrfuug heroor. ©olde ©über folUctt
rneßr ttad ben @runbfäf3ieu ber ©ilbhauertunßan*
georbttet fein, mehr als ©eltefS. fDeJJalh madt
and unter bett Hanblttttgen oießeidt baS Slbettb*
mahl bte fdötiße SBlrfung, well ba fein Hinter*
eittanber, fonbern nur ein ©ebeneinanber ftd bar*
bietet. 25tc Kunft ber einzelnen 5)arßeßer fann
bagegen nid)t genug gerühmt werben, ©ametitlid)
bie Hauptperfonen laffett ftd in ihrer Haltung,
ihren ©eberben nidt fdjöner benfett. ©hrißuS unb
SRaria oor Slflem haben bett Würbigßen SluSbrnd,
ben man nur wünfdeu ^ann. ©ßettiger befriebigt
311m Sheil bte Spradf- ®e‘ 35arßeßer beS ©hrt*
ßuS, ber fo heerltd in aß feinen ©ewegungen ift,
hat in feinem ©ortrage etwas ÄanjierrebnevhafteS,
baS auf bie Sauer ßörenb wirft. ©S tritt barin
ein gewfffet, oießeidt ttothwenbtger SWaugcl fet
©ilbnttg heroor. ©S ftnb eben wenn and nidt
gerabe ©auerit, fo bod) ©ertreter beS Äunßhnnb*
werfS, bie man oor ftd ftel)t. ©ilbfdniher, was
bie tneißen ©ewol)tter DberammergauS ftnb, fön*
nett wohl feinen ©tntt für gorm unb garbe er*
langen; itt ber ßtebe muffen fte ftd att ihren re*
ligiöfnt flntcrridt, an bte ©farter halten. 35ic
■getßliden Heveen ftnb natürlich bei ber Sache fehr
bethetligt; einer iß ber eigentliche Sfe-gtffeur beS
©ait3en. 2lud hat ohne S^lfe-i baS ©lubium
ber beßen Kunßwerfc aud) bte Qbevammcrgauer
25arftcßung beeinflußt 3 aber öS hat ffc nur oer«
fdönert, nidt aber in ihrer inneren ©fgenthüm*
lidfeit umgeßaltet. @0 eutfehndigd b.cr ©efttd ber
©affion in ber Shat ooflfommeti für bie Opfer att
3eit, ©elb unb ©equemlidfeit, bie er aßerbittgS
oerlangt. Senn oon SRünden aus muß «tan ei-
nett Sag hin unb einen 3imtd ju bem Sage ber
2luffül)rung htnjttrednen. ®ie ©inridtungen für
bie ©eförberttng oon ben ©nbpunften ber ©tarn*
bergerfeebahn uttb für bett Aufenthalt inDberamtner*
gatt befriebigen mäßige Atifprjtcbe; nur wirb bet
ber gewaltigen Sßenge ber Sußrömenbett ber fünf*
tige ©cfuder gut tltun, bte ©ermittelung, bie ftd
itt ©iüttden unb Dberammt vgait anbietet, im ©or*
auS in Anfprud 3« nahmen.
L
fjpectirt, wenn injtvtfcbcn bte polftifdc Sage eine
bößfg oeränfcerte geworben iß. Gonß hat 11,0,1
an ftcb gegen bte SBedfehahlung hier gewiß nic^tö,
felbß wenn bei gäßigwerbung bcrfelbett bet 2Bed-
felfonro, wie neulich erft gegeben, ber ©efdSre*
gierung pecuniäre ©adtheile bringen fotlte. 3Der-
lei Ausfälle werben um fo leicbict auf baS Ser«
lußfonto gebradt, als bic ©tnnahmen fo groß ftitb
baß etwa ^unberttanfenb gvancS habet nicht itt’ö
®ewid)t fallen fönnen. 2)urd bie ffierweigeruttg
ber Annahme ber SBcdfel auf bie brüte halbe
©tifliarbe foll granfreid freilich aud) für bie ©or-
gänge in ©oligtU) geftraft werben, jeboeb ber eigent*
Üd)e ©runb beb SdeiternS ber fpou9er=Quertier:’|'c^en
$inan$*ArrangcmentS liegt in bett politifdjen tune*
*ftt, ©Büren granfrefdS. 3ft ShterS auf längere
Seit ©räftbent ber ßtcpubltf geworben ober bleibt
tr auch ohne Büfett Sittel in feiner Stellung tttt-
ßefährbet, fo wirb man hier ganj gewiß ftd wie-
Ber mißfälliger jeigen.
SBübbcb ©aftein, 22. Slug. 25er fottgcfcijte
®ebvattd ber ©aber übt auf baS ©eßnbcn Sr.
®?aj. beS KatfcrS bie wobltbuenbfte ©Btrfung auS.
®er Äatfer macht täglid) 31t guß unb 3U ©ßagcit
«usßüge in bie betrügen Sergej berfelbe arbeitet
aber auch regelmäßig unb angeftrengt, oft fogar
b^ gegen unb nad) Sßittevnadß. — gttrß 0.3313-
ward, ber, wenn nicht befonbeve Abhaltungen ein*
treten, täglich 3ur faiferliden Safel gejogen wirb,
unternimmt i« ben ©admittagSßunben tfäuftfl län-
we f*ian6«unflen iu bie ringöumher fo wunber*
DittÄfl^pn Ch^U^tC^-en barbietenben ©ebtrge. 25aS
StuSleben beS bratiden Sftcid)öfan3levö fpridtt für
fetne mehr unb meßt erß„tffnbes ©efunb^cit. -
©efievn früh um halb 10 Ut,r iß @vaf p. ©euß
Oon bi« abgerciSt, naebbem er am Sage Suoor
ben gurßen ö. ©iSmarcf unb anberc ßeroorragenbe
^erfbnlicbfeiteu ju einem 2lbfc^iebö=Söiner bei ftcb
eingelabeu hatte. 25er ößerrctdifde ßteidsfanjfer
hat ftch jutiachfi nad) 3td)l begeben, beabfichtigt
inbeffen oon bovt auS nach Söien äurftefjufebren.
— ©S muß, treß ber ftnattgieUcn Kalamitäten
granfrcidS auf ben ©oulcoarbS oon ©ariS bod
mmer noch einige ©ienfdcn geben Welche für ihre
Heineren SRünjforten feine würbigere ©ertoenbuttg
3» ftnben oermbgen, alb SogeSblätter ju fattfen
bie ihnen bie abfuvbefien Albernheiten oorlügen.
■äuf ben ©laitbcn befonnetter ‘Dtänner wenigßenS
fünnen biejenigen franjbftfcbeu ©lätter unmöglich
tpeculiten weiche/ Wte bie „©atrie" unb anbere
Sournale, bte ungereimte 9?ad)vid)f oerbreitet pa*
ben baß giirß ©iSmarcf auf bte SJtegierungen oon
25änemav£ u«b Hoßanb einen unbeveditfgtcn SDrttcf
attbübe, um biefelbnt 31t ©onccfftoneit 311 brängen
toeidie 'ihre Unabbäugigfett gcfäi)rbcn muffen, ©in
ernßhafteS bcutfdeS ©latt würbe berartige Ittgne*
rifebe ©erlcumbungen faum in feilte Spalten auf*
nehmen, ©inen ähnlichen SoßbäuSler Streich ooll:
fühvei! bie italtentfden 3eÜuttgen. cg0 «iß bie
„©oncorbia", natürlich „auS guter Quelle", wif*
fen, baß güvft ©tSmnrcf beit Sifd)of 0. Äcttelcr
attS S0faitt3 in geheimer ©ilffion nach ©om gefeit'
bet habe! |)ätte baöfelbe Slatt bie' viachrtcht ge-
brad)t baß ber heilige ©ater ben ©arbfttal 2tnto-
neßi nach Äonßantinof)el gefenbet habe, um in 3tu-
manien bie StrcuSberg’fche @ifenbahn=2lngelegen-
heit 3U orbnen, eS würbe bteß minber wuuberfam
erfdeinen unb minbeßenS ber Söahrhcit eben fo
nal)e fomnten als bte erßere Säge, ©ine erfreu*
lidc Seite haben tiefe literarifden Seiltänzer
Äunßßftdden inbeffen bod ße beweifen baß für
einen evnßhaften ©olitifer eben fein Stoß oor-
liegt.
fPortS, 21. 2lug, SicSlußofnng ber ßfational*
I garbe in gatt3 granfreid, weide in ber lebten
! Äammerßhung öom ©eneral ©hanjß als Seridt-
| erßatter ber ©ommtffion beantragt würbe, fdeint
• ber dßajorität eine fo nühlfde, |a, ttothwenbigc
| SÄaßregel 3u fein, baß fte trofc ber heftfgßen ©ro*
i teßattouen oon Setten ber Stufen, weide mit 5ßür-
| gerfrieg broßte, für bfe Qrfnglid)feit beS SlntrageS
jßimmte, wäbrenb fte bem zweiten ©efehetitmtirfe
| über bie fÖiilitäreorgantfation, über ben ber S)?ar-
| guiS Sbnßelotih*8aubat Scridt erßattete, biefen ©ha*
| vafter ber Qringlidfeit abfhrad). ©ad beut neuen
| ©efe^e iß ber SRUitärbicnft für jeben granjofen
f 00m 20.—40. 3°hrr obligatorifd unb bte Stcll-
| oertretung abgefdafft. fDie Slrmec ßcltt nur unter
| bem ÄricgSmtntßcr unb hat fein Stimmredt- So
| wirb alfo „ben SBählern baS ©ewchr, ben Sol*
baten ber Stimmzettel entjogett werben." 3n ber
Äatnmer fanben bann ttod bie ßöahlhrüfungcn für
Sllgier uttb SJiarfeille Statt. 2)ic SBahlcn oon
Sllgier Würben ohne SBeitereS für gültig erflärt,
bte marfefller aber erß nad einem heftigen Äamßfe,
inbem bte ^errett Segitimißeit bem üRaire, feinen
Slbfuticten unb ber gattsen SBahltiße überhaupt 3U
Seite gingen, um wo möglid n«d Sltfe^ung ber
bortigeu ©iunicißalität einen „legitfmißifden"
äRunicißalrath, ber „gut? Stßen mache", erwählt
3» fehett. ®er Eintrag ©ioet iß oon feinem Ur-
heber, wie biefer felbß in feinem Surcau erflärt
l)at, ättoor |)errtt Shterö mitgetheitt unb oon ihm
gutgebeißen worben. Stuf ©erlangen bev ^errett
St. ©farc ©irarbin unb b’SIubiffret'lßaSguter foß
ber ©hef ber ©recuttoe felbß au ber ©ontmifftonS*
ft^ung Shell genommen haben, ju ber außerbem,
wie man fagt, jwet Qelegivtc 00m vcdlett unb litt*
fen ©etttruut eingelabeu waren, um bie oorgcfdla*
genen SlmenbcmentS mit ben beibett |)auhtfvactio*
r.en 3U oerhanbeltt. 3war hat bie ©ommiffipn be-
fdlojfen, baS größte Stißfdweigen über ihre 33e-
rathung 3U bewahren, aber eo iß bis je^t bod
fdjon fo oiel oerlautbar geworben, baß bcrSlutrag
jwei Stcnbeniiigeu erteiben foffc, nämtid erßend
bic SÄcbnctrung ber ©oßmacictobauer oon brei auf
jweiSaßre, unb zweitens bie ©ntjiehung beS ©edteS,
in Ißerfoit oor ber Äammcr feine 2tcte als Sßra-
ftoent ber Dtcpublif 3U oerthetbigen* Qer SSovfi^enbe
ber ©ommtffion, Senoiß b’Sljh, beantragte, bie
SiScuffion beo SlntvageS bis nad) ben Jtammcrfe*
riett 311 oertagen, allein er fließ auf harten äßiber*
ßanb bei feinen ©oßegett. — ©on bett Söaßeti,
bfe befauntlid nad bem ©inrüefett ber oerfatßer
Svuppen alle abgcltefcrt werben mußten, werben
nur bfe 3agbgcwcl)re ben ©igentliümern zurücfge*
geben, bie ©eoolocr aber nicht. fDie Sagt wirb
am 3. Sept. eröffnet, außer in ben ^Departements,
bte oon ben beutfden Sruppen befeßt ftnb unb wo
baS Sragen Don ßßaffett oerboten iß. fDa oorigeS
3aßr bie 3agb plöhltd ant 15. Sept. gcfdloffen
würbe, fo ocrlangen fept oiele fßerfonen, bie wenige
Sage oor jenem Sermfne ftd Sagbfdeine gelöß
hatten, bfefcS 3°hr unentgeltliche ©rtheilung eines
foldett, waS 3U fortwährettben ©treitigfeiten 3wf-
fden ©eamten unb Sägern Slitlaß gibt. — 35ie
Äronjuwelen foflen oeräußert werben, wettigßenö
beantragt eine mit biefer Sfngelegenhett beauftragte
parlamentarifde ©ommifftott, baß bte ©atiottaloer-
fammlung ben ©erfauf in ©rwägung 3iehen möge. 2)aS
©elb foß feßr fitapp in bem StaatSfecfel fein,
tro| afleS ©efdtreieS über ben ©eidthum granf*
reicbS unb baS ©efultat feiner Slnfeihe, benn bfe
Sdwei3 hat bie ©erpßcgmtgSfoßen ber bourbafffden
Slnttee erß ttad wieberholtem SRahnen unb biplo*
matifdem Sdriftwedjfel erhalten fönnen. Um
©elb 3« maden, wirb je^t fogar oorgefdlagen,
an adt Qrten beS 8anbeS öffentliche Spielbanfen
31t etabliren. SRan beredmet, baß in ben 333ah-
reu, feitbem bte Spielbanfen in granfreid aufge-
hoben ßttb, in 25eutfd)lanb eine ©iißiarbe granfen
in ben ©abeorten anSgegeben worben iß unb baß
bie gretnben, weiden in SDeutfdlanb je|t baS Spiel
oerwehrt ober erfdwert fei, fehr gern nad bem
„fdönett granfreid" fomnten würben, um ißr ©elb
bort 31t öerlieren!
— ©fner ©adridit ber SitneS 3ufolge foßen
bte franjöftiden ©ifettbahn*.©. ieUfdaften ermädtigt
werben, bte ©crfonalbeförberung um 1 ßentlme
für ben Kilometer 31t üertljeuern, für weide @r-
iaubniß fte ber ©egterung 200 S©iß. gr. zahlen
foßen. fDiefen SSetvag würben ße burd) eine oott
aßen großen ©tfenbal)n = ©efeßfdaften granfreidS
garaittirte SlnSgabe oon Qbligationett erheben.
* ^tUtclberg, 25. Slug, ©eftern würbe bte Stabt burd
beit ©efud beS ©eneral 0. SZBerber erfreut. Stad ©«-
grüßung oon ben Spißen ber ©ehörben befidtigte berfelbe
baS atabemifde SrantenbauS, toeldeS junädft als Äaferne
für bte hierher ju oerlegeube ©arnifon beftimrnt ift. 3)ie
Sotalität würbe wieberboit als gans geeignet gefunben unb
ift man bereit ben SBünfden' Der Stabt nachsutommen,
fobalb biefe ©äumlidleit Jur ©erfügung geftellt Werben
tönne. ®a§ nädfte ©ebüvfniß ift eine IMumlidfeit für baS
£anbwel)ttommanbo, wofür bie Stabt balbigft Sorge ju
tragen hätte.
sJ!ad)bem ber ©eneral nod einen turnen Slusflug auf
baä Sdloß unb SBolfSbrunnen unternommen, feftrte berfelbe
am Slbenb in fein fiotel, „(Suropäifder ipof", jurücf, wo
ihm alSbalb oon Seiten ber_ ftäbtifden Söehörbe unb beS
SieberfranjeS eine glänjenbe Serenabe gebradt würbe, weide
mit begeifterten Dodä oon Den zahlreich oerfammelten 2heil-
nebmern auf ben ©ejeierten enpigte._
tSöanqcltfchc <Scmdn£)c=^ottcSötcnfic.
Sonntag,Den27 Sluguft, Vormittags 9 Uhr:
©elliggeißtirche §err Stabtpfarrer öerbft.
SjJrobtbenjflrde öerr ©dar Kiefer.
©achmittagS 2 Uhr,
8t. deietafitcfic Seit Stabtmlar Sdwatz.
^ifterintßgbcobQ^tuttAcn
2)atum
24. Slug.
JÖgro«*
metec
mm.
Thermo«*
nteier
Cels.
8*«
teil in
•ipro^tn.
Stege\\f
menge
mm.
äßinfc
Himmel
SBitte*'
vung
®!rß3.7U.
®tg«.2'U.
abb«.9 U
752,3
751,7
751,6
18,1
23,5
22,1
0,85
0,64
0,76
V»
S.2B.
ff
n
fcem.
n
n
»ei
ettt). rvü6
r»
lidfeit bev Qhevammevgauet fßaffton ift ber ©egen*
flanb bev 25arßeßttng. SBen wirb eS nicht anzie-
Bett, bic ©über, weide unftrer Sugettb religtöje
3been cfnpßanjen, oercövpert 3U fehett? 25ie er*
habenett unb vüf)renbeii Ssctten ber geibcnSgefdidte
bie bem finbtiden ©emüthe ftd) unaitSlöfdltd tief
finprägen, haben ber bilbenben Äunß, namentltd)
ber SRaleret, gahrhunberte lang ben bebeutenbßen
©toff geboten. 3u ber Dbcrammergauer ©affion
tritt 3ur ©tfriebiguttg beS SlugeS nod ber ©iubrttcf
ber fortfdreitenben \£>anblung, beS gefprodenen
5ßortS, ßeßettweife ber ©luftf. ©S entroflett ftd
titte ©eihe ber ergretfenbßcn ©Über. 35en ©ipfcl*
dunft bilbet natürlid bie ■Kreuzigung, bte mit cl-
l,er faß fdaueriiden ©a'tuvtrcue bavgeßeßt wirb,
^erföhnenb fdlicßt bie Himmelfahrt ab, bei wel*
rt)cr ©hrißuS oor ben ©ruppett ber anbetenben
®länbtgeu, äumetß grauen unb Kinber, langfam
«ntporfdwebenb erfdeint. ©nblid iß bie ©el)anb*
f«ng bteteö Stoffes burd bett bramatifdeu ©e-
arbeitet unb bic SDnrßeÜung felbß burdiauS eigen*
^Bümltd unb faß ausnahmslos großen 8obcS wertß.
bramatifde ©carbeitung hat mit richtigem
®efülß baS 25ogmatifd)C ntögiidß zurüdtreten laf*
>en unb dafür baS rein SJLenfdltde in ben ©or-
bergrunb geftellt. ©S fann ntd)tS ©rgveifeubcreS
fleben, als den Slbfdieb 3efu son feiner ©tutter,
t'tdtS ©tnfadfdönereS, als baS ©benbmahl. ©a-
mentlid aber tritt ber mettfdlld etflärenbe Stanb*
piiuft beS ©earbeiterS heroor in ber ©harafter*
Zeichnung beS 3»baS. 3abaS erfdeint nicht als
ber Seitfel, ben bte Sheologett auS U)m gentad)t
haben. ©r iß etn ehrgetzhger, habgieriger
dRenfd), bet bie auf SefuS geßeUten Hoffnungen
fdettern fleht unb nun' bet ben ©rleßeru ©elb u.
©nfehen 311 erwerben geteuft. 2ÜS er, woran er-
nte geglaubt, 3i'H>S bem Sobe überliefern fleht,
erfaßt ißu bltterße ©eue. SBettiger befriebigten un^
für unfere ©erfott bie lebenben Silber auS bemal*
ten Seßament. ©S trat barin, wie 3um Sheil
aud in ben Hanblungen, baS Uebermaß ber ma*
lerifden SBtrfuug heroor. ©olde ©über folUctt
rneßr ttad ben @runbfäf3ieu ber ©ilbhauertunßan*
georbttet fein, mehr als ©eltefS. fDeJJalh madt
and unter bett Hanblttttgen oießeidt baS Slbettb*
mahl bte fdötiße SBlrfung, well ba fein Hinter*
eittanber, fonbern nur ein ©ebeneinanber ftd bar*
bietet. 25tc Kunft ber einzelnen 5)arßeßer fann
bagegen nid)t genug gerühmt werben, ©ametitlid)
bie Hauptperfonen laffett ftd in ihrer Haltung,
ihren ©eberben nidt fdjöner benfett. ©hrißuS unb
SRaria oor Slflem haben bett Würbigßen SluSbrnd,
ben man nur wünfdeu ^ann. ©ßettiger befriebigt
311m Sheil bte Spradf- ®e‘ 35arßeßer beS ©hrt*
ßuS, ber fo heerltd in aß feinen ©ewegungen ift,
hat in feinem ©ortrage etwas ÄanjierrebnevhafteS,
baS auf bie Sauer ßörenb wirft. ©S tritt barin
ein gewfffet, oießeidt ttothwenbtger SWaugcl fet
©ilbnttg heroor. ©S ftnb eben wenn and nidt
gerabe ©auerit, fo bod) ©ertreter beS Äunßhnnb*
werfS, bie man oor ftd ftel)t. ©ilbfdniher, was
bie tneißen ©ewol)tter DberammergauS ftnb, fön*
nett wohl feinen ©tntt für gorm unb garbe er*
langen; itt ber ßtebe muffen fte ftd att ihren re*
ligiöfnt flntcrridt, an bte ©farter halten. 35ic
■getßliden Heveen ftnb natürlich bei ber Sache fehr
bethetligt; einer iß ber eigentliche Sfe-gtffeur beS
©ait3en. 2lud hat ohne S^lfe-i baS ©lubium
ber beßen Kunßwerfc aud) bte Qbevammcrgauer
25arftcßung beeinflußt 3 aber öS hat ffc nur oer«
fdönert, nidt aber in ihrer inneren ©fgenthüm*
lidfeit umgeßaltet. @0 eutfehndigd b.cr ©efttd ber
©affion in ber Shat ooflfommeti für bie Opfer att
3eit, ©elb unb ©equemlidfeit, bie er aßerbittgS
oerlangt. Senn oon SRünden aus muß «tan ei-
nett Sag hin unb einen 3imtd ju bem Sage ber
2luffül)rung htnjttrednen. ®ie ©inridtungen für
bie ©eförberttng oon ben ©nbpunften ber ©tarn*
bergerfeebahn uttb für bett Aufenthalt inDberamtner*
gatt befriebigen mäßige Atifprjtcbe; nur wirb bet
ber gewaltigen Sßenge ber Sußrömenbett ber fünf*
tige ©cfuder gut tltun, bte ©ermittelung, bie ftd
itt ©iüttden unb Dberammt vgait anbietet, im ©or*
auS in Anfprud 3« nahmen.
L