Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0460

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3fo|<rtjl 2Rgrine?2lrtillertffen, bie gut eingefdjoffen
ftnb, hl« eingetroffen j btefelben ffnb für bie große
Ratterte bet SDiontretout beffimmt, bie 70 Kanonen
erhält, barunter 40 äRarine* unb 30 ©elagerung$-
geffhü§e. Slber bie Arbeiten an biefer [Batterie
»erben erff in näcßffer Söodje fertig. £t)ier$ hä*
bie Slrbeiten ber Batterie, 9Rac 9Rahon bie £rup-
:pen infpicirt unb man »erffprt^t ffd) große SDinge
baoon. (Köln. 3*0-)

Stotfijohn, 1. SRai. 3)le fdjwebffche SRorbpot^
©rpebition ging geffern unter güijrung be« ißrof.
SRorbenfffolb nad) ihrem Seffimntungöorie ab. S)ie
©ypebition befielt auö ben ©Riffen „©egegarb",
©apitän 3. SB. o.Dtter, unb „©labau", ©apitän
fg. 5R. ö. Krufenffjerna. Siefelbe »irb im ätuguff
bie |)eimrei|e nad) ©rönlanb antreten.

Stuttgart, 8. SDtai. ©egenwärtig ift in ber PibliotheE
beö SDlufterlagerö bie Dort mehreren grauen unb Jungfrauen
Stuttgarts bem ©eneral D. Berber jugeeignete Pibel
auSgeftellt, ein Hieifterwert biefiger Kunftinbuftrie. ©§ ift
bie große iUuftrirte ©otta’fcße Pracßtbtbel in äußerft reichem,
toftbarem unb gefdjmadooUem Sinbanbe, ausgeführt nach

ben Jeidjnungen unfereS um baS einheimifdbe Äunftgeioerbe
}o nerbienten 3uliuS Schnorr; bie bödfft folibe S8ucbbinber-
arbeit mürbe non Swfbuchbinber JtnoSp, bie fehr jarte unb
elegante Silberarbeit Don ©raoeur ©edel, ber brillante ©olb-
febnitt Don ©raoeur ©affert gefertigt. Huf bem Sedel um«
faßt ein breiter ftlbetnet SorbeetEranj, um ben fich Sichen«
sroeige minben, ben Pamenssug ©eneral D. SDerber’S. Stuf
bem fdhloeren, ebenfalls trefflich cifelirten filbernen Schloff«
fteht auf einem fich hinburchfchlingenben Panbe: ©otteS
SBort bleibet in Smigfeit. ®as> erfte Platt beS Pucbeö ent-
hält bie SBibmung in prächtiger Schrift unb mit reijenber
jnittale, ebenfalls Don bet ©anb SchnorrS, unb trägt als
Slotto ben fdjönen Spruch aus bem ©ebräetbrief: „©otteS
Sßort ift fdjärfer benn tein jmeifchneibig Schmert."

©örfen-JBetridjt.

Srantfurt, 9. 3Jlai. Sie Söörfe eröffnete jü matteren
Eourfen, bie Jenbens befeftigte fich jefcoch fofort rnieber unb
Dertehrten befonberS öfterr. (Srebit unb Staatsbahn fehr
lebhaft.

Stuf Staatsbahn mirtte baS SBodjenptuS Don fl. 165,000
günftig ein. ©alisier maren »um ermäßigten SßreiS siera«
lieb feft.

Sie ©ourSaoanse gegen Söbmen ift faft ganj oerloren
gegangen, fllorbmeft ftill, ebenfo Sie anberen öfterr. Sahnen.
Saierlfche Oftbabnen beliebt, ’Biajbabn gefuebt. StaatSfonbS
behauptet, jum theil fogar höher.

Oefterr. Silbertente fteHte ftch etmaS billiger. ffSriori>
täten ohne Stnimo unb meeft fchmächer. Santen fehr feft
unb jum S&eil mieberum höher, Sarmftäbter befonberS be«
gehrt.

3Bir notiren: Srebit 265V*—6—5®/* — 6. ©taatsbahn
400—1—400*/*—17*—4007/s—1, Sombarben 1697*—5/s,
©allster 24872—7», Süfabeth 21t!/j-3/*, Porbweft 2023/*
Pon ameritanifchen Prioritäten maren Sentral 87, OTif*
fouri 767», ©outh 713/8, ©eotgia aib 737», St. üouiS
unb ©outh Saftern 757», Oregon 73*/*—'V«, Peninfular
717», Sllabaijna 741/*, 8proc. Union Pacific (Omaba=Prüde)

883/*—7/i,

Pon Siebenpapieren ©ächftfche Pfanbbriefe 39 bejahlt.
©ollänb. PetriebSobligationen mefentlich höher.

SBten 95l/:m.

,2V» Ußt: Srebit 265*/*, ©taatsbahn 4003/*, Sombarben
168*/*, Obethefjen 717*-

äBtfferuttgSbeoböc&tungen
ber meteorologi dien ©latimt .^ciöelherg.

9. Wat

’-öaro»»

metcc

mm.

SEtyermo*

meier

Cels.

geud>tig*

feit in
'öroijfn.

9?egen»

menge

mm.

SHiinb

£>imntfl

rung

2J?rflr.7U.

8lbW. 9 U

748,5

749,3

750,2

8,3

10,5

9,1

0,71

0,67

0,83

0

28.

SB.

SB.

bemelft

bebeeft

bemölft

trüb

9?egen

aufge|ett

OlsTigfettlicftc 8efattntmßi|iingeti isil *$ri&atansetgen.

©toßh- hob. «reiSgeri^t {feibetierg.
©traftammer.

SageSorbnung

Sonnerftag, ben 11. üllai 1871.

872 Uhr. 2Bilhelra ©acherer Don Poth
»eil, PMlhelm Peuftle Don PjahU)etnt unb
Slife Ptorgenftern Don Homburg, megen Sör
peroerlehung.

10 Uhr. Heinrich Stfner, ©eorg ©entbner
unb 3ohann ©enthner Don £>anbfct)ucbSbeim
»egen beSgleichen.

1172 Uhr. ©eorg Piartin Sifcher Den
©ebbeSbach, megen Shrenträntung.

Selanntma^ung.

Pom 10. b. ÜJt. ab fönnen Pallete ohne
unb mit Söertbangabe, jedoch ohne Poftoor»
fchuß, nach unb Don ben an Sifenbahnen ge-
legenen Poftorten im Slfafs unb tn Seutfcb-
Sothringen mittelft ber Poft beförbert »erben.

SaS Persetchniß biefer Poftorte ift an ben
Poftfchaltern angejchlagen, mofelbft auch über
bie näheren Peftimmungen SluSlunft ertheilt
wirb. . ,.

Briefe mit SBertbangabe »erben »te btS«
her nach allen Orten im Slfafc unb Seutfch»
Lothringen sur Peförberung angenommen.

Karlsruhe, ben 7. Ptai 1871.

Sireftion ber großh bab. PertehrSanjialten.

Jimmer.

Prenble.

Pcfattntinmhung.

Pom 10. I. 5JI. an »erben auf bet Pabn-
ftrede aehl-Strapurg rnieber fecb« Per*
fonenjüge curftren. Sie betr. SurSsetten
»oUen aus ben auf ben aufgehängten Sta-
tionen auSgehängten gahrplänen erfehen
»erben.

Karlsruhe, ben 7. Plai 1871.

Sireftion bet gtoßh- bab. PerfehrSanpalten.

P. P. b. $.:
poppen.

Prenble.

gutes unb preiswert^ fit Sailen fotofe
JebeS größere Quantum bet

81- 3ögett, granffurt a. 9».

Sltlefnfger Vertreter in Seutfchtanb
ber ätranbö’fcben medfan. SKöbtlfioff^,
SBagenfioff-, SRfpä, Sluf^ SJloreeu*
»eberet ber gfebe’fdjen Qrell= unb
fRouleaurteinemeberd, ber -£)etntcffd)en
fRoßhaarfpfnneret ic. ac.

Geschäfts-Eröffnung.

^ierbureb ertaube ich mir, bem geehrten fPnblitum ^jeibelbergS bfe er-
gebene Stnjefge ju matben, baß fd) mit bem heutigen Sage ein

Material-, Färb- & Colonial-Waaren-Geschäft

hierfelbft eröffnet habe.

Snbem idf für baffetbe baS SBohltboHen aller öereßrHdjen ©fntoohner
mir erbitte, Derfpretbe icß, ben SBünfiben meiner ©ointer nad; Kräften 3?ech-
ttuttg $u tragen.

^eibetherg, ben 9. 3Wat 1871. ^ocbadttungSpoH

Fritz Werner,

76 »effl. ^)auptftraße, ©efe ber Sltärjgaffe.

^ormnarft 7.

Wu^erfauf

ÄontutarFf 7.

»Ott

^orljattgftoffe & SÄcdcn,

fottne fc^t^ar^e Regenmäntel ©ommer-

©tjattiis nnt> fteibeeftoffe megen Aufgabe biefer
^rtifel p au^erorbentticb bttttgen greifen bei

^Ltrolf irifJunnnn,

^ormnarFi 7, gegenüber §ofe! 3li»Ier.

P. S. ffiotbwotlene Sifdjbeden »ott 2 fl. an, bunte feine ©a<bemir-
fDeden bie fonff 8 ff. foften »erben für 5 ft. abgegeben, gute [Regenmäntel bie
fonff 9 ff. foffen werben für 6 ft. abgegeben.

Ca. lOO Stück

einzelne gemalte fRouleaujc in aKen Stetten werben um bamit aufjuräunten
ga«S Billig abgegeben, gleidtjcitig empfehle ich mein großes Säger

gemalter Stmilcaur
SRo»!eaai=©toffe i.«, m

ju mSglichff billigen pfeifen.

Au ff» MM. MiurseU.

Rhein-DampfschifHahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Yom 15. April 1871.

57» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 7% 93/*, 127* Morgens nach

Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft
Claasen & Reichard.

Bitij'ft'hf 3dien Bierbrauerei

in BUtitf

SEBir beehren uuS hiermit ^ur öffentlicben Kenntniß ju bringen, baß wir
unfere auf bem ^ettmavlle lll |)eitiel6crg gelegene unb neu hergerfebtete
Bapferei

„zum goldnen Iiöwen‘4

Sonntag, Ben 7- SWai eröffnen »erben.

SRains, ben 5. 9»at 1871. Wu JHrection.

Soolßalr fätfcnau am Rrdiar.

SDad ©oolbab basier mit SRuitcvlauge, Qampf« unb SDoucfte=S3äber »irb
am 16. 3Rat eröffnet. 35ie 93ortreffli<^fett ber bieftgett ©oole iff befannt.
$)fe gute Sage bed ^iefigert QrtS, fowic bie fc^one gefunbe ©egenb »erben
jebem Sefuchmbcn ben 2lufeuthalt angenehm machen. Ser ®erlehr nach allen
[Richtungen iff bur^ tägliche ©ilwagen, fowie burd) bie [Räbe ber ©ffenbahn
hergeffellt. Fi*. RaiiUi.

I

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsvcrzeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

II Diritto, Gazietta d’Italia. Gazxetta dl
Firenze, rOpinione Rationale, Gazxetta de
_ _Banchierl etc.

gradprieft

toie für bie 2Rain=9?ecfar-[8ahn fttib
ju ßaben in ber ©xpeb. b. §91. Don
. SRohr.

Slbgattg unb SKufunft ber SSahnjitge
in §eibtlbcrg
Slbgang
nach Karlsruhe:
ls. 7. II45. 12t0*. 436. 71*.
nad) Piannhetm:

2S»_ yie_ gio pg10. 3**. 4S0. 7*°. 92». ppo

nach 2Bürjbutg:

4. 10. 36.

Pach Jajtfelb:

7. 10. 36. 715.

Pacb gjloöbach:

4. 10. 36. 713
ülntunft
oon Karlsruhe:

21S. 930. 235. 236*. 650. 916.

Don Sblannheim:

12M. 8“. 648. 9S0. 1P°. 1240*. 260. 4“. 7.
Pon SBütjburg:

1230. 430. 11w.

Pon 3a?tfelb:
ßie 1330. 42». 7*.

Pon Stosbad) I
645. 123°. 420. 11‘0.

Sibgang nach grantfurt:

3. 10. 31S*. 330. 7*o.

Pntunft in JranEfurt:

637 1. 5“. 6*°. 1035.

Slbaang Don Jranffurt:

6. 8S0. 103«*. 28u. 948.

3!ntunft oon grantfurt:

860. II30. 12so. 530. 123».

* ©(hnelljüge.

Gold- und Silber-Cours.

fl. kr.

Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedricbsd’or

Pistolen

Holl. 10 fl. St. •
Ducaten

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold .

EMsconto

1 45-1/*.

9 58-59
9 45-47
9 55 & 7
5 36-38

9 25?'s—267«
11 55-57
9 45-47

2 277»—287»
37»*/».

SDrud unb fBertag oon ©eorg 9R o h r.
 
Annotationen