Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0264

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SBeadjiuttg mehr ftnbet, wab«ttb fit ft&h« auf
©d)ritt unb SLtUt »on »ontel)men auß allen @egtn=»
ben beß Neicbeß {jerbeieitcnben Neugierigen bewun*
bert unb beläftigt würbe. <So tief finb biefe 3Wä<bs
tigen gejunfen, baß felbjt baß engtifthe gtunte^um
il>re ©pur »erloren bat. 2Bobl ift bie 9Bettgef^t<bte
baß 3Beltgeri<bt.

Sonöon, 11. Nfärj. Sie „Sfmeß" veröffent-
licht folgenbe Sepefcbe:

fßartß, 10. Niärj. ©ine Sepefcbe 3Moltfe’ß
»erlangt bie fofovtige Slbretfe aller in fßariß btftnb*
litten unbewaffneten Niobllgarben, unb bie £>erauß»
gäbe ber Äanonen »on ben Nationalgarben beß
SKontmartre.

„Sailß Selegrapb" rnelbef, Nochefoit fei fter-
benßfranf. Sie Auflofung ber Natfonal»erfamm-
hing werbe balbfgft erwartet unb finbe bann wahr*
fcbeinlith bie Nolfßabfttmmung über bie Stage, ob
Nepublif, ob SNottarcbie ftatt. 3m leiteten Satte
Werbe baß SSolf ben NJonarchen beftimmcn.

Warn. Heber bie ©rfinbe welche bie Stufjeljen
erregenbe Abreife beß ©rafen Strnim »on Nom
berbeigefubrt batten, will ber tfiefige ©omfponbent
ber „Sailp Newß" folgenbeß wijftn: ©raf Arnim,
ber fid) wabrenb feines langen Slufentbalteß in
Nom mehr alß einmal ber fleritalen gartet febr
jugetban bewiefen batte, würbe »on biefer febr b»<b
gefcbäfjt unb außgejeiibnet, ba fte offenbar grobe
Singe »on fßreußen erwartete. Slber unmittelbar
nach bem ©intreffen ber piemonteftfeben fßrtnjen
unb bem SSefucbe welchen ©raf Arnim ihnen ab*
ftattete, war eß mit ber greunbfebaft 5« ©nbe.
Ser <$rgbtf^>nf »on fßofen würbe angewiefeit »om
Äonig SBilbelm bie Abberufung fetneß romifdjen
©efanbten $tt »erlangen, utib bie be»orftcbenbe Ab»»
reife biefeß Siplomaten würbe in ben fleritalen
Äreifen bereitß angefunbigt unb befproeben, ebe er
felber etwaß baoon wußte. Antonetti unb feine
Sreunbe ftnb jeßt »or Sßergnugen ganj beraufcht,
fie glauben einen großen Sieg errungen ju haben;

in SBtrflfchfeit aber haben fte nur bie Stnerfennung
ber Dccupatton Nomß »on ©eiten Sßreufjenß be*
fdjleunigt. ©raf Arnim wirb erft einen beftnltiöen
Nachfolger erhalten wenn bie |>auptftabt 3talienß
befiniti» nach Nont »erlegt worben ift, unb jwat
in ber fJSerfon beß Jeweiligen preußischen Siplo®
maten welcher baß Serlitier ©abinet am {)ofe 33ic=»
tor ©mmattuelß »ertritt. SOBenn ©arbinal Anto*
nelli übrigenß 93ifch'6fe unb Ntonftgnori nach allen
■£>öfeu 5U fehiefen gebenft, beren 33ertreter ben italie*
nifeben bringen Sefuch gemacht haben, bann b«*
er »iel ju tl)un. ©rft am 27. Sehr, mitten in ber
Safienjeit, war ber größere Sbeil beß biplomatifcben
©orpß ber ©tnlabung ber ißrinjeffiit fNargberita
gefolgt, unb trug alß 3ftcben ber ^)bflichfeit für
bie grinsen ben ©fern »om b- Niauritiuß unb b-
gajantß.

O&ttgfeitlidie ©efammüjuljttiigen nuD üpritmlanjeigeii.

©roßt}. Amtsgericht §ciBelberg.

Nr 6131. ©egen ben Nachlaß beß »eter
$errmann 3immer »on Sßiebltngen baben
Wir ©ant ertannt unb lagfaprt junt LRid?ttg-
fteUungS: unb 3Sor}ug߻etfabren auf
Dottnerilag, ben 23. Alörj, 8 Uljr,
anberaumt.

SlUe, welche auß trgeitb einem ©tunbe An»
fprücbe an bie ©antmaffe machen wollen,
Werben aufgeforbert, foldge in biefer iagfabrt
bei Sßermeibung beß Außfcbluffeß »on ber
@ant, perfönlid) ober bureb gehörig 33eöoU-
mäebtigte, fcfjriftltcb ober münöücb anjumelben
unb sugleich bie etwaigen Norsugß» ober Unter»
pfanbßrecbte ju bejeiebnen, bie ber Slnmelbenbe
geltenb machen wiu, aud) gleichseitig bie 23 e»
Weißurtunben »orjuiegen ober ben Söeweiß
mit anbern Semeißmitteln ansutreten.

heibelberg, ben 20 g-ebr. 1871.

33 e cf.

©toßb. Ämtßgericbt ©cibetäcrn

Nr. 6766. 2tm 18. gebruar b. ff. würbe
einem ÜJtanne auf bem Sßochemnarfte babier
auß feiner^ äußeren Nodtafcbe ein ©elbfäcf»
eben Don Sattun, entbaltenb etwa 11 fl. in
Derfchiebenen Ntünsforten, entwenbet.
äBtr bitten um gafenbung.
ßetbelberg, ben 6 üJtärs 1871.
ß. 6ü»fte.

@ro&b- Amtsgericht heiOelberg.

Nr. 7105. 3« ber Nacht »om 5. auf ben
6. Ätärs b. 3. würbe auf bem Scfeio&berg ba-
hier eine filberne (it)ltncerul)r entroenbet.

ffiiefelbe bat jWei »erjebtebene 3eidöer, ber
deine närnltd) ift blau, ber grobe bell (grau)
unb ift auf bem ©taubbectet eine Nofe ein»
graoirt.

3Bir bitten um gabnbung.
ßeibelberg, ben 8. ÜJtärs 1871.

©üpfie.

ötobb* AmtSgericbt §eiDetberg.

Nr. 7209. Nor einiger Seit würbe ein
hunbbalßbanb gefunben. Saßfelbe ift »on
ftartem lieber, bat eine etferne ©cbnalle unb
einen etfernen Ntng unb ift auf Der ©eite
ein teerer Ntefftngfcbilb angebracht. Saß
ßalßbanb ift offenbar für einen febr groben
ßunb beftimmt.

SJBit bitten ben Stgentbümer fidj jumelben.

§eibelberg, ben 9. ‘Stär; 1871.

§. ©üpfie.

. öeibelfierflcr 3nftrumc«tal=Nerein.

©tenfittg, J)cn 14, 2Jfäi3 1871.

exfün^cü 3U)0imeracnt - aloiiccrt.

Sie Anfdilag;ettcl befagen baß Nähere. _

taeraluerfauuttlMf! kr Cljcateractioiiärc.

2Bir laben anburd) fämmtlidfe^ |>evrn Sbeateracttonäre ein, ft^ ju ber

aut SÄontttg ben 20. 501«% 2U>eni>§ 5 W)t

ahjubaltenben ©eneraluevfammlung im Natbbaußfaale einftnben gu Wollen.
$eibelberg, am 11. 3När; 1871.

Sür baß ©omite ber Sbeateractiengefellfcbaft.
_t» JHetihEtt^cIbeflfl._

|HEmiMn«r Journal.

Saß ettt)tge Drgan Nianttbeim’ß, weldfeß fleh jietß, namentlich feit
1866, mit ©nergie unb unter ben iKittgften Anfechtungen ber gegnerifchen
Parteien, ju ber nationaten unb freifttuitcjets Nichtung betannte. Saß
3iel, baß wir erfirebten, bie beutfe^e ©ittbeit, ift hergeftettt. SBir wer-
ben fortfabren, in uufver fietß fcftgcbaltenen ©eftnnuitg ju beharren, weldjer
bureb bie großen ©reigniffe oon 1870 fo »iele neue Sreunbe gugefübrt wur-
ben unb bitten burch Abonnemcntß auf unfer SBlatt baßfelbc tu feinen 33e-
fivehungen ju unterfiü|tn. — iProbenummern gvatiß.

Neben möglicher SStelfeitigfett in polttifdbct Öinficbt öorjugß»
weife ^Beachtung ber ^an&eiÖ»3«l«effen. Selegrapbifche Sörfenöcrtditc
unb S5ceEc()?ötiac6uif^tcn. SSerfDofuitgen. ^bc«s
tet* unb ^unflnotijen. ^iterettut. Feuilleton mtt gebiegenen
Driginalarbeiten. ©rsäblungen tc.

©rf^eint täglid) tu großem S»rmat.

Saß Niannheimer 3ournal wirb alß ctlttenommtrteö Suferrttett1
Matt »on außwärtß ju jal)lrei(hcn Snfertloiten benu^t unb bietet hierin
größte SBortbetle. ©inrücfungßgcbübv bie 3eile 3 fr.

©in neueß Abonnement beginnt am 1. tHpril. $rciß für bie SNonate
April, 9Nai, 3uni (2. Quartal) 1871 in 33aben unb im beutfdjen fßofiöer
banb fl. 1. 44 ft.

Crpektion ks JHannkimer Jonrnals.

Sen gütigen ©ebern »on Beiträgen jut
Unterftüßung ber gamilie beß babier »er»
ftorbenen Sanbwebrmanneß Nitfchte auß
©reßlau biene sur Nachricht, baß bie Quit--
tungen unb Santfagungen beß &errn Ober»
bürgermeifterß »on Nteßlau unb ber SBittme
Nitfchte unb bie an elfteren efngefenbeten
bunbert Sbaier eingetroffen ftnb unb bet ber
Unterseicbneten bereit liegen.

3uHe 3Jtoh§-

@5er6aiS.

ÜUnben=^etftci8ctttttg-

Auß bem ftäbtifeben üBalbbiftritte Jtreuß«
berg »erfteigern Wir

Sienflag, 5eu 21. flärj l. 3„
»orraittagß 9 Ußr,
auf bem Natbbaufe babier,
ca. 600 6tr ©tdjenlobrinben, fiernWuchß,
woju wir staufliebbaber einlaben.

©berbadb, ben 10 SNärj 1871.
Sürgermeifteramt.

Nuffemet.

ÜBimpfen.

©famm^oljöetffctgerung,

Sonnerflag, ben 16. itarj l. 3.,
SBotmittagß 9 Ußr anfangenb,

werben in bem Siftrfft ©aubrunnen Im

Sorftroalb

86 (Sichftamm mit 8118 Rubitfuß,

2 Suchftamm mit 197 Rubitfuß,
»erfteigert. Sufammentunft im gorftbauß.
SBimpfen, ben 10. ÜJtärs 1871.

©roßb- Nürgermeifterei SBtmpfen.

6 r n ft.

£Befamttmad)ung.

Ser Anfang ber wegen bet Rriegß»
otrhältniffe »evfehobenen Afftiicnten»
Prüfung pro 1870 ift nunmehr auf

artemtaß, ben 17. 2lpril b. 3.
ftjigeiebt.

^ieju werben alle biejenigen ©e^
bilfen ber SSerfebvßanftalten jugelajfen,
wei^e ben Sebingungen beß § 7 ber
33etorbnung ®r. ^anbelßmtniftetiumß
»om 28. 3uni 1865 entfpreeben.

Sie Anmelbungen $ur Prüfung jlnb
langftenß biß 1, April l. 3- «»bc1,
finjureicbcn, unb haben bie betreffen^
ben Ranbibaten gemäß § 10 gebuchter
Netorbnung babet anjugeben, in wcl»
eben 3rceigcn ^er ^erlebrßoerwaltung
fte jtch ber Prüfung ju untergeben he
ahfichtigen.

Äarlßruhe, ben 8. SNärj 1871.

Sireftion

ber ©roßb- 3Serfehrß»:Anf}attcn.

3 i m m e r.

gorenb-

SBcrftctgetungä'Stnfutt&tguitg.

Sie ©efcbwifter greunb babter laßen ibr
unten befebriebeneß Neftfetbum am
©amflag, ben 18. b. W-,
iüttagß 2 Ußr,

onf bem ©tfifiäftßjimmer beß Unterjeich»
aeten, weftl. &auptftraße 52, öffentlich »er»
fteigern, maß mit bem Netfügen befanni ge»
macht wirb, baß ber enbgiltige Suicbiag et
folgt. Wenn ber ©chäßungßpreiß ober mebr
erreicht wirb.

Nefthreibunng bet Siegenfhaft:

Sin an ber Seopolbftraße (Anlage) babier
Nr. 10 gelegeneß ©obnbauß ber Notbau jroei»
ber Quetbau breifiödig Don ©tein, mit ca.
20 3>mmer, 3 Rüchen, 1 SBafcbtücbe, einem
guten ’-ttrunnen, ein einftödigeß Nebengebäube
oon ©tein, eine ©peifebalte oon feolj unb
eine einftödige Nemife auf Niauer unb 'Ufoften,
4 gewölbte ReUer, §ofraum, Serggarten unb
Raftanienmalb, meid) leistetet auf ben ©peperer»
weg flößt, enthält im @an;en 1 Nlorgen 1
Sßtertel 32 Nutben 20 guß gläcbenraum unb
ift begrenit etnfeitß unb oben öeinrtch ©Pen»
gel I., anberfeitß Saumeifter fNobr, oorn bie
Seopolbßftraße; tap. 29,000 fl.

©teigliebbaber fönnen jebetjeit »on bem
äkitaufßobject, fowie »on ben sBerfteigetungß»
bebingungen, welch leßtete auf bem ©efcbäftß»
jimmer be« Unterjctdfneten aufltegen, Sin
ftcht nehmen.

Öeibelktg, ben 10. mär; 1871.

©roßb. Notar.

Sßejolb.

haßritißtitrftttgtrung

Qm Auftrag beß SSormunbeß ber minber
jährigen Rinber beß t Sierbtauer Rarl © toi
üon &icc werben in bem §au}e jum

Scblüftel Rettengaffe Nr. 21

®icuflag, Bett 14. B. SR.
unb wenn erforberltch ben barauffolgenben Sag
beß SNorgenß 9 unb Nachmittagß 2 Uhr an»
fangenb nacbbefchnebene ©egenftänbe gegen
gleich baate 3ablung »erfteigert:

Ranapee, lifebe unb ©tüble, Rommobe,
©ettung, ©pieget, febr guteß SBeißjeug, ©über,
etwaß .Rücbeneintichtung unb Derfcbtebeneß
f)außgerätbe.

©eibetberg, ben 7. Niät, 1871.

p. Ö4c(t, äB.uirtmäim.

SBerlBofttng

oon

#oll>tO(iacen
jmtt Üöcfictt 5er beutfepe«
3n»>ttltbeniliftutt8*

SitoftjunBert »etntunc im äBertße bou
10,697 fl. 33 Ir.

3lebung am 1. 3uni b. 3-
$reiß beß Soofeß 35 tr.
ßoofe »on biefer Nerloojung finb in
ber €;t>cbittonbe§Reiber

Mvqtt ^onrnalä VC äu haben-

#tf|tnger |>o|liUen,

bergeftellt auß ben Saften beß Nafocjt, über
beffen fteilträftige SBirtungen bie Schriften
»on $ofratb Dr. SaUing, öofratb Dr. Sr»
barbt unb Dr. ®ttuf banbcln. ©efonberß
empfeblenßwertb gegen Srägbeit ber Söer»
bauungßorgane, mangelhafte ©ecretion, Nieid)«
fuebt, Nlutleere, wie auch gegen ifjämmorrbot«
ben, Neigung fu ©icht unb Scropbeln. fßteiß
per glacon 30 Rr. läuflich: Nttr allein acht
»orrätbig in Heidelberg fn §trm Sucß’ß
UniDerfitätß»Apotbete, bei Apotb Dr. Öütfing.
bei ipofapotbeEer Stlmhath, bet Kpotbefer ©•
pBenwalB, bei SNaptr & Wuth unb in Mos-
baf:l' bei Apotbefer Ä- Strauß.

Rgl. bait. üJUneralmaffer*Setfeit&mtß.

3n ber 3- '&öming’f(hen 33n<hs
brueferei ift erf^ienen unb in aßen
fSuchbättblungen ju haben:

/eftpvoioQ

jut

gricbcngfcier

gehechtet Pon Dr. ©mit Otto.
ijJrei« 6 ftreujtr.

Der ganje ßrtrag ift für Bit Beutftße
3n#aliBe.lßiftung beftimmt.

@f«5tf5etttcr tn f>ci5cl5crg+

Atontag ben 13. SNärj.

Nlit aufgehobenem Abonnement.

8um ®etteßä füt Äarl ft0riß

EHie ftekr kö Jlnftkauteu.

fbaralterbilb mit ©efang in 6 »übern »on
Rneifel; SNuftt oon ©umbert.

3u biefer NorfteUung labet böflichft ein
ergebener

Rad florif

Raffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Ubr.
Snbe nah 9 Hbr.

Srud unb SBerlag ©eorg 3Rohr
 
Annotationen