Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0263

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bem aStemieriitutenant üJtar greiberrn ». Satodje im
©enetalftabe,

VI. 2>n$ Mitttrlmiä 1. Stoffe mit Schwertern be«
Drben« »om Böbrtofler Soweit:
p öauptmann 'Jiepomul Sc^mtbt im 5. Sm'anterte»
btegitnent,

bem öauptmann Sluguft Sdjrtdel im 3. Snfanterie*
Regiment,

bem aSremierlieutenant Seopolb Rur; im gelfcSlrtillerie*
Regiment,

bem ^remierlieutenant (Saßmir © ro b e, Stbjutant beim
«ommanbo ber 3. 3nfant«ie;S8rigabe,

bem Premierlieutenant ©uftao ». Söänter im gelb«
*lttiUerie»5Refliment,

bem Ukemietlieutenant Sluguft Säuiffon im 5. 3n-
?anterie=9kgiment,

bem Seconbelieutenant 'Jlidjatb ©iempf im 3. Snf.»
Regiment,

bem Seconbelieutenant SßbdipP greiberrn ». SRöber im
5- Snj.s'Jiegiment,

bem Seconeelieutenant Hermann greiseren ». ©öler
tot 3. 3nfanteries9tegiment,

bem ©econbelieutenant Säfar Slum im G.Infanterie«

Regiment,

bem gelbarjt ipermann SBerner im (1.) 2eib=@rena«
bter«SRegiment,

bem gelbarjt Sljeobot 3JI ü 11 e r im gelb=Sioifion«ftabe,

bem gelbarst SKicbarb fRömer im 4. Snfant.=9leg.
(gortfefeung folgt.)

giranffurt, 9. 3Rärj. Oie granff. Pr. bertcb*
tet über Slnfunft unb Smpfang beb ®rafcn Pt«-
matcf: „®raf Pi«marcE, mit jubelnbem |)c>h em-
Pfangen, fa|, mit bev gelbmülsc bebeeft, jura 2Ba-
flenfenfter heraus unb bemühte ftd), al« er bie 2ln-
Wefenben erblicEte, eine SSeile »crgeblid), bic Obäf
beö SSBaggon« ju offnen, um berauSjutreten. //Sh
btn rlngefperrt", rief er ladfenb ben Umjiebenben
3U* tRacbbem ein anberer .fjerr gleid)fall« »ergeb*
Udje Slnfirengungen gemäht butte, bie Ol)ür ju
öffnen, ettbllh @raf PtSmard guter Saune

burd) benüBaggon unb flieg auf ber anbeten Seite
berau«. fRad) Pegrüßung ber Herren ». 3Rcper-
felb, o. ÜRabai unb ÜJfuinm unterhielt ftd> ber
SReicbSfanjler auf« mit ben il)tn »on frü*

ber befannten Oamtn unb Herren, wobei manche
gute Scberjc unterliefen. „Oa6 ffietter war wun*
berfhön auf berfftelfe,* fagte er u. 21., „ingtanf*
reih war e« febon »eiliger grül)Ung, bie Pautne
Waren großenteils bereit« grün unb blühten fo*
gar jieilemoeife, aber ln 2Rcb war ba« Klima
ftbon ganj beutfdj." Sr erfunbigte ftcb and) nach
ben Opfern, bie ber Krieg granffurt gefoflet, unb
weinte: Ja, bie brßcit*naßauifd)en ^Regimenter feien
ßar! im geuer getoefen. „3« bem Perbleib eine«
^betle« unferer Oruppeit", bemerfte er ferner,
liegt für und eine fixere ©arantie, baß grantreih
balb unfere Sntfh«btgung begabten wirb. Sie fön»
nen ©th nicht benfen, wie erpicht bie granjofen
barauf ftnb, und außer Sanbe« ju wißen. —
28ir haben nur einen bon pari« befe^t,

meit mir nicht einen ÜJtann mehr opfern wollten.
Stber ich glaube, bie fRational=Perfammlung, bie
unter bem Orude ber Occupation »on Part« ftanb,
hätte e« lieber gefeben, wenn wir gang Pari« be*
fe*t gehalten unb wenn wir bie 60,000 IDiann
Siationalgarben entwaffnet halten. Uttfcr alter 2}e-
tcran 5)ettmer brachte fehl ein Weithin fdjatlenbe«
^)ocb au«: Oer @tolj Öeutfcblanb«, ®raf S3i«s
martf, lebe hoch, ^0(^/ Sic bidjtgebrängte

HRaffe fiimmte hütof^wenfenb ein. @raf 23t«mard
in ber liebcn«würbigfien unb legerften Söeife
plaubernb, fragte nun, ob e« 3fil äum ©in*
fteigen fei. äl« ihm bie« bejahrt würbe, be-
flieg er ben SBagen wieber unb unterhielt ftd) noch
au« bem genfier mit ben ÜInwcfenben. 2lu^ er
brachte ein £)ocb au«: „ÜUeine ^errett, ein ^io^
Werben ©ie mit mir tto^ auöbriitgen al« Sewob-
Her ber alten beutfd)en Krönung«ftabt: @« lebe
fcer Oeutfdte Äaifer!" 2li4t enbett wollcnber 3ubet
folgte, ©raf Siömard erganjte, naebbem ftcb ber
braufenbe ©türm ber Segeifterung gelegt, leicht
hingeworfen: „Oer Oeutfcbe Kaifer war ttolb-
Wenbig al« ©pmbot unferer ©inl;eit; barati muffen
Wir feftbalten. Unb wenn wir jufammenbalten,
fcann faßt un« Keiner wieber an." @nblicb, 2lfien
in früh, lebte ftd) ber 3ug wieber in Bewegung."

IBerliu, 11. ®lärj. ^Diejenigen fatl)olifcben
®etßit^jCn ber fjjroöitij fpofen, welche offen gegen
j'cn SSilIen be« bortigen (Srgbifcf)ofS für bic iffiabl
®er Kanbibaten ber fogenannten Dfationalpartet agi»
‘ict haben, ßnb, auf Slitortnung beö ©rjbifdjofe«,
^rotocodarifcb oernommen worben, fo baß ba« geifi-
MdJt Oisctplino-rfahren wiber ße eingcleitet wer-
®en toirb. — giad) einem Sericbte bcö S3unbe«con-
lulats in «Ötabrib iß bie ißerortmung, welche bic
freie ©infubr unb 93crEauf be« OabaE« ooit ©uba
unb iUortotifo in Spanien geftattete, wieber auf-
gehoben unb bie |)evftcüung ber £abaf«regie iut

»ollen Umfangt »om 1. 3uni b. 3- ater »erfügt
worben.

|$iiridj. Ueber bie Vorfälle bei ber OonbaHe
am 9. b. glaubt bie 9i. 3- 3-« geflößt auf bie
2lu«fagen »erfchtebener jutraucn«wertber ^erfonen,
al« gewiß mittbeilen ju bürfen, baß bie 23ebaup>«
tung, e« habe ein Obeil ber gefibefud)er »on ©ebuß^
Waffen jur 2lbwebr be« 2lngriffe« ©ebraud) ge*
macht, »öflig grunblo« ifij nicht ein einiger @^uß
ift gefallen, unb in«befonbere lebte ber franjoftfebe
Unterofßjier, ben man »on einem Schuß burd)
ben Kopf getöbtet fagte, wenigsten« geßern 2fach*
mittag nod), ba er mit einem ©tücE $olj niebers
gefhlagen worben. 2lucb iß bie jur ©ntßbulbigung
»orgebradße Oarßetlung, baß ein 3lngrtff ber Oeut*
fepen »om afobiunt her auf bie im SBirtbfcbaft«*
raume »erfammclten granjofen ba« ©ignal ju ben
blutigen SSorgängen im 3n»em be« ®ebäube« ge*
worben, unwahr unb burd) ben 3ußanb be« ®e=>
bäube« felbß augenfällig wiberlegt: bie granjofen
waren e«, welche angriffen, mit beit güßen bie
gelber au« ben Ob^11 betflu«fcblugen, bie »om
SBirtbe unb einigen anbern ©ebweijern eiligß »er-
riegelte Obürc fprengten unb mit gejftcften ©äbeln
»orjubringen fuebten. @rß je|t begannen bie Oeut*
feben bie 2lbwcbr, mit SUnftfpulten unb rafd) ab*
gebrachten Stuhlbeinen griffen fte ihrer ©eit« an,
unb balb ßobeu unter ihren wuchtigen Schlägen
bie friebtbrüchigen granjofen, Sabel unb 3Jiü|jen
hinter ftd) jurüdlaffenb — bebauerlid)er SDBeife aber
auch einige @d)wer»erwunbete. ©lei^jeitig ging
e« außerhalb be« ©ebäube« in einer SSetfe j«,
wel^e jeigte, baß ba« ^Berüchtigte: „fßieber mit
bem SRefpett!" in gewißen ©Richten be« 93olfe«
leiber in ßarfent ÜKaße SCBurjeln gefd)lagen bat*
9tegierung«räthe unb Oberofßjiere würben mit ben
fcpimpßichßcn Oiteln belegt. 3Bir bürfen neuer*
hing«, naebbem wir eine größere 3al)l »on Slugen*
jeugen »etnommen, hcßättgen, baß bic 3ahl ber
Uebeltbater, wel^e afti» an bem Singriß auf bie
Oonb«üc tbeilnabmen, feine bebeutenbe war. SBirtbe,
welche auf bie Konfurrenj ber OonbaUe f^limm
ju fprechtn ftnb, 2lrbeiter, bie e« gelüßete, bie ge*
feUfcbaft«jcrßörenben Sehren bev ©ojialbcmofvaten
in bie SBirflicbfeit ju üUevfe^en, bovnirte granjofen*
freunbe unb Oeutfhenbnßer, enbltd) ©(haaren afpl*
brüchiger granjofen btlbeten ben ßföbelbaufen, ber
fo Schlimme« gefiiftet. SGBa« man »on SSet^eiligung
ber ißolen, »on 3ujttgern au« llßer, Slußerftbl unb
an.bcrn ©iben ber 2irbeiterhe»öiferuttg, »on auf*
fallenber Anhäufung weißer SSlufen ic. berichtet,
muß bie Unterfuchung aufbecEen, cbenfo bie angeb*
ließe 25rot)ung, baß ßentc Slbcnb bie 33crßafteteK
mit ©ewalt befrett werben fotlen. Oie 3aßf brr
bi« jebt SBerbafteten ßeigt über 30, unb noch ftnb
nicht alle £>aupttbeilnebmcr babei. Ueber 20 wur*
ben nod) wäbrenb ber Oumultfcenen oer^aftetj an*
bere, bie feßon »erfaßtet waren ober eine Serhaf*
tung unbebingt »erbient hätten, entrannen bamai«
ober blieben unbelaßigt, weil ba« fßublifum ln ber
fUiehrjabl ftcb einer tlagticbcn ©IctcbgÜtigfeit febul*
big machte unb aud) ba« ÜJitlitar, al« e« enblicb
erfd)ien, lange nicht rafd), Eraftig unb au«rei<benb
genug »erwenbet würbe. Oie fßolijet t^at ihre
ßSßiht unb trug SBunben unb ©djrammen in fDienge
ba»on, al« 3ri^en ihrer ranthigen unb ehrenhaften
^Pflichterfüllung. Seiber war bie £alfte bureb bie
(StoilEletbung, weld)e fte jur ißermeibung jeber 2ln-
reljung am frühem Slbenb genommen, in ihrem
SBirEctt feßr beeinträchtigt, greubig begrüßt matt
bic 3ri<hm erwaeßenber ©ttergte bev Kantonalbe*
hörbe, unb ein ©tein fiel geßertt 2t6enb »oit man*
^er Srufl, al« enbltcf) ba« Stufgebot jweier Schüßen*
Eompagntcn, 47 unb 74, 9tefr»c, jur SerflarEung
ber fd)on im Oicttße ßehettben IRannfchaft burd)
Orommclwtrbel erging. Oie ©hweij unb ifjr »oran
unfer Kanton haben einen ©djanbfleef abjuwafhett,
unb bie SeoolEerung überwacht mit ängßlicher Span*
nung bie Stritte unferer Kantonalbchörbe, um
bteß ju erjieltn. SRod) bemerfen wir, baß bieSaßi
ber ßarfer SSerwunbeten nicht über 6 ßeigt j bar*
unter fd)eint ein granjofe am f^werßen barnieber
ju liegen.

‘Pari«. Unter ben partfer Saugnier«, weihe
feine Oeutfhen mehr in ihren ©efhaften Ratten
wollen, beflnbet flh auh goutb; berfelbe fanbte
einen feiner Seamten weg, ber lange Sabre in fei*
nett Oienßen war unb 25,000 granfen ®ehalt
hatte. Seine früheren Sollegen wollten nicht mehr
mit Ihm bfenen. 2Ran weiß niht, wer feine gute
©teile erhalten wirb. Oer befannte 2Bagen*gabri*
fant Slnber, wie auch goutb beutfdjer Slbßatnmung,
mäht in ben ^Blättern befannt, baß er in 3nfunft

feine beutfthe Sltbeifer mehr anßeflcn wirb. Oa«
Snßitut unb bie Academie frang.aise haben fld)
auh ßfflf» bie Oeutfhen erflart unb wollen in
3ufunft feine Sorrefpoitbenten mehr unter ben
Oeutfhen haben. Oa« SnfßM bürfte aber babei
woßl am meißen »erlteren. Sat fRorben granfreih«
iß bie antibeutfhe Bewegung auh lo«gegangen. Sn
SSorbeaur ebenfall«. Oie bortigen Kaufleute weilen
feine Oeutfhen mehr annebmen unb fogar alle
©efhafte mit Oeutfhlanb einflellen. Sin neue«
Kaffeebau« auf bem S3oule»arb äRalc«berbe«, beßen
Seflfcer ein Oentfher, iß geßern gänjlid) »erwüßet
worben. Oem äRanne felbß gelang e«, flh burd)
eilige glüht ju retten. Sr war »or jwet Oagen
nah Pari« jurüefgefommen. Oa« Publicum be»
bauptete, er habe gegen bie granjofen gefämpft.
— Oa« Soulogner @ebol§ iß je^t bem großen
Publtfum »erfhloßen. 3Rau läßt baßelbe namlih
berrihten, b. b- bie tBerwüßungen, weihe bort an*
gerichtet, fo »tel al« möglih repariren.

Pari«, 10. 2Jiarj. Pei Puteaur (unweit 3feu*
iUp) »erunglühte geßern ein Sifenbabnjug, ent*
baltenb 32 SOBaggon« mit »erwnnbeten unb franfen
beutfdjen ©olbaten, bie nad) ber ^)eimatb ecafuirt
werben foflten. „gigaro" erführt, e« feien 19 2Bag*
gon« burh einen nahfolgenben ©üterjng, ber bie
Signale niht bemerfte, jertrümmert worben; jeber
äBaggoit hübe 20 bi« 25 beutfhe ©olbaten ent*
halten. Oer „Siberte" jufolge wirb bie 3®hl ber
bei Puteaur Peiunglücften auf 30 gefdßä^t. Un*
fahr 40,000 flRobile haben pari« bereit« »erlaßen,
fftube fortbauernb.

— SRodjefort iß gefäbrlih an ber Kopfrofe er*
franft. Sban8arn'et^ 3uflanb tß beforgnißerregenb.
Oa« „Sourn. be Porbeaur" melbet, ber |)erjog
»on SRontpcnfler wolle niht nah granfreih ju*
rücffebren, fonbern ba« ^)aupt einer politifhen Partei
in Spanien bleiben. Oie bi«ber in ©traßburg
beßanbene SRilitärfhule wirb üorau«flhtlfh nah
Spon »erlegt.

ßonbon, 7. ajtärj. Sn Samben*^oufe, Shifel*
f)urß, ftnb alle Porbereitungen jum Smpfang be«
©r=Kaifer« ber granjofen getroßen. 2öie e«' heißt
wirb er fein ©efolge auf Pier Perfonen bejhrän*
fen ehe er ba« geftlanb »erläßt, um jum britten*
mal in Sngtanb ein 2l|ht ju fuhen. Oa« ^>au«
in welhtm er mit feiner ©attin unb feinem franf*
lihen ©ohne ju wohnen gebenft würbe auh ju flein
fein jum |)ofbalten. Oaß biefe weife Pefhränfung
feine« |)au«balte« jebod) mit feiner angeblihen Sir»
mutb im ßufammenbang ßetje brauhen wir beß*
palb niht anjunebmen. Oie feßr pofltiöen ©e-
ruhte »on ben ungeheuren ©ummen bfe er, in
richtiger SBürbigung be« Unbeßanbe« aller irbifhen
Oinge, bet ßciten geborgen haben fofl, ftnb ebenfo
poftti» »on bonapartifher ©eite l)et gelaugnet wor*
ben, unb ber ^iefige ÜRonitcur ber @taat«ßreihbanbe
„8a Situation" wirb niht mübc bie Slrmutb be«
Kaifer« al« rübrettbe SO^ntfnhe ju bebanbeln, unb
al« ba« Srgebniß einer beifpiellofen patriotifhen
Uneigennühigfeß unb Aufopferung ber oßentlihen
flÄeinung jut Pewunberung jn empfehlen. Uttei*
gennuhigfett war überhaupt bie Starfe ber ©efeU*
fhaft«retter »om 2. Oejember 1851. Oro^ben»
gilt bie tnhrenbe 2lrmutb für eine fromme 3RpHje.
9inr fo öiel iß gewiß baß bie bebeutenben ©um*
men »on benen ba« ©erüht melbete, nicht auf ben
fRamett fRapoleon« III. int Oepofttbuhe ber Panf
»onSnglanb cingefhriebett ßel)en; aber bieSRamen
gleurp, Perftgnp unb |)erjog »on Alba ßeßen
woßl einem prompten Pejug ber fRente unb einer
redßjeitlgen Uebertragung ber Soitfol« niht im
2Sege. Sinßwcilen paßt bie freiwillige obee un*
freiwillige 2lrmutb ganj ju ber OKoHe bie ßh
ber ©rfaifet für ben crßen Siet feine« Sril« erfo»
ren bat. Oer „Dbferoer" erhalt an« „»erträum«*
würbtger Quelle" bie Plittbeilung : baß 8oui« fRa*
poleon niht baratt benft ben ißin gebübrenben Kai*
fertl)ron burh tl)ütige« Eingreifen in bie fvanjö*
ftfhc Politif ju beanfprneben. Aber „er hält flh
für ben Oienfl ber franjöftfhen fRation bereit, unb
wann immer er gerufen wirb, fo will er bem 2Bil*
len be« Polfe« ©eborfam Iciftcn." Sr nimmt alfo
bie Attitube ber abwartenben Peflgnatton an. fIRan
muß geßeben baß e« bie cinjfge ifl weihe ißm nod)
übrig bleibt. Oaß er je ju einer neuen ©efellihaftrrt*
tung berufen werben follte, wollen wir tm 3nte-
reße ber wcUgefhtd)tHd)en Sntmicflung unb jm
Sbre ber franjöftdjen 9?atiott für mimöglth halten.
Sinßweilen wenigflen« braudft er nicht ernßbaft
in bie politifhe Peredinung gejogen ju werben.
flRan melbet au« ®hifflburß baß bie ©r*Kaiferin
auf ihren täglichen Spajiergängen nicht bie geringfle
 
Annotationen