©BrigfeltUdje öelamttmadjmtgen nnb ^tittatanjetgcn.
^evftciöcrung
in bet gropb- ßeff. Dberförfterei
£nrfcßßcrn.
©$ »erben oerfteigert »erben:
1) Mitttuoiß, Den 1. SJtärj I. 3-, Sor
mittags 9 Ufer anfangenb, in bern ©aftßaufe
jum ©rbacb'gürftenauer £of p ©trfcbborn:
a. au§ ben ®omanial»albungen bet Sntjcß
ßorn:
162 6id)ftämme, 14,411 Kubitf. ent
baltenb, non 14—25 3od mittlerer
Surcbmeffer unb bi3 p 50 gß. Sänge.
b. au§ ben Somanialmalbungen bei 3iectar-
fteinacb 105 6icbftämme, 2658 JtubiE
fuß entbaltenb.
Sämmtlidje sub a. unb b. genannten
©tämme rußten non Dberftänbern beä f>ad-
malbes f)er, unb eignet fidj ein großer Xbeü
berfelben p ©(ßiffbaubol}.
2. 35onnctfto0, ben 2. ÜHatj I- 3 - 23or
mittags 9 Ut>r beginnenb, an Ort unb
©teile im 3BaIbe, auS ben bei £>irfcß‘
bnrn gelegenen ftocbmalbungen:
73 ©icbjiämme, 3249 SSubitf. entbaltenb,
non 9 bis 16 Soll mittl. Surcbmeffer
unb bis p 65 guß Sänge; 5 Such'
ftämme, 272 ftubttfuß entbaltenb; 23
ÜBeißtannen» unb gicbtenficimme, 893
fiubitfuß entbaltenb.
Ort ber gufammentunft: gidjtenfcblag am
©irfcbborner Schloß.
SBegen 6infid)t3nabme beS ©otjeS »enbe
man fuß an ben gorftroarten Stamm unb
Öoljfeßer goßt p ©irfdjtjorn, foroie ben gorft»
matten Steil p sJtedarfteinadj.
Snrfcßborn, ben 16. Februar 1871.
©toßb- C>efj- Obetförfterei £)irfcbbotn.
©idemeper.
©tcf)Ctt=2oJ)rtn&en=iBerfictgeuung
ju €>irß<^btorn amSRerfar.
Montag, ben 20. Mär} I. 3-, fRacbmit’
tags 1 Ubt beginnenb, in bem ©aftßaufe put
6rbad?<gürftenauer ©of bafelbft:
34,500 Gettttter
aus ben ©roßß. Öeff. Oberförl'tereien £)trfcb-
bnrn, SBalbtnicßelbacß, Sinbenfels, fRtmbacß,
Seerfelben, ©tbacb, ben ©räflicb 6rba<ß=gür-
fienau’fcßen unb ©räflicb 6tba<ß:6rbacb’icben
SBalbungen, ben gteißerrlicb Bon ®ortb’fdjen
Sßalbungen, ben gürftlid) Selntngen’fcben
Salbungen, ben Salbungen beS ©utäbefifcer«
@d)roöbel p öüttentbal unb beS USoftbalterS
SBreimer p 33eerfelben. _
^freiwillige geuerweßr.
©amflag, ben 18, b. 9JI.
StbcnbS 8 Ußr, adgemeine
äSerfammlung im fßtinj SJlar.
Sorlage ber fRedpungeu,
oevfditebene Sefprecßungen.
3u pßlreidjev Sctßcili-
gung »trb aufgeforbert.
Sommanbo.
©o»obt in Oelfarbe gemalte glaggen beS
SRorbbeutfcßen SunbeS nad) neuefter SBerfü=g
ung eines beben StriegSminifteriumS »afcßädit
»ie aueb einfache liorbbeutfcße SBunbeSfabnen
in SBollftoff ebenfalls tnafdjäißt.
Sonner gaßnenfaBri!
in Sonn a. 5Rß.
In der Klipp ersehen Verlagshandlung
in Rheinberg (Rheinpreussen) erscheint
und ist von derselben, sowie durch alle
Buchhandlungen und Postanstalten zu be-
ziehen:
Deutsche
■gcifictBergcr 3itftrumental=lBertin.
®amftog, ben 18* TSrekutir 1871.
lilicrtcH ^Uuuumnent - (Concert
im grofett @aate beö SttufeamS
unter Seituitg beS fterrn ÜRuftbbireftor JBödj unb gefälliger fTOtwfrfung bou
gräulein fßaßpettlfeim, foofopernfängevtn itt fBlannßtim unb beS
gemifdjteit <£l)org.
Programm:
6tfle Abtßeilung.
Symphonie in B-dur von Rob. Schumann.
Streite Slbtbeilung.
1) ßonccrßArie: „Ah perfido!“ Bon Seetbooen, gefangen Bon grl. ißappenßeim.
2) ffirfter 3toifdjenatt p bem Srama „Oiofamunbe", oon granj Schubert.
3) Siebet, gefangen non gräul. ißappenbeim.
4) Sweiter Smifißcnaft p bem Srama „Oiofamunbe", pon gtan? Schubert.
5) Miriam’8 Sießcägcfang. gür Sopran, Solo unb ©bot, oon granj ©hubert. (3n-
ftrumentirt Bon Slaret-Roning.)
®ie @Dio=lllartbie »irb Bon gräul. 55 a pp enbe im gefangen.
6 Ü^r. Stnfang 7 tt^r.
greife an ber Äaffe: ©perrfii^ fl. 1. 45, ©aal fl. 1. 30, ©aderte 42Ir.
Sei ben Herren Sauget & ©t|mitt, |)äßner, fKeber unb 5J3fefffer
bis 5 Ußr ©aaltarten fl. 1. 12, ©aderiefarten 42 Ir. 3n ber Sudjbanb
tung pon Sangel & ©eßmitt ©perrft|e ft. 1, 30,
Anlauf ötm ^ferbeti.
3)aS untersei^nete ©ScabronS=(fommanbo ijl mieberbölt beauftragt wor-
ben, öodjäbrfge brautbbare ©olonncti= unb 2tvti(lertc=3ugpferbc ju ent'pre(heH-
ben greifen anjulaufen. 35ie Scft|e'r folcßcr fpferbe tonnen baßer tetjtcre,
wie früher, an febem Sffiodjentage, SormittagS 11 Ußr, bei ber fReitbaßn
im ©roßb- Schlöffe baßiet oorfüßren, too biefelben untcrfud)t unb geeigneten
gadeS übernommen tnerben.
SDtannßefm, ben 16. gebruar 1871.
©ommanbo ^cr 1. @rf(S^:<gac(t&ron.
- ■
Sfetloofaitd
oon
IJfariljdmer @ali«imörfn,
fämnttlid) bejleßenb auS freitotdigen ©aben ber gabrifanten bafelbjl.
Su ©unften feer fecutfcfjcn Sttbalifeenftiffung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
$08 BoHgänbige ©ctuitmBerjcicbniß iß amtlich beponirt.
3u5I her ©etoinne §iiwf^unbert im fföertßc Don 10,697 f(. 33 fr.
2)ie ©etoinnlifte enthalt u. 0. falgcube ©ctutnne:
3 golbetteSemhlparure*) imaÖettße oon 805 fl, 1 golbeneS Strmbanb 200 ff.,
l fDtufcßel auS einer Koralle gefcßnttlen 200 f., 1 golbener fRing mit einem
SriUant 180 fl., 1 golbeneS ßoilier 180 fl., 1 golbene Semi=5äarure 150 fl., 1
golbene §errenfefte mit Sflebaillon, finebel unb ©cßliiffel 150 fl., 1 golbener SRing
— ©enfer Step Bon fRubtnen in ®tamantfelb — 150 fl, 1 golbene £>errentette
110 fl., 1 Xafcßenterserol in Oolb mit ißuloetborn tc. 100 fl., 4 golbene Ißarure
465 fl., pracßtoolle SDJebaillonS, SrocßeS, Slrmbänber, Seiten jc.
*) Unter einer flSantrc ift ein ooilßänbiger Samenfcbmud mit Slrmbanb p
Berfteben, »äßrenb mit ®emi-!|Jarute etn Samenfcßmud ohne älrmbanb bejeißnet
»irb.
BRM" Soofe p 35 !r. fmb p haben in bet(srpebition beS fjeibelberget
3 o u r n a l S ; bafelbft liegen auch oollftänbige SBetjeicbniffe ber ©eminnfte pr
©inficbt bereit. ,
Justiz-Zeitung
Organ für Gesetzgebung der
Neuzeit.
(VIII. Jahrgang.)
Dieselbe erscheint monatlich zweimal in
1—l*/si Bogen Gross-Quart.
Preis: pro Semester 1 Thaler.
Die ersten Nummern des Jahres 1871
sind bereits erschienen und lie gen in allen
Buchhandlungen offen. — Von den frü-
heren Jahrgängen werden complette Exem-
plare 5 2 Tlilr. abgegeben.
iradjtßfiefc
tote für bfc Sftflfn^edapSaßn fmb
ju ßaben tu ber ©rßeb. b. St. Bon
®. SDtoßr.
ipteiS per IBuch (96 ©tufl) ^ 27 Ir.
S8on Borpglicber SBirfung gegen ®räg-
ßeit ber SerbauungS=Organe, habituelle
©tublbefcßroerben, Sletcbfußt, blutleere,
ÖSmorrboiben unb fRcigung p ©ißt
unb ©cropbeln. ®aS glacon Jkftillen
in »elcßem bie Salje auS einem Sitte
SRaEocji enthalten, fofiet 30 ür.
OJur allein äeßt Borrätbig in Heidel-
berg in §errm. Smß’S UniBetfi!ätS-
Slpotbete, bei Slpotlieter Dr. 'Biiding, bei
Öofapoibeter fieimBadj, bei Slpotbet.
Dbenmalb, Maßet & Math unb in
Mosbach bei Slpotbeter Ä. Strauß.
Sbgl. batr 3RincraI»affcr=2?erfcnbung.
3n ber ©rpebition bfefeö SlatteS tß
tu ßaben:
gifte
SSctluftlifle
ber
fPrei§ 2 fttcujcr.
3n ber Sucßbrucferei Bon©.3Jiohr
iß ju haben:
patt ooit ^3ari§
unb
feilten WeftungSincrfen.
5Drei§ 3 Streuner.
®fafetf5e(iter in ^eibelBerg*
Sonntag, ben 19, gebruar.
11. IBorfttQung im 5. Abonnement.
©in
lefutft aut l)ili)eim6l)al)f'
Scß»ant in 1 2ltt oon 6b $irtße.
Slorber:
$>ie 5lnna öiefe.
Scßaufpiel in 5 Alten oon .feergfdß.
Äaffenetöffnung 6 Ubt. Anfang 7 Uhr-
6nbe 9 Ußr.
Sienftag, ben 2 1. gebtuar.
SSormittag§>Sorfteöuug um 10 ll^-
Mit aufgehobenem Abonnement.
3um 1. Mal:
$rin$ 9Katji|mn
unb
^Prtitjcffin fußelBrnl
©roße JSoffe mit ©efang, Jans unb 6boI'1(
tionen in 6 Silbern Bon glery. Mußt Bc*
Berfcbiebenen Meiftern.
6ine gans größere Soge, gleicboiel für
bet ober 6r»a<bfene, toftet 4 fl. 6tne tlem
Soge 3 fl.
fiinber jaljlen auf aüen Mäßen, mit A«'
nähme ber grembenloge, bie Hälfte ber
»öhnlicben fiaffenpreife.
®te Sagebfaffe ifl SOlontög, fe*11
20. gcBruar, 91a(hmtttaa§ Hfl'1
3—4 Uöc geöffnet-
Äajfenercfmuig Sormittagb 9 Ufi*''
Anfang 10 Uhr. (Snbe 12 UP
©to#fe. ^of-- uttfe ^latiotu»ll
fbedfer in
Sonntag, ben 19. gebt.
ober:
Sie Stimme feer Sftatnr.
Homifcße Oper in 3 Alten nach einem S»1
fpiel oon Soßebue frei bearbeitet. Murit
non A. Sorßing.
Anfang 6 Uhr.
tparcjuetsSpcrrftifbidde fiir
biefe Sorftedung fmb hei §errtt S*
Stüitfcr, öjilicße ^auptftfaße dir. \
am Unioerfitätäplah, jebodf nur f>1’
Ußr 9la<hmittag§ im SorauS v
ßaßen.
_©ifenbabnfabrten.
SRaißtS 1215 bon Mannheim n. $cibclB*3'
Slbgang unb
in
öaßn}^
236.
Vlulunft feer
^dfeelberg
Abgang
nach Karlsruhe:
l6. 7. II46. 12t0*. 486. 71*.
nach Mannheim:
71’. 910. 124fc. 3'*. 4*°. 7*°. 9,s. 1”
nach Mürsburg:
4. 10. 35.
fllacß Sajtfelb:
7. 10. 36. 716.
fRad) Moöbadb:
4. 10. 35. 716.
Antunft
oon Kariarube1
gis 930^ <235. 255* 680. 9lft.
Bon Mannheim:
12f0. 346. 645. 930. II20. 1240*. 260. 4“. 1-
non lIBütibura unb Saytfelb:
61'. igso_ ^ao g(io_
Abgang nach granlfurt:
3. 6. 10. 316*. 3S0. 7*°.
Antunft in granlfurt:
62n. 9. 1. 5k. 630. IO36.
Abaang Bon granlfurt:
6. 830- IO3"*. 1. 5S0. 940.
Antunft non granlfurt:
880. II30. 1280. 4. 830. 12*°.
* ©cbnellpge.
Gold- und Silber-Curs.
l047/»-lÖ5V‘-
Preuss.. Cassenschelne
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars In Gold.
©isconto
9 571/»—581/«
9 44-46
9 54-58
5 37 - 39
9 27'/»—287*
11 54-58
9 45-47
2 27—28
37*7*.
Z ^eute Ülbenb ©ontte.
Srucf unb Serlag ©eorg äRohr.
(9lebfl ber Seilage ,S)a8 |)au8" dir. 7.)
^evftciöcrung
in bet gropb- ßeff. Dberförfterei
£nrfcßßcrn.
©$ »erben oerfteigert »erben:
1) Mitttuoiß, Den 1. SJtärj I. 3-, Sor
mittags 9 Ufer anfangenb, in bern ©aftßaufe
jum ©rbacb'gürftenauer £of p ©trfcbborn:
a. au§ ben ®omanial»albungen bet Sntjcß
ßorn:
162 6id)ftämme, 14,411 Kubitf. ent
baltenb, non 14—25 3od mittlerer
Surcbmeffer unb bi3 p 50 gß. Sänge.
b. au§ ben Somanialmalbungen bei 3iectar-
fteinacb 105 6icbftämme, 2658 JtubiE
fuß entbaltenb.
Sämmtlidje sub a. unb b. genannten
©tämme rußten non Dberftänbern beä f>ad-
malbes f)er, unb eignet fidj ein großer Xbeü
berfelben p ©(ßiffbaubol}.
2. 35onnctfto0, ben 2. ÜHatj I- 3 - 23or
mittags 9 Ut>r beginnenb, an Ort unb
©teile im 3BaIbe, auS ben bei £>irfcß‘
bnrn gelegenen ftocbmalbungen:
73 ©icbjiämme, 3249 SSubitf. entbaltenb,
non 9 bis 16 Soll mittl. Surcbmeffer
unb bis p 65 guß Sänge; 5 Such'
ftämme, 272 ftubttfuß entbaltenb; 23
ÜBeißtannen» unb gicbtenficimme, 893
fiubitfuß entbaltenb.
Ort ber gufammentunft: gidjtenfcblag am
©irfcbborner Schloß.
SBegen 6infid)t3nabme beS ©otjeS »enbe
man fuß an ben gorftroarten Stamm unb
Öoljfeßer goßt p ©irfdjtjorn, foroie ben gorft»
matten Steil p sJtedarfteinadj.
Snrfcßborn, ben 16. Februar 1871.
©toßb- C>efj- Obetförfterei £)irfcbbotn.
©idemeper.
©tcf)Ctt=2oJ)rtn&en=iBerfictgeuung
ju €>irß<^btorn amSRerfar.
Montag, ben 20. Mär} I. 3-, fRacbmit’
tags 1 Ubt beginnenb, in bem ©aftßaufe put
6rbad?<gürftenauer ©of bafelbft:
34,500 Gettttter
aus ben ©roßß. Öeff. Oberförl'tereien £)trfcb-
bnrn, SBalbtnicßelbacß, Sinbenfels, fRtmbacß,
Seerfelben, ©tbacb, ben ©räflicb 6rba<ß=gür-
fienau’fcßen unb ©räflicb 6tba<ß:6rbacb’icben
SBalbungen, ben gteißerrlicb Bon ®ortb’fdjen
Sßalbungen, ben gürftlid) Selntngen’fcben
Salbungen, ben Salbungen beS ©utäbefifcer«
@d)roöbel p öüttentbal unb beS USoftbalterS
SBreimer p 33eerfelben. _
^freiwillige geuerweßr.
©amflag, ben 18, b. 9JI.
StbcnbS 8 Ußr, adgemeine
äSerfammlung im fßtinj SJlar.
Sorlage ber fRedpungeu,
oevfditebene Sefprecßungen.
3u pßlreidjev Sctßcili-
gung »trb aufgeforbert.
Sommanbo.
©o»obt in Oelfarbe gemalte glaggen beS
SRorbbeutfcßen SunbeS nad) neuefter SBerfü=g
ung eines beben StriegSminifteriumS »afcßädit
»ie aueb einfache liorbbeutfcße SBunbeSfabnen
in SBollftoff ebenfalls tnafdjäißt.
Sonner gaßnenfaBri!
in Sonn a. 5Rß.
In der Klipp ersehen Verlagshandlung
in Rheinberg (Rheinpreussen) erscheint
und ist von derselben, sowie durch alle
Buchhandlungen und Postanstalten zu be-
ziehen:
Deutsche
■gcifictBergcr 3itftrumental=lBertin.
®amftog, ben 18* TSrekutir 1871.
lilicrtcH ^Uuuumnent - (Concert
im grofett @aate beö SttufeamS
unter Seituitg beS fterrn ÜRuftbbireftor JBödj unb gefälliger fTOtwfrfung bou
gräulein fßaßpettlfeim, foofopernfängevtn itt fBlannßtim unb beS
gemifdjteit <£l)org.
Programm:
6tfle Abtßeilung.
Symphonie in B-dur von Rob. Schumann.
Streite Slbtbeilung.
1) ßonccrßArie: „Ah perfido!“ Bon Seetbooen, gefangen Bon grl. ißappenßeim.
2) ffirfter 3toifdjenatt p bem Srama „Oiofamunbe", oon granj Schubert.
3) Siebet, gefangen non gräul. ißappenbeim.
4) Sweiter Smifißcnaft p bem Srama „Oiofamunbe", pon gtan? Schubert.
5) Miriam’8 Sießcägcfang. gür Sopran, Solo unb ©bot, oon granj ©hubert. (3n-
ftrumentirt Bon Slaret-Roning.)
®ie @Dio=lllartbie »irb Bon gräul. 55 a pp enbe im gefangen.
6 Ü^r. Stnfang 7 tt^r.
greife an ber Äaffe: ©perrfii^ fl. 1. 45, ©aal fl. 1. 30, ©aderte 42Ir.
Sei ben Herren Sauget & ©t|mitt, |)äßner, fKeber unb 5J3fefffer
bis 5 Ußr ©aaltarten fl. 1. 12, ©aderiefarten 42 Ir. 3n ber Sudjbanb
tung pon Sangel & ©eßmitt ©perrft|e ft. 1, 30,
Anlauf ötm ^ferbeti.
3)aS untersei^nete ©ScabronS=(fommanbo ijl mieberbölt beauftragt wor-
ben, öodjäbrfge brautbbare ©olonncti= unb 2tvti(lertc=3ugpferbc ju ent'pre(heH-
ben greifen anjulaufen. 35ie Scft|e'r folcßcr fpferbe tonnen baßer tetjtcre,
wie früher, an febem Sffiodjentage, SormittagS 11 Ußr, bei ber fReitbaßn
im ©roßb- Schlöffe baßiet oorfüßren, too biefelben untcrfud)t unb geeigneten
gadeS übernommen tnerben.
SDtannßefm, ben 16. gebruar 1871.
©ommanbo ^cr 1. @rf(S^:<gac(t&ron.
- ■
Sfetloofaitd
oon
IJfariljdmer @ali«imörfn,
fämnttlid) bejleßenb auS freitotdigen ©aben ber gabrifanten bafelbjl.
Su ©unften feer fecutfcfjcn Sttbalifeenftiffung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
$08 BoHgänbige ©ctuitmBerjcicbniß iß amtlich beponirt.
3u5I her ©etoinne §iiwf^unbert im fföertßc Don 10,697 f(. 33 fr.
2)ie ©etoinnlifte enthalt u. 0. falgcube ©ctutnne:
3 golbetteSemhlparure*) imaÖettße oon 805 fl, 1 golbeneS Strmbanb 200 ff.,
l fDtufcßel auS einer Koralle gefcßnttlen 200 f., 1 golbener fRing mit einem
SriUant 180 fl., 1 golbeneS ßoilier 180 fl., 1 golbene Semi=5äarure 150 fl., 1
golbene §errenfefte mit Sflebaillon, finebel unb ©cßliiffel 150 fl., 1 golbener SRing
— ©enfer Step Bon fRubtnen in ®tamantfelb — 150 fl, 1 golbene £>errentette
110 fl., 1 Xafcßenterserol in Oolb mit ißuloetborn tc. 100 fl., 4 golbene Ißarure
465 fl., pracßtoolle SDJebaillonS, SrocßeS, Slrmbänber, Seiten jc.
*) Unter einer flSantrc ift ein ooilßänbiger Samenfcbmud mit Slrmbanb p
Berfteben, »äßrenb mit ®emi-!|Jarute etn Samenfcßmud ohne älrmbanb bejeißnet
»irb.
BRM" Soofe p 35 !r. fmb p haben in bet(srpebition beS fjeibelberget
3 o u r n a l S ; bafelbft liegen auch oollftänbige SBetjeicbniffe ber ©eminnfte pr
©inficbt bereit. ,
Justiz-Zeitung
Organ für Gesetzgebung der
Neuzeit.
(VIII. Jahrgang.)
Dieselbe erscheint monatlich zweimal in
1—l*/si Bogen Gross-Quart.
Preis: pro Semester 1 Thaler.
Die ersten Nummern des Jahres 1871
sind bereits erschienen und lie gen in allen
Buchhandlungen offen. — Von den frü-
heren Jahrgängen werden complette Exem-
plare 5 2 Tlilr. abgegeben.
iradjtßfiefc
tote für bfc Sftflfn^edapSaßn fmb
ju ßaben tu ber ©rßeb. b. St. Bon
®. SDtoßr.
ipteiS per IBuch (96 ©tufl) ^ 27 Ir.
S8on Borpglicber SBirfung gegen ®räg-
ßeit ber SerbauungS=Organe, habituelle
©tublbefcßroerben, Sletcbfußt, blutleere,
ÖSmorrboiben unb fRcigung p ©ißt
unb ©cropbeln. ®aS glacon Jkftillen
in »elcßem bie Salje auS einem Sitte
SRaEocji enthalten, fofiet 30 ür.
OJur allein äeßt Borrätbig in Heidel-
berg in §errm. Smß’S UniBetfi!ätS-
Slpotbete, bei Slpotlieter Dr. 'Biiding, bei
Öofapoibeter fieimBadj, bei Slpotbet.
Dbenmalb, Maßet & Math unb in
Mosbach bei Slpotbeter Ä. Strauß.
Sbgl. batr 3RincraI»affcr=2?erfcnbung.
3n ber ©rpebition bfefeö SlatteS tß
tu ßaben:
gifte
SSctluftlifle
ber
fPrei§ 2 fttcujcr.
3n ber Sucßbrucferei Bon©.3Jiohr
iß ju haben:
patt ooit ^3ari§
unb
feilten WeftungSincrfen.
5Drei§ 3 Streuner.
®fafetf5e(iter in ^eibelBerg*
Sonntag, ben 19, gebruar.
11. IBorfttQung im 5. Abonnement.
©in
lefutft aut l)ili)eim6l)al)f'
Scß»ant in 1 2ltt oon 6b $irtße.
Slorber:
$>ie 5lnna öiefe.
Scßaufpiel in 5 Alten oon .feergfdß.
Äaffenetöffnung 6 Ubt. Anfang 7 Uhr-
6nbe 9 Ußr.
Sienftag, ben 2 1. gebtuar.
SSormittag§>Sorfteöuug um 10 ll^-
Mit aufgehobenem Abonnement.
3um 1. Mal:
$rin$ 9Katji|mn
unb
^Prtitjcffin fußelBrnl
©roße JSoffe mit ©efang, Jans unb 6boI'1(
tionen in 6 Silbern Bon glery. Mußt Bc*
Berfcbiebenen Meiftern.
6ine gans größere Soge, gleicboiel für
bet ober 6r»a<bfene, toftet 4 fl. 6tne tlem
Soge 3 fl.
fiinber jaljlen auf aüen Mäßen, mit A«'
nähme ber grembenloge, bie Hälfte ber
»öhnlicben fiaffenpreife.
®te Sagebfaffe ifl SOlontög, fe*11
20. gcBruar, 91a(hmtttaa§ Hfl'1
3—4 Uöc geöffnet-
Äajfenercfmuig Sormittagb 9 Ufi*''
Anfang 10 Uhr. (Snbe 12 UP
©to#fe. ^of-- uttfe ^latiotu»ll
fbedfer in
Sonntag, ben 19. gebt.
ober:
Sie Stimme feer Sftatnr.
Homifcße Oper in 3 Alten nach einem S»1
fpiel oon Soßebue frei bearbeitet. Murit
non A. Sorßing.
Anfang 6 Uhr.
tparcjuetsSpcrrftifbidde fiir
biefe Sorftedung fmb hei §errtt S*
Stüitfcr, öjilicße ^auptftfaße dir. \
am Unioerfitätäplah, jebodf nur f>1’
Ußr 9la<hmittag§ im SorauS v
ßaßen.
_©ifenbabnfabrten.
SRaißtS 1215 bon Mannheim n. $cibclB*3'
Slbgang unb
in
öaßn}^
236.
Vlulunft feer
^dfeelberg
Abgang
nach Karlsruhe:
l6. 7. II46. 12t0*. 486. 71*.
nach Mannheim:
71’. 910. 124fc. 3'*. 4*°. 7*°. 9,s. 1”
nach Mürsburg:
4. 10. 35.
fllacß Sajtfelb:
7. 10. 36. 716.
fRad) Moöbadb:
4. 10. 35. 716.
Antunft
oon Kariarube1
gis 930^ <235. 255* 680. 9lft.
Bon Mannheim:
12f0. 346. 645. 930. II20. 1240*. 260. 4“. 1-
non lIBütibura unb Saytfelb:
61'. igso_ ^ao g(io_
Abgang nach granlfurt:
3. 6. 10. 316*. 3S0. 7*°.
Antunft in granlfurt:
62n. 9. 1. 5k. 630. IO36.
Abaang Bon granlfurt:
6. 830- IO3"*. 1. 5S0. 940.
Antunft non granlfurt:
880. II30. 1280. 4. 830. 12*°.
* ©cbnellpge.
Gold- und Silber-Curs.
l047/»-lÖ5V‘-
Preuss.. Cassenschelne
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars In Gold.
©isconto
9 571/»—581/«
9 44-46
9 54-58
5 37 - 39
9 27'/»—287*
11 54-58
9 45-47
2 27—28
37*7*.
Z ^eute Ülbenb ©ontte.
Srucf unb Serlag ©eorg äRohr.
(9lebfl ber Seilage ,S)a8 |)au8" dir. 7.)