Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Bal;l ißrer jcßigen SScrtvctcr in beit 8anbtag ab*
ßcflattct habe. Dtebner wolle bet biefettt fßwargen
Silbe ni d)t länger oerweffen, aber ba« tonne er
«Ißt gurüdhnlten: wenn er gu ben geheimen Dtatß*
gebern be« König ©lar II. gehörte, fo würbe er
ftch nicht mehr getrauen, bei ber Oheatinertirßc
Oorbcigugeßett, au« ^urdjt e« rnößte eine uitßßt*
bare |)anb ein ©tauerßüd auf ihn ßcrabfßleubern
junt 8oßn für bte fo wohtgeratßcnc brüte ©roß*
macht Oeutfßlanb«. Stuf bie je^fge Dtegicrung
gurüdfommenb, wirft Dtebner ihr oor, baß fte ftß
Hißt auf bie patriotifße SÄet)vt>eit biefe« |)aufcä
ßeftujjt habe; Rätter fte e« getßan, fo wäre ba«
'°nfiitutionell gemefen, tntb fte würbe bie wahren
Erfaßen ber oben erwähnten 3erfe§ung erfannt
bähen, weiße nicht im ©olf felbß lagen. Dtebner
lotnmt babei auf bie oor bem Krieg oon 1866 oon
©reußen felbfl oorgefßlagene ©uubedreform, welche
bem ©eiße ber göberation weit mehr entfproßen
habe. Slber burch ben Krieg oon 1866 habe ©reu»
ßen fuh oon bem felbfl lolgefagt, wa« e« früher
ßl« annehmbar begefßnet hatte, unb ftch bem ©eiß
ber ©robernngdpolitif hingegeben, beffen prägnanter
2luöbrucf bie Diorbbunbüerfaffung gewefen, wie e«
nict»t rninber bie ©erfaßter Verträge feien. „Unb
trenn ©reußen öor bem Krieg oon 1870 noch gu
einem anbern, mehr föberatioen ©unbedoertrag be*
vett war, wie bie fcmigl. SDZtntfier fagten, warum
toärc e« bann für 5jSrcu^ctt jeßt unmöglich, auf
biefen föberatioen ©nnbeöoedrag einjugehen?
©aptirn« jöpfer unb ©unbedtreue hätten hoch gewiß
eine Belohnung, nidjt ein fßleßtere« Angebot er*
»»arten Inffen." Dtebner faitn außerbem nicht feheit,
wie SOlinifter o. 8up in feiner Diebe oom 14. Oeg.
baju gefommen, bei ber ©mpfehlung ber Verträge
mit ©reußen boch in einer gewiffen großbeuttßeti
AitWanblttng auch nach Defterreiß ßinübergufßie*
ten 5 begleichen rnüffe man naß Annahme ber ©er*
träge ein* für allemal bleiben taffen j bamü wolle
er, Dlebncr, aber burßau« nicht fagen, baß er bie
großbeutiße 3bce ßeutgutage für abgetan erachte 5
er oerweife in biefer ©egießung auf feinen Dtaß*
tragdberißt. Diebiter warnt oor ben Verträgen
anß beßßnlb weil ftnanjlell bie Anncdcm wohlfeiler
fäme ald bie ©tebiatiftrung, uttb in einer ßeit ber
ntaterielleu Sittcreffen, wie bie feßige, fönniett baran
jich feigen fitüpfett oor welchen ihm graue. DDtan
habe wohl auch barauf hütgewiefeit baß bie confer*
Oatfocit unb fatßolifßen Sntcrcffen ©apern« mehr
©ßup in bem großen Oeutfßen ©mtb al« in bem
ifolirten ©emeinwefen Säuernd genießen würben.
Allerbiitg« würben fte il)n genießen wenn ©apern
annectirt wäre, nie aber bei Annahme biefer ©er»
träge, unter bereit £)errfßaft bk liberale SDprannid
«aß wie oor walten würbe. „@o Oott Witt, fßlfeßt
ber ©ebner, wirb ed nicht« mit blcfcn ©ertrügen
für ©apern: großen ©ie ba« ©olf, wenn ©fe un«
ttich< glauben, ich fteUc hier unb fantt nicht an*
ber«!" Abg. DBülfcrt erhebt ftß gu einer per*
fönlichen Semcrfitnq au« Anlaß ber^ Acußernng
3örg« über ben Oattf ber ©tabt Dltünßen burch
bie 23al)l ihrer Sertretung. Dtebner wunbert ftß
baß ber ©väftbent ben ©orrebner bcßßalb nicht gm
Drbnung rief. Oer ©räfibent glaubt nicht baß
berfelbe bie ©ßranfeti ber parlamcntarifßen Diebe*
freil)eit überfchritten habe. Abg. 3örg erflärt:
£)r. SEBülfert habe ihn mißoerftanben; er habe nicht
bie in SDtünßcn gewählten Slbgeorbneten gemeint,
Welche al« folchc fa Vertreter be« 8anbe«, nicht
einer einzelnen ©tabt feien, fonbern ben DDtagijirat
ber ©tabt DJtünchen. Dlbg. 0. ©ihaujt: OerDJla*
giflrat ber ©tabt äftünchen habe nicht minber al«
jeber Slbgeorbncte DInfpruch auf anflänbige tSepanb*
Inng in biefem |)aufe, mtb wenn 3«rg feiner SButh
über bie ©tabt DDiünchen befihalb weil biefe frei*
ftnnig gewählt habe 2lu«brucf geben wolle, fo habe
et btefjmal bafür einen ganj ungehörigen Ort ge*
Wählt. 3örg: Ueber ben Segriff „anfiänbig"
ftrelte er ftch nicht mit £tn. 0. ©chau^, man werbe
Wohl oerfleheit welcl)e Äunbgebung be« IWaglßrat«
er gemeint habe; biefj fei fein le^te« SBort.

(Sortierung folgt.)

SHün^cn, 10. 3an. 3« einem SSriefe, ben
ein bapr. Sanbwchrofftjter an feilte ©Itcrit fchreibt:
het^t c« wörtlich: „(Sine große ÜButt) haben wir
aHe über unfere fog. Patrioten, bie ftch in ber
beutfehen Angelegenheit fo f^mählich benehmen.
3n Orte an« haben wir ein frattj. 3««vnal
erwifcht, in welchem bie frangof. Nation jum 2iu«-
harren aufgeforbert wirb, inbern bie b a 9 r. St a nt*
Wer bereit« bie ßurücfjichttng ber bapr. Sruppcn
Verlange nnb baburd) bie Srcll^CK fchr gcfchwä^t

würben, ©^eußlfch. 3)ie-»«langem baburd)

nur ben Krieg ..."

©öttingen, 7. 3<*tt- ©in ©chreiben be« S3un*
be«Ianjler« ©rafen 0. Sidmard an ben Svo-
rector unferer Unioerftlät, ^Profeffor Or. Oooe,
an« ißerfaille«, ben 31. Oejember 1870, fpri^t
ftch «ach ber „©. 3-" anerfcttnenb über bie „wür-
bige unb beutfehe Antwort" au«, mit welcher ber
Se^tere ba« Anftnneit ber irläubtfcpcn Acabentie
abgefertigt habe. Oa« ©d;reiben fließt: „©«
wirb 3h»en Svmbe ma^en, 511 crfe^cn, baß @c.
SDiaj. ber König mid) ermächtigt haben, 3Önen mit*
äutheilett, wie auch Allerhö^ftberfelbc mit Sefrie*
bigmtg baoon Kenniitiß genommen."

Steil«, 11. 3«n. Oie „Köln. 3ig*" berichtet
au« Serfailte«, 11. 3®n.: „Oie SSorjlabt
©reiteite (auf bent Unten ©eine*Ufer nörblich
oon ben gort« 3ffp unb 93anoe«) iß ait oerfchie*
benen ©teilen in 53rattb gefch offen."

©erlin, 11. 3att. SBie oerlautet, hat ber Sun*
bedfati^ler ©raf o. 93 i ö nt a r cf au« ber oom 26.
Oejember 0. 3- battrtenOepefche be« faiferl. öfter-
reid)if<hen Dieich«tattäler« ©rafen 0. ©euft 9Ser-
attlaffuiig genommen, att bie beutfdjen Dtegicrungcu
ein Diunbf^relben ju rid)ten. SWittelß beffelben
wirb bie erwähnte Ocpejd)e jnr Kenntniß ber
8unbe«regterungen gebracht, ©leichäettig iß barin
bie lebhafteße Anerfemtung über bie Kunbgebung
Oeßcrreich*Ungarn« fowie ba« innigße ©inoer-
ßänbitiß mit berfelben au«gefprod)en.

Oer Ißräftbent ber Regierung in Orter, -fjrit.
0. ©rnßhäufen, hat in golge einer ©crufung
ftch nach bem fönigl. Hauptquartier hegeben. Oiefe
©erufuttg ßeht mit ber Organifation einer beut*
feheit ©erwaltnng in ben ottupirten 8anbe«ihcitett
be« mittleren unb be« nörbllchen Sratitreich« in
3ufammenhaitg.

Oie jüngßen Vorgänge auf bem SB 0gefeit*
gebtet geigen, baß fein ©runb ju ber ©eforgttiß
oorliegt, al« tonnten bie borttgen beutfehen Streit*
fräfte tu bebcnflfdjer SBeffe überrafcht unb gurücf*
gebrängt werben, ©meral 0. SEßerber hat bereit«
bie Dffenftoe wieber ergriffen. Oie ©rfolge, welche
er am 9. b. äü. gegen bebeutenbe geinbedmaffen
baoongetragen, ftnb noch »or ber »ollen SBercinig*
uttg aller »on beutfeher ©eite nach biefen ©egen*
ben btrigircett SBerßärfungctt errungen worben.
SEßie oerlautet, beßnbet ber ©enerat 0. DJiait*
teuf fei fchott feit mehreren Oagen auf bem Krieg«*
fchaitplnfj in ben SBogefen nnb hat bafelbß bie
Oberleitung ber militärif^en Operationen über*
nommen. (K. 3-)

©erlitt, (©hronif be« beutfc^ = frangöftfc^cn
Kriege« oon 1870—71.)

16. ©egember. SKterlföibßc Drbrc, betreffenb
bie ©Übung eilte« ©cueral=@ouoernement« für bie
oeenpirten növblkhett Sattbßriche granfretd)«, mit
bem oorlüuftgen ©i^e ju SBevfaille«. Oa« bt«h«
jum ©erwaltungdbejirf Dieim« gehörige Oeparte*
ment ©eine^et=Dife wirb bem @eneral=®ouoerne-
ment ©crfaiDe« gugctheilt.

19. Oegember. Oie Sutibe«oerträgc werben ber
würtembergtfehen Abgeorbnetcnfammer oorgelegt,
welche mit 67 gegen 17 Stimmen bcfdßteßt, bie
©erathuitg über bte ©ertrüge atn 22. Oegember
gu beginnen unb bte ©ommlffton mit ©rßattung
eine« fchriftlichen (nicht gebritcften) ©erichte« gn
beauftragen.

23. Oegember. @eitcral*8ieutenant 0. Kantete
wirb unter ©ntbinbung oon bem ©ommanbo ber
14. 3nfanterie*Otüißon mit ber oberen 8eitung bc«
3ngentenr*Angrip auf©ari« beauftragt. Ocrfelbe
übernimmt glcid)geitig wieber bie ©efdiäfte ber ®c*
neral = 3nfpeftiott bc« 3ngenieur = ©orp«. — Ocm
©enerakSKafor unb Sommanbeur ter ®arbe=Ar-
tiflerie*©rigabe, Sßrütgen gu |)ohenlohe*3ngelßngcn,
wirb bie obere Scitung be« Artttlerie=Angriffe« auf
©ari« übertragen. — Oer ©enerat * ©tafor nnb
©ommanbeur ber 3. Dteferoe*Oloißon, ©aron @d)u«
ler ü. ©enben, wirb für bie Oauer be« mobilen
©erl)ättnijfe« gum ©ommanbeur ber 14.3nfanterte*
Oloißon ernannt.

26. Oegember. Oberß 0. ©aloiati, ©bef be«
©eneraiüabe« be« 6. Armeecorp«, wirb gum ®e*
neralßab bc« 7. Armeecorp«, unb ÜOtafor ©trempel
oom ©eneralßab be« 8. Armeecorp« gum ©ene*
ralßab be« 7. Armeecorp« ©epuf« ©ertretung bc«
Oberßen 0. ©aloiati fommanbirt. — ©rwicberung
be« Dleich«fangtcr« ©rafen 0. ©euß auf bie Oe*
pefdje be« ©rafen o. ©idmarcf, bie ©eitgeßaltung
Oeutfd)lanb« betreffenb.

27. Oegember. 3« Swge- be« Anmarfche« bc*
beutenber frangöftfeher Örnppenmaffen conceutrirt

ft^ ba« 14. Armeecorp« bei ©efoul unb räumt
Otjon.

28. Oegember. Oberß «Sieutenant oon Sßeßel
fchtägt mit einer ßiegettben ©olonne oon 3 ©ompag*
nteen unb 3 ©«tabron« bei Songpre 3 ©ataillonc
©tobilgarbeit, üott welchen 10 Dfßgiere unb 230
ÜBtann gefangen genommen mtb 3 gähnen erbeutet
werben. — 3« ©ad« entfielen erhebliche Unruhen,
welche burch öle bewaffnete DJtacht unterbrüeft werben.

30. Oegember. ©or ©ad« bringen 2 Som*
pagnieen bi« Oorf Dio«np oor. — Oberß 0. SBit*
tich nimmt mit einer ßiegenben ©olonne bet @ou*
cheg (gwifchett Arra« unb ©etbmte) 5 Ofßgfere u.
170 ©tarnt gefangen. — ©eneral üott ©lümer
fpricht ln einem Ofoißondbefehl ber babifchen ©i-
oifton für beren Haltung im ©efechte bet Dluit«
bie Anertennung be« ©roßhergog« oon ©aben au«.

— Oie würtcmbergifche Kammer ber Abgeorbneten
nimmt mit 68 gegen 14 ©timmen eine Abreffe an
ben König an.

31. Oegember. 5 ©ataißone ber 1. Otüißon
machen üott Dionen au« einen ©orßoß auf ba«
lütte Seine*Ufcr gegen ßärfere frangöftfdje ©treit*
fräfte; ße fchlagen btefelben utib erßürmen ba« fefie
Schloß Dtobert=Ie*Otable. — Oie gcßttng ©legie*
re« wirb befchoßcn. — Oie 20. Otüißon weiß bei
©enbome einen Angriff überlegener frangöfißher
©treitfräfte gurücf unb erobert 4 ©efeßtthe. —
©legreiche« ©efe^t einer Ableitung ber hcfßf^cn
Oiotßon bet ©onnp (fftbößlich Odeatt«). — 3«
ben ©roßßcrgogthümern ^H'ffcu unb ©aben werben
bie beutfehen ©ertrüge publidrt.

1871 1. 3mtuar. Aitfprachen be« König« oon
©reußen bei bem Dteujahr«=®mpfange unb bei bem
geßmaßt an bie gitrßett. ©rwieberungdrebe be«
©roßhergog« oon ©aben. — Oie gort« Dtogent,
Dto«np unb Dioifp oßwärt« ©ari«, welche feit bem
31. Oegember befchoffett werben, ßeHen il)r geuer
ein. — 3® Königreich SSürtcmberg werben bte
©unbedoedräge publicirt.

2. 3«uuar. Oie geßung ©legiere« capitnlirt,
2000 grangofen, baruuter 98 Dfßgicre, werben
gefangen genommen, 106 ©efdmhe mtb oiele ©or*
räihe erbeutet. — Oie 30. ©rigabe (1. Armee)
Wirb bet ©apiegnte« (©apattme) oon überlegenen
frangößfdjen ©treitfräfte« angegriffen, weiß feboch
alle Angriffe ffegrefcß gurüd unb macht 250 ®e-
faugene. — Siegreiche« Dlecognodcirungdgefecht üott
Ahtheilungen be« 14. Armeecorp« bet ©roir (füb*
ließ Oelle). 200 grangofen unb 14 Ofßgiere wer*
ben über bte feßweiger ©renge gebrängt mtb bort
entwaffnet.

3. 3anuar. Attipracße bc« König« üett ©reu*
ßen an bie ^Deputation be« fterrenhaufe«, welche
bemfetben blc Abreffe biefe« Hmffc« überreid)t. —
Sebßafte« ©efchüßfeuer ber ©elagernng«*Artiaerie
gegen bieDßfront oon ©ad«; nur ba« gort Dlogent
erwibert ba« geuer feßwach. — Oie 15. Oioißon
(1. Armee) mtb ein Octadjement unter ©ring Alb*
recht »on ©reußen (@oßn) werben bei ©apattme
»on grnei frangößfd)en Armeecorp« angegriffen, fdila*
gen bie Angriffe aber ftegreid) ab unb ntadjett 260
©efattgene. Oie grangofen treten in ber Dlacßt
ben Dtüdgug auf Arra« unb Oouai an, wobei bie
»crfolgenbe preußifße ©aoallerfe feinbliße ©ataiW
loite erfolgreiß angreift. — ©enerat 0. ©entßeün
überfällt mit Oruppeit ber erßen Armee bie gran*
gofett unter ©eneral Dlope am Unten ©eine*Ufer
bei 3DloulineattE*Salonb unb nimmt bcnfelben 2
Kanonen, 3 gaßnen unb 500 ©cfanqene ab.*)

— Oie würtembergifße Abgeorbnetenfammer fpridß
bem witrtembergifeben $»eere eittßimmig ißreit Oanf
für beffen Oapferfeit unb ©ßtdßtreue au«. — Oer
©eneral ©raf 0. SKoltfe banft bet ©tabt Söorm«
in einem ©ßreiben für ba« ißm ©eiten« ber ©tabt
»erlteßtite ©ßrenbürgerreßt (am 3. 3<tn. publicirt.)

4. Smiüor. ©ei fortgefeßter ©erfolguttg bc«
Dtope’fßen -©orp« burß ©lajor ©reinißer über
©ourgaßarb wirb baffelbe »on Dienern überfallen
unb gerfprengt unb oerliert 2 ©efßüße, 1 ©luni*
tioitdwagcn unb »iele ©efangenc. *)

5. 3<tttuar. Oie gort« 3ffp, ©auore« unb
©lontrouge, bie ©erfßangungen »ott "©iltejuif, ber
©oint bn four unb Kanonenboote werben oott ben
©elagerung«*©attfdeen »or ©ari« befdwffcn. And)
bie ©efßießung ber ülorb* unb Dßfront wirb fräf*
tig fortgefeßt. — Oie geßung Dtocrop wirb burß
|>anbßreiß genommen. — ©ring Albreßt oon ©reu*
ßett (©ater) erßält für feine außerorbenilißc ©ra-
oour unb Oßätigfcit ben Drbcit pour le mörite.

— Oie baiedfße Kammer ber Abgeorbneten nimmt

*) Sie geftßellung öe« Saturn« bleibt üorbeßalten.
 
Annotationen