©ommunigmug obflefieflt bat; ihr Sffiibetffanb ab«
fonnte nur nad) ©tunben, faum nad) Stagen gäblen.
Unb bte Broöing? 3» ber eg müßte ein
SBunber gefheben, fällte ©ambetta ftd) ohne $Bei-
tere« bctSBnjfenffillffanbg* unb griebengprälintfna«
rten beruhigen. Slber wo bliebe ihm, bem üRit*
gliebe ber ijßarifer [Regierung, nur nod) ein
©(batten »on Serecbtigung für fein bictatorifheg
Söaltcn, wenn er ftcb felbft auflelfnt gegen bie 3Rebr*
gabl feiner Sollegen? Sffitrb er ftcb mit ber Slug*
fliucbt helfen fönnen, ißarig burfe nicht befhließen
tnt [Rameu beg Sattbcg? ©ewfß, fßarfg b«t nt<^t
bie Sefugttiß, bag enbgültigeSBort 51t fpredjen
aber bem graufigen Kriege wenigfieng bie 3Rög*
l idj) feit beg ©nbeg gu geben, bieg SRed)t bat ftcb
fßarig el)tlicb erworben burd) eine Slugbauer, gegen
welche bie Stiftungen ber Btooitigen gar febr tn ben
©(batten treten. äBtil aber ©ambetta trofj aHebem
fortwütben in feiner wabnfinttigen Serblenbnng,
wobl, unfere $eere finb fortan nid)t mehr ttt ben
engen llmfreig non fßarig feftgebannt, fte werben
feine ©cbaarcn in furjer griff nieberwerfett, in
Welchen SBinfel ber frang. ©rbe fte ftcb auch ffüd)-
ten mögen.
SCBie immer eg alfo fommen mag, wir glauben
nicht irre gu geben, wenn wir ben gaü »on ißarig
begrüßen alb bie 9Rorgenrötöe beg griebeng, nttb
aitg intterfiem ftergen bringt ung er SBunfh „baß
fbr ber »olle flare ©onnenfbetn halb, recht halb
folgen möge."
Seutfdjlanb.
ÄarlSrulje, 29. San. Surd) b’öhffcn Sefebl
@e. König!. £>ob. bcg©roßberjogg üom 20. b.
5Rtg. wirb Dberfflieutenant Dtto ©tölgel, Korn*
ntanbeur beg Sefahunggregtmentg, gurn Komman*
beur beg (2.) ©rcnabier* [Regimentg König »on
Breußen ernannt;
[IRaJor Silber« Sern im 6. 3nfanterie*3legim.
gurn Dberfflieutenant beförbert;
bie SRaJore iRob. Ung er im 3. 3nf.=9feg. unb
Karl Sang im (2.) ®renabier*SRegfm. König »on
Breußen rüden in ben etatgmaßigen ©tanb ihrer
©bärge ein;
bie £>auptmanner 2. Klaffe unb Kompagnie*
©befg Sluguff ©cbricfel im 3. 3>'fanterie=[Regi*
ment unb Kart Su SJiont be ©ottmagtte im
(2.) ®renabier*[Regiment König »ott Preußen rü*
den in bie 1. Klaffe ihrer ©bärge »or;
bie ipremiertieutenantg [Rub. ©reiner, -fjelnr.
Raufer im 4. Snfanterie*9fegiment ißrtnj 2Bil-
beim, bergeit Kompagniefübrer im 4. Sanbwehr*
Bataillon, ©rfferet unter Sftücftritt in bag [Regt*
ment, 3»b- Baumgartner im (2.) ©renabier*
[Regiment König »on ijSreußen, bergeit Kompagnie*
führet im 2. 8anbWebr=SataitIon, Karl Sau*
mann im 6. Infanterie = [Regiment, bereit Korn*
pagniefül)rer im 6. 8anbwebr»BataiUon, unb -£)etnr.
©ilbert, Kompagniefübrer im 3.3nfanterie*fRg.,
werben gu .fjauptmänner 2. Klaffe unb Kompagnie*
©bcfg, unb
bie ©econbetieutcnantg ©b. grbr. ». [Rübtim
(2.) @renabier*SRegiment König »on ißreußen, Otto
©cfert im 6. Snfanterie*^Regiment, Sttliug »on
©fern im 3. 3nfanter{c=9itg{ment, 9Ra» Seetg
j im (2.) ®renabier*fRegfment König öoit Breußen,
| Dtto 6<baible im (1.) Seib=®rcnabier=iRegiment,
j Sofef grbr. ». ©tengel im 3. 3iifanterie*SRegt*
| ment, Dtto »on SBalbffctn im (2.) ©renabier*
| [Regiment König »on Breußen, berget« im 2. Sn®
fanterte=©rfaf)betahcuient, Konrab ©traub im 5.
3nfanterie=SRegiment unb Stftor |>e ermann int
I 3, 3nfanterie=[Rcgimettt werben gu Bteuiierlieute*
I natttg beförbert.
Sem Dbetff Subwig Sürr, Sngettieur »om
Stob ttt [Raffatt, wirb für bie Sauer beg mobilen
Berbältniffeg ber gelbbioiffon, unter geitweifer ©nt*
btnbuttg »on feiner bigberigen gunftiott, bag Korn*
manbo beg Sefabungg=[Regimeiitg übertragen.
Ser charafteriftrte äRaJor Kart -fjoffmann
»om Slrmeeforpg wirb auf Krieggbauer reaftiöirt
unb gum ©tappenfotnmanbantcii itt JRüihäufen er*
itannt.
SÄitttdjcit, 26. San. ßu ben geffern hierher ge*
brachten Kriegggefangenen ftnb heute weitere
500 gefommen. Slitbere 1000 würben, nachbent fte
auf bem Sahnhof »erföfligt worben, nad) SRegeng*
bürg, Saprentb uub auf bte SBülsburg (bet 2ßei*
i ßenburg a. ©.) gebracht. |)ier in 3Rüncben befin*
' ben ftcb jeijt 3500 folget ©äffe. S« Sngolfiabt
wo ihrer gegen 16,000 jittb, ^a&ett fte ftd) ein
»oHfiänbigeg 2beater eingerichtet, auf bem fte,
natürlich mit ©rlanbniß beg ©ouoernementg, reget»
mäßige SorfieHuttgen geben, bie niht feiten »on
ßioil* wie »on SRtlitärpcrfonen befudft wer*
bett. Sag ©ntree iff auf 18 unb 12 fr. feffgefeijt,
boh wirb meifieng, befottberg »on gremben, mehr
gegeben. — Sie Agitation für bte iReihdtagg*
wählen bat geflern »on ©eite ber Siberalen mit
einer jablreid) befuhteu Serfammlung begonnen,
©g würben nur gefhäftlthe Sifpoftttonen getroffen,
babet aber felbffoerftänblih beg Kaiferg unb beg
[Reihg mit Begeiferung gebäht. 2llg Kattblbaten
nennt man ben Slbg. grhm. ». ©tauffenberg unb,
ba beffen SBahl ohnehin in SRittelfranfen fhon ge*
fiebert ifi ingbefonbeve ben gürften £)obenlohe.
JOlünh»**, 28. S<in. Sott ben 48 Slbgcorbne*
ten weihe gegen bte beutfdjen Serfaffunggoerträge
in ber gweiten Kammer geffimmt, Ratten 47 ein
„3Ranifefty< an ihre SSälfler erlaffett, worin ffe
augführlih bie ©rünbe erörtern welche fte gur Stbleh*
nung »eranlaßten. Siefe ©rünbe ftnb eine ßu*
fammenfaffung beffen wag währenb bergebntägigen
Sebatte itt ber Kammer »01t ben (Rebnern gegen
bie Sertrftge entwicfelt worben ift. Ser Slbg. ©.
g. Kolb, welcher befanntlid) ebenfatlg gegen bie
Serträge geffimmt, hat biefeg SRanifeff nicht mit*
untergeihnet-
'dStünhen, 28. Satt. Sie Kammer ber [Reihg*
räthe bat beute bie Sefhwerbe ber pfälgifhen Se-
fatte in Setreff ber ©ommuttalfhfflen für formell
unguläffig erfiärt.
fRcuftnbt, 25. Satt. fRicmanb mag ftd) ein
Silb »on bem rieffgen Serfclfr mähen, ber auf
unferent Sabnbofe ab unb gu flutbet. ©eit bem 15.
Sluguff haben nad) ungefähren ©rmittelungen ber \
biefiegen ©tappen=©ommanb an tur 455,000 i
SRann Sruppen, Serwunbete unb ©efangene ben
Sabnhof pafffrt. Siefe 3«^ bleibt ftdjer noh
weit hinter ber wirklichen gurücf, benn bau*
ftg pafftrten URilitärgüge, »on benen bie ©omman*
bantur faum Kenntntß haben fonnte. ßu biefeitt
gewaltigen Srnppentrangporte gefeilt ftd) ber beg
Krfeggmaterialg, ber fprooiant* unb SRunitiong^
Sorräthe, ber fo rieffge Simenftonen umfaßt, baß
bie ßablen faff an bag Unglaublihe ffreffen. Sie
Sabnoerwaltung, weihe bet biefer ©efdjäftgüber*
bäufung mit feltener Umffht »erfuhr, »erbient ffhee
bie größte Slnerfennuitg.
Kaffei, 25. San. Sleußerem Slnfhein nah lebt
ber ©rfaifer gu SBilhelmghöhe in aller ßurücf*
gegogenbeit. ©r erfheint mehrmalg beg Sageg an
einem geöffneten genffer, mit einer ©hale tu ber
f)anb, ffreut auf bie genfferbanf ©tücfdjen Sacf*
werf, weiheg gefhäftig ihn umffatternbe Sögel be»
gierig Abnehmern [Run ber ©erehte erbarmt ffh
beg Siebeg! fRahbem er ffh biefeg Sergnügen be*
rettet, mäht er oft einen furgen ©pagiergang. ©be
er bag ©bloß »erläßt, werben bie @hllbwad)e«
benachrichtigt, baß ber Kaifer fommt, bamit fte
pffihtfhulbtgji bag ©ewebr präfentiren fönnen, wag
fonff »ieKetd)t unterbleiben würbe, ba Jener in Si*
»tlfleibung erfheint. @0 nah Slußen. Sm Sns
nern mag eg boh wohl anberg fern unb ein regereg
polttifheg Sebcn geführt werben. Sepefdjett unb
Srfefe fomtnen unb geben, ebenfo wie bie bet»or*
ragenbffen Siplomaten beg ehemaligen Kaiferretd)g*
Sn biefen Sagen war ber SRarquig ». Saoalette
gu SBilbclmgböbe im ©bloß. (grff. ß.)
©erlin, 26. San. Sfe über ©aatbrücfen aug
SerfaiKeg hiebe» gelangte unb tetegrapbifb »er*
breitete fRahriht baß ©raf Sigmarcf jefet bett
Sitelcineg „fReibgfanglerg" führe, iff »om „©taatg*
Sing." aug gutem ©runb ignorirt worben. @if
fannnämlihbeßhalbnihtgut begrünbet fein, weil ber
bigberige Sitel cineg Sunbegfanglerg auf einer »er*
faffunggmäßigen Sefftmmung beruht, bie allerbittgg
eine Slenberung ju gewärtigen bat, aber big fehl
noch in Kraft iff. Sieß ergibt ffh auch aug beut
fRabruf weihen ©raf Sigmarcf unterm 21. biefeg
bem gwei Sage guoor auf ber ^öbe »ott ©arbeg
gefallenen Segationgratb ». ©ergborff im fRatne#
ber „ÜRitglieber beg Sunbegfangleramteg" wibmet.
Sluh binffhtlih ber [Reihgfarbett unb beg ßleihg*
bannerg werben erff nähffeng Sereinbarungen ge*
troffen Werben, weßbatb ber betreffenbe ©orrefpon*
bent ber „K. ßtg." ffh «uh eines ungenauen Bug*
bruefg bebient bat, wenn er berichtete baß am Sag«
ber Sroclamfrung beg Kaifertitelg bag erfiebeutfdj*
SRethgbanier auf bem ©hl»ffe ber frangöftfhett
Subwige aufgebißt worben fef.
Stritt«, 26. San. ©enerat Sucrot b«t ei*
nen @elbffmorb»erfuh gemäht. 3« Barig, wo
bag Sombarbement mehrere Sränbe auf bem reh*
ten @eine*Ufer entgünbet, berrfht große Seffürgung
unb §urht »or Soifgemeuten.f Sfe beiben .fjäufe*
in @äint=@loub, aug weihen am 19. auf beutfhe
Sruppett gefhoffett würbe unb bie beßbalb am 21.
niebergebrannt würben, gehörten bem Kompoffteur
©ounob.
©erlitt, 27. San. Surd) öen heutigen ©taatg*
Slngeiger Wirb bie gu Serfatlleg erfolgte Slnberau*
9. Sioiftott SRr. 58 unb 59 ber feinblihen Ueber»
mäht bei bem Kampf auf ben |)öben »ott ®ar* j
heg ©tanb, bie tbeilweife »om geinbe befeb« wttr* i
ben. Unfere 5. KorpgartiHerie fonnte mit Seth* j
tfgfeit ihre ©efhüfec im B«vf »01t @t. ©loub pla* ■,
ciren, ba bie bagu notbweitbigen ©tnfhnttte in bett ;
3 SRonaten mit großer Slffuvateffe gemäht waren, j
Ser 5. Korpgartiflcrie muß bie Slnerfennuitg ge*}
gotit werben, baß fte mit merfwürbiger ©iherbeit ;
ihre ©ranaten in bfe feinblihen [Reiben fanbte tt. j
in ber»orragenber SBeffe gu bem ©rfolg beg Sageg I
beitrug. ÜBle »iel ©hüffe bie Slrtiilcrie am 19. I
abgegeben bat, erhellt baraug, baß allein eine ein* i
gige Satterie 540 ©hüffe abgefeuert bat. Sh muß j
mir bie SBitberbolung geffatten, baß faff in feiner
offenen gelbfhlaht biefeg gelbgugeg eilt lebhafte*
reg Reiter unterhalten worben iff, atg bei ber Slf*
faire «m 19. San. ©egen Slbenb fam ber Se*
febl, bie 2Rontretout*@hange wieber gu nehmen i
uttb bie Stöben »on ©arheg gu beferen; um 8 |
Uh» »erließ bet Seinb nah einem ficinett ®efed)t ;
bie ©hange unb bag Signal ber grangofen über* j
geügte ung, baß ffe bie t)öben »on ©arheg ge*
räumt batten unb in »ollem [Rudgug begriffen f
waren. 1
\3h bemerfte, baß währenb beg Kampfeg »on
ben £Öben@t.©loub mit ©rptofionggefhof*
fett auf unfere ©olbaten gefeuert würbe unb in
Sille b’Slorat) bie bortigen Sewot)uer ©teilte auf
bie Stuppett au« ben genffern warfen. Sa na*
menüih ««3 gwei Raufern in ©t. ©loub ununter*
brohen gefeuert Würbe, ließ am geffrfgen SRorgett
ber SRafor beg 58. [Regimentg, weldjeg im [ßarfr
»on @t. ©loub lag, gwei ©efhü^e auffabren, unb
brot)te ben in ben Käufern »evborgenett frangöft*
fhtn ©olbaten, bie ffh mittlerweile »erbarrifabirt
batten, ffe niebergufhirßeu/ wenn fte niht bie 2Baf-
fen ffreeften. Ser Dffigier ber Gruppe »erffanb
ffh gur Kapitulation, inbeffen nur mit einem be»
fortirten preußifhen Dfffgier. Siefe 329 ÜRann
[Rationalgarbe, barunter 18 Dfffgier, unb einige
SRann granftireurg ber ©eine, bie Kalabrefer tru*
gen, würben geffern gegen V25 Uhr Slbenbg unter
gübrttng elneg Brrmierlieutenantg Krüger »om 28.
[Regiment bi« eingebraht uttb ber Komnianbantur
eingeliefert. Sei biefer ©elegenbeit famen nament*
lid) bie frangöftfhett Söetbet aug ihren Raufern
herbei geeilt, in allen Sonarten bag ffetg bereite
,,quel malheur“ rufettb; eine fanatifhe ältere
grau ging auf einen unferer ©olbaten mit ge*
gücftem UReffer log, worauf berfelbe ihr einen
©treid) am Obre »trfe^te. Sie [Rationalgarbiffen
bie giemltd) gut augfaben, faßten aug, baß ©ene*
ral Sucrot ben Oberbefehl gehabt unb ben Srup*
pen erjäblt habe, baß ©eneral ©bangt) nur nod)
4 SDfeilen »on SerfalUeg entfernt ffänbe, um ffh
mit ber Sefatjung »on Barig »ereittigen gu fönnen-
ßu folheit Süßen muß man bereitg feine ßufftth*
nehmen, um bte Gruppen gum Sorgeben gn enfou*
ragiren. Sei bett ©olbaten fattb man Srob, [Refg
unb gefalgetteg gteifd), weldje [Rationen ffe für
fünf Sage erhalten batten. Slug allen Slugfage«
erhellt, baß Srodju bie Slbftdff Öen Slugfall
auf etliche Sage auggubebnen; bie eutpffublid)e
[Rieberlage unb bie großen Serlttffe beg geittbeg
haben biefe Söee Srohug »ereitelt.
(Se 3Rang), wo ber frangöf. ©eneral©bangb
eine fatale [Rieberlage erlitten, iff eine Stabt nid)*
ohne bifforifheg Sntereffe. ßtterff war ffe in alte«
ßeiten ber ÜRittclpunft eineg ßweigeg beg Srui*
ben«Sultug, unb bie Klrdje @t. Salie« b«t ein
intereffanteg Sruiben*Senfmal aufguweifen. S9 * 11
biefer Ktrd)e befinbet ffh a«h öag ©rab »on Sc'
rengaria »on ©teilten, ber ©emablttt beg SRiharö
Söwenbcrg; unb in ber ©tabt iff nod) ein ^att^
gu feben, bag einff »on biefer Königin bewohnt wo»'
ben. gerner warSeÜRang ber ®eburtgort|)etnrih^
beg ßmeiten »on ©ttglanb tt. bie Sl«tagenet=8in^
nahm ihren [Ramen »on bem genet, einem ©eniff{
bag auf allen ben bügeln »on Slnjou unb 9Ralü{
wähff. Sn 1793 würben bafelbff 10,000 SRännec»
grauen unb Kinber »on ber gegen bie Benbc{
fämpfenben republifantfhen Slrmee hlngefhla^tef*
fonnte nur nad) ©tunben, faum nad) Stagen gäblen.
Unb bte Broöing? 3» ber eg müßte ein
SBunber gefheben, fällte ©ambetta ftd) ohne $Bei-
tere« bctSBnjfenffillffanbg* unb griebengprälintfna«
rten beruhigen. Slber wo bliebe ihm, bem üRit*
gliebe ber ijßarifer [Regierung, nur nod) ein
©(batten »on Serecbtigung für fein bictatorifheg
Söaltcn, wenn er ftcb felbft auflelfnt gegen bie 3Rebr*
gabl feiner Sollegen? Sffitrb er ftcb mit ber Slug*
fliucbt helfen fönnen, ißarig burfe nicht befhließen
tnt [Rameu beg Sattbcg? ©ewfß, fßarfg b«t nt<^t
bie Sefugttiß, bag enbgültigeSBort 51t fpredjen
aber bem graufigen Kriege wenigfieng bie 3Rög*
l idj) feit beg ©nbeg gu geben, bieg SRed)t bat ftcb
fßarig el)tlicb erworben burd) eine Slugbauer, gegen
welche bie Stiftungen ber Btooitigen gar febr tn ben
©(batten treten. äBtil aber ©ambetta trofj aHebem
fortwütben in feiner wabnfinttigen Serblenbnng,
wobl, unfere $eere finb fortan nid)t mehr ttt ben
engen llmfreig non fßarig feftgebannt, fte werben
feine ©cbaarcn in furjer griff nieberwerfett, in
Welchen SBinfel ber frang. ©rbe fte ftcb auch ffüd)-
ten mögen.
SCBie immer eg alfo fommen mag, wir glauben
nicht irre gu geben, wenn wir ben gaü »on ißarig
begrüßen alb bie 9Rorgenrötöe beg griebeng, nttb
aitg intterfiem ftergen bringt ung er SBunfh „baß
fbr ber »olle flare ©onnenfbetn halb, recht halb
folgen möge."
Seutfdjlanb.
ÄarlSrulje, 29. San. Surd) b’öhffcn Sefebl
@e. König!. £>ob. bcg©roßberjogg üom 20. b.
5Rtg. wirb Dberfflieutenant Dtto ©tölgel, Korn*
ntanbeur beg Sefahunggregtmentg, gurn Komman*
beur beg (2.) ©rcnabier* [Regimentg König »on
Breußen ernannt;
[IRaJor Silber« Sern im 6. 3nfanterie*3legim.
gurn Dberfflieutenant beförbert;
bie SRaJore iRob. Ung er im 3. 3nf.=9feg. unb
Karl Sang im (2.) ®renabier*SRegfm. König »on
Breußen rüden in ben etatgmaßigen ©tanb ihrer
©bärge ein;
bie £>auptmanner 2. Klaffe unb Kompagnie*
©befg Sluguff ©cbricfel im 3. 3>'fanterie=[Regi*
ment unb Kart Su SJiont be ©ottmagtte im
(2.) ®renabier*[Regiment König »ott Preußen rü*
den in bie 1. Klaffe ihrer ©bärge »or;
bie ipremiertieutenantg [Rub. ©reiner, -fjelnr.
Raufer im 4. Snfanterie*9fegiment ißrtnj 2Bil-
beim, bergeit Kompagniefübrer im 4. Sanbwehr*
Bataillon, ©rfferet unter Sftücftritt in bag [Regt*
ment, 3»b- Baumgartner im (2.) ©renabier*
[Regiment König »on ijSreußen, bergeit Kompagnie*
führet im 2. 8anbWebr=SataitIon, Karl Sau*
mann im 6. Infanterie = [Regiment, bereit Korn*
pagniefül)rer im 6. 8anbwebr»BataiUon, unb -£)etnr.
©ilbert, Kompagniefübrer im 3.3nfanterie*fRg.,
werben gu .fjauptmänner 2. Klaffe unb Kompagnie*
©bcfg, unb
bie ©econbetieutcnantg ©b. grbr. ». [Rübtim
(2.) @renabier*SRegiment König »on ißreußen, Otto
©cfert im 6. Snfanterie*^Regiment, Sttliug »on
©fern im 3. 3nfanter{c=9itg{ment, 9Ra» Seetg
j im (2.) ®renabier*fRegfment König öoit Breußen,
| Dtto 6<baible im (1.) Seib=®rcnabier=iRegiment,
j Sofef grbr. ». ©tengel im 3. 3iifanterie*SRegt*
| ment, Dtto »on SBalbffctn im (2.) ©renabier*
| [Regiment König »on Breußen, berget« im 2. Sn®
fanterte=©rfaf)betahcuient, Konrab ©traub im 5.
3nfanterie=SRegiment unb Stftor |>e ermann int
I 3, 3nfanterie=[Rcgimettt werben gu Bteuiierlieute*
I natttg beförbert.
Sem Dbetff Subwig Sürr, Sngettieur »om
Stob ttt [Raffatt, wirb für bie Sauer beg mobilen
Berbältniffeg ber gelbbioiffon, unter geitweifer ©nt*
btnbuttg »on feiner bigberigen gunftiott, bag Korn*
manbo beg Sefabungg=[Regimeiitg übertragen.
Ser charafteriftrte äRaJor Kart -fjoffmann
»om Slrmeeforpg wirb auf Krieggbauer reaftiöirt
unb gum ©tappenfotnmanbantcii itt JRüihäufen er*
itannt.
SÄitttdjcit, 26. San. ßu ben geffern hierher ge*
brachten Kriegggefangenen ftnb heute weitere
500 gefommen. Slitbere 1000 würben, nachbent fte
auf bem Sahnhof »erföfligt worben, nad) SRegeng*
bürg, Saprentb uub auf bte SBülsburg (bet 2ßei*
i ßenburg a. ©.) gebracht. |)ier in 3Rüncben befin*
' ben ftcb jeijt 3500 folget ©äffe. S« Sngolfiabt
wo ihrer gegen 16,000 jittb, ^a&ett fte ftd) ein
»oHfiänbigeg 2beater eingerichtet, auf bem fte,
natürlich mit ©rlanbniß beg ©ouoernementg, reget»
mäßige SorfieHuttgen geben, bie niht feiten »on
ßioil* wie »on SRtlitärpcrfonen befudft wer*
bett. Sag ©ntree iff auf 18 unb 12 fr. feffgefeijt,
boh wirb meifieng, befottberg »on gremben, mehr
gegeben. — Sie Agitation für bte iReihdtagg*
wählen bat geflern »on ©eite ber Siberalen mit
einer jablreid) befuhteu Serfammlung begonnen,
©g würben nur gefhäftlthe Sifpoftttonen getroffen,
babet aber felbffoerftänblih beg Kaiferg unb beg
[Reihg mit Begeiferung gebäht. 2llg Kattblbaten
nennt man ben Slbg. grhm. ». ©tauffenberg unb,
ba beffen SBahl ohnehin in SRittelfranfen fhon ge*
fiebert ifi ingbefonbeve ben gürften £)obenlohe.
JOlünh»**, 28. S<in. Sott ben 48 Slbgcorbne*
ten weihe gegen bte beutfdjen Serfaffunggoerträge
in ber gweiten Kammer geffimmt, Ratten 47 ein
„3Ranifefty< an ihre SSälfler erlaffett, worin ffe
augführlih bie ©rünbe erörtern welche fte gur Stbleh*
nung »eranlaßten. Siefe ©rünbe ftnb eine ßu*
fammenfaffung beffen wag währenb bergebntägigen
Sebatte itt ber Kammer »01t ben (Rebnern gegen
bie Sertrftge entwicfelt worben ift. Ser Slbg. ©.
g. Kolb, welcher befanntlid) ebenfatlg gegen bie
Serträge geffimmt, hat biefeg SRanifeff nicht mit*
untergeihnet-
'dStünhen, 28. Satt. Sie Kammer ber [Reihg*
räthe bat beute bie Sefhwerbe ber pfälgifhen Se-
fatte in Setreff ber ©ommuttalfhfflen für formell
unguläffig erfiärt.
fRcuftnbt, 25. Satt. fRicmanb mag ftd) ein
Silb »on bem rieffgen Serfclfr mähen, ber auf
unferent Sabnbofe ab unb gu flutbet. ©eit bem 15.
Sluguff haben nad) ungefähren ©rmittelungen ber \
biefiegen ©tappen=©ommanb an tur 455,000 i
SRann Sruppen, Serwunbete unb ©efangene ben
Sabnhof pafffrt. Siefe 3«^ bleibt ftdjer noh
weit hinter ber wirklichen gurücf, benn bau*
ftg pafftrten URilitärgüge, »on benen bie ©omman*
bantur faum Kenntntß haben fonnte. ßu biefeitt
gewaltigen Srnppentrangporte gefeilt ftd) ber beg
Krfeggmaterialg, ber fprooiant* unb SRunitiong^
Sorräthe, ber fo rieffge Simenftonen umfaßt, baß
bie ßablen faff an bag Unglaublihe ffreffen. Sie
Sabnoerwaltung, weihe bet biefer ©efdjäftgüber*
bäufung mit feltener Umffht »erfuhr, »erbient ffhee
bie größte Slnerfennuitg.
Kaffei, 25. San. Sleußerem Slnfhein nah lebt
ber ©rfaifer gu SBilhelmghöhe in aller ßurücf*
gegogenbeit. ©r erfheint mehrmalg beg Sageg an
einem geöffneten genffer, mit einer ©hale tu ber
f)anb, ffreut auf bie genfferbanf ©tücfdjen Sacf*
werf, weiheg gefhäftig ihn umffatternbe Sögel be»
gierig Abnehmern [Run ber ©erehte erbarmt ffh
beg Siebeg! fRahbem er ffh biefeg Sergnügen be*
rettet, mäht er oft einen furgen ©pagiergang. ©be
er bag ©bloß »erläßt, werben bie @hllbwad)e«
benachrichtigt, baß ber Kaifer fommt, bamit fte
pffihtfhulbtgji bag ©ewebr präfentiren fönnen, wag
fonff »ieKetd)t unterbleiben würbe, ba Jener in Si*
»tlfleibung erfheint. @0 nah Slußen. Sm Sns
nern mag eg boh wohl anberg fern unb ein regereg
polttifheg Sebcn geführt werben. Sepefdjett unb
Srfefe fomtnen unb geben, ebenfo wie bie bet»or*
ragenbffen Siplomaten beg ehemaligen Kaiferretd)g*
Sn biefen Sagen war ber SRarquig ». Saoalette
gu SBilbclmgböbe im ©bloß. (grff. ß.)
©erlin, 26. San. Sfe über ©aatbrücfen aug
SerfaiKeg hiebe» gelangte unb tetegrapbifb »er*
breitete fRahriht baß ©raf Sigmarcf jefet bett
Sitelcineg „fReibgfanglerg" führe, iff »om „©taatg*
Sing." aug gutem ©runb ignorirt worben. @if
fannnämlihbeßhalbnihtgut begrünbet fein, weil ber
bigberige Sitel cineg Sunbegfanglerg auf einer »er*
faffunggmäßigen Sefftmmung beruht, bie allerbittgg
eine Slenberung ju gewärtigen bat, aber big fehl
noch in Kraft iff. Sieß ergibt ffh auch aug beut
fRabruf weihen ©raf Sigmarcf unterm 21. biefeg
bem gwei Sage guoor auf ber ^öbe »ott ©arbeg
gefallenen Segationgratb ». ©ergborff im fRatne#
ber „ÜRitglieber beg Sunbegfangleramteg" wibmet.
Sluh binffhtlih ber [Reihgfarbett unb beg ßleihg*
bannerg werben erff nähffeng Sereinbarungen ge*
troffen Werben, weßbatb ber betreffenbe ©orrefpon*
bent ber „K. ßtg." ffh «uh eines ungenauen Bug*
bruefg bebient bat, wenn er berichtete baß am Sag«
ber Sroclamfrung beg Kaifertitelg bag erfiebeutfdj*
SRethgbanier auf bem ©hl»ffe ber frangöftfhett
Subwige aufgebißt worben fef.
Stritt«, 26. San. ©enerat Sucrot b«t ei*
nen @elbffmorb»erfuh gemäht. 3« Barig, wo
bag Sombarbement mehrere Sränbe auf bem reh*
ten @eine*Ufer entgünbet, berrfht große Seffürgung
unb §urht »or Soifgemeuten.f Sfe beiben .fjäufe*
in @äint=@loub, aug weihen am 19. auf beutfhe
Sruppett gefhoffett würbe unb bie beßbalb am 21.
niebergebrannt würben, gehörten bem Kompoffteur
©ounob.
©erlitt, 27. San. Surd) öen heutigen ©taatg*
Slngeiger Wirb bie gu Serfatlleg erfolgte Slnberau*
9. Sioiftott SRr. 58 unb 59 ber feinblihen Ueber»
mäht bei bem Kampf auf ben |)öben »ott ®ar* j
heg ©tanb, bie tbeilweife »om geinbe befeb« wttr* i
ben. Unfere 5. KorpgartiHerie fonnte mit Seth* j
tfgfeit ihre ©efhüfec im B«vf »01t @t. ©loub pla* ■,
ciren, ba bie bagu notbweitbigen ©tnfhnttte in bett ;
3 SRonaten mit großer Slffuvateffe gemäht waren, j
Ser 5. Korpgartiflcrie muß bie Slnerfennuitg ge*}
gotit werben, baß fte mit merfwürbiger ©iherbeit ;
ihre ©ranaten in bfe feinblihen [Reiben fanbte tt. j
in ber»orragenber SBeffe gu bem ©rfolg beg Sageg I
beitrug. ÜBle »iel ©hüffe bie Slrtiilcrie am 19. I
abgegeben bat, erhellt baraug, baß allein eine ein* i
gige Satterie 540 ©hüffe abgefeuert bat. Sh muß j
mir bie SBitberbolung geffatten, baß faff in feiner
offenen gelbfhlaht biefeg gelbgugeg eilt lebhafte*
reg Reiter unterhalten worben iff, atg bei ber Slf*
faire «m 19. San. ©egen Slbenb fam ber Se*
febl, bie 2Rontretout*@hange wieber gu nehmen i
uttb bie Stöben »on ©arheg gu beferen; um 8 |
Uh» »erließ bet Seinb nah einem ficinett ®efed)t ;
bie ©hange unb bag Signal ber grangofen über* j
geügte ung, baß ffe bie t)öben »on ©arheg ge*
räumt batten unb in »ollem [Rudgug begriffen f
waren. 1
\3h bemerfte, baß währenb beg Kampfeg »on
ben £Öben@t.©loub mit ©rptofionggefhof*
fett auf unfere ©olbaten gefeuert würbe unb in
Sille b’Slorat) bie bortigen Sewot)uer ©teilte auf
bie Stuppett au« ben genffern warfen. Sa na*
menüih ««3 gwei Raufern in ©t. ©loub ununter*
brohen gefeuert Würbe, ließ am geffrfgen SRorgett
ber SRafor beg 58. [Regimentg, weldjeg im [ßarfr
»on @t. ©loub lag, gwei ©efhü^e auffabren, unb
brot)te ben in ben Käufern »evborgenett frangöft*
fhtn ©olbaten, bie ffh mittlerweile »erbarrifabirt
batten, ffe niebergufhirßeu/ wenn fte niht bie 2Baf-
fen ffreeften. Ser Dffigier ber Gruppe »erffanb
ffh gur Kapitulation, inbeffen nur mit einem be»
fortirten preußifhen Dfffgier. Siefe 329 ÜRann
[Rationalgarbe, barunter 18 Dfffgier, unb einige
SRann granftireurg ber ©eine, bie Kalabrefer tru*
gen, würben geffern gegen V25 Uhr Slbenbg unter
gübrttng elneg Brrmierlieutenantg Krüger »om 28.
[Regiment bi« eingebraht uttb ber Komnianbantur
eingeliefert. Sei biefer ©elegenbeit famen nament*
lid) bie frangöftfhett Söetbet aug ihren Raufern
herbei geeilt, in allen Sonarten bag ffetg bereite
,,quel malheur“ rufettb; eine fanatifhe ältere
grau ging auf einen unferer ©olbaten mit ge*
gücftem UReffer log, worauf berfelbe ihr einen
©treid) am Obre »trfe^te. Sie [Rationalgarbiffen
bie giemltd) gut augfaben, faßten aug, baß ©ene*
ral Sucrot ben Oberbefehl gehabt unb ben Srup*
pen erjäblt habe, baß ©eneral ©bangt) nur nod)
4 SDfeilen »on SerfalUeg entfernt ffänbe, um ffh
mit ber Sefatjung »on Barig »ereittigen gu fönnen-
ßu folheit Süßen muß man bereitg feine ßufftth*
nehmen, um bte Gruppen gum Sorgeben gn enfou*
ragiren. Sei bett ©olbaten fattb man Srob, [Refg
unb gefalgetteg gteifd), weldje [Rationen ffe für
fünf Sage erhalten batten. Slug allen Slugfage«
erhellt, baß Srodju bie Slbftdff Öen Slugfall
auf etliche Sage auggubebnen; bie eutpffublid)e
[Rieberlage unb bie großen Serlttffe beg geittbeg
haben biefe Söee Srohug »ereitelt.
(Se 3Rang), wo ber frangöf. ©eneral©bangb
eine fatale [Rieberlage erlitten, iff eine Stabt nid)*
ohne bifforifheg Sntereffe. ßtterff war ffe in alte«
ßeiten ber ÜRittclpunft eineg ßweigeg beg Srui*
ben«Sultug, unb bie Klrdje @t. Salie« b«t ein
intereffanteg Sruiben*Senfmal aufguweifen. S9 * 11
biefer Ktrd)e befinbet ffh a«h öag ©rab »on Sc'
rengaria »on ©teilten, ber ©emablttt beg SRiharö
Söwenbcrg; unb in ber ©tabt iff nod) ein ^att^
gu feben, bag einff »on biefer Königin bewohnt wo»'
ben. gerner warSeÜRang ber ®eburtgort|)etnrih^
beg ßmeiten »on ©ttglanb tt. bie Sl«tagenet=8in^
nahm ihren [Ramen »on bem genet, einem ©eniff{
bag auf allen ben bügeln »on Slnjou unb 9Ralü{
wähff. Sn 1793 würben bafelbff 10,000 SRännec»
grauen unb Kinber »on ber gegen bie Benbc{
fämpfenben republifantfhen Slrmee hlngefhla^tef*