©orbeaur gefanbten Setegramm Suleö ©{«ton
al« ba« oon ber ^Jarifer ©egierung ju entfenbenbe
SRitglteb bejethnet.
3lu8 ©erfaitte«, 2. gebr., wirb gemelbet:
Um bie Bufuhr ber 8eben«mittel nah ©a-
rf« ju erleichtern, würben bie Kommanbirenben
fofort nach bem Slbfhtuß be« ©SaffenfütJflanbe«
angewtefen, bie ©Steberherflellung ber ©ifenbahn*
Knien möglthfl ju förbcrn; aber überaU fehlt ba«
©etrfebömaterfal. Sie bentfheit Slrmeen oerfchen
©ari« mit ben nothwenblgflen 8eben«mitteln. 9lu«
ßer ber jttgeflanbcnen ©eförberttng ber offenen
©riefe nach ©ari« ifl auch bie telegrapffifhe
©erbinbung jur Uebermittlung amtlicher Sepefhen
eingerichtet.
— 2lit« 93er failleö wirb oon heute gentel*
bet: ©eften« ber ©enerale ibhcrbe nnb Sa*
gcnt würben betreffs Slueführung ber Konoentton
oont 28. San. ©hwterigfciten erhoben. Sie er*
Härten, feine Setnarfaüon«Knte anjtterfennen, unb
weigerten bie ©äumung ber auf beutfeher ©eite
Kegenben ©teUttngen, nachbem bie beutfehen ©e*
fajjungen ihre Stellungen auf ber anbern ©eite
bereit« am 30. San. geräumt hatten.
Sie beutfehen Kommanbirenben erflärten, wenn
nicht jur beftimmten griff geräumt würbe, fo werbe
ber Angriff erfolgen.
Sie ©arifer ©egierung, babon benachrichtigt,
Wie« ihre ©enerale telegrafp^ffcJj an, fth fofort ju
fügen.
— ©ingetroffenen ^Reibungen jufotge fott©i«-
marcf bie ©inflelhtng ber geinbfeligfeiten in ben
brei Ofl*Scpartement« unb bie |)erfieHung ber (
SetnatfaÜotiöKnie bi« jur ©hwetjergrenje oon
ber Uebergabc ©elfort« unter freiem Slbjug
ber ©efafjung abhängig gemacht hüben.
Slonftaniinopcl, 2. gehr. Sie ©forte hat bie
an ber bo«nifhett ®renje fonjentrirten ©egimenter
nach ÄonjlanÜnopet abberufen.
B. C. „Sa8 ©rüne Haus."
»Sie Söähleroerfammlung im „©rünen $aui"
ju ©iannheim" ifl ein Aufruf wan ba« ©oif in
©aben" unterzeichnet, ber nicht« ©cringere« fein
will, al« ein mafigebenber ©Segwetfer für
ba« ganje 8attb, wie bei ben beoorjlehettben
9fei<h«tag«wahlen flimmen foXX. Kcfne einjige Un*
tesfehrift bejeichnet bie ©amen, hon benen ba«
©hriftflüh au«geht — „Sa« ©rüne |)au« ju
SRannheim", bte« Seichen aUcin foü genügen, ben
©auerämattn auf bem©hwarjwalb unb im ©eefrei«
ehrfurcht«oon laufchen ju machen auf biefe eilen*
lange ©Sei«heit. Sn ber Sh*1*/ man fönnte flarf
im ßmeifel fein, ob man einen in folcher ©Seife
eingeführten ©Wahlaufruf näher anjufehen ftch über*
haupt ber SRühe ocrlohne. Snbeß ber Sütel „®rü*
ne« |)au8" ifl immerhin pffant genug, um ein
haar oerlorene ©iinuten ju rechtfertigen.
©reifen wir für heute ben ©ah h^au«, ber
ba« ©olf belehrt, wene« nicht wählen fofl, näm*
Ith biejenigen, „beren ©ergangenbett oermuthen
läßt, baf fte auch fernerhin jur Uuterjlitbung ei*
ner ©olitif bereit ftnb, bie weil fte beit Krieg be*
günjlfgt, ben grieben, bie ©Sohlfahrt unb bie grei*
Slrbeit jeugt. Unb bennoch, troi; ber riejtgen ©er*
fhanjung, trolj bem tnafftoen ©au, ben bie fran*
jöfifhen Kanonen in einer fo erponirteti ©telluttg
ich mochte fagett, oor ihren SDiüttbungen ju ©taube
fpmmen liegen, trojj ber Sicfe uttb gefügfeit be«
©Salle« waren jwei ber befanttten parifer 48=©fün*
ber htnburd) bi« auf bte Settung be« ©efcbüfce«
gefhlagen, oon benen bie eine Kugel jwei uttferer
SlrtiUerifien unter ber Secfung bie Köpfe wegge*
rifTen.
©in entfehlihet Kugelfang, in welchem nur
bie größte Sobe«oerahtung bte ©ube ju bewahren
oermag, aber unfere Kanoniere haben biefe Sobe«*
oerahtung gegeigt unb wären um leinen ©rei« au«
biefer ©hanje ju bringen. Sie ©efhoffe liegen
in großen Splittern umher; an ben guß eine«
©aunte« gelehnt, liegt ein nicht crepirter großer Stil*
ferljut, al« flamme ©robe ber großen parifer ©on*
fiferie, bie hier furchtbar gewütet unb bennoch
an ber 2lu«bauet unferer SCrttHerifien gefheüert ifl.
Sa« fiel« bebeefte, neblige ©Setter oerfagte un«
auch gefiern einen gernblicf über ©art«. Ser Slrc
be Siriomphe ragte nur in unbeutlichen Umriffen
au« bem grauen ©cpleier heroor; ju unferen güßett
lagen ©itiancourt unb ©oulogne, bahinter wie ein
bünller ©Sufi ba« ©eholj, beutlther waren ©oint
bu Sour uttb SfTh Su fehett- ®rüben am Ufer ber
©eine bewegten ftch einige 2)ujenb SfRobile hin “•
heit gefährbet, IDiefenigen, „Weihe in jWeifelhafter
|>albfiellung an ber ©eite ber herrfhenben ®ewal-
ten Jebet ©Siberjianb«fraft gegen oolf«feinbliht
Strömungen oeriujiig geworben ftnb." (Bi wirb
nicht hecau«gefagt, wer hier gemeint ifi, aber
wir haben fte fa Sat^e lang $ag für Sag gehört,
biefe felben ©efhulbigungen, um ju wijfeit, baß
e« bte nationaHtberale ©artei ifi, gegen weihe fte
gerichtet ftnb. ©thtbbeftoweniger ftnb wir auf’«
|)ö<hfie erjtaunt, wie man bie ©tim haben mag,
biefe SMnge hcutc, nah ben ©retgntffen, bie fth
feit 7 SRonaten oor aller 9Bclt Säugen abfpielett,
wieber auf« 3;apet ju bringen. ©Sir wiffen tiiht,
ifi e« abfolute Unfähigfeit, etwa« ©eue«, etwa«
©ernünftige« jn fagen, wenn man un« nahfagt,
wir feien bereit, ober auch nur bereit g e w e f e n,
eine ©olitil ju unterflögen, bie ben Ärteg begün-
ftige! ©SahrhafÜg, wenn fe ein ©feil auf ben
©hüf5en jurücigelprungcn ijt, hiev i|V« ber galt!
©Seihe ©artei fyal wohl mehr ben gegenwärtigen,
furchtbaren Ärieg oerfhulbet, al« bie fogenannte
©olf«partet in ©übbeuifhlattb! Ober fattn heute
atth noch ber gerittgfie Bmetfel barüber obwalten,
baß bie ttnabläffige ©reußenhebe in ihrer ©reffe,
int trauten ©unbe mit ben Organen be« Ultra*
montani«mu«, ber franjöftfhen Ärieg«partei im
Sichte einer biretten ©tnlabung jum Uebergange
über ben ©hei« erfhienen ifi? unb biefer Ueber*
gang fhott längft oor beut Sah« 1870 unter*
nommett wäre, hätte man in ©ari« nicht eine
Wohlbegrünbete ©heu oor ber ©Sehroerfaffuttg ge*
habt, weihe uuijufioßen bie Oemofratle fth jur
höhlten Aufgabe gemäht hatte? ©Sahrlih wenn
eine ©arlei in Oeutfhlanb ©runb ju bem ©Sun*
fhe gehabt hätte, ihr ganje« bi«herfge« S!hutt mit
bem ©hleier ber ©ergejfenheit bebeeft ju fehen,
fo war e« biefe fübbeutfhe „Solt«partei." Statt
beffen greift man ju bem plumpen kniffe, Anbern
tn bie ©hülfe ju (hieben, wa« matt felbfi gefün*
bigt. ©ian jwingt un« bie patriotffhen ©roß*
thaten biefer ©artet bem ©olle in ihrem Wahren
Sichte ju geigen; nutt wohl, wir werben’« in bem
entbrenttenben ©Sahlfantpfe baran nicht fehlen
taffen.
Soweit oon ber , Uitterfiüjjung einer ßrieg«*
politil". Unb ber ©oewurf zweifelhafter £)alb-
ftellung"? ©ewiß wenn febe £>anbluttg itt ©e*
meinfhaft mit einer ©egierung eine |>albfiel-
lung, wenn nur ber ein gattger ©tann ijt, ber
Oppofitioit tnaht um {eben ©rei«, bann be*
gnügen wir un« mit ber ^albßcllung. ©ber in
weihe Kategorie gehören bann bie ©ertreter ber
babifhen Oemotratie, wie wir fte tn ber II. Kam*
mer ju beobachten ba« ©lücf hatten? Sft »•
geber etwa aUegeit bagejtanben, gleih ber un*
| beugfamett ©iho, Jebe ©orlage fc^roff oerneinenb,
i bte ttiht feinen gorberuugeti entfprah? Ober haben
| wir ihn nicht oft genug jujii'mmen fehen ju ®e-
i fehen, weihe für ba« ©o!f«lebett ein offenbarer
; ©ewtntt waren, bie aber ber ©abicäll«mu« in fei*
| ner unfruhtbaren ©egation nimmermehr ju ©tanbe
: gebraht hätte? 2lber freilih, er hat fein Sa faunt
1 jemal« an ben 3!ag gebracht, ohne eine reichliche
©mbatlage oon eben fo nüfclofen wte unfhäbli*
he« Serclaufnlirungen, Ouerulirungen unb beoto*
fratifhen ©toßfeufjcrn. ©So flnb ba nun ^
©Strltihteit bie „falben* ? 3Reint man, baß barü^
ber im 8attbe auch nur ber leifefte ßwetfel herrfch« *
SDa« babifhe ©olf fennt feine ÜRämter unb weißt
warum e« ihnen oertraut. Unb nun glaubt matt
bie« ©ertrauen burh bie girma: ba« „©rüttf
|)au«" erfhüttern jn fönnen? S« ber Süfat, wi*
haben oon unferer fog. Semofratie fhon manh{
S)onguiroterie erlebt, fo wie biefe aber noch feind
SJriegSnadjridjten-
IBern, 2. gebr. Sie am 1. gebr. jwifhett ©e*
neral |)erjog unb bem fraitjöftfhen ©encral
Slinhantp« itt ©etreff be« Uebertritt« ber Sit*
mec auf ©hweijergebiet abgefhloffene U e b e r e i tt*
fünft enthält folgcnbe ©efifmmungen:
5)a« übertvetenbe ^)eer wirb beim ©tnmarfh
feine ©Saffen, ©u«rüjiung unb SSRnnltion. abgeben.
©Saffen, 2lu«rüftung uttb 3Runition werben nah
bem griebenöfhluß uttb ber bcftnittöcn ©eretniguttg
ber Koften, weihe ber ©hweij burh ben Slufent*
halt ber franjößfhen Sruppen erwahfen, an grattf*
reih gurucCerfiattet. Sie nämliche ©efiintmung
gilt hit'ßhilih bcS SRaterial« unb ber ©iunitlon
ber StrtiHerte; ©ferbe, ©Saffen u. ©ffeften ber Offi*
giere werben biefett jur ©erfügung gelaffen; hi»”
ßhtlih ber Sruppcnpferbe werben weitere ©erfü*
gungeit oorbehaltett. Sie guhtwerfe für 8eben«*
mittel unb ©cpäcf fehren mit ben gubrlcuten fo*
gleih nah Slbgabe tbrer Sabung auf frattjöftfhd
©ebiet jurücf. Sie Krieg«faffen nnb ©ofifuhrwerfc
werben mit ihrem ganjett SnhaK ber ©hweijeri*
fhen ©ibgenoffenfhaft übergeben, weihe bafür ©e*
henfhaft geben wirb. Sie 2lu«fuhrung biefer ©e*
fümmttng erfolgt im ©eifein franjöftfher unb fhwei*
jertfher Dffijiere. Sie ©ibgenoffenfhaft behält
fth »or, bie 3nternirung«orte für Dfftjiere unb
©olbaten ju bejeihnen. Sem ©unbe«ratt) bleibt
bie geßfehuttg ber jur Seroollfänbigung biefer
Uebereinfunft nötigen Sinjelbefimmungen oorbe*
halten.
Sie Konoention ifi befanntlih ©Jörgen« früh
5 Uhr abgefhloffen. ©leih nahh« begann bet
©injug ber fraitjöftfhen Krieg«fuhrwerfe; wa« bir
SRannfhaft anbelangt, fo wirb ber Sunbe«rath
barauf ©ebaht nehmen, beren ffierbleibett in bet
©hweij möglihü abjufürjen. Ser ©imbc«ratlj
befhloß Stufnahme eine« ©nlehen« oon 15 fRtllio*
nett oerjin«bar ju 41/*. ©o eben fnb 269 graft*
jofen hi« angelangt unb nah $hun beförbert aot*
ben. (Sa«I. ©hr.)
Sern, 2. gebr. Ser ©unbeärath hat au« bef
Hauptquartier fotgenbe nähere ©iitthetlungeu übet
ben (Sfnmarfh ber ftanjöfifhen ©rmee nach
ber mit ©cneral Herjog abgefhloffenen SottoentioO
erhalten:
Ser Uebertritt begann am 1. gebr., ©Jorgeiü*
5 Uhr. mit bem ©eferoemunition«parf, bann fa”
men Kanonen, ÜJiitraiUeufen, ©ergbatterien. (©W
Sfbenb 7 Uhr waren nah ©rioatberihten 30,000
ÜRantt, 180 Kanonen, 4000 ©ferbe eingevücft.)
©ahmittag« erfolgte ein neuer ©ngrlff oon preu'
ßifdjer ©eite beim gort be 3«ub/ um ben ©ücfjU0
her; att bem jerfhoffenen Haufe, bem unfere @e= c
(hoffe förmlich bie (Sütgeweibe hevauägertffen, nnb I
eben fo auf ber ©eove« = ©rftefe war Sille« tobt: j
überall herrfhte bte ©«he ber ©pannung. ©on j
Hilf« hev wäljtett fth bie ©auhwolfen über bem j
brenttenben @t. Sloub, an welchem fhott feit eint*
gen Sagen bie glammen jehrien.
©Sührenb wir noh «uf ber ©atterie ffanben, j
erfhien ber Krieg«m(niffet uttb halb barauf auh i
Katfer ©Silhelm. Sie ©et'hanbluttgen waren atfo i
abgefhloffen, ber ©Saffenfütlffanb hatte fhon be* i
gönnen.
9©ir lag oiel baran, ba« @t. ©loub
Wieberjufehen, ba« ich gule^t oor bem ©ranbe be«-
felbett oerlaffett. Ueberatt auf bem ©Sege am ©anbe
be« ©arfe« unfere ©hüfcengtäben. ©ine unferer
gclbwahen hatte fth in einem bombenfef eit gelfen*
feiler etngenifiet; bie geuerfiätte fanbte ihren Qualm
an bem alten ©emäuer hinauf. 2Rir war’«, al«
fehe ih eine ßigeunerbanbe, fo abenteuerlich peä*
fentirte fth biefe gelbwahr.
©Seih ein Stnbticf, ba« herrlihe ©ommerfhloß
be« gefallenen Katfer«! ©ine ©ranbvuitte, nichts
Wetter. Sie glamme hat ©He« im Snnern oer*
wüflet, nur bie naeftett SRauern mit ben langhat*
ftgett ©auhfättgen ftnb flehen geblieben. Hcrab* i
geßürjt ftnb bie ©tafunt unb liegen jerbrohen in j
bem ©hatte be« ©hlofft«; bie -Drangen ftnb er* :
froren, ba« ©affin ifl oon einer biefett ©i«frufü
ftberjogen, nur ba« ©pheu att ber gront l)at beü
glamtnett getrost.
S.a« ©bloß ift nur noh oon einer gclbwahe
bewohnt, bie ffh in bte Kellerräume logirt. SurÄ
lange uitterirbifhe ©änge erreichte ih ba« Bimmct
be« Sieutenant«, ein Kellettoh, ba« inbeß mit afleü'
möglthen 8uru« an Sapeten wohnbar gemäht, ooi*
ber Secoration«Iiebe ber ©olbaten mit au« bef
Siener'wohnungen geretteten 8ithographieen behäng*
würbe. Sag unb ©aht erheUt natürlich ein 8i<h*
biefett ©aum, in ben oon braußen ber Qualm bet
im Keller fohenben ©Sähe herein bringt.
3tuh braußen roh 2lHe« nah ©auh.
©täbthen ©t. ©loub brannte ju güßen be« @h1(^
fe« noh in heHen glammen. Ser Kampf itt ben1
Orte war am 19. b. Slbenb« eilt heißer gewefei'j
ber geinb hnüe äu« ben genflern gefhoffen,
war alfo feine ©nabe für ben Qrt. ©och heü*.
ftnben unfere 8eute unter ben ©uinen gäffer be®
befien ©Sein'«.
©uh hier im ©arf unb namentlich jwifh^
ben ©tatuen, ber fhonen Sluffahrt hatten bte ®cf
(hoffe ber granjofen arg gewüthet. ©inige @t(1
tuen waren hfllb jertrümmert, anbere ,oon ihr*!
©ocfeltt hernb gefhmettert. Ser • SRuthwttlc ^
©olbaten trieb mit ber miffhologifhen Herrf^m
natürlih fein ©piel, ittbem er einjelne ber ©ilbfä11
al« ba« oon ber ^Jarifer ©egierung ju entfenbenbe
SRitglteb bejethnet.
3lu8 ©erfaitte«, 2. gebr., wirb gemelbet:
Um bie Bufuhr ber 8eben«mittel nah ©a-
rf« ju erleichtern, würben bie Kommanbirenben
fofort nach bem Slbfhtuß be« ©SaffenfütJflanbe«
angewtefen, bie ©Steberherflellung ber ©ifenbahn*
Knien möglthfl ju förbcrn; aber überaU fehlt ba«
©etrfebömaterfal. Sie bentfheit Slrmeen oerfchen
©ari« mit ben nothwenblgflen 8eben«mitteln. 9lu«
ßer ber jttgeflanbcnen ©eförberttng ber offenen
©riefe nach ©ari« ifl auch bie telegrapffifhe
©erbinbung jur Uebermittlung amtlicher Sepefhen
eingerichtet.
— 2lit« 93er failleö wirb oon heute gentel*
bet: ©eften« ber ©enerale ibhcrbe nnb Sa*
gcnt würben betreffs Slueführung ber Konoentton
oont 28. San. ©hwterigfciten erhoben. Sie er*
Härten, feine Setnarfaüon«Knte anjtterfennen, unb
weigerten bie ©äumung ber auf beutfeher ©eite
Kegenben ©teUttngen, nachbem bie beutfehen ©e*
fajjungen ihre Stellungen auf ber anbern ©eite
bereit« am 30. San. geräumt hatten.
Sie beutfehen Kommanbirenben erflärten, wenn
nicht jur beftimmten griff geräumt würbe, fo werbe
ber Angriff erfolgen.
Sie ©arifer ©egierung, babon benachrichtigt,
Wie« ihre ©enerale telegrafp^ffcJj an, fth fofort ju
fügen.
— ©ingetroffenen ^Reibungen jufotge fott©i«-
marcf bie ©inflelhtng ber geinbfeligfeiten in ben
brei Ofl*Scpartement« unb bie |)erfieHung ber (
SetnatfaÜotiöKnie bi« jur ©hwetjergrenje oon
ber Uebergabc ©elfort« unter freiem Slbjug
ber ©efafjung abhängig gemacht hüben.
Slonftaniinopcl, 2. gehr. Sie ©forte hat bie
an ber bo«nifhett ®renje fonjentrirten ©egimenter
nach ÄonjlanÜnopet abberufen.
B. C. „Sa8 ©rüne Haus."
»Sie Söähleroerfammlung im „©rünen $aui"
ju ©iannheim" ifl ein Aufruf wan ba« ©oif in
©aben" unterzeichnet, ber nicht« ©cringere« fein
will, al« ein mafigebenber ©Segwetfer für
ba« ganje 8attb, wie bei ben beoorjlehettben
9fei<h«tag«wahlen flimmen foXX. Kcfne einjige Un*
tesfehrift bejeichnet bie ©amen, hon benen ba«
©hriftflüh au«geht — „Sa« ©rüne |)au« ju
SRannheim", bte« Seichen aUcin foü genügen, ben
©auerämattn auf bem©hwarjwalb unb im ©eefrei«
ehrfurcht«oon laufchen ju machen auf biefe eilen*
lange ©Sei«heit. Sn ber Sh*1*/ man fönnte flarf
im ßmeifel fein, ob man einen in folcher ©Seife
eingeführten ©Wahlaufruf näher anjufehen ftch über*
haupt ber SRühe ocrlohne. Snbeß ber Sütel „®rü*
ne« |)au8" ifl immerhin pffant genug, um ein
haar oerlorene ©iinuten ju rechtfertigen.
©reifen wir für heute ben ©ah h^au«, ber
ba« ©olf belehrt, wene« nicht wählen fofl, näm*
Ith biejenigen, „beren ©ergangenbett oermuthen
läßt, baf fte auch fernerhin jur Uuterjlitbung ei*
ner ©olitif bereit ftnb, bie weil fte beit Krieg be*
günjlfgt, ben grieben, bie ©Sohlfahrt unb bie grei*
Slrbeit jeugt. Unb bennoch, troi; ber riejtgen ©er*
fhanjung, trolj bem tnafftoen ©au, ben bie fran*
jöfifhen Kanonen in einer fo erponirteti ©telluttg
ich mochte fagett, oor ihren SDiüttbungen ju ©taube
fpmmen liegen, trojj ber Sicfe uttb gefügfeit be«
©Salle« waren jwei ber befanttten parifer 48=©fün*
ber htnburd) bi« auf bte Settung be« ©efcbüfce«
gefhlagen, oon benen bie eine Kugel jwei uttferer
SlrtiUerifien unter ber Secfung bie Köpfe wegge*
rifTen.
©in entfehlihet Kugelfang, in welchem nur
bie größte Sobe«oerahtung bte ©ube ju bewahren
oermag, aber unfere Kanoniere haben biefe Sobe«*
oerahtung gegeigt unb wären um leinen ©rei« au«
biefer ©hanje ju bringen. Sie ©efhoffe liegen
in großen Splittern umher; an ben guß eine«
©aunte« gelehnt, liegt ein nicht crepirter großer Stil*
ferljut, al« flamme ©robe ber großen parifer ©on*
fiferie, bie hier furchtbar gewütet unb bennoch
an ber 2lu«bauet unferer SCrttHerifien gefheüert ifl.
Sa« fiel« bebeefte, neblige ©Setter oerfagte un«
auch gefiern einen gernblicf über ©art«. Ser Slrc
be Siriomphe ragte nur in unbeutlichen Umriffen
au« bem grauen ©cpleier heroor; ju unferen güßett
lagen ©itiancourt unb ©oulogne, bahinter wie ein
bünller ©Sufi ba« ©eholj, beutlther waren ©oint
bu Sour uttb SfTh Su fehett- ®rüben am Ufer ber
©eine bewegten ftch einige 2)ujenb SfRobile hin “•
heit gefährbet, IDiefenigen, „Weihe in jWeifelhafter
|>albfiellung an ber ©eite ber herrfhenben ®ewal-
ten Jebet ©Siberjianb«fraft gegen oolf«feinbliht
Strömungen oeriujiig geworben ftnb." (Bi wirb
nicht hecau«gefagt, wer hier gemeint ifi, aber
wir haben fte fa Sat^e lang $ag für Sag gehört,
biefe felben ©efhulbigungen, um ju wijfeit, baß
e« bte nationaHtberale ©artei ifi, gegen weihe fte
gerichtet ftnb. ©thtbbeftoweniger ftnb wir auf’«
|)ö<hfie erjtaunt, wie man bie ©tim haben mag,
biefe SMnge hcutc, nah ben ©retgntffen, bie fth
feit 7 SRonaten oor aller 9Bclt Säugen abfpielett,
wieber auf« 3;apet ju bringen. ©Sir wiffen tiiht,
ifi e« abfolute Unfähigfeit, etwa« ©eue«, etwa«
©ernünftige« jn fagen, wenn man un« nahfagt,
wir feien bereit, ober auch nur bereit g e w e f e n,
eine ©olitil ju unterflögen, bie ben Ärteg begün-
ftige! ©SahrhafÜg, wenn fe ein ©feil auf ben
©hüf5en jurücigelprungcn ijt, hiev i|V« ber galt!
©Seihe ©artei fyal wohl mehr ben gegenwärtigen,
furchtbaren Ärieg oerfhulbet, al« bie fogenannte
©olf«partet in ©übbeuifhlattb! Ober fattn heute
atth noch ber gerittgfie Bmetfel barüber obwalten,
baß bie ttnabläffige ©reußenhebe in ihrer ©reffe,
int trauten ©unbe mit ben Organen be« Ultra*
montani«mu«, ber franjöftfhen Ärieg«partei im
Sichte einer biretten ©tnlabung jum Uebergange
über ben ©hei« erfhienen ifi? unb biefer Ueber*
gang fhott längft oor beut Sah« 1870 unter*
nommett wäre, hätte man in ©ari« nicht eine
Wohlbegrünbete ©heu oor ber ©Sehroerfaffuttg ge*
habt, weihe uuijufioßen bie Oemofratle fth jur
höhlten Aufgabe gemäht hatte? ©Sahrlih wenn
eine ©arlei in Oeutfhlanb ©runb ju bem ©Sun*
fhe gehabt hätte, ihr ganje« bi«herfge« S!hutt mit
bem ©hleier ber ©ergejfenheit bebeeft ju fehen,
fo war e« biefe fübbeutfhe „Solt«partei." Statt
beffen greift man ju bem plumpen kniffe, Anbern
tn bie ©hülfe ju (hieben, wa« matt felbfi gefün*
bigt. ©ian jwingt un« bie patriotffhen ©roß*
thaten biefer ©artet bem ©olle in ihrem Wahren
Sichte ju geigen; nutt wohl, wir werben’« in bem
entbrenttenben ©Sahlfantpfe baran nicht fehlen
taffen.
Soweit oon ber , Uitterfiüjjung einer ßrieg«*
politil". Unb ber ©oewurf zweifelhafter £)alb-
ftellung"? ©ewiß wenn febe £>anbluttg itt ©e*
meinfhaft mit einer ©egierung eine |>albfiel-
lung, wenn nur ber ein gattger ©tann ijt, ber
Oppofitioit tnaht um {eben ©rei«, bann be*
gnügen wir un« mit ber ^albßcllung. ©ber in
weihe Kategorie gehören bann bie ©ertreter ber
babifhen Oemotratie, wie wir fte tn ber II. Kam*
mer ju beobachten ba« ©lücf hatten? Sft »•
geber etwa aUegeit bagejtanben, gleih ber un*
| beugfamett ©iho, Jebe ©orlage fc^roff oerneinenb,
i bte ttiht feinen gorberuugeti entfprah? Ober haben
| wir ihn nicht oft genug jujii'mmen fehen ju ®e-
i fehen, weihe für ba« ©o!f«lebett ein offenbarer
; ©ewtntt waren, bie aber ber ©abicäll«mu« in fei*
| ner unfruhtbaren ©egation nimmermehr ju ©tanbe
: gebraht hätte? 2lber freilih, er hat fein Sa faunt
1 jemal« an ben 3!ag gebracht, ohne eine reichliche
©mbatlage oon eben fo nüfclofen wte unfhäbli*
he« Serclaufnlirungen, Ouerulirungen unb beoto*
fratifhen ©toßfeufjcrn. ©So flnb ba nun ^
©Strltihteit bie „falben* ? 3Reint man, baß barü^
ber im 8attbe auch nur ber leifefte ßwetfel herrfch« *
SDa« babifhe ©olf fennt feine ÜRämter unb weißt
warum e« ihnen oertraut. Unb nun glaubt matt
bie« ©ertrauen burh bie girma: ba« „©rüttf
|)au«" erfhüttern jn fönnen? S« ber Süfat, wi*
haben oon unferer fog. Semofratie fhon manh{
S)onguiroterie erlebt, fo wie biefe aber noch feind
SJriegSnadjridjten-
IBern, 2. gebr. Sie am 1. gebr. jwifhett ©e*
neral |)erjog unb bem fraitjöftfhen ©encral
Slinhantp« itt ©etreff be« Uebertritt« ber Sit*
mec auf ©hweijergebiet abgefhloffene U e b e r e i tt*
fünft enthält folgcnbe ©efifmmungen:
5)a« übertvetenbe ^)eer wirb beim ©tnmarfh
feine ©Saffen, ©u«rüjiung unb SSRnnltion. abgeben.
©Saffen, 2lu«rüftung uttb 3Runition werben nah
bem griebenöfhluß uttb ber bcftnittöcn ©eretniguttg
ber Koften, weihe ber ©hweij burh ben Slufent*
halt ber franjößfhen Sruppen erwahfen, an grattf*
reih gurucCerfiattet. Sie nämliche ©efiintmung
gilt hit'ßhilih bcS SRaterial« unb ber ©iunitlon
ber StrtiHerte; ©ferbe, ©Saffen u. ©ffeften ber Offi*
giere werben biefett jur ©erfügung gelaffen; hi»”
ßhtlih ber Sruppcnpferbe werben weitere ©erfü*
gungeit oorbehaltett. Sie guhtwerfe für 8eben«*
mittel unb ©cpäcf fehren mit ben gubrlcuten fo*
gleih nah Slbgabe tbrer Sabung auf frattjöftfhd
©ebiet jurücf. Sie Krieg«faffen nnb ©ofifuhrwerfc
werben mit ihrem ganjett SnhaK ber ©hweijeri*
fhen ©ibgenoffenfhaft übergeben, weihe bafür ©e*
henfhaft geben wirb. Sie 2lu«fuhrung biefer ©e*
fümmttng erfolgt im ©eifein franjöftfher unb fhwei*
jertfher Dffijiere. Sie ©ibgenoffenfhaft behält
fth »or, bie 3nternirung«orte für Dfftjiere unb
©olbaten ju bejeihnen. Sem ©unbe«ratt) bleibt
bie geßfehuttg ber jur Seroollfänbigung biefer
Uebereinfunft nötigen Sinjelbefimmungen oorbe*
halten.
Sie Konoention ifi befanntlih ©Jörgen« früh
5 Uhr abgefhloffen. ©leih nahh« begann bet
©injug ber fraitjöftfhen Krieg«fuhrwerfe; wa« bir
SRannfhaft anbelangt, fo wirb ber Sunbe«rath
barauf ©ebaht nehmen, beren ffierbleibett in bet
©hweij möglihü abjufürjen. Ser ©imbc«ratlj
befhloß Stufnahme eine« ©nlehen« oon 15 fRtllio*
nett oerjin«bar ju 41/*. ©o eben fnb 269 graft*
jofen hi« angelangt unb nah $hun beförbert aot*
ben. (Sa«I. ©hr.)
Sern, 2. gebr. Ser ©unbeärath hat au« bef
Hauptquartier fotgenbe nähere ©iitthetlungeu übet
ben (Sfnmarfh ber ftanjöfifhen ©rmee nach
ber mit ©cneral Herjog abgefhloffenen SottoentioO
erhalten:
Ser Uebertritt begann am 1. gebr., ©Jorgeiü*
5 Uhr. mit bem ©eferoemunition«parf, bann fa”
men Kanonen, ÜJiitraiUeufen, ©ergbatterien. (©W
Sfbenb 7 Uhr waren nah ©rioatberihten 30,000
ÜRantt, 180 Kanonen, 4000 ©ferbe eingevücft.)
©ahmittag« erfolgte ein neuer ©ngrlff oon preu'
ßifdjer ©eite beim gort be 3«ub/ um ben ©ücfjU0
her; att bem jerfhoffenen Haufe, bem unfere @e= c
(hoffe förmlich bie (Sütgeweibe hevauägertffen, nnb I
eben fo auf ber ©eove« = ©rftefe war Sille« tobt: j
überall herrfhte bte ©«he ber ©pannung. ©on j
Hilf« hev wäljtett fth bie ©auhwolfen über bem j
brenttenben @t. Sloub, an welchem fhott feit eint*
gen Sagen bie glammen jehrien.
©Sührenb wir noh «uf ber ©atterie ffanben, j
erfhien ber Krieg«m(niffet uttb halb barauf auh i
Katfer ©Silhelm. Sie ©et'hanbluttgen waren atfo i
abgefhloffen, ber ©Saffenfütlffanb hatte fhon be* i
gönnen.
9©ir lag oiel baran, ba« @t. ©loub
Wieberjufehen, ba« ich gule^t oor bem ©ranbe be«-
felbett oerlaffett. Ueberatt auf bem ©Sege am ©anbe
be« ©arfe« unfere ©hüfcengtäben. ©ine unferer
gclbwahen hatte fth in einem bombenfef eit gelfen*
feiler etngenifiet; bie geuerfiätte fanbte ihren Qualm
an bem alten ©emäuer hinauf. 2Rir war’«, al«
fehe ih eine ßigeunerbanbe, fo abenteuerlich peä*
fentirte fth biefe gelbwahr.
©Seih ein Stnbticf, ba« herrlihe ©ommerfhloß
be« gefallenen Katfer«! ©ine ©ranbvuitte, nichts
Wetter. Sie glamme hat ©He« im Snnern oer*
wüflet, nur bie naeftett SRauern mit ben langhat*
ftgett ©auhfättgen ftnb flehen geblieben. Hcrab* i
geßürjt ftnb bie ©tafunt unb liegen jerbrohen in j
bem ©hatte be« ©hlofft«; bie -Drangen ftnb er* :
froren, ba« ©affin ifl oon einer biefett ©i«frufü
ftberjogen, nur ba« ©pheu att ber gront l)at beü
glamtnett getrost.
S.a« ©bloß ift nur noh oon einer gclbwahe
bewohnt, bie ffh in bte Kellerräume logirt. SurÄ
lange uitterirbifhe ©änge erreichte ih ba« Bimmct
be« Sieutenant«, ein Kellettoh, ba« inbeß mit afleü'
möglthen 8uru« an Sapeten wohnbar gemäht, ooi*
ber Secoration«Iiebe ber ©olbaten mit au« bef
Siener'wohnungen geretteten 8ithographieen behäng*
würbe. Sag unb ©aht erheUt natürlich ein 8i<h*
biefett ©aum, in ben oon braußen ber Qualm bet
im Keller fohenben ©Sähe herein bringt.
3tuh braußen roh 2lHe« nah ©auh.
©täbthen ©t. ©loub brannte ju güßen be« @h1(^
fe« noh in heHen glammen. Ser Kampf itt ben1
Orte war am 19. b. Slbenb« eilt heißer gewefei'j
ber geinb hnüe äu« ben genflern gefhoffen,
war alfo feine ©nabe für ben Qrt. ©och heü*.
ftnben unfere 8eute unter ben ©uinen gäffer be®
befien ©Sein'«.
©uh hier im ©arf unb namentlich jwifh^
ben ©tatuen, ber fhonen Sluffahrt hatten bte ®cf
(hoffe ber granjofen arg gewüthet. ©inige @t(1
tuen waren hfllb jertrümmert, anbere ,oon ihr*!
©ocfeltt hernb gefhmettert. Ser • SRuthwttlc ^
©olbaten trieb mit ber miffhologifhen Herrf^m
natürlih fein ©piel, ittbem er einjelne ber ©ilbfä11