ftbjufdjneibtit. Db bit nod) nicht überqetretene 3tr*
nlletie heute nod) nacbrücfen fann, iß ungewiß
-Ott ©arfe »erben in Srntterd nnb glcutitr for*
bie begleitcnbe RJannfcpaft iß nicht fehr ga^l-
SWtbr Stubben bürften burd) ba6 ©Baabt*
lanb eintrcten. gür bit Scl)anblung, Hntcrbrin*
gung u. f. w. bcr internirten Sruppen »Hb baö
fibg. SRilitarbebavtement mit ®entl)tmgung bed
Sunbeäratljä ein befoitbereö Reglement erlaffen.
Sütid), 1. gebv. Rad) unruhigem ©lieft auf
»nfere ©Beßgränge erhielt bie 3i"irdjcr’fd)e Regierung
heute ©Jorgen aud ©ent Dom ©unbeörathe bie Sin*
ijige bag nad) poraudgefdflefter ©Reibung bie fratt*
i°H|chc Dßarmcc bie ©eßweigergränge gu betreten
^ov^abe, mit bem Slnfudhen baff fie in bad 8attb
y* Neutralität mochte aufgenommen werben. 3)er
«bgenojftfthc ©eneral |>erjog fdflofj gentäfj ber ihm
®om ©unbeärath erteilten Sotlmacht eine Sonnen*
”on tntt ©eneral Elidjant ab, in welcher bie ©runb*
*“3C ift bah bie frang. Dfffjiere unb ©etneine ald
©efangene ftd) allen unb jeben Sluorbnungcn ber
Wweijerifchen Sel)örben unterwerfen, ber wirtliche
Eittgug aber heute mit ber Slrtillerie beginne, wad
i*ir Entwaffnung ber crße Stritt iß. Rhenbd
rttfle bad gufloolf ind Sraoerbtl)al ein. 3Me ©e*
MUigung bed Hcbcrtrittd gab ber ©eneral CKrjog
heute ©iorgeng um 5 Ufp- in feinem Hauptquartier
*u ®errtered im Sal*£raocrd. @0 weit ftch bie
äat)l ber Ucbertretenben überfchen laffe, mögt fie
a»f bie Höhe 001t 80,000 Äöpfett anßelgen. Er*
toägcn ©ie bah bie ©ebweig in allen Safernen,
heijbaren ftlräjen unb öffentlichen ©ebäuben nur
für etwa 16,000 ©Rann Unterfunft bejtfjt. —
SDer Eifenbahuoerfehr in ©ütern oon unb nach
©iel unb Reuenburg iß gefpervt, unb bie ©erfonett*
Wagen würben nach Rcuenburg gefd)icft. 3Me
SWannfc^aftcn Werben btu Kantonen auf ©runb*
läge ber ©olfdgafll jugetheitt; Seit unb ©röhe ber
Säge, fowie bie Richtungen berfelhen beßimmt bad
eibgenöffifche ^bauHtqtiarticr. SSBeil bie grüblingd*
gelt heranrüeft, befürchten wir Pon biefen weltlichen
©äßen um fo mehr bad Sittfd)lcppett epibemtfebet
Äranfheiten, oon welchen bie ©ebanerncSwürbigen
felbft fchon heimgcfucht ftnb. Heber Reinlichfeit,
Sitte unb ©Übung pon oieten berfelhen flehen bie
Öffnungen tutb Erwartungen auf ber aUerniebrig*
ften «Stufe. SBir rüften in ber größten Eile 8a*
l^eethe 5 3üricf> erhält 4000 unb SBintcrthur 3000
•Wann. ©Jorgen ©ormittagd rücfen bie 2Bad)ba*
tflillone ein. Ed wirb ernßlld)er Serathung oor*
flelegt, fogleid) nad) ber er fie n Erquicfung unter
ben Srummern bed gefangenen Heetcö eine @d)ei*
bung aufgußeilen, unb btejenigen bcrfelbcn beren
Untü^tigfelt gu einem ferneren Söiberßanb auhcr
allem Zweifel liegt, ohne ©Baffen, ohne ©Runltton
unb in lanbfchaftlichen, uftmilitarlfd)tn Slbtl)ei*
lungen über ©enf nach granfrcich, bie ©aooparben
unb Rijjarben aber nad) bem 1860 annerirten
Supohen gu fchiden; aüed ©Ratertal, bie ©ferbe,
»ie ©Baffen unb bit friegdtüdßfgen SEruppenbeßanb*.
theile bleiben hi« jumgrieben. — 2Ber jürnt und
thtnn Wir bie Surcoe', ©paljid, ©umd, ©engettrd
u*ib gtancd:$£ireurd, über beren SBefcn wir un«
nicht taufeben, fdjneU »itber bahin auf ber Eiftn*
bahn fahren laffett Woher ftt faratn.
Seutfrfjlanb
$etbclherg. 5)ie Sufdsrift in Welcher Hr. ©eh. N.
©luntfd)U bie ihm oon feinem früheren 2Babl-
bewirf jum 3ollhurlament angetragene Äanbibatur
für ben Refdjdtag guruefweift lautet nad) ber ,©ab.
Shronit:"
„Heibclberg 18. San. 3bre freunbliche SO?it*
thellurtg unb Einlabung »erbanfe Shnfn hefiend.
©ie fönuen mir glauben, baf? ich bte Ehre in
bem evfien RcldWtag mitjuwirfen, fehr ho<h fchä©e,
unb oiel lieber an biefem, ald an bem ßcHpurla*
ment mid) betheiligen würbe. Sluch btn id) er*
freut, ju hören, bah baö ©ertrauen meiner 2Bah*
ler jum 3°ühurlament mid) wieberum in btn
Reidjeitag begleiten unb mir ben SBcg baju öfnen
Würbe.
2)fe SBähler oon ©retten, Eppingen, ©indheim
unb ©Jodbad) hüben }i<h Por 3 S«hren fo tapfer
bewahrt, bah l<h mit ©tolj bie Erneuerung ihrer
SBahl ftch iu berfelben Richtung bewegen fef)e unb
mid) fehr geehrt baburd) fühlen würbe. Stber eine
reifltche Erwägung hat mich überjeugt, bah r®
nicht möglich ift, bie ©fttdßen cined ffllitgliebed
bed Reid)dtagd mit betten eined afabentif^ett 8eh*
rerd auf bie Sauer 511 oerbinben. @0 lange noch
bie Einigung oon ©üb unb Rorb in grage war,
fonnte unb wollte id) mid) ber unerläßlichen politifchcn
Slrbeit nicht entließen, obwohl id) aud) bamald bie Er«
j fahrung machte, bah ßbe längere Slbwefenhelt ju
parlamentarif^en nachteilig auf ben 8eh*
rerberuf jttrücfwirfe. Heute uadhbem bad 3iel er*
reicht ifi, oertraue id) lieber ben Jüngeren Äräften
unb gieße mich auf meine wiffenfd)aftllche unb
©matfieQung äurücf.
i 3t glaube fogar, bah ich in biefer ©teHung
I wohl nod) beffer unb eher für bit geißigen Snter*
j effett unb für bte ibealen ©üter wtrfen fann,
I Welche btd fe^t in ber Reitdoerfaffung nitt hin*
1 retdjeitb hctüdftchtigt ftnb, aber wenn erfi ber
t'griebe ßercgefieüt fein wirb, bie beutfd)e Ration
ernfilid) bcfchäfttgen werben. 3t titte ©ie baher,
ben politiften greunben, welche ju ber SBahlhe*
j fpredmng jnfammentreten oon meinem ©eracht auf
c bte Äanbibatur für ben erfien Reichdtag Äenntnip
' gehen, unb biefelben freuttblichfi grüßen ju wollen.
3hr hochattmtgdooU ergebener ©luntfchli."
Äarldruhe, 1. gebr. greiherr 0. Roggen*
; b a d) hat etn ihm oon ber ©tabt Stettin ange*
j tragened ©Jaiibat abgeleßnt unb wirb nun in fei*
nem bidherigen SDBaßlfreife fanbibiren, in Welkem
feine SBteberwahl gcftd)ert fein foß.
! ©erlitt, 2. gebr. Ser „©taatdanj." oer-
| öffentlicht heut« ben frangößfeßen Hrtcpt ber am
; 28. 3an. in ©erfaitied jwiften ©idmard unb
; Hrn- 3uled gaore abgefchtojfenenSBaffenfiiflßanbd*
unb Äapitulationd ^Uebcreinfunft. Slud berfelhen
ergibt ftch u. 21., bah wähtenb ber Sauet bed
SBaffcnjtillftanbed bcutfdje Sruppett nicht in ©arid
einjießen foHett. Samit ifi allerbittgd bie Eben»
tualität eined Einguged ober Surchjugd ber beut*
leu auf eine gam wunberfame SBeife confiumirt
hatte.
So lange bie ©artfer bad @d)loft gcfbßont hat*
tcn, fo lange war cd auch ben Unfrigett heilig ge*
to£fen f nad) bem ©ranbe war nid)td mehr baran
iu ruiniren unb unfere ©ionicrc lehnten bephalb bte
©aratfen für nufere ©often unmittelbar an bad
®<hloh fclbfi, wo fte wettigfiend einiger ©iahen oor
®eu tcinblicßcn ©ranaten geftdjert waren.
®er ©Iah am ©affin, oon welchem bie SlUee
''ad) ber jitfammcngefd)offcncn „8atcrne" führt, war
iefct öbe unb leer.' grühcr lagen hier unfere gelb*
^ft(hen; einige Haufen oon Schutt unb leeren gla*
jteu bejeießneten noch öle ©tatten, wo Ich fonß tn
SBigwamd unferer ©orpojien fo manche frohe
^tunbe gtnoffett.
$)id)t bahlnter Hegt ber Ehauffee «Sunnel, Je^t
Y.Üfiänbig Im 3>tnern confiruirt unb möbltrt.
3'mmer an 3im'uer, bureb ©retter unb Seppi^e
a®8etheiU, eine Sroglobpt*Höl)le, bttreß bte ein ctfl»
®tr 3'tg weht. Slber man hat ftch’d wohnßch'brin
fteutadtt. Slud @t. Sloub ftnb bie ©iöbel, bie ©la*
trahen, bie Seppidje, bcr ganje nnterirbifeße Eom*
Tort herbeigefeßafft. Äofibare ©ophad unb gau*
teuild fcbmttden bie Dfftlter*3twmer; ciferne Defen
hat man in ©tenge aud einer benachbarten gabrif
requirftt, unb fo gleicht biefer Sunnel einem öa*
iar, in Welchem ein Sludoerfauf Statt ftnbett foß.
Sie Rächt brach herein, ald id) ©tlle b’Slorap
feßen ©elageruttgdarmee noch nicht im ©rinctpe
entfehieben. SRan bejweifelt hi« inbeffen mehr
unb mehr, bah ed noch ju einem feierlichen Ein*
gug ber Sieger in bie frangofffeße Hauptfiabt fom*
men werbe. — Rach ©erfid)frungen aud ßieeßgen
politifeßen Greifen laffen bie eibgen&fftfcßen ©ehör*
ben ed fid) forgfam angelegen fein, mit ihren ©tah*
nahmen in ©ejug auf ben Uehertritt ber _©our*
bafifWen Slrmee in fdjwcijerifdjed ©ehiet pünltllch
bie ©flüchten ber Reutralität ju erfüllen. — Ritt
einiger Spannung fleht man hier bem ©erhalten
entgegen, wclcped bie prooiforifdje Regierung in
©arid ßinflcßtlicß ber ©erfügungen bed H«1- ©am*
betta über bie Sludffthrtmg ber SBaljlen beoba^ten
wirb. Sad Sefret bed Siftatord in ©orbeaur,
welched gangen Älajfcn oon granjofen wülfürli^
bad SBahlrecbt aßfpricßt, fletlt einen Dftracidmud
bar, wie tßn bie SBelt noch nicht fannte unb felbft
oon biefem „©orfämpfer ber greiheit" auch f«ßtt>er*
lieh erwartete. (ßarldr. 3^.)
Berlin, 2. gebr. Sie „Äreujjeftung" fepreibt:
„Hm ber Refgung, unter bett gegenwärtigen ©er*
hältniffen währenb bed SBaffenfliflflanbed Reifen
nach ©erfaitied unb ©arid ju unternehmen,
entgegengutreten, bringen wir in Erinnerung, bafl
ber ©efud) bed groflen Hauptguartierd unb ber
©ofltionen ber beutfd)en Sruppett oor ©arfd ohne
fcßriftlieh ertßeilte Erlaubnifl nicht geflattet ifi.
Siefe wirb aber nur in feltencn gallen nach ge*
nügenber ©iotioirung erttieilt, unb auch fcann erfl
auf ©runb eined fdjriftlicheit, mit ben erforberll*
d)en 8egitimationdpapieren oerfehenen ©efuchd.
Heberhaupt ifi in golge bed SBaffenflillftanbed fei*
tierlei Stenberung in ber Eontrole unb ©rüfung bet
Scgitimationen ber Reifettben in ben 001t beutfdfen
Gruppen ßefeßten frangöflftßen 8anbedthetlett cinge*
treten. SBer bie Reife nach ©arid nicht refultatlod
unternehmen will, wirb baher wohltßun, ftd) bie
©ache oorher grünblicß gu überlegen.'*
Äunfiücrcin.
Reuandgefleflt: gebcrgeichnungen oon Sam*
biafo. Heiliße gamilie, ©enud unb Slmor. ©Jo*
r e 110, ©Jaria mit Äinb. E. R 011 m a n n,
SlquareKj 30 ©hotographien nach ben Original*
gemalten ber ©alerie ©itti in gloreng. Roch
audgefleßt 70 Oehlgemalbe bed Rßeinifcßen Sur*
nud, welche nur noch folaug üerbleiben, bid bie
©erfehrd=©erhattniffe Slbfenbung erlauben.
gür Slctionaire unb Slbonnenten geöffnet ©onn*
tag oon 11 btdlHhr. Slnflerbemjebcrgeit gegen Slb*
nopme eined fioofed d 30 Äreuger.
wieber erreichte, ©ange 3üge oon Einwanberern
begegneten und. Sie armen 8eute hatten 00m
griebcndfdtlufj gehört unb lehrten wieber in ihre
©Bohnungen gurücf. 3cber hatte fein ©ünbel auf
ber ©d)iilter, bad ©Benige, wad er lei ber glucht
gerettet. Siel greube werben fle wohl nießt haben,
wenn fte Ihre Hütten wieberflnben.
Setteßj be§ SöoUmamt.
31m ©tontag, ben 6. gebruat trnrb bad in bet
bramatifeben Siteratur audgegei^nete Stüct bed berühmten
3)id)terd Karl Oon Holtet: Sorbeerbaum unb ©ettel-
ft a b, jum SSortßeile bed ßerrn Sßoltmann gegeben. 3)ie<
fer Zünftler, ald Regiffeur burch Sinficbt unb unermübeten
Eifer unb im gad)e bed tragifeßen ßelben unb erften Sieb*
haberd burch bie erfolgreicßften Seiftungen ausgezeichnet, oer»
bient getotf; in hohem ©rabe bie Sinertennung unb Unter:
ftüfeung burch recht lablreicbe Ibeitnabme bed ©ublitumd
an feiner SBeneflgoorftellung. Sei ber erften Slufführung
btefed fchönen, an lebendoollen ©eenen retchen Schaufpieled
iprachen ftch fogleich bie Stimmen competenter Rrititer in
Serien, SBien,' ©lunchen, Hamburg u. f. m. in wahrhaft
begeifterter SBeife aud. ®er SÄittelpunft ber ßanblung ifi
ber ©cbriftitelier ßeint ich» welchen ßerr Sßoltmann
fpielen wirb. SDiefe Rolle würbe wegen ihred ßöcßft effett»
ooden Sharatterd eine üieblingdrode ber berühmtetten Sünft:
ler, wie eined Emil Seorient unb 'Bogumil Saoifon, Wel-
«her Seßtere fte aud) in Remporf fpielte. 'litte übrigen
Öauptrollen ftnb butd) bie Samen pon (Slofe unb S^atid
unb bie ßerren Soriß, Rofner unb ©iegolb in ent«
fprechenbfter 2Beife befefet.
SSetlußliftc ber ©roflh« Bßb.
(Rom @rofh- Rriegdminiflerium mitgetbeilt.)
3. 3nfanterie=8leBitncnt. 1. Bataitton. [©efeepte
bei Ehenebier am 15., 16. unb 17. ganuar.]
Unger, Robert, 2)lajor vnb Rat.-Äommmanbeur aud
Surla^, l. 0. (©treiffch. an ber §anb — bl. bei ber
Sruppe).
1. Äomp. Redjtolb, Äarl, ©efr. a. ßnielingen, I. o.
(©cp. in b. Sanb). SLUeßrlc, gop., ©efr. a. Brudjfal, fepro.
0. (©«h. im Dberfdjentef). Ritterdhofer, 3a!., a. Surtadj,
fdjw. 0. (3 <5ä). in §anb unb Oberfchenfel). feiler, ©eb.,
a. Äirlad), I. o. i©d). in bte Schulter) Eichhorn, 33ernlj.,
a. Reilingen, l. 0. (Sch- im Slrnt). Reiling, Steph-, aud
Erfingen, l. 0. (Sch- im gufj) ©auter, 3a!-, ©efr. aud
®ietelsl)eim, l. 0. IRrellfd;. am Strm). Remniele, .feeinr.,
a. El)rftäbt, I. ü. (Sch- in bie SBabe). Dßerarfer, ßeinr.
a. Sieboldheim, l. ». (Rrellfch. — feßrt heute jur Äomp.
gurücf). ftunjmann, Shrift., a. ESröhingen, I. p. (gleifchf^.
a. Dbe rfchen!.). Rfeifer, 3°h-- a. ^elmdheint, l. 0. (RreH*
fdhufl am Rüden). Sdpteiber, 3ul.« a. Spielberg, l. 0.
(©ranatfpl. am gufi). Slldweiler, Sollt., a. SBiesiod), I.
0. (Sch- in ben Rüden). Ried, 3oh-, a. Sidingen, l. ».
ISdh- in ben 3lrm). §aud, 3a!-, a. Jtnielingen, I. oerw.
(2 Sch- in 3lrm unb guß). grip, Emil, a. Blitterdborf,
t. 0. (Sch- in b. Schulter). Setter, Sofj., a. Defdjelbronn,
fchw. 0. (Streiffdh- am Stopf). 2)örr, Raul, a. Eppingen,
1. 0. (Sch- in bie Jpattb). Rtaier, 3oh-, a. Äarldruhe, I.
p. (Streiffch am Slrnt). •‘oeiflet, Rieh-, a. äBiefenthal, l.
0. (Scß. an b. 3eho)-
2. Stomp. 3tbt, ®einr., Starl, ©efr. a. Schwedin*
g en, fchw. 0. (Sch- in ben Stopf). Cpaufscr j Slug., ©efr.
a. Sinfenheim, 1. o. (Sch- in b. §anb). ©iüarbon, SDiart.,
a. Brette«, fd)w. 0. (Sch- b. bie Bruft). ©öpferich, Slnt.,
a. Retbdheim, fchw. 0. (Sch- in b. ©enid). Sumpp, Slug.,
a. Untergrombach, l. 0. (Sch- in bie I. ßanb). griej,
2h«ob., a. Rüppurr, t. 0. (Streiffch- am Sinn). Schroff,
Slnbr, a Stettfelb, l. ». (Streiffch- an ber Schulter).
Sin!, 3of., a. SBeingarteit, l. ». (Sch- am ginger).
3. Stomp, gütterer, Subw., a. Redarburgen, fchw. 0.
(Sch- in ben Sdjenfel). Sdjwarg, 3a!., a. Söhlingen fchw.
0. (Sch- b. b. güfje). Riebling, 3oh- ®»r9' “• Rlenjin*
gen, t. u. (Sch- am Saldi. ®oll, Sfiar, «• goßt, fchw. 0.
(Sch- in ben r. gufj). SBehger, Sßith-, a. äBcefentl)al, I.
! 0. (Sch- in ben gufc). Sfßjlhetm, ®efr a. Bruch-
. fat, l. 0. (Sch- b. b. SBabe), Ulrich, gnebr. 3a!, «. Eg,
: genftein, l. 0. (Sch- in bie ßanb/.
i 4. Stomp. Ranpau, ©raf»., Sec.=2eut., fehlt). 0. (Sch.
b. ben 3(rm u. b. ^öruft). ^vauect, Äug., Unteroff, au$
nlletie heute nod) nacbrücfen fann, iß ungewiß
-Ott ©arfe »erben in Srntterd nnb glcutitr for*
bie begleitcnbe RJannfcpaft iß nicht fehr ga^l-
SWtbr Stubben bürften burd) ba6 ©Baabt*
lanb eintrcten. gür bit Scl)anblung, Hntcrbrin*
gung u. f. w. bcr internirten Sruppen »Hb baö
fibg. SRilitarbebavtement mit ®entl)tmgung bed
Sunbeäratljä ein befoitbereö Reglement erlaffen.
Sütid), 1. gebv. Rad) unruhigem ©lieft auf
»nfere ©Beßgränge erhielt bie 3i"irdjcr’fd)e Regierung
heute ©Jorgen aud ©ent Dom ©unbeörathe bie Sin*
ijige bag nad) poraudgefdflefter ©Reibung bie fratt*
i°H|chc Dßarmcc bie ©eßweigergränge gu betreten
^ov^abe, mit bem Slnfudhen baff fie in bad 8attb
y* Neutralität mochte aufgenommen werben. 3)er
«bgenojftfthc ©eneral |>erjog fdflofj gentäfj ber ihm
®om ©unbeärath erteilten Sotlmacht eine Sonnen*
”on tntt ©eneral Elidjant ab, in welcher bie ©runb*
*“3C ift bah bie frang. Dfffjiere unb ©etneine ald
©efangene ftd) allen unb jeben Sluorbnungcn ber
Wweijerifchen Sel)örben unterwerfen, ber wirtliche
Eittgug aber heute mit ber Slrtillerie beginne, wad
i*ir Entwaffnung ber crße Stritt iß. Rhenbd
rttfle bad gufloolf ind Sraoerbtl)al ein. 3Me ©e*
MUigung bed Hcbcrtrittd gab ber ©eneral CKrjog
heute ©iorgeng um 5 Ufp- in feinem Hauptquartier
*u ®errtered im Sal*£raocrd. @0 weit ftch bie
äat)l ber Ucbertretenben überfchen laffe, mögt fie
a»f bie Höhe 001t 80,000 Äöpfett anßelgen. Er*
toägcn ©ie bah bie ©ebweig in allen Safernen,
heijbaren ftlräjen unb öffentlichen ©ebäuben nur
für etwa 16,000 ©Rann Unterfunft bejtfjt. —
SDer Eifenbahuoerfehr in ©ütern oon unb nach
©iel unb Reuenburg iß gefpervt, unb bie ©erfonett*
Wagen würben nach Rcuenburg gefd)icft. 3Me
SWannfc^aftcn Werben btu Kantonen auf ©runb*
läge ber ©olfdgafll jugetheitt; Seit unb ©röhe ber
Säge, fowie bie Richtungen berfelhen beßimmt bad
eibgenöffifche ^bauHtqtiarticr. SSBeil bie grüblingd*
gelt heranrüeft, befürchten wir Pon biefen weltlichen
©äßen um fo mehr bad Sittfd)lcppett epibemtfebet
Äranfheiten, oon welchen bie ©ebanerncSwürbigen
felbft fchon heimgcfucht ftnb. Heber Reinlichfeit,
Sitte unb ©Übung pon oieten berfelhen flehen bie
Öffnungen tutb Erwartungen auf ber aUerniebrig*
ften «Stufe. SBir rüften in ber größten Eile 8a*
l^eethe 5 3üricf> erhält 4000 unb SBintcrthur 3000
•Wann. ©Jorgen ©ormittagd rücfen bie 2Bad)ba*
tflillone ein. Ed wirb ernßlld)er Serathung oor*
flelegt, fogleid) nad) ber er fie n Erquicfung unter
ben Srummern bed gefangenen Heetcö eine @d)ei*
bung aufgußeilen, unb btejenigen bcrfelbcn beren
Untü^tigfelt gu einem ferneren Söiberßanb auhcr
allem Zweifel liegt, ohne ©Baffen, ohne ©Runltton
unb in lanbfchaftlichen, uftmilitarlfd)tn Slbtl)ei*
lungen über ©enf nach granfrcich, bie ©aooparben
unb Rijjarben aber nad) bem 1860 annerirten
Supohen gu fchiden; aüed ©Ratertal, bie ©ferbe,
»ie ©Baffen unb bit friegdtüdßfgen SEruppenbeßanb*.
theile bleiben hi« jumgrieben. — 2Ber jürnt und
thtnn Wir bie Surcoe', ©paljid, ©umd, ©engettrd
u*ib gtancd:$£ireurd, über beren SBefcn wir un«
nicht taufeben, fdjneU »itber bahin auf ber Eiftn*
bahn fahren laffett Woher ftt faratn.
Seutfrfjlanb
$etbclherg. 5)ie Sufdsrift in Welcher Hr. ©eh. N.
©luntfd)U bie ihm oon feinem früheren 2Babl-
bewirf jum 3ollhurlament angetragene Äanbibatur
für ben Refdjdtag guruefweift lautet nad) ber ,©ab.
Shronit:"
„Heibclberg 18. San. 3bre freunbliche SO?it*
thellurtg unb Einlabung »erbanfe Shnfn hefiend.
©ie fönuen mir glauben, baf? ich bte Ehre in
bem evfien RcldWtag mitjuwirfen, fehr ho<h fchä©e,
unb oiel lieber an biefem, ald an bem ßcHpurla*
ment mid) betheiligen würbe. Sluch btn id) er*
freut, ju hören, bah baö ©ertrauen meiner 2Bah*
ler jum 3°ühurlament mid) wieberum in btn
Reidjeitag begleiten unb mir ben SBcg baju öfnen
Würbe.
2)fe SBähler oon ©retten, Eppingen, ©indheim
unb ©Jodbad) hüben }i<h Por 3 S«hren fo tapfer
bewahrt, bah l<h mit ©tolj bie Erneuerung ihrer
SBahl ftch iu berfelben Richtung bewegen fef)e unb
mid) fehr geehrt baburd) fühlen würbe. Stber eine
reifltche Erwägung hat mich überjeugt, bah r®
nicht möglich ift, bie ©fttdßen cined ffllitgliebed
bed Reid)dtagd mit betten eined afabentif^ett 8eh*
rerd auf bie Sauer 511 oerbinben. @0 lange noch
bie Einigung oon ©üb unb Rorb in grage war,
fonnte unb wollte id) mid) ber unerläßlichen politifchcn
Slrbeit nicht entließen, obwohl id) aud) bamald bie Er«
j fahrung machte, bah ßbe längere Slbwefenhelt ju
parlamentarif^en nachteilig auf ben 8eh*
rerberuf jttrücfwirfe. Heute uadhbem bad 3iel er*
reicht ifi, oertraue id) lieber ben Jüngeren Äräften
unb gieße mich auf meine wiffenfd)aftllche unb
©matfieQung äurücf.
i 3t glaube fogar, bah ich in biefer ©teHung
I wohl nod) beffer unb eher für bit geißigen Snter*
j effett unb für bte ibealen ©üter wtrfen fann,
I Welche btd fe^t in ber Reitdoerfaffung nitt hin*
1 retdjeitb hctüdftchtigt ftnb, aber wenn erfi ber
t'griebe ßercgefieüt fein wirb, bie beutfd)e Ration
ernfilid) bcfchäfttgen werben. 3t titte ©ie baher,
ben politiften greunben, welche ju ber SBahlhe*
j fpredmng jnfammentreten oon meinem ©eracht auf
c bte Äanbibatur für ben erfien Reichdtag Äenntnip
' gehen, unb biefelben freuttblichfi grüßen ju wollen.
3hr hochattmtgdooU ergebener ©luntfchli."
Äarldruhe, 1. gebr. greiherr 0. Roggen*
; b a d) hat etn ihm oon ber ©tabt Stettin ange*
j tragened ©Jaiibat abgeleßnt unb wirb nun in fei*
nem bidherigen SDBaßlfreife fanbibiren, in Welkem
feine SBteberwahl gcftd)ert fein foß.
! ©erlitt, 2. gebr. Ser „©taatdanj." oer-
| öffentlicht heut« ben frangößfeßen Hrtcpt ber am
; 28. 3an. in ©erfaitied jwiften ©idmard unb
; Hrn- 3uled gaore abgefchtojfenenSBaffenfiiflßanbd*
unb Äapitulationd ^Uebcreinfunft. Slud berfelhen
ergibt ftch u. 21., bah wähtenb ber Sauet bed
SBaffcnjtillftanbed bcutfdje Sruppett nicht in ©arid
einjießen foHett. Samit ifi allerbittgd bie Eben»
tualität eined Einguged ober Surchjugd ber beut*
leu auf eine gam wunberfame SBeife confiumirt
hatte.
So lange bie ©artfer bad @d)loft gcfbßont hat*
tcn, fo lange war cd auch ben Unfrigett heilig ge*
to£fen f nad) bem ©ranbe war nid)td mehr baran
iu ruiniren unb unfere ©ionicrc lehnten bephalb bte
©aratfen für nufere ©often unmittelbar an bad
®<hloh fclbfi, wo fte wettigfiend einiger ©iahen oor
®eu tcinblicßcn ©ranaten geftdjert waren.
®er ©Iah am ©affin, oon welchem bie SlUee
''ad) ber jitfammcngefd)offcncn „8atcrne" führt, war
iefct öbe unb leer.' grühcr lagen hier unfere gelb*
^ft(hen; einige Haufen oon Schutt unb leeren gla*
jteu bejeießneten noch öle ©tatten, wo Ich fonß tn
SBigwamd unferer ©orpojien fo manche frohe
^tunbe gtnoffett.
$)id)t bahlnter Hegt ber Ehauffee «Sunnel, Je^t
Y.Üfiänbig Im 3>tnern confiruirt unb möbltrt.
3'mmer an 3im'uer, bureb ©retter unb Seppi^e
a®8etheiU, eine Sroglobpt*Höl)le, bttreß bte ein ctfl»
®tr 3'tg weht. Slber man hat ftch’d wohnßch'brin
fteutadtt. Slud @t. Sloub ftnb bie ©iöbel, bie ©la*
trahen, bie Seppidje, bcr ganje nnterirbifeße Eom*
Tort herbeigefeßafft. Äofibare ©ophad unb gau*
teuild fcbmttden bie Dfftlter*3twmer; ciferne Defen
hat man in ©tenge aud einer benachbarten gabrif
requirftt, unb fo gleicht biefer Sunnel einem öa*
iar, in Welchem ein Sludoerfauf Statt ftnbett foß.
Sie Rächt brach herein, ald id) ©tlle b’Slorap
feßen ©elageruttgdarmee noch nicht im ©rinctpe
entfehieben. SRan bejweifelt hi« inbeffen mehr
unb mehr, bah ed noch ju einem feierlichen Ein*
gug ber Sieger in bie frangofffeße Hauptfiabt fom*
men werbe. — Rach ©erfid)frungen aud ßieeßgen
politifeßen Greifen laffen bie eibgen&fftfcßen ©ehör*
ben ed fid) forgfam angelegen fein, mit ihren ©tah*
nahmen in ©ejug auf ben Uehertritt ber _©our*
bafifWen Slrmee in fdjwcijerifdjed ©ehiet pünltllch
bie ©flüchten ber Reutralität ju erfüllen. — Ritt
einiger Spannung fleht man hier bem ©erhalten
entgegen, wclcped bie prooiforifdje Regierung in
©arid ßinflcßtlicß ber ©erfügungen bed H«1- ©am*
betta über bie Sludffthrtmg ber SBaljlen beoba^ten
wirb. Sad Sefret bed Siftatord in ©orbeaur,
welched gangen Älajfcn oon granjofen wülfürli^
bad SBahlrecbt aßfpricßt, fletlt einen Dftracidmud
bar, wie tßn bie SBelt noch nicht fannte unb felbft
oon biefem „©orfämpfer ber greiheit" auch f«ßtt>er*
lieh erwartete. (ßarldr. 3^.)
Berlin, 2. gebr. Sie „Äreujjeftung" fepreibt:
„Hm ber Refgung, unter bett gegenwärtigen ©er*
hältniffen währenb bed SBaffenfliflflanbed Reifen
nach ©erfaitied unb ©arid ju unternehmen,
entgegengutreten, bringen wir in Erinnerung, bafl
ber ©efud) bed groflen Hauptguartierd unb ber
©ofltionen ber beutfd)en Sruppett oor ©arfd ohne
fcßriftlieh ertßeilte Erlaubnifl nicht geflattet ifi.
Siefe wirb aber nur in feltencn gallen nach ge*
nügenber ©iotioirung erttieilt, unb auch fcann erfl
auf ©runb eined fdjriftlicheit, mit ben erforberll*
d)en 8egitimationdpapieren oerfehenen ©efuchd.
Heberhaupt ifi in golge bed SBaffenflillftanbed fei*
tierlei Stenberung in ber Eontrole unb ©rüfung bet
Scgitimationen ber Reifettben in ben 001t beutfdfen
Gruppen ßefeßten frangöflftßen 8anbedthetlett cinge*
treten. SBer bie Reife nach ©arid nicht refultatlod
unternehmen will, wirb baher wohltßun, ftd) bie
©ache oorher grünblicß gu überlegen.'*
Äunfiücrcin.
Reuandgefleflt: gebcrgeichnungen oon Sam*
biafo. Heiliße gamilie, ©enud unb Slmor. ©Jo*
r e 110, ©Jaria mit Äinb. E. R 011 m a n n,
SlquareKj 30 ©hotographien nach ben Original*
gemalten ber ©alerie ©itti in gloreng. Roch
audgefleßt 70 Oehlgemalbe bed Rßeinifcßen Sur*
nud, welche nur noch folaug üerbleiben, bid bie
©erfehrd=©erhattniffe Slbfenbung erlauben.
gür Slctionaire unb Slbonnenten geöffnet ©onn*
tag oon 11 btdlHhr. Slnflerbemjebcrgeit gegen Slb*
nopme eined fioofed d 30 Äreuger.
wieber erreichte, ©ange 3üge oon Einwanberern
begegneten und. Sie armen 8eute hatten 00m
griebcndfdtlufj gehört unb lehrten wieber in ihre
©Bohnungen gurücf. 3cber hatte fein ©ünbel auf
ber ©d)iilter, bad ©Benige, wad er lei ber glucht
gerettet. Siel greube werben fle wohl nießt haben,
wenn fte Ihre Hütten wieberflnben.
Setteßj be§ SöoUmamt.
31m ©tontag, ben 6. gebruat trnrb bad in bet
bramatifeben Siteratur audgegei^nete Stüct bed berühmten
3)id)terd Karl Oon Holtet: Sorbeerbaum unb ©ettel-
ft a b, jum SSortßeile bed ßerrn Sßoltmann gegeben. 3)ie<
fer Zünftler, ald Regiffeur burch Sinficbt unb unermübeten
Eifer unb im gad)e bed tragifeßen ßelben unb erften Sieb*
haberd burch bie erfolgreicßften Seiftungen ausgezeichnet, oer»
bient getotf; in hohem ©rabe bie Sinertennung unb Unter:
ftüfeung burch recht lablreicbe Ibeitnabme bed ©ublitumd
an feiner SBeneflgoorftellung. Sei ber erften Slufführung
btefed fchönen, an lebendoollen ©eenen retchen Schaufpieled
iprachen ftch fogleich bie Stimmen competenter Rrititer in
Serien, SBien,' ©lunchen, Hamburg u. f. m. in wahrhaft
begeifterter SBeife aud. ®er SÄittelpunft ber ßanblung ifi
ber ©cbriftitelier ßeint ich» welchen ßerr Sßoltmann
fpielen wirb. SDiefe Rolle würbe wegen ihred ßöcßft effett»
ooden Sharatterd eine üieblingdrode ber berühmtetten Sünft:
ler, wie eined Emil Seorient unb 'Bogumil Saoifon, Wel-
«her Seßtere fte aud) in Remporf fpielte. 'litte übrigen
Öauptrollen ftnb butd) bie Samen pon (Slofe unb S^atid
unb bie ßerren Soriß, Rofner unb ©iegolb in ent«
fprechenbfter 2Beife befefet.
SSetlußliftc ber ©roflh« Bßb.
(Rom @rofh- Rriegdminiflerium mitgetbeilt.)
3. 3nfanterie=8leBitncnt. 1. Bataitton. [©efeepte
bei Ehenebier am 15., 16. unb 17. ganuar.]
Unger, Robert, 2)lajor vnb Rat.-Äommmanbeur aud
Surla^, l. 0. (©treiffch. an ber §anb — bl. bei ber
Sruppe).
1. Äomp. Redjtolb, Äarl, ©efr. a. ßnielingen, I. o.
(©cp. in b. Sanb). SLUeßrlc, gop., ©efr. a. Brudjfal, fepro.
0. (©«h. im Dberfdjentef). Ritterdhofer, 3a!., a. Surtadj,
fdjw. 0. (3 <5ä). in §anb unb Oberfchenfel). feiler, ©eb.,
a. Äirlad), I. o. i©d). in bte Schulter) Eichhorn, 33ernlj.,
a. Reilingen, l. 0. (Sch- im Slrnt). Reiling, Steph-, aud
Erfingen, l. 0. (Sch- im gufj) ©auter, 3a!-, ©efr. aud
®ietelsl)eim, l. 0. IRrellfd;. am Strm). Remniele, .feeinr.,
a. El)rftäbt, I. ü. (Sch- in bie SBabe). Dßerarfer, ßeinr.
a. Sieboldheim, l. ». (Rrellfch. — feßrt heute jur Äomp.
gurücf). ftunjmann, Shrift., a. ESröhingen, I. p. (gleifchf^.
a. Dbe rfchen!.). Rfeifer, 3°h-- a. ^elmdheint, l. 0. (RreH*
fdhufl am Rüden). Sdpteiber, 3ul.« a. Spielberg, l. 0.
(©ranatfpl. am gufi). Slldweiler, Sollt., a. SBiesiod), I.
0. (Sch- in ben Rüden). Ried, 3oh-, a. Sidingen, l. ».
ISdh- in ben 3lrm). §aud, 3a!-, a. Jtnielingen, I. oerw.
(2 Sch- in 3lrm unb guß). grip, Emil, a. Blitterdborf,
t. 0. (Sch- in b. Schulter). Setter, Sofj., a. Defdjelbronn,
fchw. 0. (Streiffdh- am Stopf). 2)örr, Raul, a. Eppingen,
1. 0. (Sch- in bie Jpattb). Rtaier, 3oh-, a. Äarldruhe, I.
p. (Streiffch am Slrnt). •‘oeiflet, Rieh-, a. äBiefenthal, l.
0. (Scß. an b. 3eho)-
2. Stomp. 3tbt, ®einr., Starl, ©efr. a. Schwedin*
g en, fchw. 0. (Sch- in ben Stopf). Cpaufscr j Slug., ©efr.
a. Sinfenheim, 1. o. (Sch- in b. §anb). ©iüarbon, SDiart.,
a. Brette«, fd)w. 0. (Sch- b. bie Bruft). ©öpferich, Slnt.,
a. Retbdheim, fchw. 0. (Sch- in b. ©enid). Sumpp, Slug.,
a. Untergrombach, l. 0. (Sch- in bie I. ßanb). griej,
2h«ob., a. Rüppurr, t. 0. (Streiffch- am Sinn). Schroff,
Slnbr, a Stettfelb, l. ». (Streiffch- an ber Schulter).
Sin!, 3of., a. SBeingarteit, l. ». (Sch- am ginger).
3. Stomp, gütterer, Subw., a. Redarburgen, fchw. 0.
(Sch- in ben Sdjenfel). Sdjwarg, 3a!., a. Söhlingen fchw.
0. (Sch- b. b. güfje). Riebling, 3oh- ®»r9' “• Rlenjin*
gen, t. u. (Sch- am Saldi. ®oll, Sfiar, «• goßt, fchw. 0.
(Sch- in ben r. gufj). SBehger, Sßith-, a. äBcefentl)al, I.
! 0. (Sch- in ben gufc). Sfßjlhetm, ®efr a. Bruch-
. fat, l. 0. (Sch- b. b. SBabe), Ulrich, gnebr. 3a!, «. Eg,
: genftein, l. 0. (Sch- in bie ßanb/.
i 4. Stomp. Ranpau, ©raf»., Sec.=2eut., fehlt). 0. (Sch.
b. ben 3(rm u. b. ^öruft). ^vauect, Äug., Unteroff, au$