Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0153
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!etJ Seonfreld) gebracht patte. gortfepung eint«
WnuttgSSofen Krieg« mit beit unjulängltcpßen
■^‘tttcln, Slbmenbung be« friebcbcbürftigen (Rorben«
bon bem noch unabgcfühtten ©üben, eine ßcigenbe
-üerwirrung unb Slufföfung, bic — oiefleicpt nad)
turjer £errfcp«ft bet fojialißifd)cn ©arteien — um
Io gemiffev nur bie allgemeine ©epnfucpt nad) einem
■netter ber ©efeflfcpnft erjeugen mußte, ba« waren
cte freieren 2lu«|'id)tcn, wenn man bem jugenblidjen j
•woofaten an« ©apor« nid)t entließ ba« fbanbwcrf!
«egte. Saß btefer im ©taube war, 5 SRonate lang
*|nem großen Sanbe feinen UBitlen aufjuerlcgen,

5 ne ■Öerrfcpaft, bie nur burd) unerhörte Stiebcrla*
fien Ströme oen Vlut, rauepenbe SErütnmerhauftn
ejeiebnet iß, bie non Anfang bi« ju ©nbe ntd)t«
a ® eine clnjige foloffale Säge war, unb bie c«
bfrfianb, unerhörtem 'Uitglücf felbfl bie SBeipe ber
-"injefiät abjußreifen, — baß biefer SRann fo
»ntige ftd) ju behaupten unb, tängß banferott, immer
Neuen Krebtt ju ftnben wußte, ift weniger ein (Ruf)*
NttSjeugnifj für Ipu, al« ein 2lrmuth«jcugniß für
oa« 8anb, ba« non Ipm ßcp betpören liefj unb il)m
©cfaflen auf Saprjcpntc feinen SBoblßrtib rui-
ntrte. 3ept, uadjbem ©ambetta befeitigt iß, rücft
i^e Hoffnung auf balbigen gricben wieber- naljer.
~'e befonneneren (Elemente werben, wie anjuneljmen
im Saube wie in ber Verfainmluitg ba« lieber*
getoi^t erhalten; ber Krtegßeifer im ©üben ift
Oynebiej} niepr ©efeprei unb Sheatcrfpiei, al« blu*
*iger ©ruß. Unb wer nid)t ganj öerblenbet iß,
N)irb itberbem nicht bloS bie taftoolle 3urücfbattuug
ÜMrbigcn, welche ber ©ieger bei bem SBaplgefchäft
bev beftegten (Ration beobachtet, ©onbern er wirb
auch öle außerorbentltipc 3R ä ß i g u n g in ben beut*
fepen g o iE ö e u« b e b i u g u n g e u aitcrfennen müffen,
mit beiten aber auch in Scutfcplanb Sebcrmann
gerne jufrieben iß, wenn fte — eben bureb ihr
3Raß — baju beitragen, einen wahren unb bauern*
ben gtieben jtolfc^en belben Nationen ^crguftcUen.

— ©rloatbriefe au« Sille melben, baff e«
ft (her fei, bah bie gricbenßpartei im dlorben graut*
reih« ben ©leg bei ben SBahlett, bie morgen ftatt*
ffnbcn, babon tragen wirb, ©elbß Seute, bie jur
Nepubltfanifcpen Partei gehören unb fonß benSBi*
berftanb bi« auf« SRcffer prebigten, wollen ooit
gortfepung be« jc^t ganj nu^lofen Kampfe« nicht«
Wchr wißen.

Vor ©ari«, 3. gebr. Unerwartet unb plöp*
üh Wie aü bie großen ©reigttiffe biefc« wunber*
baren Kriege«, ift nun auch ba« @t:be ober boh
bie le^te wichtige @ntfd)eibung gefommen. Sie
gor beven ©efepüpe uit« i1'/* SRonat lang
burd) il)re eifernen ©rftfje bdäftigt hatten ftnb nun
in unfern £>änben; bebrohltcp „ernß fepauen bie
ehernen ©eblünbe fcpoii feit oorgcßevn in ba«
fhöne Vabcl hinunter, um beneit btinnen alle Sufi
jum SBieberanfanq be« Kampfe« 31t benehmen.
Uebrigeu« fcheint bitte Suff ber dReprjahl längff
Netgangen ju fein. Ueberall wo untere ftrammen
puppen, bie ftd) burch tpre herrliche Sißcipitn
Sofort Achtung, fa laute Vcrounberutig feiten« ber
granjofen erzwingen, einjogeit, athmeten bie Ve*
'oohner ßcptlicp leihter auf. ©ringt ihnen bod) ber
beutfd)egeinbbieliei6erfehnte3luhe unbDrbnungmit.
®enn bamit muff e« nad) ben 3lu«fagen ber 33e*
toohner fchltmm au«gefehen haben. 3Me Sinientrup*
heu unb föiobtlen laffen fte nod) gelten! aber öon
ben Sfationalgarben fpredten fte nie attber« al«
Noll (Erbitterung unb |)af, unb nennen fte nie an*
ber« al« voleurs. 3Me waeferen gamilienoätet
ber heiligen ©tabt fotlen ftch niht blo« burd) fuf*
Ttlante« Sluftrctcn gegen bie provinciaux in gon*
tettap, ffiogent, ©harenton u. f. w. »erbafjt ge*
maht; fte fotlen auch, wirb un« erjagt, fortwah-
renb reblich für bie lieben Shriflett in (Pari« geforgt
Jabcn uttb auf bie Vermehrung ihre« fBrtoateigen*
)utu« hebad)t gewefen fein. Söfit febent @anitat«-
Nflgen feien fEBanbuhten, Vafett, gauteuil« u. f. w
>ach Vari« gewanbert. SCßir begreifen btc (Sr*
^ltterung ber Vewobner, wenn wir auf ben 3u-
Itaitb fehen, in welchem wir unfere netten, foeben
N°« ber SRationalgarbe »erlaffenen ©antonnement«
flüroffett haben. SbenfaH« fdseinen bie^ranfofett
’•« ©igenthnm be« greunbe« fdjlimmcr gehäuft »u
jmoen, al« ber beutfehe ©olbat trofc aller (Srbits
‘'rttng im (Sigentbum be« geinb«; hier war febe
J,rt Non 3erftörung immer burd) bie fRücfftdjt auf
b*e militärtfche fllothwenfcigfeit ober bur* ba«
««mittelbare Vebürfntjj(Vrennboljbebarf tt. f. w.)
oeblngt. ©0 erflart e« ftd), bafj bie (Bewohner
oer umliegenben (Dörfer unb ©täbte oon V«ri«
f.,l'"ervNartet freunblid) empfangen unb un« mit
efalugfcit entgegenfomme«; überbie« finb bie Vor

rathe ber bentfehen Gruppen ein geeignete« SDtittel
Verjfättbigung unb Verföhnung anjubahnen. S®fe
e« mit ber ©tiintnung in Vati« fclbjf fleht, läfjt
ftch freilich au« ber Stimmung ber außerhalb bet
inneren (Snceinte befinblichen ©eoölferung nicht
gerabeju beftimmen. Uebrigeu« wenn e« gefiattet
fff, bie pielfachen ©efptäche, bie ich auf ©pajter*
gütigen lang« ber 2Demarfatlon«Iime anjufnüpfen
©elegenhctt hatte, jufammenjuhalten unb au« bem
öorwiegenben Inhalt auf bie allgemeine Stimmung
ju fchlteßen, fo muß bie ©ehnfudjt nad) enblichem
gricben unb fefier Drbnung in ©ari« fo groß fein,
wie hier außen. (Die ©reffe bcfd)aftigt ftch im
Slugettblicf hauptfüchli^ mit ben Sffiahlen jur
Konßituante; unter anberent wirb ©aribalbt al«
2lbg. borgefchlagen, wührenb oor Srochu unb
gaorc evnftlich gewarnt wirb. (Die einft ber*
götterte ßtegierung wirb nun in Koth gezogen, ein
ernfie« Vtahnbitb für ben bcutfclicn ©cpublifam«*
ntu« mit feinem 3beal ber aura populi.

Steußerft amüfant iß e«, im £)ol$ bon Vitt*
centtc« fpajtereit ju reiten. Seber elitjelne ©oßen
ber Stute, ganj befonber«, wenn er ben gefürchteten
„blauen Seufeltt'7 (Vaieru) angehört, wirb umringt
umbrängt mit finbilcher Veugierbe bon alten Sei*
tat betrachtet, unb mit einem Schwall boit gragen
überfepüttet. V?au wirb al« eine 2trt bon SBunber*
tpier betrachtet unb c« iß faß, al« ob fte ßd) «un*
bertcit baß bie ©ruffiett« auch wie anbere Vtenfchen
att«fehen. @anj bcfoitbcre ©enfatiott erregen unfere
wohlgenährten ©ferbe. Quel beau cheval!
(Dicfer 2lu«ruf folgt bem ©etter auf ©chrttt unb
Stritt, unb man ftiplt« bem SLott an, baß babei mehr
att bie 3lppetittid)feit, al« an bie plaßtfcpe ©cpön*
heit be« eblen (Lpiere« gcbad)t wirb. — SGBährenb
matt bielfaih fröhlichen ©nippen begegnet,
bie oom junger noch niept 5U fepr angegriffen
fd)einen, fclfft c«, ^umal wenn man über bie (De*
martatioitSlinie pinau« ßcp ©ari« ttäpert, nippt au
elenben jungergeßalten, bie ein büßerco Vilb
oon ber ©otp geben, Die in ©ari«, namentlich «n*
ter ber Wciblid)eit ©eoölferung geperrfept paben
muß unb natürlich noch fept perrfept, bi« e« ntög*
lieh fein wirb, fo Piel ©robiant jnjufüpren, baß
bem äußerßett ©leitb geßeuert wirb. — 2Ba« ben
©inbruef betrifft, ben bie KonPetttion auf bie ßol*
jen ©arifet gemalt pat, fo erfepeint e« un«, bei
unfern 3litid)auungen Pott militärifdjer ©pre, eigen*
tpftmlid), baß fte ftep bitter barüber beflagen, baß
bie gort« fo flang* unb fanglo« ißren ,,locataire“
gewedjfclt paben, unb baß ©t«ntarcf« ßartgefüpl
ipnen ba« ©cpaufpiel einer recht feierlichen 2öaf-
fenablegung erfpart pat. Slm ©itbe greifen fte ueep
mit briben fjänben uaep bem ©injug bev (Deutfd)en
in ©ari«, unb würben, ba ße bfeß ©cpauiptel nifpt
gerne mißen wollen, einen manque d’ügards ba*
rin fepen, wenn wir ipre ©tabt gar nicht betraten.
©dßießUcp erlauben ©ie notp, auSjufprccpen
in beit ©ugcit be« jweifelfücptigßen Krttifcrö bie
beutjepe öcerführuiig glättjeiib gerechtfertigt iß mit
bem ©pßetn be« 3!twarteti« unb ber aflmäligen
Steigerung be« Srucf«, wobei ba« ©ombarbement
nur al« lejte«, entfepetbenbe« ©foutent eingteifeit
biirfte. 3)te 9Serfe waren beinahe ßurmfrei uttb
Portrcffitd) armirt. 9Xuf gort ©ogent 5. V. fan*
ben bie SBürttcmbergcr nod) 76 ©efepüpe. ©ei
un« hier außen war übrigen« ba« feße Vertrauen
in bie £>ecrteitung immer ßarfer, ai« bie eigene
Ungcbttib, unb wenn folcpe brangenbe Ungcbulb
butep etnjelne 3eituttgm au« ber ^eimatp ju un«
in« gelblager fam, fo pat folcp’ mtperßänbigc«
(Dreinreben unb ©cfferwiffemoollen ber „fDeerfüprcr
pinterm ©cpoppcii" nur einen übeltt ©inbruef ge*
macht. (Da« unbebittgte Vertrauen be« |>eere« iß
auf« SHeue glünjettb gefrönt worben. Dnfel ©foltfe
pat, wie immer, ©eept gepabt.

— (Da« ©eitfer Sournal berichtet jammcrpolle
©injelpeitett über ben 3uftnnö öe« tn bie ©cpwetj
übergetretenen franjöftfcpen |)eere«. (Die Dffijiere
ftnb tief entmutpigt unb palten e« für unmöglich,
beit Krieg fortjufepen. Von beneit welche entwaff*
net werben, werfen einjeltte ipre (Degen weg optte
febe« 3rid)en poit Vewcgungj fte fcpeltten fept fepr
clücflicp ln ber ©cpweiä ju fein. 3lnbere befonber«
bie 3liten trennen ßcp Pon ihren äBaffen niept
opne tiefe ©rgriffenpett. — Ueber bie Verwunbung
eine« ©chwetser ©olbaten burd) einen franjöfi*
fepett Offizier fepreibt bie Union liberal $u Ulctt*
cpatel: „Vfan berichtet am ©lontag pabe bet Vre*
net« ein berittener frattjoßfeper Offizier mit feinem
ßfeooloer auf eine fcpwetjcriicpe ©cptlbwa^e ge*
fepoffen, weldje ben granjofen oerpinbern woüte,
bewaffnet auf f^weijerifepe« ©ebict ju fommen.

(Dem ©eptoeiier würbe piebef ba« Knie jerffpmet*
tert. ©« iß niept nötpig, gu fagen, baß bei' @^ul-
bige verpaßtet würbe, unb baß mit ihm nad) ©edjt
perfahren werben wirb."

— (Der „(DaÜp Telegraph" bringt heute übet
eine ©palte telcgraphtfcbe (Depeßpeit oon feinem
Veri^terßatter in Verfaille«, welcpe bie 3«ftünbe
in ©ari« naep ber ©apitulation jttm ©egenßanbe
paben. 9lu« tpnett folgenbe 3Nfnmn,enßetlung:
„3. gebt, ©eit Slbfcpließung be« 9BaffcnßiIlßanbe«
perrfept bie größte ©upej am ©onntag uttb 2J?on-
tag üerfammeltett ftep aßerbtng« aufgeregte ©rup*
pen auf ben Vouleoarb« unb in ben ^)auptpaffa*
gen unb Straßen. SDiefe ©ieeting« waren bie
golge ber 3Iufpebttng ber näcptlicpen ©litb«. Vei
ntepr ai« einer ©elegenpeit paben grauen«perfonen
5U ben oerfammclten ©iengen gerebet: ße fepimpf*
ten auf bie Untpätigfeft |ber SKättntr unb forber»
ten ju einem Angriffe auf ba« |)otcl beVtfleauf;
aber ipre |)er3en«ergüffe wurbett meißen« mit
©icicpgültigfeit aufgenommen. ©eit nun aber am
©fontag Slbenb ba« Sccret welcpe« bie ©iubjufammen*
fünfte oerbot, aufgepobett worben iß, paben bie
Verfammlungett im greien aufgepört. ©leprere
©lafate an ben ©traßenecfen, oon obfeuren ©er*
fönlid)feiteit unterjeiepnet paben junt äBibcrßanbc
gegen bie (Regierung unb jur 9iid)tbead)tuttg be«
SEBaffenßtUßaiibe« attfgeforbert. 2)a« ©ubfifum
bepanbelt biefelben mit größter ©leicpgültigfcit.
SBäprenb einige oon ben rioilen ©fftglicbern ber
(Regierung al« ©anbibaten für bie jiatiottafoer*
fammlung auftreteu wollen, wünfept (Lrochtt naep
ber ©retagne jurüffjufepren utib ßcp in« ©rioat*
leben jurücfjujiepen. @r war nie weniger popu*
lär al« fept, unb offen werben (Drohungen au«*
gefproepen, ipit ju erfepteßen (Die dRatrofcu tra*
ten ihren (Rüdjttg att« ben gort« pnlb mit 2Bi-
bcrwilleu an, ttaepbem ber ©ommanbant oon
(Dtonfrouge ©clbßmorb begangen holte. 2ltt ber
©rücfe oon (Rcutflt) ftnben ßcp täglid) gaitje -flau*
fett oon Sanbbewohncrit ein, welcpe in ©arfß 3U'
fhtept gefitcpt patten, unb jept gerne bie preußi*
fepen ©orpoßen pafftreit möchten. Slber bic fran*
jöftfepe (Regierung weigert ftd) anbere al« perfön*
lfd) lautetibe ©iiffe ati«äußeHen, unb biefe ftnb nur
unter großen ©cpwtcrigfetten ju paben. (Die ©«-
vifer beßitben ftep unter bem ©iitbrucfe, bie ©reu*
ßen würben niept in ©ari« einjiepen unb bie ool*
len Vebtngungen ber ©apitulation ftnb ipneit noep
immer unbefannt, ba fte glauben ber geinb werbe
bie ©efdjüpe auf ben gort« niept wegtteptnen. Sie
©reife ber dRunfcoorrätpe ftnb nod) niept perah*
gefept worben. Von beit 100,000 ©ferben,
bic ©ari« urfprünglicp patte, ftnb 66,000: gc*
fcplacptct worben; 3000 Dmnibußpferbc, wcld)ebic
Dlcgieruitg requirirt patte, ftnb numnepr jnrücfer*
ßattet worben. Sie weiblicpe Veoölferung »on
Veüeoide unb Sa ©ilette gibt ihrem ^)aß gegen
bie Seutfchcu ungezügelten St uöbruef. Sic beut*
fcpcu Sruppen werben am ÜRorgcn be« 20. gehr,
in ©ari« eittjiehen, eutweber al« greunb ober al«
Sieger, fe nach bem Verhalten ber (Rationaloer*
fammlung in Vovbeaur. 211« ein Veifpiel für bic
oolißättbige Drgattifation ber preußifcpeit Slrmeen
fei bemerft, baß eine halbe ©tuttbe nach Per ©a-
pitulation ad)t preußifepe ©oßwagen nad) ©ari«
hineinfuhven unb nod) am nämlichen Sfbenb ein
pretißifd)e« ©oßamt eingerichtet würbe. — 4.
g e b r u a r. Sie 21blieferung ber SBaffen ©ei*
ten« ber ©arnifon hot in ©eüran begonnen. Ser
Kaifer wirb ©erfaiüe« am 4. 3Rärj oerlaffen unb
über dRittben unb ©fagbebtirg nad) Vcrlin jurücf*
fehren, itad)bem er jttoor wal)rfcbeinlicp fünf Sage
itt ben Suilerieit gewohnt hot. Sie ganje Vcla*
gerungßarmee wirb burep ben 2lrc be Sriomppe,
bie Sloeitue UpriÄ (früper Stoenuc be 1’3'npera*
trice), bie (Rue (Rtooli uttb bie (Rite ©t. Slntoine
ntarfdjiren. Stile ^)äu)cr ju betbett ©eiten ber
Surdjjtigältnien Werben oon ihren Vewopncrn ge*
räumt unb oon prcußifdjen (truppen befept wer*
ben."

Seutfölanti.

Karlsruhe, ©eine föitiglicpe ^opeit ber®roß-
perjog haben mit h'c"Pfl« ©ntfcpließung »o>n 12.
Sanuar gnäbigß gcrupt,

ben ©rofeffor 2lbant @ra«mu« ©taff am
Spceurn ju ^jcibelberg auf fein unterthüntgße« 2ln»
fuepen au« bem ©taatßbtenße entlaßen;

unterm 30. 0. dRt«., bf" £auptamt«*Verwal-
.ter SBeiß in ©tüptingen in gleicper ©tgenfepaft
' jutn |)auptßeueramt Karlörupe jn oerfepen;
 
Annotationen