ben ^rciä=Sc£jtttratt) &atl 3 « « 8 in SWtngen
nad Saben gu oerfe^en, unb
bie pieburd in ©rlebigmtg fommenbe ©teile
eine« ÄreiS=S^ulratbeS in Stdiitgen bem Sorflanbe
ber Oberen Sürgerfcpule in SSSatbSput, Äatl griebr.
Stugier, gu übertragen.
ÄttrlSrupe, S. gebt. SDBte wir oernebmen, bat
jicb unter ber ^e^iflen ©efialtung ber friegerifcben
Segnungen gu granfrefd bie großp. Stnangoer*
waltung bafür entfliehen, üon ber ibr ertbeilten
gcfebticijen ©rmädtigung gur Aufnahme einer ÄrlegS*
atiletbe feinen ®ebrau<b gu machen, ©agegen
wirb unter allen Umfiänbcn bemitädfi ber ©ifen*
babnbau in auSgebebnterem Umfang wieber auf*
gunebmen unb inSbefonbere eine burtbgreifenbe ©r-
neucrang unb Sermebrung beS SetriebSmaterialS
in 9iuSftcbt gu nehmen fein: eS ift beßbalb ©ei*
tenS ber Sifenbahn=©(bHlbentilgungS=^affe, im 3tn-
fdluß an baS gtt 5 Sßrog. oergtnSlide Slnleben
oom 4. gebr. o. 3-> eine Slnleipe gu gleichem
3inSfuß unb im gleiten Setrage oon IO* 1/2 Rtid.
©ulben, mit bem nämlichen Äonfortium, bemSanf*
häufe St. St. 0. RotpfdHb unb ©ohne in
granffurt a. St., ber ©treftion ber ©iS*
fonto*©efellfdaft tn Serltn unb bem
Sanfpaufe 2B. £>. Sabetiburg unb ©ebne
in Stannbeim, am gejirigen ©age abgefcbloffen
worben. (Ä. 3.)
Stünden, 6. gebt, ©er ©rgbijdof unterläßt
weitere ©dritte gegen ©oflinger unb gviebcicb, bis
ber ©rgbifcpof oon Äölit Serl)altSbefehle wegen beS
SorgebenS gegen bie Sonner Srofcjforen aus Sem
erhalten bat- — 3nt J?riegSminifterium werben
Sorarbeiten getroffen gur Seurlaubung ber oer-
beiratbeten Referoiflett ber ßanbwept.
ffliatnj, 7. gebr. ©er Umftanb, baß man bie
frangoftfden ©efangeiten immer weiter nach
Sorben tranSportirt, fofl auf bie älbftdjt hinbeuten,
baß nadbt bem gvtebenSfdluß bie ©olbateu gut @ee
nach granfreich gurücfgefübrt würben, ©er Serfebr
würbe babureb weniger gehemmt werben unb unfere
©olbateufönnten raffet aus granfreich nach ©eutf<b-
tanb gurüeffebren.
Gdfelcng, 7. gebr. 9lde in granfreich fiebenben
Regimenter werben burd) bie auSgebilbeten
Refruten oodjlättbfg complettirt unb ftnb bereits
Slrtiderie, Infanterie unb Pioniere nach ihrem
SeftimmungSorte oon hier abmarfebirt. ©agegen
foHen bie alteren Stannfct)aften nach unb nach
Wieber in ihre reff). .fseimatpSorte birigirt werben.
2luS ©übbcutfdjlanb, 6. gebr. ©icherem Ser-
nehmen nach begeht ber ebrwürbige Dberfonftfto-
rialratb Dr. theol. Srucb tit ber eo.=tbeolog.
gafuttät in ©traf) bürg am 21. b. fein 50jäh*
rigeS Subilüum als ißrofeffor orbinariuS ber
bortigen tbeolog. gafultat. SBcnit auch unter ben
gegenwärtigen Serbältniffen oon allen glänjenbeb
geierlidfetten abgefeben wirb, fo werben wtnigPclt*
bie tbeolog. gafultäten ©eutfdjlattbS um fo mehr
Seranlaffung nehmen, in Slncrfennung ber ©tenße
beS würbigeit SubiiarS, ber neu gewonnenen gafult«*
wieber näher gu treten.
Stiiblbaufen, 3. gebr. $eute war beutfdK
3nfpection in ben ©tabtfdfulcn. ©tc frangößfrä*
©brache, bie man okr günfteln berÄinber gwaitg^
weife eintrichterte, würbe als UnkrhaltutigSfprad*
befeitigt unb Seprer unb Sepminnen angewiefett/
bie Äittber forian nur in ihrer Stutterfprachc 311
unterrichten, ©iejenfgen ber Äinber, weide fpäte*
burd) ihre SebenSoerbaitniffe barauf augewiefen fein
werben, frangöftfd gu lernen, werben babei nid*
gu furg fommen, beim eS fiat ftd) nod) immer et*
Wiefen, bah ©iefenigen, welche ihrer Rtutterfpradc
nicht mächtig finb, auch in anbern ©brachen ©tünt'
per bleiben. — 5Bie eS peißt, wäre baS (Solmaret
ßpgeum auf ülnorbnung ber beutfeben Sepörben ge*
fcploffeti worben. (S. 8.)
grci6urg, 8. gebt. 2luS Sabenmetler theilt man un3
mit, bah gafob Senebep nad) 6tägigem Hrantfein, a«
Sungenentgünbung aeftorbeu fei. (Oben. (Sour.)
Obrtgfettitiöc öefamitma^imöen mtls ^riöataujcigen.
Oroffh- SegirlSamt geibeifierg.
3bte Sluffubr oon Schutt tc.
auf bem Quat am Stedar
unb bie SSerfdjlammung beS
gluhbetieä betr.
Sir. 3594. Qn jüngiler Seit mürbe auf
»em Oon ®robh- Sotioermaltung erbauten
Quai am Stedar Schutt unö ©hlamm auf1
gefahren, unb bie Slbficht tunbgegeben, biefen
Unrat!) in ben glüh gu fdjaffen. ®a hier*
burdb eine äierfchlammung beS gluhbetteS
längs beS Guai’S gu befürchten ift, fo mitb
annüt auf Slntrag ber (Srofeh- SBaffer* unb
Strafsenbau = fgnfpection SJtannheun auf bie
(Beftimmungen ber SBerorbnung ®r. öanbelS*
minifteriumS oom 10. Stooember 186 t auf*
merlfam gemacht, wonach baS Slblabett oon
©diutt in bie gluhbette ober auf bie ©ämme,
SBöfdjungen unb fonftige Uferbauanlagen oer<
boten ift.
Sumibethanblungen ftnb nach § 130 SS“
©t.*@.*ö. mit ©elbftrafe bis gu 50 fl. be-
broht.
Öeibelberg, ben 8. gebruar 1871.
©önner.
Orofeh. äBegirtSamt fjeibellierß.
Str. 3596. (Die ©t(jungen ber DrtSbau*
Sommiffton finben regelmähig am »tontag,
SlahmittagS 5 Ubr ftatt, unb tonnen nur
btefenigen Saugefucpe jeweils S8crüdfid)tigung
finben, welche fpäteftenS am greitag basier
eingereiept worben finb.
,f>eibelberg, ben 8. gebruar 1871.
©önner.
®roüh. StgirfSamt §ei&elbctfl.
Str. 3652. Sugelaufen: ein SBinbfunb
oon Weißer garbe mit gelben Obren,
^eibelberg, ben 7. gebruar 1871.
©önner.
tSrofjlj. amtSgcridit ©elBclberg.
Str. 4045. S3om 27. 0. SJt. bis 4. b. 2Jt.
mürben babier 28 fl., beftebenb in gmei 3‘/a
©ulbenftüden, ferner in einigen preufeifchen
Jbalern unb baS übrige ©elb in ©ulben-
ftüden entmenbet. ®aS ©elb befanb fid) in
einem ©ädepen oon rotp unb weiß geftreiftem
Söarcbent.
SBit bitten um Ccapnbung.
^eibelberg, ben 6. gebruar 1871.
5- ©üpfle.
türoßp. amtSgericpt tpciDciberß.
Str. 4136. Slm 20. 0. 3Jt. würben babier
3 Sifampelge oon 2 ^anbrnertsburfepen,
welche fiep für Stürfcbner auSgaben, entmenbet.
®et ©ine berfelben wirb babin befeprieben,
baß er ein Heiner ÜJtann im alter oon etwa
24 gabren fei, ein runbeS ftifcpeS ©efiept,
bunlle ©efieptsfarbe, ein fcpmargeS ©cpnurr*
bärtpen habe unb einen Siod trage, ©er
Stnbere wirb baptn befprieben, baß er ein
langes glattes ©efiept habe, oon frifepem SluS*
feben, mittlerer ©töße, im Sllter Oon etwa
20—22 gabren fei unb eine neue goppe
trage,
ähir bitten «tn gabnbung.
fteibelberg, ben 7. gebruar 1871.
* ' £. Süpfle.
§cibclfiergct 3nfttmnental=^crctn*
SBegett UnpäßlichfeÜ beS |)errn Scuftfbtreftor Sod) muß baS auf ben
9. b. Si. anberaumte
^iertb gcbotuiement - (|üitcert
auf unbejlimmte 3ctt oerfdfobett werben.
^enttal^itreau für 3nfemte
in ade bctttf(§c unb aitglättbtfcfje 3elt“«Öf«-
(Kataloge gratis unb franco. ©äglidK ©ppebitiou ber eingebeiibcu Aufträge.
^ager’f^e Rapier- & &ant>fa?tettf)ant>lun$.
/ranltfart am illaiii.
Naturhistorisch-medicin. Verein.
greitag, ben 10. gebr Rupn: Eontra!»
tuten. Sabenburg: ginnoerbinbungen.
^Befamttmai$uug.
2Bäl)renb ber SSaffenfiidfianbSpertobe
tn granfrefd) wirb bie ©roßp. Soft*
oerwaltung ln Uebereinftlmmung mit
ber oom ©eneralpojtamt tu Serltn für
bie norbbeutfehen ©rappen getroffenen
©Inrichtung Srioatpäcferefen für bie
gur ©übarmee gehörigen ©ruppcu ber
babifden gelbbfoffton unb für bie oor
Seifort liegenben babifd)Ctt älrttllerte*
unb Si°nier=2lbtheilungen, fowte and
für fämmtlid)e norbbeutfdc ©nippen in
granfreld annepmen unb beförbent.
©ie wefentlidften Scbingntigen btc-
fer Seförberung finb, baß jebe @en-
bung nidt über 4Sf«nb fdwer, nidt
erpeblid über 13 3°ß l«»g» 6 3°d
breit unb 4 3od ped fein barf, in
bauerpafte Seinwanb ober SffiadSleitt*
wanb oerpadt unb mittclft aufgenapter
ober aufgeflchter ©orrefponbengfarte
beutlid) uttb felbpofimäßig abrefftrt fein
muß, nidt mit äBertpangnbe ober Roft*
oorfdpuß oerfepen fein, Weber 51üf|ig-
feiten unb ©aden, bie bent fdneflen
Serberben unterliegen (8cbenSmittel),
nod erpiobirenbe ©toffe tc. enthalten
barf, baß feine ©ewäpr für blc Sr*
forberung in granfreid ühernommen
wirb, unb baß baS Smdo oon 18
Äreugern für Jebe ©enbuitg gleid bei
ber 9lufgabe begaplt werben muß.
©ie fämmtliden ®r. Softanfialten
ftnb augewiefen, berarlige St^ak
pärfereien angunepmen.
©er ©dluß berSlnnabme, bgw. ber
Seförberung, ift oorläufig auf ben 15
gebruar, StbenbS, feßgefebt. Stögltdß
balbige Slbfenbung wirb empfohlen,
ÄarlSrupe, ben 7. gebr. 1871.
©ireftion ber ©roßp. Sab. SerfeprS
Slnftalten.
31 m m e v.
©ang.
gflljöcrftctgcruug
int gorfthegirfe 3if gclljaufcn.
2luS Den ®omänenwalbungen beS ©teinap*
tpaleS: „öadmalb am ablctftein, §eiße ©eile,
Srunnenberg, £sebbeSbaperweg unö Soplwalö,
oerfteigern wir mit unoerginSiiper Sorgfrift
big 'Ulartim b. g.
Soitturßag, ben 16. D. M.,
früh 10 Upr, im ©aftpauS jum Sötacn in
|)eili9ticujfteinap,
5 gipten*, 4 Üärpen- unb 17 gorlenßätnme,
33 Stüd forlene Siußpolr, 307 ©tüd läcpene
©erüft* unb 57 ©tüd lärpene öopfenftangen
2. El.; 1600 ©tüd forlene SBopnenfteden;
19V2 Hl bupeneS, 281 Hl. forleneS, 61/« Hl.
lärpeneS, 3/4 Hl. eipeneS unb V* ffl. birteneS
Srügelpolg; 2 Hl. eipeneS Hlofepolg; 150 ©t.
bupene, 2550 ©lüd forlene unö 3150 ©tüd
gemifpte SBellen.
_ ©obann tommt aus ben ßipenfpälfplägen:
Splumberg, ipeßmannSgrunb, Sömterbelle u.
ipungerberg baS Dtaupbolg in 30 ßoofen auf
bem Stode gum SBertauf.
Sie Somänenmalbpüter ©erpäufer unb
Retnparb in §eilig£reugfteinacp geigen baS
Öolg unö bie Stauppolgloofe auf Verlangen oor.
giegelpaufen, ben 8. gebr. 1871.
©roßb- Segirtsforftei.
Siepler
^cmevöe=^etcin.
SSerfammlung, greitag, ben 10. gebruar,
abenbS 81/» Upr. SageSotbnung: ÜSereinS*
angelegenbeiten.
©er SJorfianb.
3« ber Sudbrucferei oon ©. äJtoljr
ftnb erfdienen unb hei aden Sud*
biubern gu haben bie befannten ©orten
C£aittptotVv (Stub unt)
^afc^cn^alcii&cr.
3« ber Sudbrucferet oon®.Riopr
iji gu haben:
patt yott sJ3dti^
unb
feilte« Wungswerfen,
Untergeidtietcr warb burd @rla£
©roßp. SiinifieriumS beS 3tniern refp-
©roßp. ObermebiginalratpS unterm 25-
3«u«ar Rr. 1263 bie Siceng als 3«^^
argt ertpeilt.
fieibelbera, beit 9. gebr. 1871.
^arl gipp,
ehemals ^abnargt in »ariS.
SBopnimg: ©aftpof gum Ritter-
3« ber ©rpebitlon biefeS SlattcS iP
gu pabett:
@iffe
&ev(uftUfte
ber
Srci§ 2 Imtjer.
®tat>ttl)eafer in ^eitielöerg.
greitag, ben 10. gebe.
7. »orjleHung im 5. Slbonticment.
Sluf OielfeitigeS Verlangen gum 1. OJlal
Wieberbölt:
Katharina -öomavii.
Srauerfpiet in 5 Slften oon Si. ©ottfpad-
Haffeneröffnung V*7 Ubr. anfang 7 Ubr-
Enbe nap 9 Ubr.
SJlfcgattg unb IKnfunft ber Sapnjiig*
in §cibeiberg
Slbgang
nap flarlsrupe':
ls. 7. II45. 12‘°*. 43B. 7«
nap Uiannlietm:
2S6. 710. 9*°. 1240. 3**. 4S0 *. 710 * * * *. 9’*‘. n8#
nap SBürgbutg:
4. 10. 35. ‘
Slap Qajctfelb:
7. 10. 3S. 718.
SlaP SlioSbap:
4. 10. 36 *. 716.
Slntunft
oon Karlsruhe'
215 gso 235 2m* 6S0 916.
oon SJlannbeim: .. i
1260. 346. 646. 930. llao. 1240*. 260. 4”. 7-
oon SBürgburg unb gartfelb:
64S. 1230. 4ao. 75. li10.
abgang nap granffurt:
3. 6. 10. 3“*. 3S0. 730.
Slntunft in granffurt:
6S0. 9. 1. 515. 680. IO86.
Slbgang oon granffurt :
6. 88ü- 108C*. 1. 53°. 940.
Sinlunft oon granffurt:
850 1J80 12“ 4., g30. 1230.
* ©pneUgüge.
©rmf unb Serlag ©eorg Rtopr.
nad Saben gu oerfe^en, unb
bie pieburd in ©rlebigmtg fommenbe ©teile
eine« ÄreiS=S^ulratbeS in Stdiitgen bem Sorflanbe
ber Oberen Sürgerfcpule in SSSatbSput, Äatl griebr.
Stugier, gu übertragen.
ÄttrlSrupe, S. gebt. SDBte wir oernebmen, bat
jicb unter ber ^e^iflen ©efialtung ber friegerifcben
Segnungen gu granfrefd bie großp. Stnangoer*
waltung bafür entfliehen, üon ber ibr ertbeilten
gcfebticijen ©rmädtigung gur Aufnahme einer ÄrlegS*
atiletbe feinen ®ebrau<b gu machen, ©agegen
wirb unter allen Umfiänbcn bemitädfi ber ©ifen*
babnbau in auSgebebnterem Umfang wieber auf*
gunebmen unb inSbefonbere eine burtbgreifenbe ©r-
neucrang unb Sermebrung beS SetriebSmaterialS
in 9iuSftcbt gu nehmen fein: eS ift beßbalb ©ei*
tenS ber Sifenbahn=©(bHlbentilgungS=^affe, im 3tn-
fdluß an baS gtt 5 Sßrog. oergtnSlide Slnleben
oom 4. gebr. o. 3-> eine Slnleipe gu gleichem
3inSfuß unb im gleiten Setrage oon IO* 1/2 Rtid.
©ulben, mit bem nämlichen Äonfortium, bemSanf*
häufe St. St. 0. RotpfdHb unb ©ohne in
granffurt a. St., ber ©treftion ber ©iS*
fonto*©efellfdaft tn Serltn unb bem
Sanfpaufe 2B. £>. Sabetiburg unb ©ebne
in Stannbeim, am gejirigen ©age abgefcbloffen
worben. (Ä. 3.)
Stünden, 6. gebt, ©er ©rgbijdof unterläßt
weitere ©dritte gegen ©oflinger unb gviebcicb, bis
ber ©rgbifcpof oon Äölit Serl)altSbefehle wegen beS
SorgebenS gegen bie Sonner Srofcjforen aus Sem
erhalten bat- — 3nt J?riegSminifterium werben
Sorarbeiten getroffen gur Seurlaubung ber oer-
beiratbeten Referoiflett ber ßanbwept.
ffliatnj, 7. gebr. ©er Umftanb, baß man bie
frangoftfden ©efangeiten immer weiter nach
Sorben tranSportirt, fofl auf bie älbftdjt hinbeuten,
baß nadbt bem gvtebenSfdluß bie ©olbateu gut @ee
nach granfreich gurücfgefübrt würben, ©er Serfebr
würbe babureb weniger gehemmt werben unb unfere
©olbateufönnten raffet aus granfreich nach ©eutf<b-
tanb gurüeffebren.
Gdfelcng, 7. gebr. 9lde in granfreich fiebenben
Regimenter werben burd) bie auSgebilbeten
Refruten oodjlättbfg complettirt unb ftnb bereits
Slrtiderie, Infanterie unb Pioniere nach ihrem
SeftimmungSorte oon hier abmarfebirt. ©agegen
foHen bie alteren Stannfct)aften nach unb nach
Wieber in ihre reff). .fseimatpSorte birigirt werben.
2luS ©übbcutfdjlanb, 6. gebr. ©icherem Ser-
nehmen nach begeht ber ebrwürbige Dberfonftfto-
rialratb Dr. theol. Srucb tit ber eo.=tbeolog.
gafuttät in ©traf) bürg am 21. b. fein 50jäh*
rigeS Subilüum als ißrofeffor orbinariuS ber
bortigen tbeolog. gafultat. SBcnit auch unter ben
gegenwärtigen Serbältniffen oon allen glänjenbeb
geierlidfetten abgefeben wirb, fo werben wtnigPclt*
bie tbeolog. gafultäten ©eutfdjlattbS um fo mehr
Seranlaffung nehmen, in Slncrfennung ber ©tenße
beS würbigeit SubiiarS, ber neu gewonnenen gafult«*
wieber näher gu treten.
Stiiblbaufen, 3. gebr. $eute war beutfdK
3nfpection in ben ©tabtfdfulcn. ©tc frangößfrä*
©brache, bie man okr günfteln berÄinber gwaitg^
weife eintrichterte, würbe als UnkrhaltutigSfprad*
befeitigt unb Seprer unb Sepminnen angewiefett/
bie Äittber forian nur in ihrer Stutterfprachc 311
unterrichten, ©iejenfgen ber Äinber, weide fpäte*
burd) ihre SebenSoerbaitniffe barauf augewiefen fein
werben, frangöftfd gu lernen, werben babei nid*
gu furg fommen, beim eS fiat ftd) nod) immer et*
Wiefen, bah ©iefenigen, welche ihrer Rtutterfpradc
nicht mächtig finb, auch in anbern ©brachen ©tünt'
per bleiben. — 5Bie eS peißt, wäre baS (Solmaret
ßpgeum auf ülnorbnung ber beutfeben Sepörben ge*
fcploffeti worben. (S. 8.)
grci6urg, 8. gebt. 2luS Sabenmetler theilt man un3
mit, bah gafob Senebep nad) 6tägigem Hrantfein, a«
Sungenentgünbung aeftorbeu fei. (Oben. (Sour.)
Obrtgfettitiöc öefamitma^imöen mtls ^riöataujcigen.
Oroffh- SegirlSamt geibeifierg.
3bte Sluffubr oon Schutt tc.
auf bem Quat am Stedar
unb bie SSerfdjlammung beS
gluhbetieä betr.
Sir. 3594. Qn jüngiler Seit mürbe auf
»em Oon ®robh- Sotioermaltung erbauten
Quai am Stedar Schutt unö ©hlamm auf1
gefahren, unb bie Slbficht tunbgegeben, biefen
Unrat!) in ben glüh gu fdjaffen. ®a hier*
burdb eine äierfchlammung beS gluhbetteS
längs beS Guai’S gu befürchten ift, fo mitb
annüt auf Slntrag ber (Srofeh- SBaffer* unb
Strafsenbau = fgnfpection SJtannheun auf bie
(Beftimmungen ber SBerorbnung ®r. öanbelS*
minifteriumS oom 10. Stooember 186 t auf*
merlfam gemacht, wonach baS Slblabett oon
©diutt in bie gluhbette ober auf bie ©ämme,
SBöfdjungen unb fonftige Uferbauanlagen oer<
boten ift.
Sumibethanblungen ftnb nach § 130 SS“
©t.*@.*ö. mit ©elbftrafe bis gu 50 fl. be-
broht.
Öeibelberg, ben 8. gebruar 1871.
©önner.
Orofeh. äBegirtSamt fjeibellierß.
Str. 3596. (Die ©t(jungen ber DrtSbau*
Sommiffton finben regelmähig am »tontag,
SlahmittagS 5 Ubr ftatt, unb tonnen nur
btefenigen Saugefucpe jeweils S8crüdfid)tigung
finben, welche fpäteftenS am greitag basier
eingereiept worben finb.
,f>eibelberg, ben 8. gebruar 1871.
©önner.
®roüh. StgirfSamt §ei&elbctfl.
Str. 3652. Sugelaufen: ein SBinbfunb
oon Weißer garbe mit gelben Obren,
^eibelberg, ben 7. gebruar 1871.
©önner.
tSrofjlj. amtSgcridit ©elBclberg.
Str. 4045. S3om 27. 0. SJt. bis 4. b. 2Jt.
mürben babier 28 fl., beftebenb in gmei 3‘/a
©ulbenftüden, ferner in einigen preufeifchen
Jbalern unb baS übrige ©elb in ©ulben-
ftüden entmenbet. ®aS ©elb befanb fid) in
einem ©ädepen oon rotp unb weiß geftreiftem
Söarcbent.
SBit bitten um Ccapnbung.
^eibelberg, ben 6. gebruar 1871.
5- ©üpfle.
türoßp. amtSgericpt tpciDciberß.
Str. 4136. Slm 20. 0. 3Jt. würben babier
3 Sifampelge oon 2 ^anbrnertsburfepen,
welche fiep für Stürfcbner auSgaben, entmenbet.
®et ©ine berfelben wirb babin befeprieben,
baß er ein Heiner ÜJtann im alter oon etwa
24 gabren fei, ein runbeS ftifcpeS ©efiept,
bunlle ©efieptsfarbe, ein fcpmargeS ©cpnurr*
bärtpen habe unb einen Siod trage, ©er
Stnbere wirb baptn befprieben, baß er ein
langes glattes ©efiept habe, oon frifepem SluS*
feben, mittlerer ©töße, im Sllter Oon etwa
20—22 gabren fei unb eine neue goppe
trage,
ähir bitten «tn gabnbung.
fteibelberg, ben 7. gebruar 1871.
* ' £. Süpfle.
§cibclfiergct 3nfttmnental=^crctn*
SBegett UnpäßlichfeÜ beS |)errn Scuftfbtreftor Sod) muß baS auf ben
9. b. Si. anberaumte
^iertb gcbotuiement - (|üitcert
auf unbejlimmte 3ctt oerfdfobett werben.
^enttal^itreau für 3nfemte
in ade bctttf(§c unb aitglättbtfcfje 3elt“«Öf«-
(Kataloge gratis unb franco. ©äglidK ©ppebitiou ber eingebeiibcu Aufträge.
^ager’f^e Rapier- & &ant>fa?tettf)ant>lun$.
/ranltfart am illaiii.
Naturhistorisch-medicin. Verein.
greitag, ben 10. gebr Rupn: Eontra!»
tuten. Sabenburg: ginnoerbinbungen.
^Befamttmai$uug.
2Bäl)renb ber SSaffenfiidfianbSpertobe
tn granfrefd) wirb bie ©roßp. Soft*
oerwaltung ln Uebereinftlmmung mit
ber oom ©eneralpojtamt tu Serltn für
bie norbbeutfehen ©rappen getroffenen
©Inrichtung Srioatpäcferefen für bie
gur ©übarmee gehörigen ©ruppcu ber
babifden gelbbfoffton unb für bie oor
Seifort liegenben babifd)Ctt älrttllerte*
unb Si°nier=2lbtheilungen, fowte and
für fämmtlid)e norbbeutfdc ©nippen in
granfreld annepmen unb beförbent.
©ie wefentlidften Scbingntigen btc-
fer Seförberung finb, baß jebe @en-
bung nidt über 4Sf«nb fdwer, nidt
erpeblid über 13 3°ß l«»g» 6 3°d
breit unb 4 3od ped fein barf, in
bauerpafte Seinwanb ober SffiadSleitt*
wanb oerpadt unb mittclft aufgenapter
ober aufgeflchter ©orrefponbengfarte
beutlid) uttb felbpofimäßig abrefftrt fein
muß, nidt mit äBertpangnbe ober Roft*
oorfdpuß oerfepen fein, Weber 51üf|ig-
feiten unb ©aden, bie bent fdneflen
Serberben unterliegen (8cbenSmittel),
nod erpiobirenbe ©toffe tc. enthalten
barf, baß feine ©ewäpr für blc Sr*
forberung in granfreid ühernommen
wirb, unb baß baS Smdo oon 18
Äreugern für Jebe ©enbuitg gleid bei
ber 9lufgabe begaplt werben muß.
©ie fämmtliden ®r. Softanfialten
ftnb augewiefen, berarlige St^ak
pärfereien angunepmen.
©er ©dluß berSlnnabme, bgw. ber
Seförberung, ift oorläufig auf ben 15
gebruar, StbenbS, feßgefebt. Stögltdß
balbige Slbfenbung wirb empfohlen,
ÄarlSrupe, ben 7. gebr. 1871.
©ireftion ber ©roßp. Sab. SerfeprS
Slnftalten.
31 m m e v.
©ang.
gflljöcrftctgcruug
int gorfthegirfe 3if gclljaufcn.
2luS Den ®omänenwalbungen beS ©teinap*
tpaleS: „öadmalb am ablctftein, §eiße ©eile,
Srunnenberg, £sebbeSbaperweg unö Soplwalö,
oerfteigern wir mit unoerginSiiper Sorgfrift
big 'Ulartim b. g.
Soitturßag, ben 16. D. M.,
früh 10 Upr, im ©aftpauS jum Sötacn in
|)eili9ticujfteinap,
5 gipten*, 4 Üärpen- unb 17 gorlenßätnme,
33 Stüd forlene Siußpolr, 307 ©tüd läcpene
©erüft* unb 57 ©tüd lärpene öopfenftangen
2. El.; 1600 ©tüd forlene SBopnenfteden;
19V2 Hl bupeneS, 281 Hl. forleneS, 61/« Hl.
lärpeneS, 3/4 Hl. eipeneS unb V* ffl. birteneS
Srügelpolg; 2 Hl. eipeneS Hlofepolg; 150 ©t.
bupene, 2550 ©lüd forlene unö 3150 ©tüd
gemifpte SBellen.
_ ©obann tommt aus ben ßipenfpälfplägen:
Splumberg, ipeßmannSgrunb, Sömterbelle u.
ipungerberg baS Dtaupbolg in 30 ßoofen auf
bem Stode gum SBertauf.
Sie Somänenmalbpüter ©erpäufer unb
Retnparb in §eilig£reugfteinacp geigen baS
Öolg unö bie Stauppolgloofe auf Verlangen oor.
giegelpaufen, ben 8. gebr. 1871.
©roßb- Segirtsforftei.
Siepler
^cmevöe=^etcin.
SSerfammlung, greitag, ben 10. gebruar,
abenbS 81/» Upr. SageSotbnung: ÜSereinS*
angelegenbeiten.
©er SJorfianb.
3« ber Sudbrucferei oon ©. äJtoljr
ftnb erfdienen unb hei aden Sud*
biubern gu haben bie befannten ©orten
C£aittptotVv (Stub unt)
^afc^cn^alcii&cr.
3« ber Sudbrucferet oon®.Riopr
iji gu haben:
patt yott sJ3dti^
unb
feilte« Wungswerfen,
Untergeidtietcr warb burd @rla£
©roßp. SiinifieriumS beS 3tniern refp-
©roßp. ObermebiginalratpS unterm 25-
3«u«ar Rr. 1263 bie Siceng als 3«^^
argt ertpeilt.
fieibelbera, beit 9. gebr. 1871.
^arl gipp,
ehemals ^abnargt in »ariS.
SBopnimg: ©aftpof gum Ritter-
3« ber ©rpebitlon biefeS SlattcS iP
gu pabett:
@iffe
&ev(uftUfte
ber
Srci§ 2 Imtjer.
®tat>ttl)eafer in ^eitielöerg.
greitag, ben 10. gebe.
7. »orjleHung im 5. Slbonticment.
Sluf OielfeitigeS Verlangen gum 1. OJlal
Wieberbölt:
Katharina -öomavii.
Srauerfpiet in 5 Slften oon Si. ©ottfpad-
Haffeneröffnung V*7 Ubr. anfang 7 Ubr-
Enbe nap 9 Ubr.
SJlfcgattg unb IKnfunft ber Sapnjiig*
in §cibeiberg
Slbgang
nap flarlsrupe':
ls. 7. II45. 12‘°*. 43B. 7«
nap Uiannlietm:
2S6. 710. 9*°. 1240. 3**. 4S0 *. 710 * * * *. 9’*‘. n8#
nap SBürgbutg:
4. 10. 35. ‘
Slap Qajctfelb:
7. 10. 3S. 718.
SlaP SlioSbap:
4. 10. 36 *. 716.
Slntunft
oon Karlsruhe'
215 gso 235 2m* 6S0 916.
oon SJlannbeim: .. i
1260. 346. 646. 930. llao. 1240*. 260. 4”. 7-
oon SBürgburg unb gartfelb:
64S. 1230. 4ao. 75. li10.
abgang nap granffurt:
3. 6. 10. 3“*. 3S0. 730.
Slntunft in granffurt:
6S0. 9. 1. 515. 680. IO86.
Slbgang oon granffurt :
6. 88ü- 108C*. 1. 53°. 940.
Sinlunft oon granffurt:
850 1J80 12“ 4., g30. 1230.
* ©pneUgüge.
©rmf unb Serlag ©eorg Rtopr.