Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0200
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DMgfeitllifje 8cfatmtma$tmgen ttttb $ritatanjctgcn.

©rofjfj. ÄmtSgerldjt 6(ibeI8etfl.

3Jt. 5540. Sei einigen basier »egen Sieb
fiablä unb SieftftablSbegünftigung in Unter
jucbung ftefjenben $erfonen »utben folgenbe
©egenftänbe gefunben, übet beten Grwetb fte
ficb nic^t redüferttgen tonnen:

6in Ceintud) ohne Seidjen.

3»ei Seintücber, S. R. 13 gejeicßnet.

Sin Seintucf), an welchem bet Slawe ftcbb
lieb berauSgetrennt ift.

Sine fog'. SBinbel, Sit. 12 gezeichnet.

3»ei (oldje ohne 3«<ben.
eine fotcbe mit cbemifcfaet Jinte D. 30 ge
jeidjnet.

eine ©erDiette S. R. 24 ge&.
eine ©erDiette mit cbemtfibet linte D. 30
gejeicbnet.

etn meidet Ropffiffenübetjug ohne Seiten,
ein ftanbtud), M. D. 24 gej.
ein öanbtudj, E. D 3 ge}.

3»ei ©eröietten, S. R. 12 ge}.

©in fkinbfitcb ohne 3eicben.
ein leinenem grauenbemb mit betaute;
trenntem Slamen.
eine grobe ©eroiette obne geilen,
ein Sedbett.
ein 3!?ülben.
ein ©acftucb, gezeichnet mit cbem. Sinte,
nicht mehr gut lesbar, »abrfdbeinltcb K. M,
Iruck. .

ein g'efüciteS ©acftucb ohne Seichen.

3»ei öanbtücber ohne Sieben,
ein gebädeltet ©ebener,
ein gelber Sappen.

Srei ÜRannSbemben ohne Reichen,
ein gut erbaitenet ©ad, V. S. gej.
ein ©ad mit Stotbftift K. H. gej.

SBir bitten, ba| bie etwaigen ©igentbümer
fl* babiet melben unb bemerten, fcafi biete
©egenftänbe babiet eingefeben »erben Eönnen.
fjeibelberg, ben 18, gebt. 1871.

§. ©iipfle.

SScrjicigerungä'SCnfünbtgung.

3n golge richterlicher Verfügung »irb baS
bem ©ebreinermeifter Steter Sed babiet ge-
hörige, unten befebriebene SBobnbaus am
Montag, ben 27. gebtuar b. 3.,
Mittag? 2 U$r,
auf bieflacm Dtatbbaufe,
öffentliih Perfteigert unbenbgiltig }ugefd?lagen
»enn ber ©djäfeungSpreiS ober mehr geboten
»irb.

Sefcbteibung be« SBohnbaufeS:
ein in ber Üjlödftrafse hier gelegenes mit
SRr. 95 bejeicbneteS jmeiftßdtges SBobnbaus
oon ©tein mit gewölbtem Seiler, ein }»ei-
ftöcfiger ©eitenbau mit flnieftoef unb ©ach'
jimraer pon ©tein, fobann ein Bierftödiger
Ömterbau oon Stein mit Söaltenteller enthält
mit &of: 19 SRutb- 88 gufs 40 g. n. b. 'Üt.
gtäcbenraum unb ift begrenjt: einerf. 'Uialer
Otto Ralf, anberf. öterbrauer $ochi<b»enber
ebefrau, hinten ffircbenratb £e»alb 2ßt».,
Dorn bie fJMödftrajje; tar. . . . 14,000 fl.
£>eibelbetg, ben 19. 3anuar 1871.

®er Sßollftrecf ungöbeamte:

_Stejolb._

3«t ?eict öt? bcsorflebenben

%•ric^iiofdihiffe*

finb folgenbe geftlfthfcften in Sluöftcht genommen:

1. S3efm (Stntreffrn ber offizielle« SRachrtclft über bie Stnnaljme ber griebcnS*
bebittgungen: ©däute aller ©locfen, 33ö(lerfcl)üffe unb ©joral »on ben
Äfrcbthürmeit.

2. 2lm baruuf folgenbcn Sage ÜJlorgrnö früh: ©locfengeläute unb ®hor<d
»on ben Ätr<j)tbürmen. Um h«ib 10 Uhr »erfammeln ffch bie ©taat?-
unb ©emeinbehorben auf bem (Rathhau? unb begeben fich um 3 4,U10 Uhr
in »erfchtebencn Slbthetlungen in bie Älrdteu. Um 10 Uhr SDanfgebet
in aKcn Äircl)en.

ginbet bfe gder an einem Sonntag ftatt, fo fcbliefjt ftef) ba? ®anf-
gebet an ben gewöhnlichen ©onntag?göttc?b{enft an.

SDie SRttglteber ber Unioerfttät unb bie Stfabemffer »erfammeln ftdj int
Uni»erfttätögebäube unb begeben fleh um bie gleidjc 3eit ln bie ©t.
fßcteröfirchc.

SRachmittag? 3 U()r SSerfammluttg ber @d)ülcr ber h'öfh 93ürgerf<hule,
fowie ber Sollöfchulen tu ihren betr. ©dmllofalen, Slnfprache au bicfelbett,
jum ©chluf? Slbftngcn beö Siebe« bie „2öacf)t am SRhfln" im @chu(hau«hof-
SRit ©inbrud) ber 9iadjt (7 Ul)t) Sllumination.

9iach berfelbett um 10 Uhr auf bem Sitbtoigöplafs SSortväge patriotifefter
Sieber »on bett »ereinigten ©efangoereinen Siebcrfranj, Siebertafel unb
©ottcorbia.

3um ©chluf ©hörat mit ÜRuftfbegfeituug ;/9?utt battfet alle ©oft"
unb „©refjer ©ott »ir loben bfeh", gelungen »on ber anwefettben 23olf«-
menge unter bem ©eläute fammtlichcr ©locfen.

|)eibelberg, ben 22. gebruar 1871.

2)er ©emeiuberatl).

BvanMann.

3.

SftuMiMtiottglämjicfjen

folib »on 3D?etan jum ©telfen unb
Rängen per ®uhenb 45 fr. cmpftebU

Juute Jilaikr

atu gii^marft.

^Berloofung

Don

•itttfr #nllm)uaren
jum SBcfieit &cr beulf^cn
3m)«Itbcn{iiftung.

Sünfbunbert ®c»inne im 8ö'ertbe »on
10,697 f. 33 fr.

Siebung am 1. 3uni b. Q.

$ r e i« b e« S o o) c § 35 fr.

Soofe oon biefer ©erloofung ftttb in
ber @fl>cbition be§§eibel»

bergt» ^otttnalS 5« heben.

2lm gleichen Sage werben »on einem befonberen ©omtte in ben 8a$a-
retten ©abeti an bie franfeu unb »erwunbetett beutfehen Ärieger »ertheilt.

0iad) obigen geierlichfeiten »erben aujjer ben öffentlichen SBirthfchaften
auch bie ©efcilfchafWräume be« 3Rufeum«, ber Harmonie unb be« Sürger-
©affno« ju fröhlichem 3ufammenfcin oon bett C'iorftänben überlaffen werben

Lieferung uott ®anbiietn*
f^ro|>j)en unb

3Btr beabfiihtigen bie Steferung Don

ca. 60 Subitrutben Santftetnfcbtoppen
(©eftüdfteine) uno

ca. 35 Subitrutben Salttteinfhotter
(öabnfcbotier)

tn leidlichen Übtbeilungen tm 2Bege öffent-
lid'cr SJerfteigerung ju oergeben unb haben
©teigerungStag fahrt

b. für Siefetung ber ©anbfteinfdjroppen
auf JionnerfiaB, ben 23 gebr. I. 3-,
äüittoBb 2 U|r, im ©tationögebäube
fiarlötbor unb

b, für Siefetung ber Raltfteinfchotter auf
greitafl, ben 24.ge6ruat I. 3., Söor-
mittag? 11 Uhr im ©tationögebäube
3Jlede?beim anberaumt.

'Sie Sieferung fann an eine beliebige Sahn:
ftation ober jum SSerlaben geeignete ©teile
an ber Sahn erfolgen.

Öetbelberg, ben 18. gebruar 1871.

©robb- Sifenbalinamt.

Set

SSorftanb: Sejitlä=3ngenieur:

©ach 3._Soft.

Ithein-Uaniptschilifafirt;.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 51 */» Ubr Morgens nach Cliln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach

Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentschaft

CI nahen & Reichärd

Es ist kein oberflächliches
Färbemitte 1,

.sondern wirkt direct auf die

Schuppen,. <y
Unreinigkeiten

u. s. w. der Kopf-
haut werden durch dies

Haarwurzeln, wesshalb der
^^Erfolg nicht augenblick-

Tjy

•^^^lich, sondern nur all-
_ mählich bemerk-

V/,-, >

X ^t,^.bar ist.

V
%

Präparat entfernt, das Aus
fallen der Haare verhindert und
der Glanz und die Jugendfrische
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Al einiges Depot in Heidelberg^
bei Jean Stlaum.

foljUergeigerunB.

'Montag, ben 27. b. SK., SBorwitiagS 8

Uhr im biefmen ©abfcblag 31t. 26 in bet
9läbe bes üingenibaletbof »etben:

72 ©tüct ©idbftämme,

11 „ SSucbiiämme,

56 „ SBitfenftangen,

46 „ buchene Stangen unb

438 „ Seitetftangen

öffentlich an bie HJleiftbietenben Detfleigert.
Kobtbad), ben 20. gebtuar 1871.

®aS SBürgetmeifieramt.

3Binter.

Sraifftbntfc

wie für bie äRain=9iecfat=33abn finb
ju ^abett in bet ©rpeb. b. SSI. »on
“t SRobr.

»tt« per Such (96 ©tu«) k 27 fr.

3n ber ©rpebition biefe« SSlatte« tff
tu haben:

elfte

äkrliiftftjle

Die Annoncen-Expedition

von

ti. L. Daube Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsv erzeichn isse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

11 Diritto, Gazxetta d’ltalia. Gaizetta dl
Firenze, l’Opinione Rationale, Gatzetta de
Banohlerl etc.

@fa&tfl)cafer tn ^ctbdbcrg.

Dtittrood), ben 22. gebtuar.

12. »orfteUanB im 5 «boimemcnt.

©afffptel bcö £emt A. de Nolfe
Pom ©tabttbeater in iöreslau.

Submtg 2)etiticnt

Scbaufpiel in 1 3ltt »on 2D. Rläger.
Sann:

2)cr ^PrafUient.

Suftfpiel in 1 3tft Don SB. Kläger.

3um ©cblu|:

|a0 Sdpert ks Jamoto.

©cb»anf in 1 Stt Don ©. ju glutliji.

Sin grember )

Sßalter [ §r, 31. be 3lolte al? @aft.

Kleifter )

Raffeneröffnung halb 7 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Snbe nach 9 Uhr.

ber

iprcis 2 Äreujer.

3n ber SSucbbrucferet »onS.SRo^r
(ft ju haben:

patt »ott pms

unb

feinen Sejiungäwerfen.

IRreiS 8 St»ea*er.

2lhgang unb Slufunfi bet Snfjnjüge
in geibelbcrg

Stbgang
na* Karlsruhe:
l5 6 * * *. 7. II45. 12!0*. 4**. 71*
nach ÜJlannbeim:

2“. 710. 9‘°. 1240. 3'*. 480. 7*°. 9«. U «
nach SBürjburg:

4. 10. 35.

3!adb Jajtfelb:

7. 10. 3‘. 716.

3?acb Üflosbad):

4. 10. 36 7,s.

21 n f u n f t
Don Karlsruhe
216. 9S0. 255. 25S*. 6*°. 9“.

Pon Sftannbeim:

1250. 3“. 6“. 980. 11,J,). ] 2‘°». 2*°. 4“. 7.
Don üöürjburg unb Qartfelb:

64». 12so. 4«o 7» ppw.

Stbgang nach granffurt:

3. 6. 10. 31S*. 38*. 7W.

3ln!unft in granffurt:

6*°. 9. 1. 516. 680. 10“.
ältgang Don granffurt:

6. 8W 108e*. 1- 5*°. 9«

Unfunft Don granffurt:

8“. 11“. 1288. 4. 8W. 12“.

* ©cbneUjüge.

3)tucf unb Rterlag ©eorg ilfohr.
 
Annotationen