^[,.bf^«Äatl.griebri(%=3)?ilitar»trbienfi*ü«ebaiae
Sppingcn, 19. gebr. freute fanb baffer eilte
#!rficff bcfudge ßufantmenfunft bet national-
liberalen Partei beb l)teftfltn ©ejirfb fiatt, in wel*
߫fttmmig $err Staatbratb Sr. 8 a nt e 9 alb
«anbibat jitm beutfdjen ©eihbtag aufgegeßt würbe,
^erielbe wirb, wie wtr ntd)t jmctfeln, in unferm
■öcjit! eine bebcutenbe ©tcljrhett erhalten.
ftaiftrblautcrn, 16. gebt..3egt ifi auch ber
*e^te ßwetfel an bem ©Soljlbeffnbcn ber p f a 15 i -
• d)en guhrlol oune gehoben. Sic ©cgierungb*
•Pauptfaffe oon ©Siebbaben hat eine crge Abfdßagb*
^bhtng auf bab guhrgelb im betrage üoit 60,000
Jpbalern gcletget ttnb bamit iß unfcrer 8aitbbeoö(*
feritng ber llingcnbße ©eweib gegeben, baß bte
Kolonne nod) in ooflcr SEljatiflfeit begeht-
_ (Sv. 30
tfvantfurt, 19, gebr. 3)ie non einem feljv
Sablreid)tn Komitee beb bemofratifdjen ©Safßoereinb
~'i beute berufene ©erfammlung, um bett jum
©eicbbtagb»Kanbibatcn oorgefhlagencn £ru. Sontu»
Wattn jur Abßimmung ju bringen, ift uid)t ju
^lanbe getommen, ba gleich ju Anfang, alb Sr.
^vaunfelb fjrn. Sr. fßrior jum ©orftgenbett ent»
5'ijbl, ftcb burd) bie ungemein jaglrcih oertretenen
^affalleaner, bie ibrerfeitb bett Arbeiter @tbnetber
^vafibeptcn oorfhlugen, eine höcbff unparla*
Wentarifdte ©jette cntroideltc. ©ergcblid) bemühten
»<b bie ©raunfelb, ©rior, ©oget, Stoge, ^>olt-
b°ff k. bab immer ärger werbenbe ©efdtret in
Parlanuntarifhe Sahnen ju lenlen, fo baß ftd) Sr.
©raunfelä genöihigt fal), bie ©erfammlung, nod)
ehe fte eigentlicb begonnen, ju fhließcn. Auf ber
Straffe Würbe Srn. @d)nciber, alb er aub bem
Saalbau trat, oon bett SaffäBeauetn ein brelfadjeb
£>od) gebracht. — ©iorgen fofl, wie wir hören, ein
Don forifchvittUcher Seite aubgegangencr Aufruf ju
©mißen beb £rtt. ©ürgerb erfc^einen, ber bte*
fer Sage hier emtreffen uttb itt einer noch ju be*
vitfenben ©erfammlung — wenn fte nicht aud) lie-
ber oon ben gaffaßeanern gefpvengt wirb — form-
!'idt alb jR«hbtagb=Sanbibat auftreten unb fein
^olitiichcb ©laubenbbclenutniß ablcgcn wirb.
, , Berlin, 17. gebr. 3n ©erfaißeb laufen ©e*
Unionen aub Saoopcn ein, welche bie ©cutraltffrung
®ffftb Sattbeb beantragen.
^erlitt. Sie „fRat.*3tg." veröffentlicht einen
fövief ©enebetfb an Karl ©ugfow , welcher einen
hlid in bie lebten Aufregungen beb ©erßorbenen
gewährt; ber ©rief tfi nod) in ooller grifche am
28. Januar, wenige Sage oor feinem Snbc gefchrie*
ben unb lautet:
Satte bir längfi einmal fehreiben follen. Aber
— - oorerß hätte ich bir fagen Jollen warum ich
ben Antrag beb 8ud)hänblerb, bcu bu au mlh ge*
Wlefen um ihm ein Sd)riftd)cn über bab (Slfafe
&u «erfaffen, abgewtefen. Sie Sache lag für mid)
n|ht fo einfach- 3<h hatte bib 1842 bte
»•^heinfrage" in granfreid) unb in Seutfchlanb
befämpft, in granfreid) la frontiüre du Rhin,
'« Seutfchlanb bab Slfaßgelüße. 3h 'hoffte fo
beibe SSölfer jum ©ewußfein ber furchtbaren ®e*
fhtde ja bringen bte auf bem ©oben biefer grage
fhtummerten. 3h wußte fthr gut wie berechtigter
bie Anfprücge Seutfhlanbb auf bab Slfaß waren j
i^ wufte auch bafj, wenn ber Äampf um ben fÄ^etn
entbrenne, Seutfchlanb bab Slfajj jurüdforbern
werbe, müffe — ich hübe jehnmat für einmal Arago
©eranger, Sastb b'Angerb gefagt: „fRührt nicht
an bett 9tl)ein, fonft verliert 3^r babS!fa§!" Aber
ich hatte itt ben evften Sagen beb Äviegb eine
@d)eu ihn mit biefer grage ju einem Äautpf auf
Sein ober fftichtfein mathett ju hetfo«» t<h »u^te
bafj er baju heranwathfen werbe; ich wnjjte ba&
eb, nachbem ©lut unb nach unb nach ®lut tn Strö-
men gefloffen, in ber flfatnr ber Singe liege bafj
bab beutfdje ©olf nun bab Slfajj behalten werbe
um feiner felbfl, um beb griebenb für Seutfchlanb
unb Suropa behalten müffe. Aber erfi ber grofje
Äampf, bab ©lut tu Strömen lobte ben ©ann
welchen ber Itampf jwifchcit betbett ©ölteru oor
1840 gufgejwttngen, ben ^arnpf um ben grteben
gegen ben Ärtcg für belbe. SOiit febent Sage bap
ber Ärteg gröjjer unb evnfter würbe, würbe ich im*
mer mehr ©atriot, uttb textlich fchüttelte ich bie
leijtcn 'Jfücfftchteu ab. Sie Semotratie — „ßu®
fünft", „granffurter 3tg.", „Stuttgarter ©eobad)-
ter", „©olfbjiaat — haben mit ju »erautworten
ba^ ber Ärfeg überhaupt aubhrad). graufreich
hörte btefe Stimmen unb glaubte Seutfchlanb ge*
tljeüt ju frnben. Sie granjofen wollten „Scut|d)s
taub pom 3o<h« ©reu§cnb" befreien, fo felgten fte,
unb hofften mit biefem oft gelungenen Kampfe für
„beutfdje greiheit" noch einmal un^ ju jertreten
utib bie ©hetnproüinjett jurüefjugewinnen. Ratten
fte wie 1840 bab ©cwufjtfeiu gehabt: „®auj Seutfth*
ianb wirb fämpfen" — ftfe hätten ben Krieg nid)t
begonnen, fidler nicht! Alb nun je|t bte beutfehe
Semofratle, b. I). ihre gührer in „3u’Eunft//' »gvantf.
ßtg-" „©olfbjiaat" je. für bfc franjöfifche ©epublif
beb ©Jorthelben ©ambetta eintraten, war ©efa£)v
baß bie franjöftfchen ©epublifaner nod) einmal ftch
eiubilbeten, eb gebe in Seutfchlanb eine ©artei
bie um ber fRepublü willen Seutfchlanb an granf*
reich Pcrratl)en werbe. Siefer ©cfahv gegenüber,
bte mehr jum Unheile granfreld)b alb Seutfchlanbb
ben Krieg vergiftete, verlängerte, hißt tcj) eb für
©flid)t, fowett mein Siufluö reicht, ber Srommet
ben ©oben einjitfdilagen. So entftanb in mir ber
©rief über bie „griebenbljeulcret." ©itt biefem
Artifel habe ich nun freilich Oer Sromutel, bem
gajj ben ©oben cingefhlagcu, unb feit bent Sag
überfiürjt. mich auch bie fdjmujäige Sauge bie in
bemfclben gap. Sie „grattff. 3(g." fragt: „2öem
ich btene?" ©cflern erlftelt ich einen ©rief ber mir
fagt: man habe mich fdjon lange für einen Spion
gehalten, Je^t fei mau ficher bafj id) Pom SBelfen*
fottbb bejalflt fei. ©Orgefient fd)rfeb mir ein att-
berer Anoupmub: ich fei ein fRenegat, unb mein
©ater, ber ehrliche Süepttblifancr von Köln, ^abc
ftch int ©rab umgebreht. ©itt febcr fßoff aber er*
halte- ich jugleth Oab ©flafier auf bie SBunben bie
mir nicht — gefdjlagen, fonbern cinffweilen nur
angebroht werben. 3n ber Shat, eb iff wahrhaft
lomifh Wie Sag für Sag ber negatioe uttb jugleih
poftttoe Strom ber ©aterlatibblicbe ftd) bei mir
entlaben. ©itt jenem „Renegaten, bejfen ©ater
dere herrlihe Strom, ben unb biefer napoleonifdje
ßntrigant unb corftfhe Kehlabfhneiber nehmen
wollte! ©Sie ftolj unb prähttg er jcjjt feine auf*
getriebenen Söogett gegen bie febarfe ©rife anwäljt
unb frei unb fröhlich ju Sl)al ftrömt! „geji jianb
unb treu bie ©Saht am 9lfjßn!" werben nod) «n*
ferc Snlel von ttnb ftngen, uttb höher hebt fth unb
bie ©ruft, wenn wir bie alte (Srenje überfhveiten
unb je|t auf beutfhem ©oben —
„©ihtb Steucrbareb bei Steh?" — £>tlf£>im-
mel, ba ift bie oermalebeite ßodbehörbe fhoit wie»
ber unb oerbirbt Sinem bie gange ©oefte. ©idjtb
alb ein Kiffhett Singcmahteb aub ©ar le Suc
für bie Klnber, bab im ©attjen eilten Slfaler ge»
iofiet hat. ©iaht 45 Kreujer Steuer unb Aufent»
halt unb Shereret babei. Aber bab nicht allein:
um bab ßodgebäube ju errethen, brauchte man
nur etwa 40 Schutt auf bem ©erron oorwärtb
ju gehen, aber ba ifi eine ©retterwanb errichtet u.
etn ©ojien fleht baneben, ber 3iientanb burhläftt,
ohne ba^ ßemanb eine Ahnung hat, wefjhalb niht.
©ehtb ah führt ein fhtnaler @ang in bie bunflen
©äunte beb ©ehäubeb hinein, in bem ein fhmäh*
liher ©ejianl hervfht unb bie 8uft unb jumfniften
jwtngt. ©ian fhlcppt SReifefad, Sede unb fonfiige
©epädßude fluchenb hinburh uttb lommt nah etwa
gehn ©iiimten, genau wicber an berfclben ©teile,
wo bieSchtlbwadje fleht, nur an ber anbereit Seite
beraub.
fth tw @tab umgebreht," erhielt ih äuglfth aub
einffuprethem Äretfe bab Angebot mld) jum ©ar*
lament ju wählen. AUe unb neue greunbe treten
mir nahe unb fhütteln mit bie «£>anb, alb ob fte
alfneten bap ber bltnbe |>afj fth «uh an mih ha-
anbrängr. Sb iR wunberbar wie eb mir ergeht.
Su entftnnfi btd) »iclleiht baß $eine 1842 tn ber
„Allg. ßtfl-" fagte: »Sngtanb jahiebem beutfeben
Svibunen bie Koften für feine ©rofhürett tn ber
©hßttfrage." 3h hflOt in ber lebten 3ß* mftne
©apiere »on 1832—1848georbnet unb einen gro*
Üen Schafs ber merfwürbigjten Singe unb Auto*
grapheu gefunben. Sabei war ^etne’b ©rief, wo*
burh er mir angefünbfgt ba^ er jene ©erlaumbung
in ber „AHg. ßtg." wibertufen half- Sobalb bie
Kanonen, weld)e unb felfr nahe, fchr nahe ftnb,
fhweigen, taffe ih meine ©temoiren über feilte,
©örne, ©eranger brttden. ©Seffjt bu mir einen
rehten ©erleger bafür? Sie Arbeit foll hßfj£»t
„Sie beutfhen fRepublifaner unter bem 3ulilönig*
ttfum." Su fotnmfl auh hitic(a, aber fei rupig,
bu weigt betn ©ewugtfeiit fagt bir Wie. Unb nun
fhreibe halb ein paar 3ßUn, 3h hin bod) froh
bag ih ben ©Sinter hier war. Sb ift etwab wun*
berbareb um einen Sannenwalb im Shuee. Sein
© e tt e b e X)J'
©ofel, 19. gebr. Sie ©ourbafi’fdje Armee
hat unb jule^t noh eine ©efheerung gebraht, bie
OieUeiht mit weit größerer ©eforgttifj betrahlft
wirb, alb 85,000 3iit«nirte: bie IRinberpeft ijt
an ber waabtläitbifh^neuntburgifhen ©renje aub*
gebrohen. Schon oor einigen Sagen brachten bie
©lütter bie ©ahriht, bag ge in ©outarlier fei, ein*
gefhteppt burh bab ©ielj, bab ber franjöftfden
Armee nahgeführt würbe. |)eute bringt ein fRenut*
burger ©latt bie SRelbung, bag bab ©ieh in ©on*
tarlter ju |)unberten weggerbe uttb fdjon geffevn
telegraphirten bie ^Regierungen oon 3®aabt unb
©euenburg oon bem Aubbrud) ber ©eg an unb
übet ber"®renje. 3m ©Saabtlattbe ig noh fein
gaH Oorgelommeit, bagegeu in ben franjögfd.en
Sörfertt Soupe unb ©ottffarbe, bei ©t. Sroir, hart
an ber ©renje. Ser Staatbrath oon ©Saabt bat
in golge bejfen ben ©iehhanbel im ©ejtrf St. Sroir
oerboten, bie (Senbarntcrie an bet ©retije ocrgävft
unb glethjcitig militärifhe ©orfehrungen gegen bie
©Scitcroerbreitung angeorbnet. Ser ©tabboeterinär
Sombe ig mit ber Scftung ber fanitätbpolijeilid'en
©iagregein beauftragt. Ser ©erlegt mit ©ontarlccc
uttb 8eb gourgeb ig gänjlih unterbrohen. Aebit*
ltd)e ©olijeimagregeln würben im Santon IReucn*
bürg oorgetehrt, wo bfe ©eg auf bem fjofe Sretietb
bei ©etrierec3=fufffei3 auögebrodett ig, währenb ge
fhoit feit Siengag in ©err(creb=francaib ©erhee-
ruttgett angerihtet hat.
©ern, 19. gehr, ©eitern Abenb betrugen bte
3eihnungen auf bie ©unbebanlelhe 22 ©itdtonc
©iau rechnet btb morgen Abenb auf hoppelte
ßeihnung.
©c6ct§90ffc§iiienfi
©iittwoh, 22. gebt., Slöenbg 5 tth« <n ber
fJJrot)ibensfitlhc |)«V Stabtpfarrer Schellen»
berg.
„Aber um beb |)immelb wißen, wcgpalb haben
wir benn ben Umweg gemäht?"
S'et Steuerbeamtc ftept mth über feine ©rille
mit einem überlegenen ©lid an, benn er weig et*
wab. „Sie ftnb bebingeirt worben!" fagte er.
„Seblngctrt? Aber weggalb beim?"
„©Segen ber fRtnbcrpeg!"
Sb warwirllth ju lomifh. 3h hatte feit mehr
alb 4 ©Scd)en gar feinen Dhfe« gefeljcn — unb
{egt bebingeirt, aber bte Guarantaine (oon ber ih
feg uberjeugt bin, bag ge in einem wirllidjen An»
gcdttngbfalle gar niht bab ©linbege nügen würbe)
war weniggenb lurj unb bünbig gewefen.
Unb fegt bie ©erggrage entlang nah granlfurt,
bab wir Abenbb geben Ugr erreihen. „Shnelljug
eben fort, muffen bib morgen früh hier bleiben."
Am anberen ©?orgett „©iflct nah©rauttfd’Wcip!"
— Oiebtb niht — nur bib Kaffel — ßu9 hat
leinen Anfctlug. —, 3« Kaffel von 1 Ugv ©tittagb
bib 6 Ubr Abenbb.
„©Ulet nah ©rattnfhweig!" ib nih — tiur
btb Kreienfen — bleiben bort 3 Stunben liegen
unb gaben ßeit genug, Sih ein iteueb Sißet ju
lofen.
Stragburg bib ©raunfebmeig jtpet Sage unb
eine 9tad)t unterwegb. ®ott bewahre einen {eben
©ienfhen oor einer ©etfe itt_ biefer 3ahvcbjeit mtb
unter ben jegigen ©erhältniffett. (Köln, ßtg.)
fonbern auh unmögliche Arbeit, ihnen bab aubju*
«eben.
„Shrigbaunte für Stragburger Kinber!" fte
haben bem Unternehmer oerfhtebene gvobe ©riefe
°n Slfaffer grauen eingetragen unb ghcrlidj lein
'"Rigeb fjcrj ln jenem bib jegt noh feinbliheit
^anbe unb jugewanbt. ©ein! Sie beutfhe @cmüth-
lhfeit gat# vvte gefagt, gar nihtb mit bem Srwcrb
^nb ber ®ermattigrung jener Saubgridje ju tl)un,
fohartnädig wiewir erwarten, bag bab ©oll
j;? f^lfag etnfi einmal wieber an feinem urfprüttg»
„biutfhen ©atcrlanbe hängt, fo hartnädig hält
sn Jfh jegt noh, baritt aufgewahfen, jur franjöf.
tah 9ehörig, unb wir bürfen eb bcghalb nid)t
o. eln- Sb ig wie ein Ktttb, oon Seiltänjern ober
fleunern gcgohlen, bab aber nidtb bego weniger
L»1/ Wenngleich eb bie alten Sltern wtebergnbet,
e bteher gelaunten alb feine richtigen ancrlcnnt
Re!. ^e^alten will. Stg bie 3eit unb eine gute,
L^Hbl^vjichuttg muffen eb unb gewinnen, freilih
Sans ^ “b^r’fhv, bie unb bie neu gewonnenen
fol* wnut no(^ me^ cntfrcmben würbe, benn für
ft* C. rä.ie^un9 banfftt ,le. wie wir. ginben fte
k, a;et lnßuem freien, gtüdlihen unb frieblihen
bann brauhen wir nid)t nur ju hoffen,
hi,*)' Aann ^'ff^1 wir, bag fte ftd) halb wieber
bei unO fügte,,.
niin, D-’f'bcv hinüber über ben ©bei«, auf
u'lhvn, heitnifdhen ©oben. Sab ig ber alte wa<
Sppingcn, 19. gebr. freute fanb baffer eilte
#!rficff bcfudge ßufantmenfunft bet national-
liberalen Partei beb l)teftfltn ©ejirfb fiatt, in wel*
߫fttmmig $err Staatbratb Sr. 8 a nt e 9 alb
«anbibat jitm beutfdjen ©eihbtag aufgegeßt würbe,
^erielbe wirb, wie wtr ntd)t jmctfeln, in unferm
■öcjit! eine bebcutenbe ©tcljrhett erhalten.
ftaiftrblautcrn, 16. gebt..3egt ifi auch ber
*e^te ßwetfel an bem ©Soljlbeffnbcn ber p f a 15 i -
• d)en guhrlol oune gehoben. Sic ©cgierungb*
•Pauptfaffe oon ©Siebbaben hat eine crge Abfdßagb*
^bhtng auf bab guhrgelb im betrage üoit 60,000
Jpbalern gcletget ttnb bamit iß unfcrer 8aitbbeoö(*
feritng ber llingcnbße ©eweib gegeben, baß bte
Kolonne nod) in ooflcr SEljatiflfeit begeht-
_ (Sv. 30
tfvantfurt, 19, gebr. 3)ie non einem feljv
Sablreid)tn Komitee beb bemofratifdjen ©Safßoereinb
~'i beute berufene ©erfammlung, um bett jum
©eicbbtagb»Kanbibatcn oorgefhlagencn £ru. Sontu»
Wattn jur Abßimmung ju bringen, ift uid)t ju
^lanbe getommen, ba gleich ju Anfang, alb Sr.
^vaunfelb fjrn. Sr. fßrior jum ©orftgenbett ent»
5'ijbl, ftcb burd) bie ungemein jaglrcih oertretenen
^affalleaner, bie ibrerfeitb bett Arbeiter @tbnetber
^vafibeptcn oorfhlugen, eine höcbff unparla*
Wentarifdte ©jette cntroideltc. ©ergcblid) bemühten
»<b bie ©raunfelb, ©rior, ©oget, Stoge, ^>olt-
b°ff k. bab immer ärger werbenbe ©efdtret in
Parlanuntarifhe Sahnen ju lenlen, fo baß ftd) Sr.
©raunfelä genöihigt fal), bie ©erfammlung, nod)
ehe fte eigentlicb begonnen, ju fhließcn. Auf ber
Straffe Würbe Srn. @d)nciber, alb er aub bem
Saalbau trat, oon bett SaffäBeauetn ein brelfadjeb
£>od) gebracht. — ©iorgen fofl, wie wir hören, ein
Don forifchvittUcher Seite aubgegangencr Aufruf ju
©mißen beb £rtt. ©ürgerb erfc^einen, ber bte*
fer Sage hier emtreffen uttb itt einer noch ju be*
vitfenben ©erfammlung — wenn fte nicht aud) lie-
ber oon ben gaffaßeanern gefpvengt wirb — form-
!'idt alb jR«hbtagb=Sanbibat auftreten unb fein
^olitiichcb ©laubenbbclenutniß ablcgcn wirb.
, , Berlin, 17. gebr. 3n ©erfaißeb laufen ©e*
Unionen aub Saoopcn ein, welche bie ©cutraltffrung
®ffftb Sattbeb beantragen.
^erlitt. Sie „fRat.*3tg." veröffentlicht einen
fövief ©enebetfb an Karl ©ugfow , welcher einen
hlid in bie lebten Aufregungen beb ©erßorbenen
gewährt; ber ©rief tfi nod) in ooller grifche am
28. Januar, wenige Sage oor feinem Snbc gefchrie*
ben unb lautet:
Satte bir längfi einmal fehreiben follen. Aber
— - oorerß hätte ich bir fagen Jollen warum ich
ben Antrag beb 8ud)hänblerb, bcu bu au mlh ge*
Wlefen um ihm ein Sd)riftd)cn über bab (Slfafe
&u «erfaffen, abgewtefen. Sie Sache lag für mid)
n|ht fo einfach- 3<h hatte bib 1842 bte
»•^heinfrage" in granfreid) unb in Seutfchlanb
befämpft, in granfreid) la frontiüre du Rhin,
'« Seutfchlanb bab Slfaßgelüße. 3h 'hoffte fo
beibe SSölfer jum ©ewußfein ber furchtbaren ®e*
fhtde ja bringen bte auf bem ©oben biefer grage
fhtummerten. 3h wußte fthr gut wie berechtigter
bie Anfprücge Seutfhlanbb auf bab Slfaß waren j
i^ wufte auch bafj, wenn ber Äampf um ben fÄ^etn
entbrenne, Seutfchlanb bab Slfajj jurüdforbern
werbe, müffe — ich hübe jehnmat für einmal Arago
©eranger, Sastb b'Angerb gefagt: „fRührt nicht
an bett 9tl)ein, fonft verliert 3^r babS!fa§!" Aber
ich hatte itt ben evften Sagen beb Äviegb eine
@d)eu ihn mit biefer grage ju einem Äautpf auf
Sein ober fftichtfein mathett ju hetfo«» t<h »u^te
bafj er baju heranwathfen werbe; ich wnjjte ba&
eb, nachbem ©lut unb nach unb nach ®lut tn Strö-
men gefloffen, in ber flfatnr ber Singe liege bafj
bab beutfdje ©olf nun bab Slfajj behalten werbe
um feiner felbfl, um beb griebenb für Seutfchlanb
unb Suropa behalten müffe. Aber erfi ber grofje
Äampf, bab ©lut tu Strömen lobte ben ©ann
welchen ber Itampf jwifchcit betbett ©ölteru oor
1840 gufgejwttngen, ben ^arnpf um ben grteben
gegen ben Ärtcg für belbe. SOiit febent Sage bap
ber Ärteg gröjjer unb evnfter würbe, würbe ich im*
mer mehr ©atriot, uttb textlich fchüttelte ich bie
leijtcn 'Jfücfftchteu ab. Sie Semotratie — „ßu®
fünft", „granffurter 3tg.", „Stuttgarter ©eobad)-
ter", „©olfbjiaat — haben mit ju »erautworten
ba^ ber Ärfeg überhaupt aubhrad). graufreich
hörte btefe Stimmen unb glaubte Seutfchlanb ge*
tljeüt ju frnben. Sie granjofen wollten „Scut|d)s
taub pom 3o<h« ©reu§cnb" befreien, fo felgten fte,
unb hofften mit biefem oft gelungenen Kampfe für
„beutfdje greiheit" noch einmal un^ ju jertreten
utib bie ©hetnproüinjett jurüefjugewinnen. Ratten
fte wie 1840 bab ©cwufjtfeiu gehabt: „®auj Seutfth*
ianb wirb fämpfen" — ftfe hätten ben Krieg nid)t
begonnen, fidler nicht! Alb nun je|t bte beutfehe
Semofratle, b. I). ihre gührer in „3u’Eunft//' »gvantf.
ßtg-" „©olfbjiaat" je. für bfc franjöfifche ©epublif
beb ©Jorthelben ©ambetta eintraten, war ©efa£)v
baß bie franjöftfchen ©epublifaner nod) einmal ftch
eiubilbeten, eb gebe in Seutfchlanb eine ©artei
bie um ber fRepublü willen Seutfchlanb an granf*
reich Pcrratl)en werbe. Siefer ©cfahv gegenüber,
bte mehr jum Unheile granfreld)b alb Seutfchlanbb
ben Krieg vergiftete, verlängerte, hißt tcj) eb für
©flid)t, fowett mein Siufluö reicht, ber Srommet
ben ©oben einjitfdilagen. So entftanb in mir ber
©rief über bie „griebenbljeulcret." ©itt biefem
Artifel habe ich nun freilich Oer Sromutel, bem
gajj ben ©oben cingefhlagcu, unb feit bent Sag
überfiürjt. mich auch bie fdjmujäige Sauge bie in
bemfclben gap. Sie „grattff. 3(g." fragt: „2öem
ich btene?" ©cflern erlftelt ich einen ©rief ber mir
fagt: man habe mich fdjon lange für einen Spion
gehalten, Je^t fei mau ficher bafj id) Pom SBelfen*
fottbb bejalflt fei. ©Orgefient fd)rfeb mir ein att-
berer Anoupmub: ich fei ein fRenegat, unb mein
©ater, ber ehrliche Süepttblifancr von Köln, ^abc
ftch int ©rab umgebreht. ©itt febcr fßoff aber er*
halte- ich jugleth Oab ©flafier auf bie SBunben bie
mir nicht — gefdjlagen, fonbern cinffweilen nur
angebroht werben. 3n ber Shat, eb iff wahrhaft
lomifh Wie Sag für Sag ber negatioe uttb jugleih
poftttoe Strom ber ©aterlatibblicbe ftd) bei mir
entlaben. ©itt jenem „Renegaten, bejfen ©ater
dere herrlihe Strom, ben unb biefer napoleonifdje
ßntrigant unb corftfhe Kehlabfhneiber nehmen
wollte! ©Sie ftolj unb prähttg er jcjjt feine auf*
getriebenen Söogett gegen bie febarfe ©rife anwäljt
unb frei unb fröhlich ju Sl)al ftrömt! „geji jianb
unb treu bie ©Saht am 9lfjßn!" werben nod) «n*
ferc Snlel von ttnb ftngen, uttb höher hebt fth unb
bie ©ruft, wenn wir bie alte (Srenje überfhveiten
unb je|t auf beutfhem ©oben —
„©ihtb Steucrbareb bei Steh?" — £>tlf£>im-
mel, ba ift bie oermalebeite ßodbehörbe fhoit wie»
ber unb oerbirbt Sinem bie gange ©oefte. ©idjtb
alb ein Kiffhett Singcmahteb aub ©ar le Suc
für bie Klnber, bab im ©attjen eilten Slfaler ge»
iofiet hat. ©iaht 45 Kreujer Steuer unb Aufent»
halt unb Shereret babei. Aber bab nicht allein:
um bab ßodgebäube ju errethen, brauchte man
nur etwa 40 Schutt auf bem ©erron oorwärtb
ju gehen, aber ba ifi eine ©retterwanb errichtet u.
etn ©ojien fleht baneben, ber 3iientanb burhläftt,
ohne ba^ ßemanb eine Ahnung hat, wefjhalb niht.
©ehtb ah führt ein fhtnaler @ang in bie bunflen
©äunte beb ©ehäubeb hinein, in bem ein fhmäh*
liher ©ejianl hervfht unb bie 8uft unb jumfniften
jwtngt. ©ian fhlcppt SReifefad, Sede unb fonfiige
©epädßude fluchenb hinburh uttb lommt nah etwa
gehn ©iiimten, genau wicber an berfclben ©teile,
wo bieSchtlbwadje fleht, nur an ber anbereit Seite
beraub.
fth tw @tab umgebreht," erhielt ih äuglfth aub
einffuprethem Äretfe bab Angebot mld) jum ©ar*
lament ju wählen. AUe unb neue greunbe treten
mir nahe unb fhütteln mit bie «£>anb, alb ob fte
alfneten bap ber bltnbe |>afj fth «uh an mih ha-
anbrängr. Sb iR wunberbar wie eb mir ergeht.
Su entftnnfi btd) »iclleiht baß $eine 1842 tn ber
„Allg. ßtfl-" fagte: »Sngtanb jahiebem beutfeben
Svibunen bie Koften für feine ©rofhürett tn ber
©hßttfrage." 3h hflOt in ber lebten 3ß* mftne
©apiere »on 1832—1848georbnet unb einen gro*
Üen Schafs ber merfwürbigjten Singe unb Auto*
grapheu gefunben. Sabei war ^etne’b ©rief, wo*
burh er mir angefünbfgt ba^ er jene ©erlaumbung
in ber „AHg. ßtg." wibertufen half- Sobalb bie
Kanonen, weld)e unb felfr nahe, fchr nahe ftnb,
fhweigen, taffe ih meine ©temoiren über feilte,
©örne, ©eranger brttden. ©Seffjt bu mir einen
rehten ©erleger bafür? Sie Arbeit foll hßfj£»t
„Sie beutfhen fRepublifaner unter bem 3ulilönig*
ttfum." Su fotnmfl auh hitic(a, aber fei rupig,
bu weigt betn ©ewugtfeiit fagt bir Wie. Unb nun
fhreibe halb ein paar 3ßUn, 3h hin bod) froh
bag ih ben ©Sinter hier war. Sb ift etwab wun*
berbareb um einen Sannenwalb im Shuee. Sein
© e tt e b e X)J'
©ofel, 19. gebr. Sie ©ourbafi’fdje Armee
hat unb jule^t noh eine ©efheerung gebraht, bie
OieUeiht mit weit größerer ©eforgttifj betrahlft
wirb, alb 85,000 3iit«nirte: bie IRinberpeft ijt
an ber waabtläitbifh^neuntburgifhen ©renje aub*
gebrohen. Schon oor einigen Sagen brachten bie
©lütter bie ©ahriht, bag ge in ©outarlier fei, ein*
gefhteppt burh bab ©ielj, bab ber franjöftfden
Armee nahgeführt würbe. |)eute bringt ein fRenut*
burger ©latt bie SRelbung, bag bab ©ieh in ©on*
tarlter ju |)unberten weggerbe uttb fdjon geffevn
telegraphirten bie ^Regierungen oon 3®aabt unb
©euenburg oon bem Aubbrud) ber ©eg an unb
übet ber"®renje. 3m ©Saabtlattbe ig noh fein
gaH Oorgelommeit, bagegeu in ben franjögfd.en
Sörfertt Soupe unb ©ottffarbe, bei ©t. Sroir, hart
an ber ©renje. Ser Staatbrath oon ©Saabt bat
in golge bejfen ben ©iehhanbel im ©ejtrf St. Sroir
oerboten, bie (Senbarntcrie an bet ©retije ocrgävft
unb glethjcitig militärifhe ©orfehrungen gegen bie
©Scitcroerbreitung angeorbnet. Ser ©tabboeterinär
Sombe ig mit ber Scftung ber fanitätbpolijeilid'en
©iagregein beauftragt. Ser ©erlegt mit ©ontarlccc
uttb 8eb gourgeb ig gänjlih unterbrohen. Aebit*
ltd)e ©olijeimagregeln würben im Santon IReucn*
bürg oorgetehrt, wo bfe ©eg auf bem fjofe Sretietb
bei ©etrierec3=fufffei3 auögebrodett ig, währenb ge
fhoit feit Siengag in ©err(creb=francaib ©erhee-
ruttgett angerihtet hat.
©ern, 19. gehr, ©eitern Abenb betrugen bte
3eihnungen auf bie ©unbebanlelhe 22 ©itdtonc
©iau rechnet btb morgen Abenb auf hoppelte
ßeihnung.
©c6ct§90ffc§iiienfi
©iittwoh, 22. gebt., Slöenbg 5 tth« <n ber
fJJrot)ibensfitlhc |)«V Stabtpfarrer Schellen»
berg.
„Aber um beb |)immelb wißen, wcgpalb haben
wir benn ben Umweg gemäht?"
S'et Steuerbeamtc ftept mth über feine ©rille
mit einem überlegenen ©lid an, benn er weig et*
wab. „Sie ftnb bebingeirt worben!" fagte er.
„Seblngctrt? Aber weggalb beim?"
„©Segen ber fRtnbcrpeg!"
Sb warwirllth ju lomifh. 3h hatte feit mehr
alb 4 ©Scd)en gar feinen Dhfe« gefeljcn — unb
{egt bebingeirt, aber bte Guarantaine (oon ber ih
feg uberjeugt bin, bag ge in einem wirllidjen An»
gcdttngbfalle gar niht bab ©linbege nügen würbe)
war weniggenb lurj unb bünbig gewefen.
Unb fegt bie ©erggrage entlang nah granlfurt,
bab wir Abenbb geben Ugr erreihen. „Shnelljug
eben fort, muffen bib morgen früh hier bleiben."
Am anberen ©?orgett „©iflct nah©rauttfd’Wcip!"
— Oiebtb niht — nur bib Kaffel — ßu9 hat
leinen Anfctlug. —, 3« Kaffel von 1 Ugv ©tittagb
bib 6 Ubr Abenbb.
„©Ulet nah ©rattnfhweig!" ib nih — tiur
btb Kreienfen — bleiben bort 3 Stunben liegen
unb gaben ßeit genug, Sih ein iteueb Sißet ju
lofen.
Stragburg bib ©raunfebmeig jtpet Sage unb
eine 9tad)t unterwegb. ®ott bewahre einen {eben
©ienfhen oor einer ©etfe itt_ biefer 3ahvcbjeit mtb
unter ben jegigen ©erhältniffett. (Köln, ßtg.)
fonbern auh unmögliche Arbeit, ihnen bab aubju*
«eben.
„Shrigbaunte für Stragburger Kinber!" fte
haben bem Unternehmer oerfhtebene gvobe ©riefe
°n Slfaffer grauen eingetragen unb ghcrlidj lein
'"Rigeb fjcrj ln jenem bib jegt noh feinbliheit
^anbe unb jugewanbt. ©ein! Sie beutfhe @cmüth-
lhfeit gat# vvte gefagt, gar nihtb mit bem Srwcrb
^nb ber ®ermattigrung jener Saubgridje ju tl)un,
fohartnädig wiewir erwarten, bag bab ©oll
j;? f^lfag etnfi einmal wieber an feinem urfprüttg»
„biutfhen ©atcrlanbe hängt, fo hartnädig hält
sn Jfh jegt noh, baritt aufgewahfen, jur franjöf.
tah 9ehörig, unb wir bürfen eb bcghalb nid)t
o. eln- Sb ig wie ein Ktttb, oon Seiltänjern ober
fleunern gcgohlen, bab aber nidtb bego weniger
L»1/ Wenngleich eb bie alten Sltern wtebergnbet,
e bteher gelaunten alb feine richtigen ancrlcnnt
Re!. ^e^alten will. Stg bie 3eit unb eine gute,
L^Hbl^vjichuttg muffen eb unb gewinnen, freilih
Sans ^ “b^r’fhv, bie unb bie neu gewonnenen
fol* wnut no(^ me^ cntfrcmben würbe, benn für
ft* C. rä.ie^un9 banfftt ,le. wie wir. ginben fte
k, a;et lnßuem freien, gtüdlihen unb frieblihen
bann brauhen wir nid)t nur ju hoffen,
hi,*)' Aann ^'ff^1 wir, bag fte ftd) halb wieber
bei unO fügte,,.
niin, D-’f'bcv hinüber über ben ©bei«, auf
u'lhvn, heitnifdhen ©oben. Sab ig ber alte wa<